Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer / Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil II

Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer / Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil II von Elstner,  Waltraud, Jähnig,  Bernhart, Jehle,  Manfred, Kohnke,  Meta, Lehmann,  Joachim, Letkemann,  Peter, Lindemann,  Stefan, Metschies,  Kurt, Schwarz,  Johannes Valentin, Strecke,  Reinhart
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Hinweise für die Benutzer -- Abkürzungsverzeichnis -- Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz -- Verzeichnis der Bearbeiter und der von ihnen bearbeiteten Bestände -- I. Hauptabteilung. Rep. 71 (M) Kommissionen zur Auseinandersetzung hauptsächlich mit dem Königreich Westphalen, teils während seines Bestehens, teils nach seiner Auflösung – Rep. 90 Annex M (D) Der Beauftragte des Vierjahresplans -- I. Hauptabteilung. Rep. 91 C (M) Militär- und Zivilgouvernement für das Land zwischen Weser und Elbe – Rep. 335 (D) Nürnberger Prozesse -- III. Hauptabteilung: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten -- IV. Hauptabteilung: Preußische Armee -- V. Hauptabteilung: Königreich Westphalen -- VII. Hauptabteilung: Urkunden -- VIII. Hauptabteilung: Siegel, Wappen, Genealogie -- IX. Hauptabteilung: Bilder -- X. Hauptabteilung: Provinz Brandenburg -- XI. Hauptabteilung: Karten (einschl. Allgemeine Kartensammlung der XX. Hauptabteilung) -- XII. Hauptabteilung: (Amts-)Drucksachen -- XIV. Hauptabteilung: Provinz Westpreußen -- XV. Hauptabteilung: Provinz Pommern -- XVI. Hauptabteilung: Provinz Posen -- XVII. Hauptabteilung: Provinz Schlesien -- XVIII. Hauptabteilung: Provinz Sachsen -- XX. Hauptabteilung: Historisches Staatsarchiv Königsberg -- Personenregister -- Ortsregister -- Institutionen–, Organisationenund Unternehmensregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945

Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945 von Corni,  Gustavo, Eichholtz,  Dietrich, Fleischer,  Hagen, Lehmann,  Joachim, Oertel,  Manfred, Puchert,  Berthold, Roth,  Karl Heinz
Frontmatter -- Band I: 1939-1941 -- Übersicht zur Gesamtausgabe -- Vorwort zur Gesamtausgabe 1999 -- Kritische Randbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung zur dritten Auflage -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I. Die wirtschaftliche Ausgangsbasis des deutschen Imperialismus für den zweiten Weltkrieg. die Kriegsziele der deutschen Monopole -- Kapitel II. Zur Lage der Werktätigen nach Kriegsbeginn -- Kapitel III. Kriegswirtschaftliche Schwierigkeiten und Ergebnisse 1939/40. Die erste Phase des Umbaus im staatsmonopolistischen Apparat -- Kapitel IV. Die erste Phase der Expansion der deutschen Monopole in Europa -- Kapitel V. Die wirtschaftliche Vorbereitung auf den Krieg gegen die Sowjetunion -- Anhang. Dokumente zur „Neuordnung des europäischen Großwirtschaftsraumes“ (1940, 1941) -- Band II: 1941 - 1943 -- Frontmatter -- Übersicht zur Gesamtausgabe -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel I. Der Überfall des faschistischen deutschen Imperialismus auf die UDSSR. Wirtschaftliche Blitzkriegsillusionen -- Kapitel II. Der Zusammenbruch des wirtschaftlichen Blitzkriegskonzepts. Konzentration der staatsmonopolistischen Regulierungsgewalt -- Kapitel III. Die Wende des Krieges und das kriegswirtschaftliche Konzept des deutschen Imperialismus -- Kapitel IV. Die Arbeitskräftesituation. Zur Lage der deutschen Werktätigen und ausländischen Zwangsarbeiter -- Kapitel V. Rationalisierung und Kriegsproduktion -- Kapitel VI. Zur Kriegsziel- und Okkupationspolitik des deutschen Imperialismus -- Kapitel VII. Kapitalkonzentration und Kriegsprofit -- Kapitel VIII. Die deutsche Landwirtschaft im Kriege -- Anhang -- Band III. 1943-1945 -- Frontmatter -- Übersicht zur Gesamtausgabe -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel I. Das Krisenjahr 1944. Klimax und Verfall der kriegswirtschaftlichen Organisation -- Kapitel II. Kriegsproduktion. Zahlen und Analysen -- Kapitel III. Arbeitskräftebeschaffung. Die Lage der Arbeiter (Studien) -- Kapitel IV. Zerfall des Okkupationssystems (Studien) -- Kapitel V. Der deutsche Außenhandel im Zweiten Weltkrieg -- Kapitel VI. Wirtschaftliche Vorbereitungen auf das Kriegsende und Nachkriegsplanungen -- Kapitel VII. Agonie und Katastrophe 1945 -- Kapitel VIII. Die Kriegsfinanzierung -- Anhang -- Register zur Gesamtausgabe -- Die von der Reichsschuldenverwaltung ausgewiesene Reichsschuld
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vereinsrecht für Vereinspraktiker

