Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa von Leitner,  Barbara, Reuter,  Heike
Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten. "Wenn es uns gelingt, die eigene Selbstfürsorge stetig im Blick zu behalten, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben und auf Augenhöhe zu kommunizieren, dann wird es gelingen, dass sich Kindertagesstätten stetig zu KiTas der Zukunft weiter zu entwickeln. Darin hat mich „Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa“ bestärkt! Danke, liebe Barbara Leitner, Ihr Buch ist ein echter Mutmacher und ein unbezahlbarer Schatz für die frühkindliche Bildung." - Katrin Schmidt-Sailer, www.empathieleben.de
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa von Leitner,  Barbara, Reuter,  Heike
Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten. "Wenn es uns gelingt, die eigene Selbstfürsorge stetig im Blick zu behalten, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben und auf Augenhöhe zu kommunizieren, dann wird es gelingen, dass sich Kindertagesstätten stetig zu KiTas der Zukunft weiter zu entwickeln. Darin hat mich „Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa“ bestärkt! Danke, liebe Barbara Leitner, Ihr Buch ist ein echter Mutmacher und ein unbezahlbarer Schatz für die frühkindliche Bildung." - Katrin Schmidt-Sailer, www.empathieleben.de .
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa von Leitner,  Barbara, Reuter,  Heike
Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten. "Wenn es uns gelingt, die eigene Selbstfürsorge stetig im Blick zu behalten, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben und auf Augenhöhe zu kommunizieren, dann wird es gelingen, dass sich Kindertagesstätten stetig zu KiTas der Zukunft weiter zu entwickeln. Darin hat mich „Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa“ bestärkt! Danke, liebe Barbara Leitner, Ihr Buch ist ein echter Mutmacher und ein unbezahlbarer Schatz für die frühkindliche Bildung." - Katrin Schmidt-Sailer, www.empathieleben.de
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa

Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa von Leitner,  Barbara, Reuter,  Heike
Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: „… uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen“. Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten. "Wenn es uns gelingt, die eigene Selbstfürsorge stetig im Blick zu behalten, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben und auf Augenhöhe zu kommunizieren, dann wird es gelingen, dass sich Kindertagesstätten stetig zu KiTas der Zukunft weiter zu entwickeln. Darin hat mich „Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa“ bestärkt! Danke, liebe Barbara Leitner, Ihr Buch ist ein echter Mutmacher und ein unbezahlbarer Schatz für die frühkindliche Bildung." - Katrin Schmidt-Sailer, www.empathieleben.de
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Salzburger Landesrecht 2017

Salzburger Landesrecht 2017 von Faber,  Ferdinand, Leitner,  Barbara
Das unverzichtbare Nachschlagewerk in 2 Bänden Stand: August 2017 In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg werden alle geltenden Landesgesetze und einige besonders wichtige Verordnungen der Landesregierung im Volltext herausgegeben. Die Gesetze können in der geltenen Fassung in traditioneller Form auf Papier nachgelesen werden. So kann man sich, ganz ohne Internet-Anschluss oder PC, schnell einen guten Überblick über Einzelgesetze und Zusammenhänge verschaffen. Band 1: Verfassungsrecht, Gemeinderecht, Dienstrecht, Finanzen, Inneres, Kultur Band 2: Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft, Raumordnung und Bauen, Umweltschutz, Gesundheit, Soziales
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Salzburger Landesrecht 2010

Salzburger Landesrecht 2010 von Faber,  Ferdinand, Leitner,  Barbara
In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg werden alle geltenden Landesgesetze und einige besonders wichtige Verordnungen der Landesregierung im Volltext herausgegeben. Die Gesetze können in der geltenden Fassung in traditioneller Form auf Papier nachgelesen werden. So kann man sich, ganz ohne Internetanschluss oder PC, schnell einen guten Überblick über Einzelgesetze und Zusammenhänge verschaffen.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Wohl behütet und gut versorgt

