Aus dem Inhalt: Ideen- und Wirkungsgeschichte von Darwin (E. P. Fischer); Unser Universum – Lebensnische im Multiversum? (B. Binggeli); Gesteuerter Zufall – der Ursprung komplexer Organismen (G. P. Wagner); Evolutionstheorie und Sprachentwicklung (I. Hajnal); Evolutionstheorie in Japan (P. Pörtner); Evolution und Freiheit? (H. Schmidinger, A. Lohmar, O. Kallscheuer, T. Klausberger, G. P. Wagner); Spieltheorie und die Evolution der Kooperation (K. Sigmund); Ökonomische Evolution (K. Dopfer).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bruno Binggeli,
Kurt Dopfer,
Judith Dubas,
Ernst Peter Fischer,
Ivo Hajnal,
Otto Kallscheuer,
Thomas Klausberger,
Achim Lohmar,
Gottfried Magerl,
Reinhard Neck,
Peter Pörtner,
Heinrich Schmidinger,
Karl Sigmund,
Günter Wagner
> findR *
Das offizielle Österreich hat das Jahr 2005 zum Anlass für Rückblicke und Ausblicke genommen. Auch der Österreichische Wissenschaftstag 2005 stand unter den Vorzeichen einer kritischen Bestandsaufnahme. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge umfassen ein breites Spektrum von Wissenschaftsdisziplinen. Hemmnisse des wissenschaftlichen Fortschritts werden ebenso angesprochen wie die Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Spitzenleistungen möglich werden. Die Blicke in die Werkstatt des Forschers, die hier eröffnet werden, identifizieren jene "Conditions of Excellence", die der Wissenschaftspolitik immer wieder ins Stammbuch geschrieben werden müssen. Die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, ist Sache der Politik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Zur Rationalität der Wissenschaftsethik (P. Hoyningen-Huene); "Anything goes" in der Wissenschaft. Zur Kritik des wissenschaftstheoretischen Anarchismus (V. Gerhardt); Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft (K. Mainzer); Über Originalität und geistiges Eigentum (W. Berka); Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit (Hans Weder).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Zur Rationalität der Wissenschaftsethik (P. Hoyningen-Huene); "Anything goes" in der Wissenschaft. Zur Kritik des wissenschaftstheoretischen Anarchismus (V. Gerhardt); Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft (K. Mainzer); Über Originalität und geistiges Eigentum (W. Berka); Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit (Hans Weder).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Zur Rationalität der Wissenschaftsethik (P. Hoyningen-Huene); "Anything goes" in der Wissenschaft. Zur Kritik des wissenschaftstheoretischen Anarchismus (V. Gerhardt); Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft (K. Mainzer); Über Originalität und geistiges Eigentum (W. Berka); Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit (Hans Weder).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen – zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität – Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten – der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa – Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aus dem Inhalt:Gibt es noch ein naturwissenschaftliches Weltbild?/Anton Zeilinger, WienDie Stellung des Menschen im Kosmos/Peter Aichelburg, WienTheorie, Experiment, Konstruktion. Weltbilder der Biologie/Marcel Weber, BaselDie mathematische Strukturierung der Wirklichkeit/Rudolf Taschner, WienDer ontologische Überschuss. Probleme des Philosophen mit der Realität/Peter Strasser, GrazWie sehen die Sozialwissenschaften die Wirklichkeit?/Thomas Luckmann, KonstanzDie Wirklichkeitsannahmen der Rechtswissenschaften/Bernd-Christian Funk, WienWirtschaftswissenschaften zwischen Empirismus und Dogmatismus/Manfred Deistler, WienWeltansichten: Einheit und Vielfalt der Sprachen/Jürgen Trabant, BerlinWeltbilder in der Literatur. Konstrukte der Literaturwissenschaften/Konstanze Fliedl, SalzburgDas Paradigma der Kulturwissenschaften? Elemente ihrer Weltbilder und Ausblick auf ihre Aufgaben/Ansgar Nünning, Gießen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das offizielle Österreich hat das Jahr 2005 zum Anlass für Rückblicke und Ausblicke genommen. Auch der Österreichische Wissenschaftstag 2005 stand unter den Vorzeichen einer kritischen Bestandsaufnahme. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge umfassen ein breites Spektrum von Wissenschaftsdisziplinen. Hemmnisse des wissenschaftlichen Fortschritts werden ebenso angesprochen wie die Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Spitzenleistungen möglich werden. Die Blicke in die Werkstatt des Forschers, die hier eröffnet werden, identifizieren jene "Conditions of Excellence", die der Wissenschaftspolitik immer wieder ins Stammbuch geschrieben werden müssen. Die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, ist Sache der Politik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Zur Rationalität der Wissenschaftsethik (P. Hoyningen-Huene); "Anything goes" in der Wissenschaft. Zur Kritik des wissenschaftstheoretischen Anarchismus (V. Gerhardt); Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft (K. Mainzer); Über Originalität und geistiges Eigentum (W. Berka); Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit (Hans Weder).