Vereinsrecht für Vereinspraktiker von Lehmann,  Joachim
Geschrieben nicht nur für sondern auch von einem seit Jahrzehnten in ehrenamtlicher Verantwortung stehenden Vereinspraktiker bietet dieses Buch Einblicke in die wesentlichen Aspekte des Vereinsrechts. Es kommt direkt auf den Punkt, ist nie langweilig und sehr verständlich formuliert. Das Buch erläutert die Rechtsgrundlagen des Vereins mit den gegebenen Hierarchien und schildert die Beziehung von Gesetz, Satzung und Gewohnheitsrecht zueinander mit den Auswirkungen auf die Organe und Mitglieder des Vereins. Hinweise zur Satzungsgestaltung geben Anregung, die eigene Satzung zu hinterfragen und die eine oder andere Formulierung auf ihre rechtliche und organisatorische Verwendbarkeit zu überprüfen. Organisatorische Auswirkungen und Rechtsfolgen der jeweiligen Satzungsformulierungen für Vorstand und Mitgliederversammlung werden praxisorientiert besprochen und helfen direkt bei einer geplanten Satzungsänderung. Die unverzichtbaren Themen Fusion, Notvorstand, Insolvenz und Auflösung eines Vereins sind ebenso Thema wie der Datenschutz und die Möglichkeiten einer virtuellen Mitgliederversammlung.
Aktualisiert: 2021-12-08
> findR *

Vereinsrecht für Vereinspraktiker

Vereinsrecht für Vereinspraktiker von Lehmann,  Joachim
Geschrieben nicht nur für sondern auch von einem seit Jahrzehnten in ehrenamtlicher Verantwortung stehenden Vereinspraktiker bietet dieses Buch Einblicke in die wesentlichen Aspekte des Vereinsrechts. Es kommt direkt auf den Punkt, ist nie langweilig und sehr verständlich formuliert. Das Buch erläutert die Rechtsgrundlagen des Vereins mit den gegebenen Hierarchien und schildert die Beziehung von Gesetz, Satzung und Gewohnheitsrecht zueinander mit den Auswirkungen auf die Organe und Mitglieder des Vereins. Hinweise zur Satzungsgestaltung geben Anregung, die eigene Satzung zu hinterfragen und die eine oder andere Formulierung auf ihre rechtliche und organisatorische Verwendbarkeit zu überprüfen. Organisatorische Auswirkungen und Rechtsfolgen der jeweiligen Satzungsformulierungen für Vorstand und Mitgliederversammlung werden praxisorientiert besprochen und helfen direkt bei einer geplanten Satzungsänderung. Die unverzichtbaren Themen Fusion, Notvorstand, Insolvenz und Auflösung eines Vereins sind ebenso Thema wie der Datenschutz und die Möglichkeiten einer virtuellen Mitgliederversammlung.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *

