Liebe, Freundschaft, Verlust, Literatur und die Rolling Stones
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Liebe, Freundschaft, Verlust, Literatur und die Rolling Stones
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Meisterhaft fängt Pedro Lenz Stimmungen ein und entwirft mit einem präzisen Blick für soziale Konstellationen ein authentisches und liebevolles Bild der beiden ungleichen Männer und das Bild der unmöglichen Liebe zwischen Charly und Laurence. Ein berührender und zugleich herrlich leichter Roman über Freundschaft, Liebe, Tod und das Leben selbst.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
»Die Eifersucht ist ein Gift, das sich im ganzen Körper breitmachen kann, ähnlich wie eine Grippe, nur bleibt sie meist länger.«
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
»Die Eifersucht ist ein Gift, das sich im ganzen Körper breitmachen kann, ähnlich wie eine Grippe, nur bleibt sie meist länger.«
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Eine Außenseiter-, Aussteiger- und Liebesgeschichte, die mitten ins Herz zielt
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Pedro Lenz erzählt mit zärtlicher Lakonie von Liebe auf den ersten Blick, von Beständigkeit und Freundschaft und davon, wie ein bestehendes Gefüge plötzlich ins Wanken gerät
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Eine Außenseiter-, Aussteiger- und Liebesgeschichte, die mitten ins Herz zielt
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Meisterhaft fängt Pedro Lenz Stimmungen ein und entwirft mit einem präzisen Blick für soziale Konstellationen ein authentisches und liebevolles Bild der beiden ungleichen Männer und das Bild der unmöglichen Liebe zwischen Charly und Laurence. Ein berührender und zugleich herrlich leichter Roman über Freundschaft, Liebe, Tod und das Leben selbst.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Liebe, Freundschaft, Verlust, Literatur und die Rolling Stones
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Pedro Lenz lässt seine Helden in den Himmel steigen
Seit seiner Kindheit liebt Pedro Lenz den Sport. Allerdings liebt er weniger die einzelnen Sportarten als vielmehr ihre Protagonisten und deren Geschichten.
Wie verhalten sich Menschen angesichts grosser Siege oder bitterer Niederlagen? Wie beeinflussen Sportlerinnen und Sportler die Kultur ihrer Zeit und ihrer Umgebung? Wo liegen die Berührungspunkte von Sport und Kunst?Das sind Fragen, die Pedro Lenz beschäftigen und denen er in Hunderten von Heldenporträts nachgegangen ist.
Für diesen Band hat Lenz eine Auswahl aus seinen siebzig liebsten Heldinnen und Helden zusammengestellt. Es sind Geschichten und Porträts, die in Zeitungen oder Magazinen erschienen sind – über Simon Ammann, Dominique Gisin, Dario Cologna, Ariella Käslin, George Best und weitere Sportlerinnen und Fussballer, an deren Leistun-gen, Eskapaden und Eigenheiten wir uns gern erinnern.
Das Vorwort schrieb der Österreicher Klaus Zeyringer, Germanistikprofessor, Literaturkritiker, Literaturvermittler und Verfasser des wohl lesenswertesten Fussballbuchs deutscher Sprache («Fussball – Eine Kulturgeschichte» 2014)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Die Eifersucht ist ein Gift, das sich im ganzen Körper breitmachen kann, ähnlich wie eine Grippe, nur bleibt sie meist länger.«
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Pedro Lenz erzählt mit zärtlicher Lakonie von Liebe auf den ersten Blick, von Beständigkeit und Freundschaft und davon, wie ein bestehendes Gefüge plötzlich ins Wanken gerät
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die in diesem Buch versammelten Weihnachtsgeschichten von Pedro Lenz und Reto Stampfli sind anders: Sie sind modern, überraschend, zeitlos und unterhaltsam. Der Poet Lenz und der Theologe Stampfli regen zum Nachdenken und Schmunzeln an.
Das Weihnachtsbuch Post aus Barcelona ist ein Lese- und Vorlesegenuss in Mundart und Hochdeutsch – aber nicht nur zu Weihnachten. Die zwanzig Geschichten von Pedro Lenz und von Reto Stampfli sind eine wohltuende Lektüre durchs Jahr hindurch. Aber an Wienachte halt noch ein bisschen mehr ...
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Pedro Lenz lässt seine Helden in den Himmel steigen
Seit seiner Kindheit liebt Pedro Lenz den Sport. Allerdings liebt er weniger die einzelnen Sportarten als vielmehr ihre Protagonisten und deren Geschichten.
Wie verhalten sich Menschen angesichts grosser Siege oder bitterer Niederlagen? Wie beeinflussen Sportlerinnen und Sportler die Kultur ihrer Zeit und ihrer Umgebung? Wo liegen die Berührungspunkte von Sport und Kunst?Das sind Fragen, die Pedro Lenz beschäftigen und denen er in Hunderten von Heldenporträts nachgegangen ist.
