PayTechLaw

PayTechLaw von Ahmedi,  Kemal, Bronk,  Benjamin, Cohnen,  Sebastian, Frey,  Peter, Godschalk,  Hugo, Görres,  Andrea, Grohé,  Susanne, Herresthal,  Carsten, Izzo-Wagner,  Anna Lucia, Jenke,  Caroline, Jenkouk,  Nasim, Kobler,  Stefan, Liegl,  Ramona-Patricia, Löhmann,  Peter, Lörsch,  Florian, Maué,  Florian, Mueller,  Frank, Otto,  Till Christopher, Pelczer,  Ulrich, Pfütze,  Alexander, Rapp,  Steffen, Schindele,  Matthäus, Schütt,  Anna Miriam, Siadat,  Alireza, Siegert,  Jochen, Siering,  Lea Maria, Sörup,  Thorsten, Steger,  Udo, Stralek,  Christoph, Tschörtner,  Sven, Werner,  Stefan, Westner,  Paul
Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, ecommerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

PayTechLaw

PayTechLaw von Ahmedi,  Kemal, Bronk,  Benjamin, Cohnen,  Sebastian, Frey,  Peter, Godschalk,  Hugo, Görres,  Andrea, Grohé,  Susanne, Herresthal,  Carsten, Izzo-Wagner,  Anna Lucia, Jenke,  Caroline, Jenkouk,  Nasim, Kobler,  Stefan, Liegl,  Ramona-Patricia, Löhmann,  Peter, Lörsch,  Florian, Maué,  Florian, Mueller,  Frank, Otto,  Till Christopher, Pelczer,  Ulrich, Pfütze,  Alexander, Rapp,  Steffen, Schindele,  Matthäus, Schütt,  Anna Miriam, Siadat,  Alireza, Siegert,  Jochen, Siering,  Lea Maria, Sörup,  Thorsten, Steger,  Udo, Stralek,  Christoph, Tschörtner,  Sven, Werner,  Stefan, Westner,  Paul
Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, ecommerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

PayTechLaw

PayTechLaw von Ahmedi,  Kemal, Bronk,  Benjamin, Cohnen,  Sebastian, Frey,  Peter, Godschalk,  Hugo, Görres,  Andrea, Grohé,  Susanne, Herresthal,  Carsten, Izzo-Wagner,  Anna Lucia, Jenke,  Caroline, Jenkouk,  Nasim, Kobler,  Stefan, Liegl,  Ramona-Patricia, Löhmann,  Peter, Lörsch,  Florian, Maué,  Florian, Mueller,  Frank, Otto,  Till Christopher, Pelczer,  Ulrich, Pfütze,  Alexander, Rapp,  Steffen, Schindele,  Matthäus, Schütt,  Anna Miriam, Siadat,  Alireza, Siegert,  Jochen, Siering,  Lea Maria, Sörup,  Thorsten, Steger,  Udo, Stralek,  Christoph, Tschörtner,  Sven, Werner,  Stefan, Westner,  Paul
Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, ecommerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

PayTechLaw

PayTechLaw von Ahmedi,  Kemal, Bronk,  Benjamin, Cohnen,  Sebastian, Frey,  Peter, Godschalk,  Hugo, Görres,  Andrea, Grohé,  Susanne, Herresthal,  Carsten, Izzo-Wagner,  Anna Lucia, Jenke,  Caroline, Jenkouk,  Nasim, Kobler,  Stefan, Liegl,  Ramona-Patricia, Löhmann,  Peter, Lörsch,  Florian, Maué,  Florian, Mueller,  Frank, Otto,  Till Christopher, Pelczer,  Ulrich, Pfütze,  Alexander, Rapp,  Steffen, Schindele,  Matthäus, Schütt,  Anna Miriam, Siadat,  Alireza, Siegert,  Jochen, Siering,  Lea Maria, Sörup,  Thorsten, Steger,  Udo, Stralek,  Christoph, Tschörtner,  Sven, Werner,  Stefan, Westner,  Paul
Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, ecommerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

PayTechLaw

PayTechLaw von Ahmedi,  Kemal, Bronk,  Benjamin, Cohnen,  Sebastian, Frey,  Peter, Godschalk,  Hugo, Görres,  Andrea, Grohé,  Susanne, Herresthal,  Carsten, Izzo-Wagner,  Anna Lucia, Jenke,  Caroline, Jenkouk,  Nasim, Kobler,  Stefan, Liegl,  Ramona-Patricia, Löhmann,  Peter, Lörsch,  Florian, Maué,  Florian, Mueller,  Frank, Otto,  Till Christopher, Pelczer,  Ulrich, Pfütze,  Alexander, Rapp,  Steffen, Schindele,  Matthäus, Schütt,  Anna Miriam, Siadat,  Alireza, Siegert,  Jochen, Siering,  Lea Maria, Sörup,  Thorsten, Steger,  Udo, Stralek,  Christoph, Tschörtner,  Sven, Werner,  Stefan, Westner,  Paul
Zum Werk Bezahlverfahren entwickeln sich unter Nutzung neuer Technologien ständig weiter. Sie finden Anwendung in verschiedenen Kontexten: POS, ecommerce, In-App-Käufe, P2P. Das Werk gibt einen Überblick über den aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Rechtsrahmen für diese digitalen Zahlungsdienstleistungen. Darüber hinaus stellt das Handbuch die Funktionsweise gängiger digitaler Bezahlverfahren dar und behandelt hierzu alle relevanten Fragen der Praxis. Hier reicht die Bandbreite von etablierten Bezahlverfahren wie die Lastschrift, über Zahlung mit Kreditkarte, Mobile Payment, E-Geld, Gift Cards und virtuelle Währungen. Vorteile auf einen Blickwissenschaftliche Aufarbeitung von Praxisthemenerstes Handbuch, das den Rechtsrahmen für digitale Bezahlverfahren sowie die Bezahlverfahren selbst umfassend darstelltkonkrete Arbeitshilfen für die Praxis Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Anwaltschaft mit Bezug zur Paymentbranche.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

