Von der Reformation zur Reform

Von der Reformation zur Reform von Frank,  Günter, Käuflein,  Albert, Licht,  Tobias
Nach Beginn der Reformation 1517 hofften die einen auf eine Erneuerung des Evangeliums und der Kirche nach einer langen Zeit der Dunkelheit, andere fürchteten sich vor den Folgen einer Glaubensspaltung. Wie sollte die katholische Kirche darauf reagieren? Das war die große Frage im Konzil von Trient (1545-1563). Der Sammelband zeigt aus ökumenischer Perspektive, wie hier der Grund für die folgende 'Katholische Reform' gelegt wurde, die zu einer neuen Blüte des Katholizismus im Barock geführt hat.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Von der Reformation zur Reform

Von der Reformation zur Reform von Frank,  Günter, Käuflein,  Albert, Licht,  Tobias
Nach Beginn der Reformation 1517 hofften die einen auf eine Erneuerung des Evangeliums und der Kirche nach einer langen Zeit der Dunkelheit, andere fürchteten sich vor den Folgen einer Glaubensspaltung. Wie sollte die katholische Kirche darauf reagieren? Das war die große Frage im Konzil von Trient (1545-1563). Der Sammelband zeigt aus ökumenischer Perspektive, wie hier der Grund für die folgende 'Katholische Reform' gelegt wurde, die zu einer neuen Blüte des Katholizismus im Barock geführt hat.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Kleiner Kirchenführer Karlsruhe

Kleiner Kirchenführer Karlsruhe von Busch-Wagner,  Kira, Frank,  Günter, Krüger,  Jürgen, Licht,  Tobias, Witzenbacher,  Marc
Vom 18. Jahrhundert und den von Friedrich Weinbrenner und Heinrich Hübsch geprägten Phasen über die Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, in denen Otto Bartning gewirkt hat, bis hin zur Gegenwart – der Kleine Kirchenführer Karlsruhe beleuchtet alle Epochen des Kirchenbaus seit der Stadtgründung. Aber auch die Synagogen und der Garten der Religionen werden beschrieben. Die Informationen zu 37 ausgewählten Kirchen und religiösen Stätten, ihrer Architektur und Ausstattung bettet Jürgen Krüger, ausgewiesener Experte für Kirchenbau, in einen Überblick über die Entwicklung der letzten 300 Jahre ein und bietet damit eine gut verständliche konfessionsübergreifende Einführung in die christliche Baugeschichte Karlsruhes. Nach dem umfassenden Band Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge legt der Kleine Kirchenführer den Fokus auf eine Auswahl typischer und herausragender Sakralbauten Karlsruhes – ein kompakter Begleiter auf einem Spaziergang durch die Kirchenlandschaft der Fächerstadt.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch von Frank,  Günter, Leppin,  Volker, Licht,  Tobias
Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch von Frank,  Günter, Leppin,  Volker, Licht,  Tobias
Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch von Frank,  Günter, Leppin,  Volker, Licht,  Tobias
Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *

Die Reformation – ein Bildungsgeschehen

Die Reformation – ein Bildungsgeschehen von Licht,  Tobias, Mokry,  Stephan
Die Reformation wird schnell mit dem Schlagwort »Bildung« verknüpft. Doch was heißt das konkret? Inwieweit ist sie selbst Bildungsgeschehen? Und worin besteht die Prägung auch auf katholischer Seite, wie wirkt sich die Reformation sowohl historisch wie auch aktuell ökumenisch auf ein je spezielles konfessionelles wie ökumenisches Bildungsverständnis aus? Die Beiträge des Bandes gehen dem historischen Zusammenhang zwischen der Reformation und dem neuzeitlichen Bildungsideal nach, vergleichen den reformatorischen Zugang zum Verhältnis von Glaube, Vernunft und Bildung mit dessen Bestimmung in der gemeinsame kirchlichen Tradition und im katholischen Bereich. Zudem wird gefragt nach der Relevanz konfessioneller Bildung auf der einen und eines der Rationalität verpflichteten theologischen Denkens auf der anderen Seite. Am Ende werden bildungspolitische Konsequenzen für den gemeinsamen Einsatz der Kirchen für das christliche Bildungsideal heute gezogen. Mit Beiträgen von Günter Frank, Johanna Rahner, Jörg Splett, Florian Wallot, Stephan Leinweber u. a. [The Reformation – an Event of Education] The Reformation is often and easily associated with the idea of »education«. But what does that mean concretely? To what extent is it an event of education itself? And what is its impact on the Catholic side, what is the Reformation’s influence historically and currently on the specific confessional and ecumenical understandings of education? The contributions of this volume explore the historical connections between the Reformation and the modern educational ideal. They compare the reformational approach regarding the relation between faith, reason and education with the different understandings of this relation in the common ecclesial tradition and in Catholicism. Finally conclusions are drawn with regard to the common commitment of the churches for a Christian educational ideal.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Die Reformation – ein Bildungsgeschehen?