Die Mitgliederversammlung im Verein

Die Mitgliederversammlung im Verein von Lehmann,  Joachim
Wer weiß, wofür es gut ist. Ein geflügeltes Wort, um ein suboptimales Ereignis doch noch schön zu reden. Aber es passt auch auf die Situation, die Vereine durch die Covid 19 Pandemie vor neue Herausforderungen stellte. Lock Down. Das bedeutet keine Mitgliederversammlung. Jedenfalls keine reale mit Anwesenheit der Teilnehmer. Eine virtuelle Mitgliederversammlung ist grundsätzlich möglich, müsste jedoch in der Satzung vorgesehen sein. Wie soll man die Satzung ändern, wenn man, siehe oben, sich nicht versammeln kann. Erfreulicherweise ist der Gesetzgeber eingesprungen und hat verschiedene Lösungen verfügt, die für einen bestimmten Zeitraum auch ohne Satzungsänderungen möglich sind. Und siehe da, in vielen Vereinen hat man sich schnell daran gewöhnt, zumindest die Vorstandssitzungen als Videokonferenz abzuhalten. Nicht zuletzt durch einen gewissen Druck derer, die beruflich sich schon an Videokonferenzen gewöhnt haben oder wie die Schüler und Studenten, für die ein Videounterricht oder eine Vorlesung im Life-Stream Normalität geworden sind. Mit diesen neuen Formen der Mitgliederversammlung, und das sind ja nicht nur Videokonferenzen, sondern auch Abstimmungen per Brief, Diskussionen in Chat-Räumen auf der Vereinshomepage oder für größere Vereine der Livestream erreichen Sie unter Umständen auch Mitglieder, die den traditionellen Versammlungen ferngeblieben sind. Und sie können durchaus flexibler reagieren. Wir hoffen, dass dieses Buch in diesem Sinne Anregungen geben wird, auch wenn wir natürlich die vielen gesetzlichen Regelungen besprechen müssen und auch weiterhin die traditionelle Mitgliederversammlung als den Normalfall ansehen.
Aktualisiert: 2021-11-24
> findR *

Kaban, Kaban! Die Sauen kommen

Kaban, Kaban! Die Sauen kommen von Lehmann,  Joachim, Ripperger,  Waleri
Auf dem Titelbild verfolgen zwei russische Laiki ein Wildschwein, auf Ukrainisch und Russisch „Kaban“. Wie es auf den Jagden mit den sowjetischen Militärangehörigen zuging, ist Inhalt dieses Buches. Aus eigenem Erleben der Autoren, quasi aus erster Hand, erfährt der Leser Außergewöhnliches und Spannendes über das Jagdgeschehen in den Sonderjagdgebieten. Nach der Unterzeichnung des Abkommens über die Stationierung der sowjetischen Streitkräfte auf dem Territorium der DDR im Jahre 1957 durch den Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen in seiner Funktion als Außenminister der UdSSR, Marschall G. K. Schukow und dem Verteidigungsminister der DDR, Willi Stoph, wurden für die sowjetischen Militärangehörigen diverse Jagdmöglichkeiten geschaffen. Es kam zur Bildung von sowjetischen Militärjagdgebieten (SMJ) in nahezu allen Bezirken der DDR. Für die Führungsspitze, d.h. das Oberkommando der Truppe, wurde bei Baruth ein landschaftlich reizvolles Areal ausgewiesen, welches 1965 den Status eines Staatsjagdgebietes erhielt und bis zum vollständigen Abzug des russisch-sowjetischen Militärs im August 1994 exzellente jagdliche Bedingungen bot. Im gegatterten Staatsjagdrevier Johannismühle zog Rot-, Dam-, Schwarz-, Muffel- und Rehwild seine Fährte. Nirgends in Deutschland gab es eine derartig hohe Wilddichte – ein Eldorado für Jägersleute ohnegleichen. Oberforstmeister Joachim Lehmann, ehemaliger Leiter des Staatsjagdgebietes, wirkte in diesem Gebiet nahezu 47 Jahre anfangs als Forstarbeiter, später als Revier- und Oberförster. Er verschaffte Marschällen, Armeegenerälen und Ministern in Zeiten des Kalten Krieges jagdlichen Genuss, traf mit Helden des Großen Vaterländischen Krieges zusammen, begegnete Legenden. Daher enthält das Werk auch biografische Züge. Das Geschriebene versteht sich als Beitrag zur Forst- und Jagdgeschichte des vereinigten Deutschlands.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Die Varusschlacht in Augenzeugenberichten

