In der Reihe der thematischen Berichte zur PISA-2000-Studie geht dieser Band der Frage nach, wie die Problemlösekompetenz von Jugendlichen im Rahmen von large-scale assessments definiert und erfasst werden kann. Es werden analytische von dynamischen Aspekten der Problemlösekompetenz unterschieden. Für die Erfassung analytischer Aspekte werden Papier-und-Bleistiftverfahren entwickelt und evaluiert, dynamische Aspekte werden mittels computergestützter Verfahren erhoben. Zudem wird ein Verfahren zur Erfassung kooperativen Problemlösens vorgestellt. Die Kompetenzstruktur des Problemlösens wird im Zusammenspiel mit schulischen Kompetenzen und familiären Merkmalen analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Reihe der thematischen Berichte zur PISA-2000-Studie geht dieser Band der Frage nach, wie die Problemlösekompetenz von Jugendlichen im Rahmen von large-scale assessments definiert und erfasst werden kann. Es werden analytische von dynamischen Aspekten der Problemlösekompetenz unterschieden. Für die Erfassung analytischer Aspekte werden Papier-und-Bleistiftverfahren entwickelt und evaluiert, dynamische Aspekte werden mittels computergestützter Verfahren erhoben. Zudem wird ein Verfahren zur Erfassung kooperativen Problemlösens vorgestellt. Die Kompetenzstruktur des Problemlösens wird im Zusammenspiel mit schulischen Kompetenzen und familiären Merkmalen analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Reihe der thematischen Berichte zur PISA-2000-Studie geht dieser Band der Frage nach, wie die Problemlösekompetenz von Jugendlichen im Rahmen von large-scale assessments definiert und erfasst werden kann. Es werden analytische von dynamischen Aspekten der Problemlösekompetenz unterschieden. Für die Erfassung analytischer Aspekte werden Papier-und-Bleistiftverfahren entwickelt und evaluiert, dynamische Aspekte werden mittels computergestützter Verfahren erhoben. Zudem wird ein Verfahren zur Erfassung kooperativen Problemlösens vorgestellt. Die Kompetenzstruktur des Problemlösens wird im Zusammenspiel mit schulischen Kompetenzen und familiären Merkmalen analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftigen Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.
Aktualisiert: 2022-04-29
Autor:
Sabine Achour,
Johannes Appel,
Juliane Aulinger,
Maria Bannert,
Anja Böhnke,
Julia Bönte,
Sebastian Breitenbach,
Thorsten Gattinger,
Leroy Großmann,
Sebastian Haase,
Kristin Helbig,
Manfred Holodynski,
Holger Horz,
Kerstin Huber,
Annemarie Jordan,
Robin Junker,
Kai Kaspar,
Johannes Koenig,
Sabrina Konjer,
Irini Körber,
Charlotte Kramer,
Dirk Krüger,
Gerlinde Lenske,
Detlev Leutner,
Doris Lewalter,
Nicola Meschede,
Robert Meyer,
Kornelia Möller,
Juliane Müller,
Manuel Oellers,
Till Rauterberg,
Jürgen Richter-Gebert,
Annika Schneeweiss,
Tina Seidel,
Sebastian Stehle,
Cornelia Sunder,
Felicitas Thiel,
Rijana van Bebber,
David Weiss,
Verena Zucker
> findR *
M 293:
Projektgruppe Hochrisikophase Fahranfänger
Fahranfänger – weiterführende Maßnahmen nach dem Fahrerlaubniserwerb
Abschlussbericht
88 S., 7 Abb., 13 Tab., ISBN 978-3-95606-483-8, 201 259 g EUR 17,50
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde im Oktober 2013 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, im Rahmen einer Projektgruppe weitere Maßnahmenvorschläge zur Absenkung des Fahranfängerrisikos zu erarbeiten. Der Projektgruppenauftrag umfasste zwei Aufgabenstellungen: Im Rahmen von Aufgabe A sollten weiterführende Maßnahmen zur Absenkung des Unfallrisikos von Fahranfängern in der Phase ihrer Höchstgefährdung unmittelbar am Anfang des selbständigen Fahrens (sogenannte „Hochrisikophase“) erarbeitet werden. Als Maßnahmenarten in der Hochrisikophase sollten berücksichtigt werden:
Möglichkeiten
1. des erweiterten Fahrerfahrungsaufbaus unter risikoarmen Bedingungen,
2. der Verstärkung protektiver Regelungen und
3. der edukativen Intervention.
Im Rahmen von Aufgabe B sollten Konzepte zur Institutionalisierung einer breiteren wissenschaftlichen Abstützung von Fahrausbildung und Fahranfängermaßnahmen entwickelt werden.
Die BASt richtete entsprechend eine Projektgruppe "Hochrisikophase Fahranfänger“ (PGHR) ein. Beteiligt an dieser Gruppe waren Vertreter der verkehrspolitischen Fachebene von Bund und Ländern, Experten der Praxisverbände (z.B. ADAC, DVR, Fahrlehrerverbände) sowie externe Wissenschaftler und die Fachreferenten der BASt. Die Projektgruppe traf sich zur Bearbeitung beider Aufgabenstellungen mehrfach zwischen Februar 2014 und Oktober 2018. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit dar. Er wurde von den Fachreferenten der BASt erstellt und mit den Projektgruppenmitgliedern abgestimmmt.
