Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Der Expressionismus gilt als eine Kunstrichtung der Extreme, wobei sich nicht selten künstlerischer Ausdruck und Lebensrealität (bzw. Selbstinszenierung) der dahinterstehenden Kunstschaffenden in diesem Punkt überschneiden. So gehört der Konsum von Rauschgiften wie Morphium fast zum guten Ton in den Künstlerkreisen des expressionistischen Jahrzehnts. Rausch ist aber auch etwas, das sich als ästhetischer Effekt expressionistischer Werke beschreiben lässt. Nicht zuletzt zeigen sich die expressionistischen Künstlerinnen und Künstler – im übertragenen Sinn – etwa fas-ziniert vom Rausch der Großstadt und dem damit verbundenen neuen Lebensgefühl, das – in An-lehnung an den Futurismus – häufig auch über Geschwindigkeit definiert wird.
Diese Ausgabe von Expressionismus widmet sich den diversen Spielarten und Reflexio-nen des expressionistischen Rauschs, die u. a. anhand der Werke von Carl Einstein, James Ensor, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Panizza und Gustav Sack untersucht werden.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Dieses Buch stellt das Phänomen Farbe in seiner Komplexität dar, indem es übersichtlich die vielfältigen Bedeutungsfelder und Funktionen aufzeigt. Farben stehen zwischen naturwissenschaftlich exakter Bestimmbarkeit und subjektivem Erlebnis; sie wirken als Naturerscheinung wie in künstlerischer Gestaltung. Von daher steht neben der interdisziplinären Ausrichtung - insbesondere der Psychologie, Medientheorie, Kulturgeschichte und Kunstwissenschaft - die Praxis im Vordergrund, denn Farben werden je nach Bildtechnik anders verarbeitet, und gerade in den Neuen Medien dominiert Farblicht die traditionellen Farbstoffe. Allgemeine Gestaltungsprinzipien leiten zur Ästhetik, in der Gesetze des Ausdrucks sowie der Harmonie erklärt, ja sogar mit denen der Musik verglichen werden. Insofern ist dieses Buch eine Fortführung der Schrift "Analyse abstrakter Malerei.", in der die Autorin bereits Farben in der Kunst systematisch untersuchte, nun aber auch Fragen der emotionalen Wirkung, der Farbassoziationen oder der kulturellen Symbolik behandelt.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Themenstellung: Die Publikation ist das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das über die Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen der Musiktheorie, Wahrnehmungspsychologie und Kognitionswissenschaft neue Erkenntnisse für die Kunstwissenschaft liefert. Auf Basis eines strukturellen Vergleichs von Bild- und Tonkompositionen (Farbe-Ton, Motiv, Gesamtwerk) wird ein neuer Ansatz zur Analyse abstrakter Malerei entwickelt und an einem Bild von Pollock exemplifiziert, der sich an der Methodik der Musikwissenschaft und zugleich an den Theorien der Künstler orientiert. Die Untersuchung der kognitiven Leistungen bei Produktion und Rezeption erklärt auch die verschiedenen Herangehensweisen an Kunst (Analyse – Deutung) auf Basis der allgemeinen Wahrnehmungsleistungen. Es zeigt sich, dass das Visuelle und Auditive nicht mehr vom Denken zu trennen ist, wodurch das Primat der Sprache aufgehoben wird. Damit wird nicht nur eine neue Form der Analyse, sondern auch ein visuelles Denken etabliert, dem in der Zeit der iconic turn und multimedia ein immer höherer Stellenwert zuzumessen ist.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Corona – wie ein Virus die Gesellschaft, die Welt beherrscht, beschreibt dieses Buch in kurzweiligen Geschichten, die ernste und heitere Aspekte der Krise mit Sachverstand und Humor ans Licht bringen.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Der Expressionismus gilt als eine Kunstrichtung der Extreme, wobei sich nicht selten künstlerischer Ausdruck und Lebensrealität (bzw. Selbstinszenierung) der dahinterstehenden Kunstschaffenden in diesem Punkt überschneiden. So gehört der Konsum von Rauschgiften wie Morphium fast zum guten Ton in den Künstlerkreisen des expressionistischen Jahrzehnts. Rausch ist aber auch etwas, das sich als ästhetischer Effekt expressionistischer Werke beschreiben lässt. Nicht zuletzt zeigen sich die expressionistischen Künstlerinnen und Künstler – im übertragenen Sinn – etwa fas-ziniert vom Rausch der Großstadt und dem damit verbundenen neuen Lebensgefühl, das – in An-lehnung an den Futurismus – häufig auch über Geschwindigkeit definiert wird.