Die Varusschlacht in Augenzeugenberichten von Lehmann,  Joachim
Der Reporter Pitt Müller trifft zwei Augenzeugen der Varusschlacht. Historisch korrekt werden die bekannten Fakten aufgegriffen und ergänzt um glaubhafte Interpretationen der beiden Augenzeugen Titus und Gerd. Vom Beginn des Sommerlagers bis zur Entscheidungsschlacht begleiten wir die drei Legionen des Kaisers Augustus. Beeindruckend werden Sitten, Gebräuche und Moralvorstellungen der Römer und Germanen in plastischer Weise aufgezeigt. Einige Ausschnitte: Immer wenn der Winter seine Zeit überschritten hatte, wurde zu Ehren des Gottes Saturn eine Feier gegeben, in der ausgelassene Freude herrschen sollte. Im Laufe der Zeit wurde aus der aus-gelassenen Freude eine hemmungslose Orgie, wenn auch zunächst der Anschein einer organisierten Feier erweckt werden sollte. Der Chefredakteur Guido Wartz – allein schon dieser Name! – ist ein arroganter Sack. Seit die Neue da ist, bekomme ich nur noch den Mist, und der wird auch noch regelmäßig zusammengestrichen. Bei einem Gespräch gab ein Wort das andere. Schließlich sagte der Komiker noch zu mir: ‚Am besten pinkeln Sie mir auf den Schreibtisch, dann kann ich Sie wenigstens fristlos entlassen!‘ Und das habe ich dann getan. Varus lachte darüber nur und sagte Arminius, dass er sich um sein Ansehen bei den Germanen keine Gedanken machen solle, vielmehr um sein Ansehen bei den Römern. Denn die sorgten dafür, dass er Fürst der Cherusker sei, und nicht die tollpatschigen Clanchefs. Auch ergebe sich das Ansehen der Römer aus den Waffen. Arminius war sehr verletzt. Die Liebe wurde immer heftiger und lauter. Aber dann wollte Alsuna dem Numerius zu seinem 33. Geburtstag ein ganz besonderes Liebeserlebnis bieten. Das jedenfalls kündigte sie ihm an. Voraussetzung war, dass er ihr voll vertraue und auch ungewöhnliche Dinge mit sich machen lasse. Numerius willigte so schnell ein, dass sie kaum zu Ende sprechen konnte. Er wollte! Hier und jetzt. Sein Lieblingsurteil lautete ‚Tod durch Strick, Schwert oder Kreuzigung und Einziehung des Vermögens zugunsten der Staatskasse‘. Diese Kasse verwaltete natürlich Varus. Er vertrat das römische Recht mit brutaler Härte. Natürlich wurden Frau und Kinder des Verurteilten zum Vermögen gerechnet und mit dem nächsten Versorgungsschiff nach Bremerhaven geschickt, um dort als Sklaven verkauft zu werden. Varus saß da mit offenem Mund. Er versuchte ihn zu schließen. Ging nicht. Das Zucken seines Kopfes war ihm peinlich, aber es war offensichtlich nicht abzustellen, der Schweißausbruch nicht zu verhindern. Endlich gelang es ihm, zumindest die Karikatur eines römischen Adligen darzustellen. Er löste die Verkrampfung seiner Finger und sagte mit tiefer Würde und zitternder Stimme: ‚Ich bin Varus, der Statthalter des römischen Kaisers für Germanien!‘ Neele lachte: ‚Na, dann halt ihn mal gut fest!‘ „In der römischen Literatur werden die Germanen als besonders sittenstreng geschildert: die Frauen als keusch, die jungen Männer als enthaltsam.“ „Und wie schildern uns die römischen Literaten noch?“ „Na, das Übliche: Ihr wäret streit- und rauflustig, hinterhältig und spielsüchtig, verlogen und trinkfest.“ „Also, alle Laster diese Welt sollen wir haben, aber das Schönste aussparen? " Varus sagte zu ihm: ‚Eigentlich hättest du den Tod verdient, aber ich rechne auf. Und wir sind jetzt quitt. Lass dich nicht mehr sehen. Und als Fürst der Cherusker setze ich dich hiermit ab.‘ Arminius starrte Varus lange an. Dann rief er ihm zu: ‚Alea iacta est – Die Würfel sind gefallen‘, ein geflügeltes Wort in Rom. Dann verschwand er mit seinen Reitern in Richtung Weser. Varus war das alles irgendwie zu viel: Erst so viel Bernstein verloren, dann hatte der Arminius die Seiten gewechselt (hätte er ihn doch nur gleich erschlagen!) und dann noch dieser kalte und peitschende Regen. Er wollte einfach heim. Tacitus: Die Rätsel der Varusschlacht sind damit abschließend gelöst.
Aktualisiert: 2021-02-16
> findR *