ZAG

ZAG von Böger,  Ole, Bracht,  Hannes, Broemel,  Roland, Conreder,  Christian, Eckhold,  Thomas, Flintrop,  Bernhard, Forstmann,  Nadine, Glos,  Alexander, Hildner,  Alicia, Janßen,  Dominic, Lörsch,  Florian, Meier,  Johannes, Mimberg,  Jörg, Möslein,  Florian, Omlor,  Sebastian, Schäfer,  Frank A., Tiemann,  Ulf, Weiß,  Udo, Werner,  Stefan, Wilting,  Armin
Zum Werk Umfassende Kommentierung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben des ZAG (als Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie II) für die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen. Das ZAG definiert in § 1 Abs. 1 Satz 2 die Zahlungsdienste im Sinne des Gesetzes. Zahlungsdienste sind demnach 1. das Ein- oder Auszahlungsgeschäft, 2. das Zahlungsgeschäft in Form des Lastschriftgeschäfts, das Überweisungsgeschäft und das Zahlungskartengeschäft ohne Kreditgewährung, 3. das Zahlungsgeschäft mit Kreditgewährung, 4. das Akquisitionsgeschäft, 5. das Finanztransfergeschäft, 6. Zahlungsauslösedienste und 7. Kontoinformationsdienste. Das Erbringen eines Zahlungsdienstes im Sinne des Gesetzes ist erlaubnispflichtig. Eine Erlaubnispflicht nach dem ZAG besteht nur für Zahlungsinstitute im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ZAG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übt die Aufsicht über die Zahlungsinstitute aus und erteilt die Erlaubnisse zum Erbringen der Zahlungsdienste. Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens sind u. a. ein Nachweis, dass das Zahlungsinstitut über ausreichendes Anfangskapital verfügt, ein Geschäftsplan mit einer Budgetplanung für die ersten drei Geschäftsjahre und die Beschreibung der Maßnahmen zur Erfüllung der Sicherungsanforderungen (§ 17 ZAG) einzureichen. Das Zahlungsinstitut muss bei seiner Tätigkeit insbesondere die Sicherung der Kundengelder für den Insolvenzfall gewährleisten. Vorteile auf einen BlickKommentierung der einzelnen Paragraphen unter wissenschaftlichen wie praktischen GesichtspunktenEinbeziehung der Technischen Regulierungsstandards (RTS) nach der Deleg. VO 2018/389starke Berücksichtigung der Aufsichtspraxis der BaFin und EBAbesonderes Augenmerk auf Unternehmen der Realwirtschaft, die - häufig unwissentlich - Zahlungsdienstleistungen erbringenQuerbezüge zum KWG Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft; Aufsichtsbehörden; Gerichte und Staatsanwaltschaften; Wirtschaftsprüfung; Zahlungsdienstleistungsunternehmen (dort: Rechts- und Complianceabteilungen sowie interne Revision) und FinTechs; Unternehmen der Realwirtschaft, die (auch) Zahlungsdienstleistungen erbringen (dort insb. Rechtsabteilungen)
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kompetenzfragen der Mezzanine-Finanzierung

Kompetenzfragen der Mezzanine-Finanzierung von Lörsch,  Florian
Die Mezzanine-Finanzierung bricht die tradierte Dichotomie der Unternehmensfinanzierung in Eigen- und Fremdkapital auf. Die aktienrechtliche Kompetenzordnung für Mischformen zwischen Eigen- und Fremdkapital befindet sich im Spannungsfeld zwischen § 221 und § 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit de lege lata dieses Verhältnis des § 221 zu § 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG und analysiert die Einordnung der verschiedenen Gestaltungsformen der Mezzanine-Finanzierung innerhalb dieses Regelungsregimes. Im Zuge dessen setzt sich der Verfasser mit der Abgrenzung der verschiedenen Gestaltungsformen der Mezzanine-Finanzierung auseinander und zeigt die vielfältigen Wertungswidersprüche der Abgrenzung auf. Im Anschluss wird ein Lösungsansatz de lege ferenda entwickelt, um die Widersprüche in der Kompetenzordnung zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lörsch, Florian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLörsch, Florian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lörsch, Florian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lörsch, Florian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lörsch, Florian .

Lörsch, Florian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lörsch, Florian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lörsch, Florian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.