Seelengeschichten – Mediale Reisen in die Welt der Seele

Seelengeschichten – Mediale Reisen in die Welt der Seele von Awtuszka,  Barbara, Bätz,  Petra, Blöchlinger,  Natalie, Breuer,  Patrizia, Eggert,  Laura, Flaig,  Yvonne, Frost,  Nicole, Frühwald,  Astrid, Goncalves,  Susana Camilo, Hungerland,  Ralf, Iksal,  Sabine, Jäggi,  Catherine, Junghans,  Franziska, kleine Stüve,  Susanne, Kober,  Bernadette, Köppel,  Corinne, Köstermeyer,  Jens, Krumm,  Astrid, Lenz,  Christine, Lezuch,  Kamila, Liedl,  Kirsten, Neumann,  Birgit, Nowack,  Jörg Fred, Schmidt,  Renate, Schwarz,  Regina, Sebastian,  Angela, Shutterstock,  Zolaterevs /, Suter,  Franziska Gabriela, Wangler,  Annette, Wohlfartstätter,  Brigitte
Über das Buch Seelengeschichten - Mediale Reisen in die Welt der Seele Dieses Buch ist die Fortsetzung des Titels »Seelenreisende – Mediale Reisen in die Welt der Seele« von Ralf Hungerland. Zusammen mit seiner Partnerin Nicole Frost entwickelte er eine neue, mediale Form der Rückführungstherapie und der Reisen in die Geistige Welt sowie in die Seelenheimat – die Medialen Seelenreisen. Inzwischen haben Ralf und Nicole viele Menschen in dieser Arbeit ausgebildet. Aus den Praxisgeschichten von 26 dieser Trance-Medium-Absolventen ist nun dieses Buch mit dem Titel »Seelengeschichten« entstanden. Die Anliegen der Klienten reichten von körperlichen Leiden über Beziehungs- und Liebesthemen, seelische Probleme, Trauer um Verstorbene und der Entdeckung der eigenen Seelenaufgabe. Einige der Klienten sind Kinder und Tiere. Der Leser erlebt in diesem Buch die Welt früherer Leben, der Reisen in die Geistige Welt, in die Seelenheimat und in andere Dimensionen. In über 35 Seelengeschichten erfährt der Leser, wie diese Erfahrungen das Leben der Klienten verändert haben. Welche dieser Seelengeschichten könnte deine Geschichte sein?
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Seelengeschichten – Mediale Reisen in die Welt der Seele

Seelengeschichten – Mediale Reisen in die Welt der Seele von Awtuszka,  Barbara, Bätz,  Petra, Blöchlinger,  Natalie, Breuer,  Patrizia, Eggert,  Laura, Flaig,  Yvonne, Frost,  Nicole, Frühwald,  Astrid, Goncalves,  Susana Camilo, Hungerland,  Ralf, Iksal,  Sabine, Jäggi,  Catherine, Junghans,  Franziska, kleine Stüve,  Susanne, Kober,  Bernadette, Köppel,  Corinne, Köstermeyer,  Jens, Krumm,  Astrid, Lenz,  Christine, Lezuch,  Kamila, Liedl,  Kirsten, Neumann,  Birgit, Nowack,  Jörg Fred, Schmidt,  Renate, Schwarz,  Regina, Sebastian,  Angela, Shutterstock,  Zolaterevs /, Suter,  Franziska Gabriela, Wangler,  Annette, Wohlfartstätter,  Brigitte
Über das Buch Seelengeschichten - Mediale Reisen in die Welt der Seele Dieses Buch ist die Fortsetzung des Titels »Seelenreisende – Mediale Reisen in die Welt der Seele« von Ralf Hungerland. Zusammen mit seiner Partnerin Nicole Frost entwickelte er eine neue, mediale Form der Rückführungstherapie und der Reisen in die Geistige Welt sowie in die Seelenheimat – die Medialen Seelenreisen. Inzwischen haben Ralf und Nicole viele Menschen in dieser Arbeit ausgebildet. Aus den Praxisgeschichten von 26 dieser Trance-Medium-Absolventen ist nun dieses Buch mit dem Titel »Seelengeschichten« entstanden. Die Anliegen der Klienten reichten von körperlichen Leiden über Beziehungs- und Liebesthemen, seelische Probleme, Trauer um Verstorbene und der Entdeckung der eigenen Seelenaufgabe. Einige der Klienten sind Kinder und Tiere. Der Leser erlebt in diesem Buch die Welt früherer Leben, der Reisen in die Geistige Welt, in die Seelenheimat und in andere Dimensionen. In über 35 Seelengeschichten erfährt der Leser, wie diese Erfahrungen das Leben der Klienten verändert haben. Welche dieser Seelengeschichten könnte deine Geschichte sein?
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Die Verknüpfung von Emissionshandelssystemen – sozial gerecht und ökologisch effektiv