100 Jahre Brinckmansdorf

100 Jahre Brinckmansdorf von Brinkmann,  Berthold, Lehmann,  Joachim, Redieck,  Matthias, Schade,  Achim
Im Ergebnis langjähriger Arbeit interessierter und engagierter Brinckmansdorfer Bürger konnten interessante Tatsachen zur Entstehung und Entwicklung der südöstlichen Stadtrandsiedlung Brinckmansdorf zusammengetragen werden. Zahlreiche Erinnerungen älterer Bewohner Brinckmansdorfs stehen im Mittelpunkt der Publikation. Der Ortsteil wird in vielen unterschiedlichen Facetten seiner Entwicklung präsentiert.
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *

Meine Rechte als Vereinsmitglied

Meine Rechte als Vereinsmitglied von Lehmann,  Joachim
Alle reden von den Risiken und Erschwernissen eines Vorstandsamtes im Verein. Übersehen wird oft, dass auch Vereinsmitglieder mit ihrer Situation unzufrieden sind, weil man sie lediglich als Beitrags- und Umlagenzahler missbraucht, ohne ihre Mitwirkungs- und Informationsrechte zu beachten. In dieser Broschüre wird den Mitgliedern eines Vereins beschrieben, wie ein Verein funktioniert, welche Aufgaben die Organe wie Mitgliederversammlung und Vorstand haben und welche steuerlichen Vorteile ein Verein auch den Mitgliedern bietet. Vom Informationsrecht der Mitglieder über die Möglichkeiten der Einflussnahme in der Mitgliederversammlung bis hin zu Mittel gegen einen willkürlichen Vereinsausschluss werden die Rechte der Mitglieder aufgezeigt, wobei auch die nicht zu umgehenden Pflichten und die zu vermeidenden Risiken angesprochen werden.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Erfolgreiche Vereinsführung

Erfolgreiche Vereinsführung von Lehmann,  Joachim
Vereinsführung kompakt Dieses e-book basiert auf dem Bestseller und Standardwerk der Vereinsführung "Ehrenamtliches Vereinsmanagement". "Vereinsführung kompakt" löst die Problematik der Vereinsarbeit auf: Mitglieder, Sponsoren, Förderer, erwarten ein professionelles Management, das Sie als Vorstand oder in anderer verantwortlicher Position im Verein in Ihrer Freizeit ehrenamtlich bewältigen sollen. Wir haben praxiserprobte Lösungsvorschläge, die Sie häufig ohne jede Änderung oder aber leicht modifiziert übernehmen können. Muster und Checklisten erleichtern Ihnen wesentlich die Vereinsarbeit. Auch bei der Suche nach Vorstandskollegen oder einem Nachfolger oder bei der Lösung von internen Konflikten geben wir unsere Erfahrungen aus jahrelanger eigener Vereinsarbeit oder beratenden Tätigkeit für viele sehr unterschiedlich geprägte Vereine und auch Vereinsvorstände weiter. Gleiches gilt für die im Verein wichtigen Ehrungen, zu denen wir u. a. eine Muster-Ehrungsordnung anbieten. Von einer aufschlussreichen Analyse des Vereins über den richtigen Führungsstil bis hin zu einer gelungenen Ansprache werden Sie in diesem ebook Anregungen und Tipps erhalten, die Ihnen sicher weiterhelfen werden. Übernehmen Sie gern unserer Vorschläge zu einer interessanten und gut besuchten Mitgliederversammlung oder Tipps zu Führungsaufgaben und -Methoden.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Die Kassenprüfung im Verein

