Die Archäologie der römischen Provinzen ist eine junge Disziplin. Als akademisches Lehrfach hat sie in kurzer Zeit großartige Erfolge auf dem Grabungssektor und in der Wissenschaft erzielt und unser Wissen in einem Maß anwachsen lassen, mit dem die theoretische Bewältigung der Ergebnisse kaum mehr Schritt hält. Hinzu kommt die rasante Entwicklung naturwissenschaftlicher Methoden, die wesentlich zur Selbstvergewisserung des Fachs beigetragen und zukünftigen Forschungen neue Perspektiven eröffnet hat. Es ist immer wieder angemerkt worden, dass die Provinzialrömische Archäologie ihre wissenschaftlichen Grundlagen, d. h. ihre Methoden und Theorien vernachlässigt, indem sie ihre Begrifflichkeiten und die Aussagekraft ihrer Erkenntnisse zu wenig reflektiert.Im alltäglichen Forschungs- und Lehrprozess machen wir uns selten Gedanken über die Bedeutung von Analogie und Hypothese, Chronologie und Periodisierung oder anderen abstrakten Begriffen. Der vorliegende Band befasst sich in 140 Sachwortartikeln erstmals mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, den Quellen, Methoden und Zielen des Fachs. Das Nachschlagewerk hilft dem Studenten, sich in der Sprache und dem Denken der Wissenschaft zu orientieren; aber auch der archäologisch Interessierte wird das Handbuch mit Gewinn lesen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und stempelverzierten Sigillata aus dem wichtigsten zentraltunesischen Töpfereizentrum Sidi Marzouk Tounsi. Grundlage bietet die exzeptionelle Sammlung von K. Wilhelm, deren Material in einem Auswahlkatalog mit 138 Gefäßen und 104 Fragmenten, darunter viele Unikate, dokumentiert wird. Die Analyse des Appliken- und Reliefdekors mit paganen, allegorischen und frühchristlichen Motiven zeigt den ikonographischen Wandel im Lauf der Jahrhunderte. Von großer Bedeutung ist das Produktionsende der spätantiken modelausgeformten, reliefverzierten Sigillata erst gegen Mitte des 6. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
In dem 280 km südlich von Tripolis gelegenen Kastell fanden 2009/10 vier Kampagnen statt. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Projekts, gefördert von LMUexcellent, stand das oberhalb einer Oase für eine Legionsvexillation um 200 n. Chr. erbaute Kastell mit exzeptionell gut erhaltenen Wehranlagen. Die Besatzung nahm Kontroll- und Beobachtungsaufgaben wahr und sorgte für Sicherheit an der Karavanenroute in den Fezzan. Dargestellt wird die Forschungsgeschichte zum limes Tripolitanus von 1819-1996, die Vermessung von Gheriat el-Garbia und seines Umfelds mit Hilfe von Radardaten (TerraSAR-X) und die römische Vermessung des Kastells. Die Architekturglieder geben Aufschluss über die anspruchsvolle architektonische Ausstattung des severischen Kastells. Der Keramik-Survey, die Fundmünzen und die 14C-Daten liefern Aussagen zur Geschichte des Kastells und seiner Besatzung nicht nur im 3. Jh., sondern auch in der Spätantike.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Der auf einem Hochterrassensporn über dem Donau- und Lechtal, gut 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum/Augsburg gelegene römische Fundplatz Submuntorium/Burghöfe zählt zu den wichtigsten Kastellorten der Provinz Raetia während der frühen und späten Kaiserzeit. Im Verlauf der Ausgrabungen, die 2001 bis 2007 von der Provinzialrömischen Archäologie der Universität München durchgeführt wurden, ergaben sich neue Erkenntnisse zur Abfolge der sog. Holz-Erde-Kastelle und zur Ausdehnung des Lagerdorfs (vicus) im 1. Jahrhundert n. Chr. Vor allem konnte das um 300 n. Chr. errichtete Steinkastell auf dem Sporn lokalisiert und eine zugehörige dörfliche Siedlung mit metallverarbeitenden Werkstätten im Vorfeld der Befestigung nachgewiesen werden. Mit einem Ende des Kastells wird erst um die Mitte bzw. im dritten Viertel des 5. Jahrhunderts gerechnet.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
In dem 280 km südlich von Tripolis gelegenen Kastell fanden 2009/10 vier Kampagnen statt. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Projekts, gefördert von LMUexcellent, stand das oberhalb einer Oase für eine Legionsvexillation um 200 n. Chr. erbaute Kastell mit exzeptionell gut erhaltenen Wehranlagen. Die Besatzung nahm Kontroll- und Beobachtungsaufgaben wahr und sorgte für Sicherheit an der Karavanenroute in den Fezzan. Dargestellt wird die Forschungsgeschichte zum limes Tripolitanus von 1819-1996, die Vermessung von Gheriat el-Garbia und seines Umfelds mit Hilfe von Radardaten (TerraSAR-X) und die römische Vermessung des Kastells. Die Architekturglieder geben Aufschluss über die anspruchsvolle architektonische Ausstattung des severischen Kastells. Der Keramik-Survey, die Fundmünzen und die 14C-Daten liefern Aussagen zur Geschichte des Kastells und seiner Besatzung nicht nur im 3. Jh., sondern auch in der Spätantike.