Die Verknüpfung von Emissionshandelssystemen – sozial gerecht und ökologisch effektiv von Hentschel,  Anja, Lenz,  Christine, Roßnagel ,  Alexander, Volmert,  Barbara
In der Debatte um Klimaschutz steht meist die ökonomische Effizienz im Vordergrund: Klimaschutz soll zu den geringst möglichen Kosten realisiert werden. Die Einführung eines globalen Emissionshandelssystems oder als Zwischenschritt die Verknüpfung bestehender Emissionshandelssysteme können hierzu einen Beitrag leisten. Dies würde jedoch der Zielsetzung der Nachhaltigkeit nicht gerecht. Daher ist zu fragen, wie eine Verknüpfung von Emissionshandelssystemen auch einem ambitionierten Klimaschutz dienen und Grundprinzipien sozialer Gerechtigkeit berücksichtigen kann. Antworten auf diese Frage untersuchte das interdisziplinäre Forschungsprojekt LETSCaP, dessen Ergebnisse in diesem Buch vorgelegt werden. Das Projektteam entwickelte ein theoretisches Modell für die Verknüpfung von Emissionshandelssystemen unter Anwendung der drei Nachhaltigkeitskriterien ökonomische Effizienz, ökologische Effektivität und soziale Gerechtigkeit. Außerdem wurde untersucht, wie Verknüpfungen rechtlich möglich sind. Das Modell wird am Beispiel der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der USA und Japans mit dem Emissionshandelssystem der Europäischen Union auf die Umsetzbarkeit in der Praxis überprüft, wobei jeweils Handlungsempfehlungen für eine praktische Verbindung entwickelt werden.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *

Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien

Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien von Lenz,  Christine
Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung hat sich mittlerweile zu einem omnipräsenten Ansatz entwickelt. Obwohl anerkannt wird, dass zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung sowohl Effizienz-, Konsistenz- als auch Suffizienzstrategien von Belang sind, finden sich insbesondere in der Umsetzung von Suffizienzstrategien bislang nur wenig überzeugende Ansätze. Oftmals wird mittels moralischer Appelle an die individuelle Moral zum Verzicht, zu einer Abkehr von ressourcenintensiven Lebensstilen aufgefordert, wodurch gleichzeitig eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden soll. Umfassende umweltpolitische Maßnahmen zur direkten instrumentellen Förderung von Suffizienzstrategien finden sich hingegen kaum. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und möchte einen Beitrag zur instrumentellen Konkretisierung von Suffizienzstrategien leisten. Unter Rückgriff auf Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ) werden potenzielle Instrumente zur Förderung einer Suffizienzpolitik analysiert. Darüber hinaus steht auch eine theoretische Fundierung einer solchen instrumentellen Förderung im Fokus der Arbeit. Da die ökonomische Theorie mit ihrem Erklärungsmodell zum menschlichen Verhalten, dem homo oeconomicus, insbesondere im Nachhaltigkeitsbereich schnell an ihre Grenzen stößt, ist die Verbesserung der theoretischen Grundlagen zur Entwicklung einer angemessenen politischen Instrumentalisierung von Suffizienzstrategien ein wichtiger Schritt. Durch den Einbezug von Erkenntnissen anderer wissenschaftlicher Disziplinen, vor allem von Soziologie und Psychologie, wird nicht nur ein Beitrag zur inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung geleistet, sondern auch ein differenzierteres und realitätsnäheres Erklärungsmodell menschlichen Verhaltens erarbeitet. Dieses Modell bietet die Grundlage für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Instrumentenmix zur Förderung von Suffizienzstrategien, bei dem die Akzeptanz umweltpolitischer Instrumente entsprechend verschiedener gesellschaftlicher Gruppen analysiert wird.
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *

Die Kultivierung des Ökonomischen

Die Kultivierung des Ökonomischen von Gmeiner,  Nina, Hochmann,  Lars, Hurrelmann,  Karsten, Karczmarzyk,  André, Lautermann,  Christian, Lenz,  Christine, Pfriem,  Lars
Doing Culture – dieses Theoriegebot verwirklicht Irene Antoni-Komar seit bald zehn Jahren am Oldenburger Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik (LAUB). Dem Studium der Kunstgeschichte lag seinerzeit natürlich noch kein Plan zugrunde, später einmal im ökonomischen Feld wissenschaftlich tätig zu werden. Doch die lange und gründliche Beschäftigung mit Fragen von (textiler) Gestaltung, von Körperlichkeit und Ästhetik erweist sich im nachhinein als gute Voraussetzung, um die Ökonomik und speziell auch die Theorie der Unternehmung mit Dimensionen zu konfrontieren, deren Ausschluss sich längst als schädlich erwiesen hat. Wenn wir überhaupt noch Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung nutzen wollen, sind vermutlich persönliche (kulturelle) Kompetenzen des Gestaltens wichtiger als diejenigen, die Analysten und Broker für ihr Verständnis von erfolgreichen Geschäften aufbringen müssen. Für das Projekt der Kultivierung der Ökonomik war das Eintreten der Kulturwissenschaftlerin in die Welt der Betriebswirtschaftslehre deshalb von großem Wert. Kultur, so hat Irene Antoni-Komar geschrieben, ist nicht ein Ensemble von verfestigten Symbolen, sondern ein Prozess, in dem zahlreiche Aspekte und Dinge des täglichen Lebens als Wissens- und Bedeutungsbestände in die sozialen Umgangspraktiken verwickelt sind und dadurch ständig aktualisiert und modifiziert werden. Mit diesem Verständnis hat sie vielfältige Impulse für die Entwicklung einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gegeben, speziell auch für die Forschungen zur Ernährungswirtschaft und Ernährungskultur. Die in diesem Band versammelten Autorinnen und Autoren nehmen den Geburtstag von Irene Antoni-Komar zum Anlass einer angemessenen Würdigung. Gesa Fee Komar Fallen lassen Birgit Buchrucker An Irene Susanne Bubeck-Wittwer Kindheit: Ein Vergleich Isabelle Hannemann Erinnerung II Reinhard Schulz Versuch einer Antwort auf die Frage, warum das Fragen verschwindet Marco Lehmann-Waffenschmidt Dieses Mal ist alles anders? Die Finanz- und Staatsschuldenkrise, die Wirtschaftswissenschaft und der Narr aus Goethes „Faust“ Reinhard Pfriem Ökonomie ist kulturelle Praxis: Zur Feier des Geburtstags von Irene Antoni-Komar Lars Hochmann Natürlich Kultur: Kulturelle Praxis als möglicher Zugang des Ver-stehens der Mensch-Natur-Beziehung. Einige Überlegungen anlässlich des Geburtstages von Irene Antoni-Komar Anna Henkel Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung: Im Gespräch mit dem Konzept der kulturellen Kompetenzen im nachhaltigkeitsorientierten Management Hedda Freese und Marina Beermann Verborgene Schätze?! Wie uns durch Dr. Irene Antoni-Komars Interpretation einer Kulturalistischen Ökonomik unsere Kulturellen Kompetenzen und Alltagspraktiken wieder (neu) begegnen Reinhard Komar Irene Antoni-Komar: Arbeit für die Kultur der Wirtschaft Christian Lautermann Kollegiale Gedanken von gegenüber: Tugenden sind nur praktisch erfahrbar Karsten Hurrelmann Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen Niko Paech Ernährung und Landwirtschaft: Von organisierter Unverantwortlichkeit zur Postwachstumsökonomie Christine Lenz und Marion Akamp Transdisziplinäre Forschung für eine Transformation des Ernährungs-systems: Das Projekt nascent Achim Spiller, Anke Zühlsdorf und Sina Nitzko Ernährungskultur und Lebensmittelklarheit: Autonomy Enhancing Governance als Voraussetzung einer neuen Ernährungskultur Nina Gmeiner Von Mythen der Ernährung und Ernährungsmythen: Zu Irenes Ehren eine schmunzelnde, chronistisch ausgewählte Betrachtung von Geschichten über Kulturpflanzen und falsche Wurst Martin Barde Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese: Eine empirische Standortbeschreibung als eingestreute Überlegung zum 60. Geburtstag von Irene Antoni-Komar Karsten Uphoff Ein kulturalistischer Marktforschungs- und Beratungsansatz
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lenz, Christine

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLenz, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lenz, Christine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lenz, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lenz, Christine .

Lenz, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lenz, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lenz, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.