Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon von Asche,  Matthias, Knape,  Joachim, Köpf,  Ulrich, Leonhardt,  Jürgen, Lorenz,  Sönke, Michalski,  Sergiusz, Schweitzer,  Friedrich, Seidl,  Ernst, Walter,  Peter
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon von Asche,  Matthias, Knape,  Joachim, Köpf,  Ulrich, Leonhardt,  Jürgen, Lorenz,  Sönke, Michalski,  Sergiusz, Schweitzer,  Friedrich, Seidl,  Ernst, Walter,  Peter
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon von Asche,  Matthias, Knape,  Joachim, Köpf,  Ulrich, Leonhardt,  Jürgen, Lorenz,  Sönke, Michalski,  Sergiusz, Schweitzer,  Friedrich, Seidl,  Ernst, Walter,  Peter
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon von Asche,  Matthias, Knape,  Joachim, Köpf,  Ulrich, Leonhardt,  Jürgen, Lorenz,  Sönke, Michalski,  Sergiusz, Schweitzer,  Friedrich, Seidl,  Ernst, Walter,  Peter
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Benedict Carpzov

Benedict Carpzov von Ebert,  Udo, Gropp,  Walter, Härter,  Karl, Hirte,  Markus, Hoke,  Rudolf, Hoyer,  Siegfried, Jerouschek,  Günter, Koch,  Elisabeth, Landau,  Peter, Lieberwirth,  Rolf, Lorenz,  Sönke, Lück,  Heiner, Luig,  Klaus, Miehe,  Olaf, Rüping,  Hinrich, Schaetze,  Tim, Schaffstein,  Friedrich, Schild,  Wolfgang, Schmidt,  Jürgen Michael, Wartenberg,  Günther
Benedict Carpzov (1595–1666) war der führende deutsche Strafrechtler in der frühen Neuzeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger erörtern Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des bedeutenden sächsischen Rechtsgelehrten ausführlich.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19 von Bauer,  Karlheinz, Beller,  Fabian, Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V., Gruber,  Hartmut, Gruber,  Karlfriedrich, Konrad,  Christoph, Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V., Lang,  Stefan, Lecjaks,  Peter, Lorenz,  Sönke, Mauch,  Rainer, Mayer,  Jean-Marie, Rademacher,  Reinhard, Stille,  Bernhard, Wandel,  Uwe Jens, Ziegler,  Walter
Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig: Sönke Lorenz zeichnet die ersten Jahrhunderte der Verehrung des Hl. Cyriakus nach und ergründet, wie es kam, dass dieser Heilige 861 zum Patron der Stiftskirche erhoben wurde. Karlfriedrich Gruber untersucht die Geschichte des Stiftes im späten Mittelalter. Walter Ziegler erforscht die Geschichte des Adelssitzes, der einst an der Stelle des Storchen in Göppingen stand, im Anhang (›Kleine Beiträge‹) erweitert durch einen Grabungsbericht ebendort von Reinhard Rademacher. Stefan Lang rekonstruiert die Geschichte der jüdischen Familien unter den Herren von Rechberg in Großeislingen, deren Vertreibung 1554 durch ein Kapitalverbrechen ihres Schutzherren verursacht wurde. Karlheinz Bauer ergründet die vielfältige Geschichte und den Aufbau der Orgel der Geislinger Stadtkirche von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Uwe Jens Wandel ruft den Kantor und Komponisten Daniel Speer (1636–1707) in Erinnerung, der unter anderem die Geschichte des ›Weiberaufstandes‹ von Göppingen verfasst hat. Fabian Beller zeigt an spannenden Beispielen aus den Göppinger Oberamtsrechnungen die große Bedeutung dieser Quellen für die lokale Geschichtsforschung. Jean-Marie Mayer beschreibt das Schicksal von Soldaten der Oberämter Göppingen und Geislingen an der Westfront im Kriegsjahr 1916. Rainer Mauch klärt, woher sich die Bezeichnung ›Geißentäle‹ tatsächlich ableitet und auf welches Tal sie sich ursprünglich bezog.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 18

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 18 von Blum,  Peter, Christ,  Jürgen, Dowe,  Christoph, Ernst,  Albrecht, Gruber,  Karlfriedrich, Hilse,  Jürgen, Keierleber,  Thilo, Klein,  Ulrich, Köhle-Hezinger,  Christel, Kottmann,  Ulrich, Lang,  Stefan, Lecjaks,  Peter, Lorenz,  Sönke, Ohm,  Matthias, Rada,  Uwe, Rademacher,  Reinhard, Rueß,  Karl-Heinz, Schaal,  Hans, Schweizer,  Roland, Stille,  Bernhard, Stürner,  Wolfgang, Till,  Guido, Weidenbacher,  Michael, Wolff,  Edgar, Ziegler,  Walter
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde. Weitere Themen sind der Göppinger Stadtbrand von 1782, archäologische Funde aus Gingen, kirchliche Objekte aus Ulm im 15. Jahrhundert, sowie weitere, historisch bedeutsame Orte und Ereignisse in Göppingen, Geslingen und dem Umland.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Tubingensia

