Korrelationen und Transformationen von Militär, Recht und Gesellschaft in Europa zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans Andersson,
Nils Holger Berg,
Maria R. Boes,
Catherine Denys,
Jan-Willem Huntebrinker,
Sylvia Kesper-Biermann,
Diethelm Klippel,
Kai Lohsträter,
Markus Meumann,
Jutta Nowosadtko,
Ralf Pröve,
Daniel Marc Segesser,
Martin Winter
> findR *
Korrelationen und Transformationen von Militär, Recht und Gesellschaft in Europa zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans Andersson,
Nils Holger Berg,
Maria R. Boes,
Catherine Denys,
Jan-Willem Huntebrinker,
Sylvia Kesper-Biermann,
Diethelm Klippel,
Kai Lohsträter,
Markus Meumann,
Jutta Nowosadtko,
Ralf Pröve,
Daniel Marc Segesser,
Martin Winter
> findR *
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Wolfgang Breul,
Kate Carte,
Daniel Fulda,
Heidrun Homburg,
Joachim Jacob,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Corinna Kirschstein,
Rüdiger Kröger,
Kai Lohsträter,
Benjamin Marschke,
Justus Nipperdey,
Ann-Kathrin Otte,
Hans Otte,
Matthias Plaga-Verse,
Thomas Safley,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Alexander Schunka,
Udo Sträter,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Peter James Yoder
> findR *
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Wolfgang Breul,
Kate Carte,
Daniel Fulda,
Heidrun Homburg,
Joachim Jacob,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Corinna Kirschstein,
Rüdiger Kröger,
Kai Lohsträter,
Benjamin Marschke,
Justus Nipperdey,
Ann-Kathrin Otte,
Hans Otte,
Matthias Plaga-Verse,
Thomas Safley,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Alexander Schunka,
Udo Sträter,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Peter James Yoder
> findR *
Mit dem von Achim Landwehr herausgegebenen Themenheft Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit liegt ein Band mit einem stringent verfolgten Schwerpunkt vor, der zudem die Ergebnisse der im September 2015 in Düsseldorf abgehaltenen Jahrestagung des AMG aufbereitet. Den Referenten, den Autoren und dem Herausgeber sei an dieser Stelle für ihr Engagement herzlich gedankt.Das Themenheft folgt keiner streng systematischen Unterteilung. In einer breit aufgestellten Einleitung gibt Achim Landwehr einen Einblick in die organisatorischen Bedeutungen der Zeit in den Armeen der Frühen Neuzeit. Zeit, so zeigt bereits die Gliederung auf, unterlag dabei unterschiedlichen Ausprägungen. Sie wurde von Befehlen, Ereignissen oder Prozessen strukturiert, die im Militär wirkten, die auf das Militär wirkten oder die durch das Militär in andere Bereiche der Gesellschaft wirkten.Die Einleitung bietet ebenfalls einen umfassenden Überblick über die Inhalte der einzelnen Beiträge, die an unterschiedliche Bereiche der Einleitung anschließen. Kontrafaktische Wahrnehmungen von Zeit spielen ebenso eine Rolle wie Disziplinierungs- und Nutzungsversuche der Nacht durch die frühneuzeitlichen Militärs. Deutungsversuche stehen neben chronologischen Verkürzungsversuchen. In ihrer Gesamtheit deuten sie den Umfang der Verbindungen zwischen Militär und Zeit an und unternehmen Versuche ihn auszudifferenzieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Wolfgang Breul,
Kate Carte,
Daniel Fulda,
Heidrun Homburg,
Joachim Jacob,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Corinna Kirschstein,
Rüdiger Kröger,
Kai Lohsträter,
Benjamin Marschke,
Justus Nipperdey,
Ann-Kathrin Otte,
Hans Otte,
Matthias Plaga-Verse,
Thomas Safley,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Alexander Schunka,
Udo Sträter,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Peter James Yoder
> findR *
Korrelationen und Transformationen von Militär, Recht und Gesellschaft in Europa zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hans Andersson,
Nils Holger Berg,
Maria R. Boes,
Catherine Denys,
Jan-Willem Huntebrinker,
Sylvia Kesper-Biermann,
Diethelm Klippel,
Kai Lohsträter,
Markus Meumann,
Jutta Nowosadtko,
Ralf Pröve,
Daniel Marc Segesser,
Martin Winter
> findR *
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Wolfgang Breul,
Kate Carte,
Daniel Fulda,
Heidrun Homburg,
Joachim Jacob,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Corinna Kirschstein,
Rüdiger Kröger,
Kai Lohsträter,
Benjamin Marschke,
Justus Nipperdey,
Ann-Kathrin Otte,
Hans Otte,
Matthias Plaga-Verse,
Thomas Safley,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Alexander Schunka,
Udo Sträter,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Peter James Yoder
> findR *
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Wolfgang Breul,
Kate Carte,
Daniel Fulda,
Heidrun Homburg,
Joachim Jacob,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Corinna Kirschstein,
Rüdiger Kröger,
Kai Lohsträter,
Benjamin Marschke,
Justus Nipperdey,
Ann-Kathrin Otte,
Hans Otte,
Matthias Plaga-Verse,
Thomas Safley,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Alexander Schunka,
Udo Sträter,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Peter James Yoder
> findR *
Korrelationen und Transformationen von Militär, Recht und Gesellschaft in Europa zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Hans Andersson,
Nils Holger Berg,
Maria R. Boes,
Catherine Denys,
Jan-Willem Huntebrinker,
Sylvia Kesper-Biermann,
Diethelm Klippel,
Kai Lohsträter,
Markus Meumann,
Jutta Nowosadtko,
Ralf Pröve,
Daniel Marc Segesser,
Martin Winter