Die Reformation – ein Bildungsgeschehen? von Licht,  Tobias, Mokry,  Stephan
Die Reformation wird schnell mit dem Schlagwort „Bildung“ verknüpft. Doch was heißt das konkret? Wie eng steht sie tatsächlich mit den Emanzipierungsbewegungen der entstehenden Neuzeit, mit der Aufklärung und dem Geist der Moderne in Verbindung? Inwieweit ist sie selbst Bildungsgeschehen? Und worin besteht die Prägung auch auf katholischer Seite, wie wirkt sich die Reformation sowohl historisch als auch aktuell ökumenisch auf ein je spezielles konfessionelles wie ökumenisches Bildungsverständnis aus?
Aktualisiert: 2021-01-25
> findR *

Von der Reformation zur Reform

Von der Reformation zur Reform von Frank,  Günter, Käuflein,  Albert, Licht,  Tobias
Nach Beginn der Reformation 1517 hofften die einen auf eine Erneuerung des Evangeliums und der Kirche nach einer langen Zeit der Dunkelheit, andere fürchteten sich vor den Folgen einer Glaubensspaltung. Wie sollte die katholische Kirche darauf reagieren? Das war die große Frage im Konzil von Trient (1545-1563). Der Sammelband zeigt aus ökumenischer Perspektive, wie hier der Grund für die folgende 'Katholische Reform' gelegt wurde, die zu einer neuen Blüte des Katholizismus im Barock geführt hat.
Aktualisiert: 2016-10-27
> findR *

Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge

Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge von Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Karlsruhe, Evangelische Kirche in Karlsruhe, Frank,  Günter, Katholisches Dekanat Karlsruhe, Kramer,  Kurt, Krüger,  Jürgen, Labsch,  Susanne, Licht,  Tobias, Schalla,  Thomas, Schroeder,  Andreas
Seit der Gründung Karlsruhes 1715 sind die christlichen Kirchen ein wesentliches Element im Leben der Stadt. Kirchenbauten von teils überragender künstlerischer Bedeutung prägen das Stadtbild. Begünstigt durch die in Karlsruhe von Anfang an – damals revolutionär – geltende religiöse Toleranz, die neben den christlichen Kirchen auch das Judentum einschloss, entstand ein konfessionelles Zusammenleben von seltener Ausgewogenheit. Dieser Führer stellt in Wort und Bild alle christlichen Kirchenbauten und die Synagoge in Karlsruhe vor.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

‚… in voller Wahrheit Vorsteher des Volkes‘

‚… in voller Wahrheit Vorsteher des Volkes‘ von Baumgartner,  Konrad, Dieter,  Theodor, Fischer,  Ulrich, Herkert,  Thomas, Hoping,  Helmut, Jaeger,  Wolfgang, Kreutzer,  Karsten, Licht,  Tobias, Tebartz-van Elst,  Franz P, Teufel,  Erwin, Walter,  Peter, Wehrle,  Paul, Wohlmuth,  Josef, Zollitsch,  Robert
Angesichts der ekklesiologischen Bedeutung des Amtes in der katholischen Kirche mag die Feststellung, dass das Bischofsamt ein kirchlicher Dienst im Wandel sei, zunächst verwundern. Bei näherem Betrachten wird aber deutlich, dass sich das Leitungsamt einer Kirche, die sich als 'pilgernde' versteht, Veränderungen nicht einfach entziehen kann. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, die durch den Abschied von volkskirchli¬chen Selbst¬verständlichkeiten ebenso geprägt ist wie von einem konfessionellen und religiösen Pluralismus. Jenseits dieser mehr externen Faktoren hat die Kirche selbst sich bemüht, diesem Wandel Rechnung zu tragen, indem sie mit dem II. Vatikanischen Konzil den Bischof nicht mehr nur von seinem Aufseher- und Wächteramt her versteht: Sie entwirft zum einen das Leitbild des guten Hirten, zum anderen definiert sie den Bischof als Vorsteher einer Ortskirche in apostolischer Sukzession und setzt durch die Betonung der Kollegialität der Bischöfe einen Akzent, den es bis heute einzuholen gilt. Die hier dokumentierte Tagung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg nahm den 25. Jahrestag der Bischofsweihe von Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle zum Anlass, nach dem Wandel und den aktuellen Herausforderungen an das Bischofsamt zu fragen und eine qualifizierte Momentaufnahme aus verschiedenen, aussagekräftigen Blickwinkeln zu bieten.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Licht, Tobias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLicht, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Licht, Tobias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Licht, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Licht, Tobias .

Licht, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Licht, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Licht, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.