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aus dem Inhalt:Gibt es noch ein naturwissenschaftliches Weltbild?/Anton Zeilinger, WienDie Stellung des Menschen im Kosmos/Peter Aichelburg, WienTheorie, Experiment, Konstruktion. Weltbilder der Biologie/Marcel Weber, BaselDie mathematische Strukturierung der Wirklichkeit/Rudolf Taschner, WienDer ontologische Überschuss. Probleme des Philosophen mit der Realität/Peter Strasser, GrazWie sehen die Sozialwissenschaften die Wirklichkeit?/Thomas Luckmann, KonstanzDie Wirklichkeitsannahmen der Rechtswissenschaften/Bernd-Christian Funk, WienWirtschaftswissenschaften zwischen Empirismus und Dogmatismus/Manfred Deistler, WienWeltansichten: Einheit und Vielfalt der Sprachen/Jürgen Trabant, BerlinWeltbilder in der Literatur. Konstrukte der Literaturwissenschaften/Konstanze Fliedl, SalzburgDas Paradigma der Kulturwissenschaften? Elemente ihrer Weltbilder und Ausblick auf ihre Aufgaben/Ansgar Nünning, Gießen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Ideen- und Wirkungsgeschichte von Darwin (E. P. Fischer); Unser Universum – Lebensnische im Multiversum? (B. Binggeli); Gesteuerter Zufall – der Ursprung komplexer Organismen (G. P. Wagner); Evolutionstheorie und Sprachentwicklung (I. Hajnal); Evolutionstheorie in Japan (P. Pörtner); Evolution und Freiheit? (H. Schmidinger, A. Lohmar, O. Kallscheuer, T. Klausberger, G. P. Wagner); Spieltheorie und die Evolution der Kooperation (K. Sigmund); Ökonomische Evolution (K. Dopfer).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bruno Binggeli,
Kurt Dopfer,
Judith Dubas,
Ernst Peter Fischer,
Ivo Hajnal,
Otto Kallscheuer,
Thomas Klausberger,
Achim Lohmar,
Gottfried Magerl,
Reinhard Neck,
Peter Pörtner,
Heinrich Schmidinger,
Karl Sigmund,
Günter Wagner
> findR *
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen – zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität – Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten – der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa – Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2021-09-11
> findR *
Aus dem Inhalt: Ideen- und Wirkungsgeschichte von Darwin (E. P. Fischer); Unser Universum – Lebensnische im Multiversum? (B. Binggeli); Gesteuerter Zufall – der Ursprung komplexer Organismen (G. P. Wagner); Evolutionstheorie und Sprachentwicklung (I. Hajnal); Evolutionstheorie in Japan (P. Pörtner); Evolution und Freiheit? (H. Schmidinger, A. Lohmar, O. Kallscheuer, T. Klausberger, G. P. Wagner); Spieltheorie und die Evolution der Kooperation (K. Sigmund); Ökonomische Evolution (K. Dopfer).