> findR *
Mit dem von Achim Landwehr herausgegebenen Themenheft Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit liegt ein Band mit einem stringent verfolgten Schwerpunkt vor, der zudem die Ergebnisse der im September 2015 in Düsseldorf abgehaltenen Jahrestagung des AMG aufbereitet. Den Referenten, den Autoren und dem Herausgeber sei an dieser Stelle für ihr Engagement herzlich gedankt.Das Themenheft folgt keiner streng systematischen Unterteilung. In einer breit aufgestellten Einleitung gibt Achim Landwehr einen Einblick in die organisatorischen Bedeutungen der Zeit in den Armeen der Frühen Neuzeit. Zeit, so zeigt bereits die Gliederung auf, unterlag dabei unterschiedlichen Ausprägungen. Sie wurde von Befehlen, Ereignissen oder Prozessen strukturiert, die im Militär wirkten, die auf das Militär wirkten oder die durch das Militär in andere Bereiche der Gesellschaft wirkten.Die Einleitung bietet ebenfalls einen umfassenden Überblick über die Inhalte der einzelnen Beiträge, die an unterschiedliche Bereiche der Einleitung anschließen. Kontrafaktische Wahrnehmungen von Zeit spielen ebenso eine Rolle wie Disziplinierungs- und Nutzungsversuche der Nacht durch die frühneuzeitlichen Militärs. Deutungsversuche stehen neben chronologischen Verkürzungsversuchen. In ihrer Gesamtheit deuten sie den Umfang der Verbindungen zwischen Militär und Zeit an und unternehmen Versuche ihn auszudifferenzieren.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Der verschlungene europäische Weg in die ‚Moderne’ ist auf das Engste mit den Innovationen des Nachrichten- und Verkehrswesens sowie mit den mediengeschichtlichen Transformationen der Frühen Neuzeit verbunden. Dieser Weg war kein Pfad der Revolutionen. Es handelte sich vielmehr um einen langwierigen, asynchronen, multifaktoriell bedingten und über verschiedene Integrationsstufen führenden Verschiebungsprozess. Diesem gilt das Augenmerk der Studie, deren Fokus bewusst nicht auf die vielbeachteten wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Zentren gerichtet ist, sondern auf ein ‚peripheres’, in vielerlei Hinsicht aber typisches Gebiet des Alten Reiches. Am Beispiel ‚Ruhrregion’, die sich zwischen Hamm, Duisburg, Wesel und Elberfeld entspannt, spürt die Untersuchung den Wechselwirkungen zwischen dem kommunikations- und mediengeschichtlichen Wandel und der frühneuzeitlichen Gesellschaft nach. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entstehung und soziale Konsolidierung der periodischen Nachrichtenpublizistik. Mit der Betrachtung ihrer Entwicklung, ihrer Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren sowie ihrer spezifischen Merkmale und Bedeutung werden zum einen noch weithin offenen Fragen zur frühneuzeitlichen Geschichte der deutschen Provinzpresse aufgegriffen. Zum anderen leistet die Studie in ihrer weiten Anlage aber auch einen darüberhinausgehenden Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte eines ländlich bis mittelstädtisch geprägten Raums im ‚Zeitalter der Aufklärung’.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Korrelationen und Transformationen von Militär, Recht und Gesellschaft in Europa zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hans Andersson,
Nils Holger Berg,
Maria R. Boes,
Catherine Denys,
Jan-Willem Huntebrinker,
Sylvia Kesper-Biermann,
Diethelm Klippel,
Kai Lohsträter,
Markus Meumann,
Jutta Nowosadtko,
Ralf Pröve,
Daniel Marc Segesser,
Martin Winter
> findR *
Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732–1754) war der größte Enzyklopädie-Entwurf des 18. Jahrhunderts. In 68 Bänden und rund 300.000 Stichworten versammelt der Zedler das Wissen einer Epoche im Umbruch. Obwohl seine wissensgeschichtliche Schlüsselposition von der Forschung seit langem betont wird, liegen viele Aspekte des Universal-Lexicon weiter im Dunkeln. Gerade die konkreten Wissensinhalte, Produktionsmechanismen und spezifischen Leistungen der Enzyklopädie gleichen noch überwiegend einer Blackbox.
Dieser Befund markiert den Ausgangspunkt des von Kai Lohsträter und Flemming Schock herausgegebenen Sammelbandes. Er verortet den Zedler im Kontext der enzyklopädischen Kultur Europas, diskutiert die Herstellungsbedingungen und liefert insbesondere Analysen zu exemplarischen Wissensfeldern und zentralen Diskursen des Werks. Vereint sind Beiträge aus der Geschichts-, Literatur- und Buchwissenschaft, der Wissenschafts- und Kunstgeschichte, Musikgeschichte und Philosophie. Sie lenken den Blick auf die einzelnen Bausteine des monolithischen „Barockbaus“ (Lehmann) und geben Impulse zur weiteren Zedler-Forschung.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lohsträter, Kai
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLohsträter, Kai ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lohsträter, Kai.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lohsträter, Kai im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lohsträter, Kai .
Lohsträter, Kai - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lohsträter, Kai die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lohstroh, Annika
- Lohstroh, Henrike
- Lohstroh, Jonas
- Lohtander, Lisa
- Lohuis, Rainer
- Lohuizen, Kadir van
- Lohuizen, Suzanne van
- Lohwasser, Angelika
- Lohwasser, Diana
- Lohwasser, Ekaterina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lohsträter, Kai und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.