Für diesen Band hat Lenz eine Auswahl aus seinen siebzig liebsten Heldinnen und Helden zusammengestellt. Es sind Geschichten und Porträts, die in Zeitungen oder Magazinen erschienen sind – über Simon Ammann, Dominique Gisin, Dario Cologna, Ariella Käslin, George Best und weitere Sportlerinnen und Fussballer, an deren Leistun-gen, Eskapaden und Eigenheiten wir uns gern erinnern.
Das Vorwort schrieb der Österreicher Klaus Zeyringer, Germanistikprofessor, Literaturkritiker, Literaturvermittler und Verfasser des wohl lesenswertesten Fussballbuchs deutscher Sprache («Fussball – Eine Kulturgeschichte» 2014)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Eine Außenseiter-, Aussteiger- und Liebesgeschichte, die mitten ins Herz zielt
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die in diesem Buch versammelten vierundsechzig sprachliche Moden und Marotten hat Pedro Lenz auf Hochdeutsch geschrieben, seine Affinität zur Mundart begleitet uns Lesende aber fast auf jeder Seite. Die Erläuterungen von Lenz zum Gebrauch von Dialektwörtern sind unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit, auch beim Reden. Deswegen ist es üblich geworden, im Alltag viele Wörter, Sätze und ganze Gesprächsabschnitte auf das Wesentliche zu kürzen. Es scheint recht radikal, wenn die Frau an der Warenhauskasse den Fragesatz «Möchten Sie gern eine Tragtasche?» durch ein schlichtes «Seckli wöue?» ersetzt. Oder wenn Sie beim Metzger oder in der Beiz gefragt werden: «Isch das aues?»
So schreibt der Autor: «Cumulus?», fragt mich die Frau an der Warenhauskasse und es klingt, als hätte sie mich gefragt, ob ich Syphilis habe. Aber selbstverständlich ist Cumulus keine Krankheit und natürlich weiss hierzulande jedes Kind, was die Kassiererin fragen wollte. «Sind Sie allenfalls im Besitz einer Cumuluskarte?»
Pedro Lenz nimmt auch die Satzanfänge in Sportinterviews unter die Sprachlupe. Da drängt sich einem fast von selbst die Frage auf, wie eine Person, die noch gar nichts gesagt hat, überhaupt dazu kommt, ein Gespräch mit «wie gesagt» zu beginnen? Das häufigste Wort zum Interviewstart mit Sportlerinnen und Sportlern ist aber das Adverb «nichtsdestotrotz».
«Wie haben Sie das Spiel erlebt?» – «Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Spiel zufrieden. Nichtsdestotrotz haben wir verdient gewonnen. Nichtsdestotrotz können wir die drei Punkte gut gebrauchen.»
Es gibt auch das kreative Potenzial falschen Lesens. Pedro Lenz, so erzählt er, erblickte neulich auf einem Gestell im Badezimmer von Bekannten eine Crème-Tube und las darauf den Aufdruck «Hautarzt». Alles klar, dachte er zunächst, die Crème wird wohl vom Hautarzt verschrieben worden sein. Es stellte ihm die Frage, was das wohl für ein Hautarzt sein muss, der die Salben und Crèmen, die er seinen Patienten abgibt, als von ihm verschrieben kennzeichnet, indem er in Zierschrift auf die Tuben schreiben lässt, sie seien vom Hautarzt?
Erst bei sorgfältigerem Lesen bemerkte Lenz, dass nicht «Hautarzt» dort stand, sondern «hautzart».
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten sind von 2019 bis 2022 in den Zeitungen von CH Media erschienen; in der Aargauer Zeitung bis zur Zuger Zeitung, vom Appenzell, in den Thurgau, übers Mittelland bis in die Innerschweiz.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Meisterhaft fängt Pedro Lenz Stimmungen ein und entwirft mit einem präzisen Blick für soziale Konstellationen ein authentisches und liebevolles Bild der beiden ungleichen Männer und das Bild der unmöglichen Liebe zwischen Charly und Laurence. Ein berührender und zugleich herrlich leichter Roman über Freundschaft, Liebe, Tod und das Leben selbst.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachliche Moden und Marotten hat Pedro Lenz auf Hochdeutsch geschrieben, seine Affinität zur Mundart begleitet uns Lesende aber fast auf jeder Seite. Die Erläuterungen von Lenz zum Gebrauch von Dialektwörtern sind unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit, auch beim Reden. Deswegen ist es üblich geworden, im Alltag viele Wörter, Sätze und ganze Gesprächsabschnitte auf das Wesentliche zu kürzen. Es scheint recht radikal, wenn die Frau an der Warenhauskasse den Fragesatz «Möchten Sie gern eine Tragtasche?» durch ein schlichtes «Seckli wöue?» ersetzt. Oder wenn Sie beim Metzger oder in der Beiz gefragt werden: «Isch das aues?»
So schreibt der Autor: «Cumulus?», fragt mich die Frau an der Warenhauskasse und es klingt, als hätte sie mich gefragt, ob ich Syphilis habe. Aber selbstverständlich ist Cumulus keine Krankheit und natürlich weiss hierzulande jedes Kind, was die Kassiererin fragen wollte. «Sind Sie allenfalls im Besitz einer Cumuluskarte?»