Diese Ausgabe von Expressionismus widmet sich den diversen Spielarten und Reflexio-nen des expressionistischen Rauschs, die u. a. anhand der Werke von Carl Einstein, James Ensor, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Panizza und Gustav Sack untersucht werden.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Was sind das für Typen!?
Die Autorin erzählt in knackig-kurzen Geschichten von Menschen, die skurril und sonderbar erscheinen, aber uns im ganz normalen Leben begegnen: Ob die heimlichen Gelüste des kleinen Angestellten, die nagenden Selbstzweifel der attraktiven Karrierefrau oder die hämische Rache des Betrogenen – mit psychologischem Feingefühl werden verschiedenste Charaktere vorgestellt und kontrastreich gegeneinander gesetzt.
Wir erkennen hier teils eigene, teils fremde Schwächen und Eigenheiten wieder, über die wir schmunzeln können. In den pointierten, aber nicht bloßstellenden Schilderungen behalten sie ihren Charme. Abwechslungsreich ist auch der Sprachstil, der ganz auf diese Typen und ihre eigenen, wenn nicht eigensinnigen Sichtweisen eingeht. Erzählung und Fragment, Monolog und Dialog, Innen und Außen wechseln sich ab und zeigen auf humoristische Weise die Brüchigkeit und Vielschichtigkeit unserer Welt.
Stimme über Autorin:
"Die gelernte Kunsthistorikerin geht mit offenen Augen durch die Stadt, beobachtet intensiv und bringt diese Beobachtungen oft ungeschminkt und beim Vortrag sehr lautmalerisch zum Ausdruck." - Bernd F. Hoffmann, Kölnische Rundschau
"Originell ist auch Marina Linares Text 'Umfrage', der sich um den Stellenwert des Rumpfs für das Leben dreht und allerlei amüsante Wortspiele anstellt - im Mittelpunkt steht die 'Rumpffrage'". - Dr. Thomas Rausch, Kölner Stadtanzeiger
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Blauer Himmel, Schafe auf satten Wiesen und das leise Plätschern eines Baches … Wer träumt nicht von dieser malerischen Beschaulichkeit? Das Landleben kann für gestresste Großstädter eine pittoreske Idylle in unberührter Natur sein. Menschen, die hingegen auf dem Land leben, empfinden das mitunter anders. Das vermeintliche Paradies kann schnell zum Trugbild werden.
25 Autorinnen und Autoren erzählen ihre Eindrücke vom Landleben und schufen insgesamt 38 Beiträge in Form von Kurzgeschichten und Gedichten. Sie lassen uns teilhaben an ihren Erinnerungen an eine intakte Welt, doch das romantische Dorfleben hat auch seine Tücken.
Freuen Sie sich auf eine facettenreiche Anthologie, die das Thema Landleben mit all seinen Attributen jedoch nie aus den Augen verliert. Die interessante Lektüre kann amüsieren, zum Nachdenken anregen und den Leser auf eine poetische Reise auf das Land entführen.
Aktualisiert: 2023-03-22
Autor:
Franz Bauer,
Franziska Bauer,
Silke Berke,
Karin Biela,
Ulrich Borchers,
Heike Hoffmann,
Irmgard Janschitz,
Diana Juhl,
Inga Kess,
Felicitas S. Klarwitz,
Markus Köhler,
Iris Köhler-Terz,
Marina Linares,
Wolfgang Mach,
Doerte Müller,
Jutta Ochsenstein v.,
Anja Pompowski,
Christa Reusch,
Helga Rikken,
Anastasia Maria Savran
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Eine besondere Ausschreibung nur für Autorinnen startete zum Weltfrauentag. Die einzige inhaltliche Vorgabe war, dass die Hauptfiguren weiblich sein sollten. Es nahmen profilierte Schriftstellerinnen sowie junge Talente im Alter von 15 bis 87 Jahren teil.