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und stempelverzierten Sigillata aus dem wichtigsten zentraltunesischen Töpfereizentrum Sidi Marzouk Tounsi. Grundlage bietet die exzeptionelle Sammlung von K. Wilhelm, deren Material in einem Auswahlkatalog mit 138 Gefäßen und 104 Fragmenten, darunter viele Unikate, dokumentiert wird. Die Analyse des Appliken- und Reliefdekors mit paganen, allegorischen und frühchristlichen Motiven zeigt den ikonographischen Wandel im Lauf der Jahrhunderte. Von großer Bedeutung ist das Produktionsende der spätantiken modelausgeformten, reliefverzierten Sigillata erst gegen Mitte des 6. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Archäologie der römischen Provinzen ist eine junge Disziplin. Als akademisches Lehrfach hat sie in kurzer Zeit großartige Erfolge auf dem Grabungssektor und in der Wissenschaft erzielt und unser Wissen in einem Maß anwachsen lassen, mit dem die theoretische Bewältigung der Ergebnisse kaum mehr Schritt hält. Hinzu kommt die rasante Entwicklung naturwissenschaftlicher Methoden, die wesentlich zur Selbstvergewisserung des Fachs beigetragen und zukünftigen Forschungen neue Perspektiven eröffnet hat. Es ist immer wieder angemerkt worden, dass die Provinzialrömische Archäologie ihre wissenschaftlichen Grundlagen, d. h. ihre Methoden und Theorien vernachlässigt, indem sie ihre Begrifflichkeiten und die Aussagekraft ihrer Erkenntnisse zu wenig reflektiert.Im alltäglichen Forschungs- und Lehrprozess machen wir uns selten Gedanken über die Bedeutung von Analogie und Hypothese, Chronologie und Periodisierung oder anderen abstrakten Begriffen. Der vorliegende Band befasst sich in 140 Sachwortartikeln erstmals mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, den Quellen, Methoden und Zielen des Fachs. Das Nachschlagewerk hilft dem Studenten, sich in der Sprache und dem Denken der Wissenschaft zu orientieren; aber auch der archäologisch Interessierte wird das Handbuch mit Gewinn lesen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im nordwest-tunesischen Simitthus/Chemtou reichen die ältesten Siedlungsschichten zumindest bis ins 4. vorchristliche Jahrhundert. In augusteischer Zeit wurde hier eine Colonia eingerichtet, die den Beginn einer im großen Stil betriebenen und unter kaiserlicher Domäne stehenden Marmorgewinnung markiert. Der Prosperität der Stadt in der Hohen Kaiserzeit folgen eine Blütezeit unter den Severern und eine spätantike Phase, die über die vandalische und byzantinische Zeit ins frühe Mittelalter überleitet. Eindrucksvolle Zeugnisse dieser langen Siedlungsgeschichte sind unter anderem der größte Steinbruch des antiken Nordafrika, das hellenistisch-numidischen Höhenmonument und die vorrömische Nekropole mit monumentalen Grabbauten, die seit 2008 im Vordergrund der Erforschungen steht. Die Publikation der Ergebnisse der seit 1968 stattfindenden deutsch-tunesischen Gemeinschaftsgrabungen in Simitthus mit der Präsentation einzelner Monumente und Fundgruppen erfolgt im Reihenwerk Simitthus des Deutschen Archäologischen Instituts.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Der auf einem Hochterrassensporn über dem Donau- und Lechtal, gut 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum/Augsburg gelegene römische Fundplatz Submuntorium/Burghöfe zählt zu den wichtigsten Kastellorten der Provinz Raetia während der frühen und späten Kaiserzeit. Im Verlauf der Ausgrabungen, die 2001 bis 2007 von der Provinzialrömischen Archäologie der Universität München durchgeführt wurden, ergaben sich neue Erkenntnisse zur Abfolge der sog. Holz-Erde-Kastelle und zur Ausdehnung des Lagerdorfs (vicus) im 1. Jahrhundert n. Chr. Vor allem konnte das um 300 n. Chr. errichtete Steinkastell auf dem Sporn lokalisiert und eine zugehörige dörfliche Siedlung mit metallverarbeitenden Werkstätten im Vorfeld der Befestigung nachgewiesen werden. Mit einem Ende des Kastells wird erst um die Mitte bzw. im dritten Viertel des 5. Jahrhunderts gerechnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.
Aktualisiert: 2022-03-03
Autor:
Anastasia Angelinoudi,
Johannes Bäuerlein,
Oliver Becker,
Salvatore De Vincenzo,
Deutschen Archäologischen Instituts Rom,
Syliva Diebner,
Werner Eck,
Wolfgang Erhardt,
Manuel Flecker,
Adolf Hoffmann,
Valentin Kockel,
Johannes Lipps,
Markus Löx,
Dominik Machek,
Michael Mackensen,
Kai Töpfer,
Henner von Hesberg
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mackensen, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMackensen, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mackensen, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mackensen, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mackensen, Michael .
Mackensen, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mackensen, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mackensy, Lutz
- Mackenthun, Birgit
- Mackenthun, Feliks
- Mackenthun, Gerald
- Mackenthun, Gesa
- Mackenthun, Gordon
- Mackenthun, Julian
- Mackenthun, Thomas
- Mackenthun, Thomas T.
- Mackenzie, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mackensen, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.