Pedro Lenz nimmt auch die Satzanfänge in Sportinterviews unter die Sprachlupe. Da drängt sich einem fast von selbst die Frage auf, wie eine Person, die noch gar nichts gesagt hat, überhaupt dazu kommt, ein Gespräch mit «wie gesagt» zu beginnen? Das häufigste Wort zum Interviewstart mit Sportlerinnen und Sportlern ist aber das Adverb «nichtsdestotrotz».
«Wie haben Sie das Spiel erlebt?» – «Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Spiel zufrieden. Nichtsdestotrotz haben wir verdient gewonnen. Nichtsdestotrotz können wir die drei Punkte gut gebrauchen.»
Es gibt auch das kreative Potenzial falschen Lesens. Pedro Lenz, so erzählt er, erblickte neulich auf einem Gestell im Badezimmer von Bekannten eine Crème-Tube und las darauf den Aufdruck «Hautarzt». Alles klar, dachte er zunächst, die Crème wird wohl vom Hautarzt verschrieben worden sein. Es stellte ihm die Frage, was das wohl für ein Hautarzt sein muss, der die Salben und Crèmen, die er seinen Patienten abgibt, als von ihm verschrieben kennzeichnet, indem er in Zierschrift auf die Tuben schreiben lässt, sie seien vom Hautarzt?
Erst bei sorgfältigerem Lesen bemerkte Lenz, dass nicht «Hautarzt» dort stand, sondern «hautzart».
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten sind von 2019 bis 2022 in den Zeitungen von CH Media erschienen; in der Aargauer Zeitung bis zur Zuger Zeitung, vom Appenzell, in den Thurgau, übers Mittelland bis in die Innerschweiz.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachliche Moden und Marotten hat Pedro Lenz auf Hochdeutsch geschrieben, seine Affinität zur Mundart begleitet uns Lesende aber fast auf jeder Seite. Die Erläuterungen von Lenz zum Gebrauch von Dialektwörtern sind unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit, auch beim Reden. Deswegen ist es üblich geworden, im Alltag viele Wörter, Sätze und ganze Gesprächsabschnitte auf das Wesentliche zu kürzen. Es scheint recht radikal, wenn die Frau an der Warenhauskasse den Fragesatz «Möchten Sie gern eine Tragtasche?» durch ein schlichtes «Seckli wöue?» ersetzt. Oder wenn Sie beim Metzger oder in der Beiz gefragt werden: «Isch das aues?»
So schreibt der Autor: «Cumulus?», fragt mich die Frau an der Warenhauskasse und es klingt, als hätte sie mich gefragt, ob ich Syphilis habe. Aber selbstverständlich ist Cumulus keine Krankheit und natürlich weiss hierzulande jedes Kind, was die Kassiererin fragen wollte. «Sind Sie allenfalls im Besitz einer Cumuluskarte?»
Pedro Lenz nimmt auch die Satzanfänge in Sportinterviews unter die Sprachlupe. Da drängt sich einem fast von selbst die Frage auf, wie eine Person, die noch gar nichts gesagt hat, überhaupt dazu kommt, ein Gespräch mit «wie gesagt» zu beginnen? Das häufigste Wort zum Interviewstart mit Sportlerinnen und Sportlern ist aber das Adverb «nichtsdestotrotz».
«Wie haben Sie das Spiel erlebt?» – «Nichtsdestotrotz bin ich mit dem Spiel zufrieden. Nichtsdestotrotz haben wir verdient gewonnen. Nichtsdestotrotz können wir die drei Punkte gut gebrauchen.»
Es gibt auch das kreative Potenzial falschen Lesens. Pedro Lenz, so erzählt er, erblickte neulich auf einem Gestell im Badezimmer von Bekannten eine Crème-Tube und las darauf den Aufdruck «Hautarzt». Alles klar, dachte er zunächst, die Crème wird wohl vom Hautarzt verschrieben worden sein. Es stellte ihm die Frage, was das wohl für ein Hautarzt sein muss, der die Salben und Crèmen, die er seinen Patienten abgibt, als von ihm verschrieben kennzeichnet, indem er in Zierschrift auf die Tuben schreiben lässt, sie seien vom Hautarzt?
Erst bei sorgfältigerem Lesen bemerkte Lenz, dass nicht «Hautarzt» dort stand, sondern «hautzart».
Die in diesem Buch versammelten sechzig sprachlichen Moden und Marotten sind von 2019 bis 2022 in den Zeitungen von CH Media erschienen; in der Aargauer Zeitung bis zur Zuger Zeitung, vom Appenzell, in den Thurgau, übers Mittelland bis in die Innerschweiz.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lenz, Pedro
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLenz, Pedro ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lenz, Pedro.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lenz, Pedro im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lenz, Pedro .
Lenz, Pedro - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lenz, Pedro die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lenzbauer, Martin
- Lenzburg, Stapferhaus
- Lenze, Anne
- Lenze, Annemarie
- Lenze, Burkhard
- Lenze, Christian
- Lenze, Dennis
- Lenze, Enno
- Lenze, Franz
- Lenze, Helga
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lenz, Pedro und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.