Teil I des Abschlussberichts geht auf die Projektgruppenergebnisse zu Aufgabe A ein. Im Kern steht hier ein gemeinsamer Vorschlag der Projektgruppen¬mitglieder für eine zukünftige Ausrichtung des deutschen Systems der Fahranfängervorbereitung in der Phase nach der obligatorischen Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. Der Projektgruppenvorschlag für die Hochrisikophase umfasst im Wesentlichen:
• Eine generelle Verlängerung der Probezeit – Die Probezeit beträgt derzeit zwei Jahre. Es wird vorgeschlagen, die Probezeit auf drei Jahre auszudehnen, um Fahranfänger länger zu einem vorsichtigen und regelkonformen Fahren anzuhalten.
• Probezeitreduzierungen bei freiwilliger Teilnahme an qualifizierten Maßnahmen – Als Anreiz zur freiwilligen Teilnahme an solchen qualifizierten Maßnahmen werden Probezeitreduzierungen vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Schema sieht als maximal zu erreichende Probezeitreduzierung 12 Monate vor. Somit ergibt sich als Untergrenze eine zweijährige Probezeit entsprechend der derzeitigen Probezeit¬regelung. Qualifizierte Maßnahmen – Begleitetes Fahren und edukative Maßnahmen werden als qualifizierte Maßnahmen vorgeschlagen.
Diese einzelnen Elemente des Projektgruppenvorschlags werden sowohl detailliert beschrieben als auch begründet.
Teil II des Abschlussberichts geht – ebenfalls im Rahmen von Aufgabe A –ausführlich auf die im Projektvorschlag enthaltenen edukativen Maßnahmen für die Hochrisikophase ein. Hier sind zwei eigenständige Berichte enthalten, die – zusätzlich zur Projektgruppenarbeit – von den Erstellern der edukativen Maßnahmen in Auftrag gegeben wurden. Der erste dieser beiden eigenständigen Berichte stellt die zwei erarbeiteten edukativen Maßnahmen vor. Hierzu wird eingegangen auf zentrale Fragen zu Nutzenerwartungen für die Fahranfängervorbereitung, zu wissenschaftlichen Grundlagen der Gestaltung der edukativen Maßnahmen sowie zu organisatorischen Anforderungen an eine Implementierung der edukativen Maßnahmen. Der zweite dieser beiden eigenständigen Berichte beinhaltet eine Gegenüberstellung der beiden edukativen Maßnahmen des Projektgruppenvorschlags mit den früheren "Freiwilligen Fortbildungsseminaren für Fahranfänger", um erstere von letzteren anhand von fünf Kriterien abzugrenzen.
In Teil III des Berichts werden die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit zu Aufgabe B berichtet. Aus derzeitiger Sicht grundsätzlich realisierbar erscheint die dauerhafte Implementierung und Finanzierung einer Fachkommission "Fahranfängervorbereitung" aus Bundesmitteln.
Aktualisiert: 2023-01-16
Autor:
Martina Albrecht,
Michael Bähr,
Renate Bartelt-Lehrfeld,
Martin Bodenschatz,
Bianca Bredow,
Gerhard von Bressensdorf,
Roland Brünken,
Ingo Burchardt,
Pascal Busch,
Petra Butterwege,
Ulrich Chiellino,
Rolf Dautel-Haußmann,
Michael Fuchs,
Walter Funk,
Heidi Gattenthaler,
Tina Gehlert,
Judith Grothe,
Birgit Hauser,
Dieter Kettenbach,
Matthias Knobloch,
Ingo Kossmann,
Peter Lehnert,
Detlev Leutner,
Hendrik Pistor,
Thomas Rensch,
Mathias Rüdel,
Jürgen-Michael Satz,
Daniel Schüle,
Kay Schulte,
Anton Stecher,
Dietmar Sturzbecher,
Ralf Vennefrohne,
Mark Vollfrath,
Georg Willmes-Lenz,
Rainer Zeitwanger
> findR *
In der Reihe der thematischen Berichte zur PISA-2000-Studie geht dieser Band der Frage nach, wie die Problemlösekompetenz von Jugendlichen im Rahmen von large-scale assessments definiert und erfasst werden kann. Es werden analytische von dynamischen Aspekten der Problemlösekompetenz unterschieden. Für die Erfassung analytischer Aspekte werden Papier-und-Bleistiftverfahren entwickelt und evaluiert, dynamische Aspekte werden mittels computergestützter Verfahren erhoben. Zudem wird ein Verfahren zur Erfassung kooperativen Problemlösens vorgestellt. Die Kompetenzstruktur des Problemlösens wird im Zusammenspiel mit schulischen Kompetenzen und familiären Merkmalen analysiert.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Der neue Brickenkamp! Jetzt in zwei Bänden! Das bewährte Handbuch psychologischer und pädagogischer Test liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vor.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leutner, Detlev
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeutner, Detlev ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leutner, Detlev.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leutner, Detlev im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leutner, Detlev .
Leutner, Detlev - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leutner, Detlev die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leutrat, Jean L
- Leutritz, Anett
- Leutritz, Stephanie
- Leutrum von Ertingen, Karl M
- Leutschaft, R.
- Leutscher, Alfred
- Leutwein, Theodor
- Leutwiler, Gabriela
- Leutwyler, Bruno
- Leutwyler, Christine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leutner, Detlev und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.