Aus ihrer Feder stammen Prosa und Lyrik zu Themen, die Frauen bewegen. Sie schrieben über ihre Sehnsüchte, Hoffnungen, die Familie, den Beruf, das Alter, und selbst der Tod wurde nicht ausgelassen. Heraus kam eine Sammlung von alltäglichen, biografischen, abenteuerlichen, spannenden, märchenhaften, fiktiven, heiteren, traurigen und berührenden Texten.
Im zweiten Band werden Sie mit zahlreichen Beiträgen in die Welt der Kunst, Phantasie und Märchen entführt.
Aktualisiert: 2020-08-18
Autor:
Rosa Ananitschev,
Franziska Bauer,
Barbara Bellmann,
Regina Berger,
Karin Biela,
Michaela Bindernagel,
Verena Blecher,
Leonore Dubach,
Magdalena Ecker,
Ira Garlic,
Barbara Graber,
Xenia Harms,
Heike Hoffmann,
Agatha Huxley,
Inga Kess,
Silke Kissel,
Pauline Lichtenberg,
Marina Linares,
Jutta Ochsenstein v.,
Alicia Marie Peters,
Heidi Pongratz,
Viola Rosa Semper,
Christiane Spiekermann,
Henrike Staudte,
Patrizia Turek,
Lindsey Wells,
Sarah Ziegler,
Hanna Elisabeth Zien
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Themenstellung: Die Publikation ist das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das über die Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen der Musiktheorie, Wahrnehmungspsychologie und Kognitionswissenschaft neue Erkenntnisse für die Kunstwissenschaft liefert. Auf Basis eines strukturellen Vergleichs von Bild- und Tonkompositionen (Farbe-Ton, Motiv, Gesamtwerk) wird ein neuer Ansatz zur Analyse abstrakter Malerei entwickelt und an einem Bild von Pollock exemplifiziert, der sich an der Methodik der Musikwissenschaft und zugleich an den Theorien der Künstler orientiert. Die Untersuchung der kognitiven Leistungen bei Produktion und Rezeption erklärt auch die verschiedenen Herangehensweisen an Kunst (Analyse – Deutung) auf Basis der allgemeinen Wahrnehmungsleistungen. Es zeigt sich, dass das Visuelle und Auditive nicht mehr vom Denken zu trennen ist, wodurch das Primat der Sprache aufgehoben wird. Damit wird nicht nur eine neue Form der Analyse, sondern auch ein visuelles Denken etabliert, dem in der Zeit der iconic turn und multimedia ein immer höherer Stellenwert zuzumessen ist.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
Lyrische Texte und Fotografien zur Stadt
Aktualisiert: 2022-07-25
> findR *
Neun Autoren bauen ein Haus mit eigenen Worten aus Lyrik und Prosa.
Aktualisiert: 2022-07-25
> findR *
Dieses Buch stellt das Phänomen Farbe in seiner Komplexität dar, indem es übersichtlich die vielfältigen Bedeutungsfelder und Funktionen aufzeigt. Farben stehen zwischen naturwissenschaftlich exakter Bestimmbarkeit und subjektivem Erlebnis; sie wirken als Naturerscheinung wie in künstlerischer Gestaltung. Von daher steht neben der interdisziplinären Ausrichtung - insbesondere der Psychologie, Medientheorie, Kulturgeschichte und Kunstwissenschaft - die Praxis im Vordergrund, denn Farben werden je nach Bildtechnik anders verarbeitet, und gerade in den Neuen Medien dominiert Farblicht die traditionellen Farbstoffe. Allgemeine Gestaltungsprinzipien leiten zur Ästhetik, in der Gesetze des Ausdrucks sowie der Harmonie erklärt, ja sogar mit denen der Musik verglichen werden. Insofern ist dieses Buch eine Fortführung der Schrift "Analyse abstrakter Malerei.", in der die Autorin bereits Farben in der Kunst systematisch untersuchte, nun aber auch Fragen der emotionalen Wirkung, der Farbassoziationen oder der kulturellen Symbolik behandelt.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Linares, Marina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLinares, Marina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Linares, Marina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Linares, Marina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Linares, Marina .
Linares, Marina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Linares, Marina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Linasi, Marjan
- Linau, Cay
- Linberg, Anja
- Linberg, Tobias
- Lincecum, Steffani
- Lincicum, David
- Linck von Kries, Regula
- Linck, A.
- Linck, Annekathrin
- Linck, Bernhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Linares, Marina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.