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Bruno Binggeli,
Kurt Dopfer,
Judith Dubas,
Ernst Peter Fischer,
Ivo Hajnal,
Otto Kallscheuer,
Thomas Klausberger,
Achim Lohmar,
Gottfried Magerl,
Reinhard Neck,
Peter Pörtner,
Heinrich Schmidinger,
Karl Sigmund,
Günter Wagner
> findR *
Aus dem Inhalt: Reinder J. van Duinen, Science and the Future James W. Vaupel, Demographic Imbalance John F. B. Mitchell, Detection and Prediction of Anthropogenic Climate Change Winfried von Urff, Ernährung für die Welt von morgen Reinhard Margreiter, Homo faber- homo ludens Gert G. Wagner, Vollbeschäftigung aus der Sicht der Volkswirtschaftslehre Guy Kirsch, Arbeit und Civil Society Nebojsa Nakicenovic, Long-Term Energy Perspectives and Economic Development Vincenz Timmermann, Political Rights and Economic Liberties Herbert C. Kelman, International Conflict Resolution
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *
Das offizielle Österreich hat das Jahr 2005 zum Anlass für Rückblicke und Ausblicke genommen. Auch der Österreichische Wissenschaftstag 2005 stand unter den Vorzeichen einer kritischen Bestandsaufnahme. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge umfassen ein breites Spektrum von Wissenschaftsdisziplinen. Hemmnisse des wissenschaftlichen Fortschritts werden ebenso angesprochen wie die Bedingungen, unter denen wissenschaftliche Spitzenleistungen möglich werden. Die Blicke in die Werkstatt des Forschers, die hier eröffnet werden, identifizieren jene "Conditions of Excellence", die der Wissenschaftspolitik immer wieder ins Stammbuch geschrieben werden müssen. Die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, ist Sache der Politik.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Zur Rationalität der Wissenschaftsethik (P. Hoyningen-Huene); "Anything goes" in der Wissenschaft. Zur Kritik des wissenschaftstheoretischen Anarchismus (V. Gerhardt); Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft (K. Mainzer); Über Originalität und geistiges Eigentum (W. Berka); Die Selbstreinigungskraft wissenschaftlicher Institutionen. Zum institutionellen Umgang mit Unwahrhaftigkeit (Hans Weder).
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aus dem Inhalt: Erklären und Verstehen – zwei Welten der Wissenschaft? (H. Schnädelbach); Die Universität als zentraler Ort der Wissenschaften (M. Wintermantel); Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Metadisziplinarität – Chimäre oder Realität? (Peter Janich); Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten – der gemeinsame Boden der Wissenschaften? (K. Knorr Cetina); Planung versus Freiheit in der wissenschaftlichen Forschung (H. Kogelnik); Die gefesselte Phantasie (H. Schmidinger, J. Buchmann, R. Görner, E. Marth, H. Weck-Hannemann); Modulare Studiensysteme in Europa – Qualität und Freiheit? (S. Weigelin-Schwiedrzik); Die sozioökonomische Realität Europas und die Zukunft der Universitäten (E. Buschor).
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aus dem Inhalt:Gibt es noch ein naturwissenschaftliches Weltbild?/Anton Zeilinger, WienDie Stellung des Menschen im Kosmos/Peter Aichelburg, WienTheorie, Experiment, Konstruktion. Weltbilder der Biologie/Marcel Weber, BaselDie mathematische Strukturierung der Wirklichkeit/Rudolf Taschner, WienDer ontologische Überschuss. Probleme des Philosophen mit der Realität/Peter Strasser, GrazWie sehen die Sozialwissenschaften die Wirklichkeit?/Thomas Luckmann, KonstanzDie Wirklichkeitsannahmen der Rechtswissenschaften/Bernd-Christian Funk, WienWirtschaftswissenschaften zwischen Empirismus und Dogmatismus/Manfred Deistler, WienWeltansichten: Einheit und Vielfalt der Sprachen/Jürgen Trabant, BerlinWeltbilder in der Literatur. Konstrukte der Literaturwissenschaften/Konstanze Fliedl, SalzburgDas Paradigma der Kulturwissenschaften? Elemente ihrer Weltbilder und Ausblick auf ihre Aufgaben/Ansgar Nünning, Gießen
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Magerl, Gottfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMagerl, Gottfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Magerl, Gottfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Magerl, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Magerl, Gottfried .
Magerl, Gottfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Magerl, Gottfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Magerle, Astrid
- Mägerle, Christian
- Mägerle, Christian
- Mägerle, Erich W.
- Mägerle, Erich W.
- Mägerle, Nina
- Mägerlein, Fritz
- Mägerlein, Fritz
- Magerova, Lenka
- Magerowa, Lenka
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Magerl, Gottfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.