Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Schwerter Geschichten sind eine lose Zusammenstellung
verschiedener Aspekte der letzten 200 Jahre Schwerter Geschichte.
Fürsorge, Emanzipation, Widerstand und Wiedaraufbau
spielen dabei ebenso wichtige Rollen wie Inflation, Krieg,
Vertreibung und Pogrome. Personen und Institutionen aus
Schwerte werden in den größeren Zusammenhang deutscher
und internationaler Geschichte gestellt und wiederum deren
Auswirkung auf das Leben in Schwerte gezeigt
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Die Stadt Wiedenbrück hatte mit 21 Höfen und Kotten eine nicht
besonders große, jedoch im Vergleich mit den Nachbarstädten Rheda und Rietberg bzw. den von der Größe her vergleichbaren Städten des Münsterlandes schon recht umfangreiche Grundherrschaft. Die meisten Höfe lagen in der Bauerschaft Lintel gefolgt von den Bauerschaften Batenhorst und Röckinghausen, alle also im Kirchspiel Wiedenbrück, womit die hier vorliegenden familiären Angaben leicht anhand der
Kirchenbücher nachvollziebar sind.
Die 1602 begonnene und bis ca. 1734 fortgeführte Aufschreibung der Stadt Wiedenbrücker Eigenbehörigen gibt einen guten Einblick in das vielfältige familiäre Beziehungsgeflecht der ländlichen Bevölkerung über Guts- und Landesgrenzen hinweg. Gleichzeitig vermittelt sie aber auch die
Schwierigkeiten einer etwas größeren Grundherrschaft, mit denen diese bei der Verwaltung ihrer Eigenbehörigen zu kämpfen hatte.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Der diesjährige Doppelband des Roland wird durch zwei Schwerpunkte dominiert: Zum einen werden in sechs Beiträgen Einblicke in bisher ungedruckte Quellen aus Westfalen gegeben. So berichtet Jochen Ossenbrink über Baulasten, Bänke und Bankschatzungen in Herzebrock vor über 300 Jahren, Christian Loefke zitiert aus einer Liste der Herrendienste in den Kirchspielen Asseln und Aplerbeck 1652 und 1666, Jos Kaldenbach zeigt weitere Dortmunder, die für die VOC in Asien und Südafrika waren, Hildegard Söffge und Christian Loefke edieren das Bürgerbuch von Westhofen 1746-1808 und Christian Loefke berichtet von einem Streit um Stolgebühren katholischer Einwohner des evangelischen Kirchspiels Wellinghofen 1771. Der andere Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Familienzusammenhängen, sei es als Stammfolge oder als Ahnenliste. Werner Jungwirth hat sich mit der Familie Andraschko aus dem böhmerwald befasst und Christian Loefke referiert über die Familien Elverfeld, Hitlenkemper und Wessel. Dazu kommen zwei Beiträge von Hansi und Heiko Hungerige, die sich mit Schicksalen der eigene Familie befassen. Ein Beitrag über den Familien Tag Midasch von Werner Jungwirth und eine Einführung in die Welt der Ahnenbezifferung von Heiko Hungerige runden den Band ab.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
Im vorliegenden Doppelband behandelt Heiko Hungerige in einer ausführlichen Darstellung das Problem der Verwandtenehen und damit das Phänomen des Ahnenschwunds (Implex) anhand der aus dem Eichsfeld nach Bochum gekommenen Katharina Pudenz. Ebenfalls den Bochumer Raum betrifft seine zweite Ausarbeitung über die Verwandtschaft des Bochumer Kuhhirten Kortebusch. Christian Loefke befasst sich in vier Beiträgen mit dem weiteren westfälischen Raum. Zunächst wird das Umfeld des Wiedenbrücker Stiftsdechanten Christoph Strenge (+ 1659) beleuchtet, die Elverfeld-Forschung widmet sich den Warendorfer und Paderborner Elverfelds, aus Hagen kommt die Familie Luckey und der Nachtrag zur Ahnenliste Loefke - Teilliste Elverfeld nennt zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem östlichen Münsterland und dem Dortmunder Raum. Im Dortmunder Raum sind auch die Beiträge von Georg Gahlen (Von Herten nach Dortmund), Alfred Smieszchala (Dopheide-Straße in Dortmund-Eichlinghofen) und Werner Jungwirths Ausarbeitung zur Familie Bönninger zu verorten. Weiter weg führt dagegen sein Beitrag über eine Reise in den Böhmerwald. Schließlich zeigt der Beitrag von Mia van Rijn-Kerkhoff und Jos Kaldenbach die Verbindungen der Gründer des Kröller-Müller Museums zu Westfalen und dem Ruhrgebiet auf.