Die Kassenprüfung im Verein von Lehmann,  Joachim
Nur selten sind die Anforderungen und Aufgaben der Kassenprüfer in der Satzung, in einer Finanzordnung oder speziellen Vereinsordnung beschrieben. Der Kassenprüfer hätte bei wörtlicher Auslegung nur die Prüfung der Kasse vorzunehmen, wobei es in vielen Vereinen eine solche traditionelle 'Bargeldkasse' gar nicht mehr gibt. Man verlangt in der Regel jedoch mindestens von ihm, dass er weiterhin prüft, ob die Ausgaben sachlich richtig, und wirtschaftlich verwendet wurden und mit dem Haushaltsplan übereinstimmen. Welche vielfältigen weiteren Aufgaben bei einer fachgerechten Prüfung anstehen können und wie diese sicher bewältigt werden beschreibt dieses e-book.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Rostocker Zorenappels

Rostocker Zorenappels von Lehmann,  Joachim
Anno 1730 hatte der Rostocker Schiffer Rohde Geschäftsverbindungen nach Russland geknüpft und einen Obstexport ins Zarenreich aufgebaut. Er lieferte "Zorenappels", "Zarenäpfel", nach St. Petersburg. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Handelsverbindung, die Rostock weithin bekannt machte und der Stadt an der Ostsee, sowie ihren Menschen einen guten Ruf eintrug. Die Publikation "Rostocker Zorenappels" will mit ihrem Titel von vielem künden, was zur Rostocker Geschichte gehört. Dieser Sonderband Universität Rostock 600 stellt die Historie der Universität und Menschen, die hier Großes geleistet haben, in den Mittelpunkt. Das Buch ist eine Referenz zum Jubiläum der Alma Mater.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Die Mitgliederversammlung im Verein

Die Mitgliederversammlung im Verein von Lehmann,  Joachim
Schlag auf Schlag erfahren Sie in verständlicher Form die rechtlichen Grundlagen der Mitgliederversammlung und organisatorische Hinweise zu deren Durchführung. Ob als Vorsitzender, Vorstandsmitglied oder interessiertes Vereinsmitglied, Ihnen helfen praxisorientierte Tipps, Muster und verständlich kommentierte Gesetzestexte sicher mit der ohne Frage schwierigen Materie einer formgerechten Mitgliederversammlung umzugehen.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Arbeitsheft für Vereinsvorstände