Tubingensia von Lorenz,  Sönke, Schaefer,  Volker
In der Person von Wilfried Setzler, dem Leiter des Kulturamts der Universitätsstadt Tübingen und Honorarprofessor an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität, verbinden sich Stadt und Universität auf eindrucksvolle und erfolgreiche Weise. Dem trägt die Festschrift Rechnung, die sich mit ihren rund 30 Beiträgen thematisch auf die Geschichte von Stadt und Universität Tübingen konzentriert. Der chronologische Bogen reicht von den Anfängen der Siedlung im frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte von Stadt und Universität.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Die Herausforderung der Moderne

Die Herausforderung der Moderne von Conze,  Eckart, Lorenz,  Sönke, Meteling,  Wencke
Der Abschlussband der Reihe „Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat“ beleuchtet mit dem 19. und 20. Jahrhundert das Zeitalter der Moderne und damit all jene Prozesse politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und kultureller Modernisierung, die auch den Adel mit großer Macht erfassten. Angesichts der territorialen Vielgestaltigkeit des historischen Raums Südwestdeutschland wie auch angesichts der Heterogenität des Adels in diesem Raum eröffnen sich vergleichende Perspektiven, die allgemeine und besondere Entwicklungen jeweils klarer hervortreten lassen. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag dazu, die noch immer vorhandenen weißen Flecken auf der Landkarte der deutschen Adelsgeschichte zu reduzieren. Mit Beiträgen von: Christopher Dowe, Daniel Kirn, Josef Matzerath, Thomas Nicklas, Benedict Pahl, Manfred Rasch, Hans-Georg Wehling, Bernd Wunder
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *

Die Visconti und der deutsche Südwesten

Die Visconti und der deutsche Südwesten von Lorenz,  Sönke, Rückert,  Peter
Um die historische Beziehung zwischen Oberitalien und dem deutschen Südwesten drehen sich die 16 Beiträge dieses Bandes. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Heiraten im Umfeld der Visconti, welche damals ein europaweites Netz von Heiratsverbindungen knüpften und dabei auch die Grafschaft Württemberg erreichten. Der damit verbundene Transfer von Literatur, Kunst und Mode aus Oberitalien in den deutschen Südwesten wird hier erstmals profiliert und in seiner Bedeutung besonders für die südwestdeutsche Kulturgeschichte beschrieben.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität

Attempto – oder wie stiftet man eine Universität von Auge,  Oliver, Becker,  Nicola, Lorenz,  Sönke
Inhalt: Sönke Lorenz: Einführung Sönke Lorenz: Fehlgeschlagen, gescheitert, erfolglos. Vergebliche Versuche von Universitätsgründungen in Regensburg, Lüneburg, Breslau und Pforzheim Roderich Schmidt: Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 Michael Matheus: Heiliges Jahr, Nikolaus V. und das Trierer Universitätsprojekt: Eine Universitätsgründung in Etappen (1450–1473) Dieter Speck: Fürst, Räte und die Anfänge der Freiburger Universität Marc Sieber: Motive der Basler Universitätsgründung Rainer A. Müller: Ludwig IX. der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1450–1479) und die Gründung der Universität Ingolstadt 1472 Heinz Duchhardt: Universität Mainz (1476/77) Dieter Mertens: Eberhard im Bart als Stifter der Universität Tübingen Dieter Stievermann: Friedrich der Weise und seine Universität Wittenberg Martin Kintzinger: Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? Ernst Schubert: Zusammenfassung "Ein Namen- und Ortsregister beschließt den wertvollen Band, der aufgrund seiner Quellenfülle und innovativen Perspektiven wirklich zu neuen Wertungen gelangt." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft "Neben Orts- und Namenregister ist es insbesondere die abschließende Zusammenfassung von Ernst Schubert, die dem Tübinger Sammelband besondere Geschlossenheit verleiht und so zu einem Standardwerk macht." Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Stiftsschulen in der Region

Stiftsschulen in der Region von Auge,  Oliver, Kintzinger,  Martin, Lorenz,  Sönke
Stiftskirchen und ihre Schulen sind im öffentlichen Bewußtsein heute weitgehend vergessen. Dabei waren sie die Brücke zwischen der monastischen Kultur und der Welt der Universitäten, zwischen den Traditionen der Kirchen und den Anforderungen der Laiengesellschaft. Stiftsschulen waren als kirchliche Bildungseinrichtungen regionale Wissenszentren. Deshalb soll in diesem Band von den „Stiftsschulen in der Region“ die Rede sein und von dem Wissenstransfer, den sie zwischen Kirche und Territorium leisteten. Professor Dr. Sönke Lorenz ist Direktor des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften am Historischen Seminar der Universität Tübingen Professor Dr. Martin Kintzinger lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster Dr. Oliver Auge ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Historischen Institut der Universität Greifswald
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon von Asche,  Matthias, Knape,  Joachim, Köpf,  Ulrich, Leonhardt,  Jürgen, Lorenz,  Sönke, Michalski,  Sergiusz, Schweitzer,  Friedrich, Seidl,  Ernst, Walter,  Peter
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lorenz, Sönke

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLorenz, Sönke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lorenz, Sönke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lorenz, Sönke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lorenz, Sönke .

Lorenz, Sönke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lorenz, Sönke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lorenz, Sönke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.