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Der Doppelband 25/26 der Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. bringt sieben Beiträge mit zum Teil umfangreichen Stammfolgen aus Westfalen, dem Niederheinischen und Ostpreußen. Den Auftakt machen Heiko und Hansi Hungerige mit "Bochum, Buke und Batavia: Die Nachfahren des Schulmeisters Gottschalck Hungerige aus Herste (Driburg)". Es folgt Christian Barrenbrügge mit einem Beitrag über "Die Dortmunder Familie Barrenbrügge". Christian Loefke hat die das Münsterland betreffenden "Nachkommen-Tafeln Vent aus dem Nachlass Tyrell / Hatzfeld" bearbeitet und ergänzt. In dem Beitrag "Nicht nur Liebe geht durch den Magen" erzählt Sonja Gehrmann "eine mörderische Familiengeschichte" aus ostpreußen in der Ich-Form. Wilhelm Groetelaer berichtet über die "Geschichte zum Haus Tiefstraße 13 in Kempen". Von Eva und Eugen Holtkamp stammt der Bericht über "'Roland zu Dortmund' beim Frühlingsfest in Haus Dellwig", der sich eingehender mit dem ehemaligen Adelssitz befasst. Den Abschluss bilden "Auszüge aus alten Nekrologen" die von Christian Loefke ediert wurden.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Der Band beinhaltet die Familiengeschichte Westermann aus Groß-Holthausen, sowie die Geschichte der Familie Westermann aus Lütgendortmund. Die Familiengeschichten sind in eingebettet in ausführliche historische Berichte zur Geschichte der jeweiligen Region.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
Der Band 22 des Jahrbuchs des Roland zu Dortmund e.V. beschäftigt sich u.a. mit der mittelalterlichen Familie von Berchem auf Haus Berchum an der Lenne, den Nachkommen des Johannes von Büren aus der Pfennigmeister-Linie, Hinweisen zu Dortmundern in niederländischen Archiven, Ergänzunge zur Ahnenliste Leib aus Rheinhessen, den Ahnen Potthoff aus Aplerbeck und der Frage, mit wem Otto Volmari Verheiratet war.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. Band 20 (Jubiläumsband): 50 Jahre Roland zu Dortmund e.V. 1961 - 2011
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Jahrbuch der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.
Enthält Stamm- und Ahnenlisten vor allem aus Westfalen, aber auch Beiträge aus anderen deutschen Landschaften und dem Ausland.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Ein Nekrolog aus der Sächsischen Franziskanerprovinz
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
„Ohne Meldung unbekannt verzogen“ – so nüchtern, bürokratisch, funktional notierte es die Stadtverwaltung 1943 hinter den Namen der Familie Spiegel in Schwerte, nachdem diese drei Tage zuvor nach Auschwitz deportiert worden war.
Durch die über weite Strecken biographische Darstellung, durch Erlebnisberichte von Zeitzeugen, durch Zitate der örtlichen Presse und nicht zuletzt durch zahlreiche Fotos werden die Schrecken der NS-Herrschaft aus ihrer Abstraktheit herausgelöst und „vor Ort“ anschaulicher und für die gegenwärtige Generation lebendiger und nachvollziehbarer.
Der „Roland zu Dortmund“ hat zusammen mit dem Autor Alfred Hintz dieses Buch herausgegeben, um die Erinnerung an diese grauenvollen zwölf Jahre des „Tausendjährigen Reiches“ als Mahnung und Warnung zu erhalten: Nie wieder!
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Der Band umfasst genealogische Ausarbeitungen, die vom Mittelalter bis zum 1. Weltkrieg reichen. Außerdem finden sich Quelleneditionen und Zufallsfunde sowie Wappenbeschreibungen von Wappen unserer Mitglieder.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Loefke, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLoefke, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Loefke, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Loefke, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Loefke, Christian .
Loefke, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Loefke, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Loefke, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.