Arbeitsheft für Vereinsvorstände von Lehmann,  Joachim
Das „Arbeitsheft für Vereinsvorstände“ ist seit über 10 Jahren bewährter Begleiter von inzwischen einigen tausend Vereinsvorständen. Das hat gute Gründe. Viele Tabellen, Checklisten und Formulare, die die Vorstandsarbeit erleichtern werden ständig weiter entwickelt und den Bedürfnissen der Vereinsarbeit angepasst. Alle Fakten, alle Zahlen, alle Informationen die sie als Vereinsvorstand benötigen, können Sie in diesem Heft wieder finden. Dazu gehört natürlich, dass sie die entsprechenden Formulare pflegen. Zum Beispiel die Angaben zum Verein. Oder kennen Sie Ihre Vereinsregisternummer beim Amtsgericht auswendig? Und die brauchen Sie, wenn Sie das Amtsgericht anschreiben wollen. Gleiches gilt für die Steuernummer beim Finanzamt. Die wichtigen Adressen, die ihren Verein betreffen, sollten Sie hier ebenfalls eintragen. Es ist durchaus hilfreich, wenn Sie Ihren Ansprechpartner und dessen Telefonnummer beim Finanzamt notiert haben. Vielleicht kann er ihnen in einer schwierigen Situation aus der Sitzung heraus unkonventionell helfen. Wie oft haben Sie schon Gelder für den Verein verauslagt? Und dann vergessen, die Belege dem Vereinskassierer einzureichen. Oder Sie wissen gar nicht mehr ob Sie sie eingereicht haben oder nicht. Alles dies notieren Sie in Ihrem „Arbeitsheft für Vereinsvorstände“. Eine Liste der Dinge, die Sie für den Verein treuhänderisch verwahren, ist für Sie wichtig und kann auch einmal ein wichtiges Dokument gegenüber dem Verein sein. Fixieren Sie ebenso die Aufgabenverteilung im Vereinsvorstand. Und insbesondere notieren Sie die persönlich übernommenen Aufgaben. Dann wissen Sie was sie zu tun haben aber Sie können gegenüber anderen auch belegen, wofür sie keine Verantwortung tragen. Eine langfristige Planung der Vorstandssitzungen erleichtert allen, diese Termine auch wahrzunehmen. Nutzen Sie dafür ein entsprechendes Formular, das zugleich vorschlägt, für die entsprechenden Sitzungen schon im Voraus Schwerpunktthemen festzulegen. Das erleichtert ihnen die Vorbereitung und macht die Sitzungen interessanter. Eine tabellarisch geführte Anwesenheitsliste des Vorstandes bei Vorstandssitzungen hat schon für manche Ernüchterung gesorgt. Andererseits ist es schön, wenn sie in der Mitgliederversammlung sagen können, welche Vorstandsmitglieder keine einzige Sitzung versäumt haben. Wichtig für eine funktionierende Vorstandsarbeit ist die Abarbeitung der offenen Positionen aus Protokollen. In Stichworten notieren Sie die offenen Posten und gleichzeitig die Zuständigkeiten für seine Erledigung. Eine tabellarische Aufstellung erinnert Sie jederzeit an die vereinsrechtlichen Verpflichtungen des Vorstandes. Gleichzeitig gibt eine Tabelle Auskunft, welche Informationen sie zwingend für ihre Vorstandstätigkeit benötigen. Nicht zuletzt, um etwaige Haftungsrisiken zu vermeiden. Wann ist eigentlich laut Satzung der späteste Termin für ihre jährliche Mitgliederversammlung? Natürlich wird dies in dem Formular "Daten der Mitgliederversammlung" geklärt. Zusammen mit einer Checkliste zur Vorbereitung einer Mitgliederversammlung und einer Muster-Tagesordnung werden Sie die nächste Mitgliederversammlung stressfrei organisieren. In weiteren Formularen können Sie die Wortmeldungen ebenso festhalten wie die Wahl- und die Abstimmungsergebnisse. Natürlich gibt es auch Ausführungen zu rechtlich einwandfreien Abstimmungsvorgängen. Kurz und verständlich helfen ihnen Hinweise zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung, zum Umgang mit fehlerhaften Versammlungsbeschlüssen und zu den Anfechtungsfristen im Verein. Und damit sie ihren Mitgliedern mitunter den Spiegel vorhalten können, beschäftigen wir uns auch mit den Treue- und Förderpflichten der Vereinsmitglieder. Abschließend folgen kommentierte Gesetzestexte zum Vereinsrecht sowie Auszüge aus der Abgabenordnung, um auch steuerliche oder vereinsrechtliche Fragen direkt in der Sitzung klären zu können. Und letztlich gibt es noch einen Blanco-Kalendarium. Wenn sie dieses nicht oder nur zum Teil benötigen, können sie hier idealerweise ihre Satzung hinzufügen. Jetzt wissen Sie, warum das "Arbeitsheft für Vereinsvorstände" ständiger Begleiter für ihre Vorstandstätigkeit sein sollte. Gerade weil Sie im Vereinsbereich sich sicherlich nicht jeden Tag mit dem Vorstandsamt beschäftigen können, finden sie mit einem Blick in das Arbeitsheft sofort wieder in die Thematik zurück.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lehmann, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehmann, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehmann, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lehmann, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lehmann, Joachim .

Lehmann, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lehmann, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lehmann, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.