Wohl behütet und gut versorgt von Bissinger,  Eva, Friesen,  Juka, Heimatmuseum Reutlingen, Höhn,  Kariane, Kalicki,  Bernhard, Leitner,  Barbara, Methfessel,  Barbara, Natsch,  Claudius, Schüler,  Sonja, Thiersch,  Renate
Seit über 100 Jahren gibt es in Reutlingen Einrichtungen für die außerfamiliäre Betreuung von Säuglingen und Kindern. Vor allem durch die zunehmende Zahl arbeitender Mütter in der wachsenden Textilindustrie stieg Anfang des 20. Jahrhunderts der Bedarf an „guter Obhut“ für die Kleinsten. Die im Juni 1914 eingeweihte Emilienkrippe und der Kinderhort im Gmindersdorf, der im Januar 1915 eröffnet wurde, sind herausragende Beispiele dieser Entwicklung.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Salzburger Landesrecht 2014

Salzburger Landesrecht 2014 von Faber,  Ferdinand, Leitner,  Barbara
Das unverzichtbare Nachschlagewerk in 2 Bänden Stand: 1. 3. 2014 In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg werden alle geltenden Landesgesetze und einige besonders wichtige Verordnungen der Landesregierung im Volltext herausgegeben. Die Gesetze können in der geltenen Fassung in traditioneller Form auf Papier nachgelesen werden. So kann man sich, ganz ohne Internet-Anschluss oder PC, schnell einen guten Überblick über Einzelgesetze und Zusammenhänge verschaffen.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Die große Erschöpfung

Die große Erschöpfung von Bayerle,  Georg, Groß,  Werner, Grün,  Anselm, Hengsbach,  Christa, Hofmeister,  Klaus, Hüther,  Gerald, Küstenmacher,  Marion, Leitner,  Barbara, Morgenroth,  Matthias, Moufang,  Ricarda, Nelting,  Manfred, Schönberger,  Birgit, Weber,  Doris, Weede,  Friederike
Viele Menschen berichten vom Gefühl, überfordert zu sein, antriebslos, müde, ausgebrannt. Im Dauerstress fließen die Energien ab und der Körper sendet Alarm: Nichts geht mehr. Was steckt hinter der großen Müdigkeit, dem Burn-out in unserer Gesellschaft? Wo sind unsere Lebensquellen? In unserem Glauben? In der Natur? In unseren Beziehungen? Wir geben in diesem EXTRA eine Fülle von Beispielen für die Kraftquellen, die einen Menschen stärken können.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Kindheitsbilder – Familienrealitäten

Kindheitsbilder – Familienrealitäten von Abé,  Nicola, Betz,  Tanja, Braches-Chyrek,  Rita, Bühler-Niederberger,  Doris, Crudu,  Dumitru, Diefenbach,  Andrea, Fischer,  Sibylle, Förster,  Charis, Grundmann,  Dagmar, Höhn,  Kariane, Hussong,  Kerstin, Jurczyk,  Karin, Keller,  Heidi, Kornberger,  Stina, Krappmann,  Lothar, Leitner,  Barbara, McCann,  Kim, Moll,  Frederick de, Neumann,  Karl, Pestalozzi Fröbel Verband, Pramling Samuelsson,  Ingrid, Ruppin,  Iris, Schreiner,  Sonja A., Selzer,  Sigrid, Zeiher,  Helga
Kindheitsbilder und Familienrealitäten bilden ein Spannungsverhältnis. Einerseits durchlaufen Kinder ihre persönlichen Entwicklungen, andererseits unterliegt ihr Aufwachsen unterschiedlichsten Erziehungspraktiken, Erwartungen, Hoffnungen oder auch Ängsten der Erwachsenen und Familien. Mit welchen Realitäten und Spannungen u.a. Fachkräfte in der Kita konfrontiert werden thematisiert dieser Band des Pestlozzi-Fröbel-Verbands.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Leitner, Barbara

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeitner, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leitner, Barbara. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Leitner, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Leitner, Barbara .

Leitner, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Leitner, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Leitner, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.