Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Anselm Feuerbach gilt als eine der singulären Gestalten der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert. Die zahlreichen Stationen seines unruhigen Lebens reichen u. a. von Paris über Venedig und Rom bis nach Wien. Neben Arnold Böcklin und Hans von Marées ist er der Dritte im Bunde der großen Deutschen in Rom und Italien Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts, die selbstbezogen und aus Zeitkritik neue Konzepte in der Kunst verwirklichen. Mehr als die anderen reflektiert Feuerbach dies nicht nur in geradezu literarischen Briefen und Bekenntnissen, es bestimmt auch die Themen und Gestaltungsweisen seiner Bilder. Mit seinen Iphigenien, Medeen und Gastmählern einst vorschnell dem Klassizismus zugeschlagen, geht es darin letztlich um weit mehr – um Kunst, Künstler, Klassik und Moderne. Anders als bislang üblich wird daher neben der Biographie die Struktur seines Werks über Feuerbachs Selbstbild Aufschluss geben. War Feuerbach ein Traditionalist aus progressiven Gründen? Ekkehard Mai zeichnet das Bild eines Künstlers, der in seinem Ringen und Misslingen für die Künstlerproblematik eines ganzen Jahrhunderts steht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Anselm Feuerbach gilt als eine der singulären Gestalten der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert. Die zahlreichen Stationen seines unruhigen Lebens reichen u. a. von Paris über Venedig und Rom bis nach Wien. Neben Arnold Böcklin und Hans von Marées ist er der Dritte im Bunde der großen Deutschen in Rom und Italien Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts, die selbstbezogen und aus Zeitkritik neue Konzepte in der Kunst verwirklichen. Mehr als die anderen reflektiert Feuerbach dies nicht nur in geradezu literarischen Briefen und Bekenntnissen, es bestimmt auch die Themen und Gestaltungsweisen seiner Bilder. Mit seinen Iphigenien, Medeen und Gastmählern einst vorschnell dem Klassizismus zugeschlagen, geht es darin letztlich um weit mehr – um Kunst, Künstler, Klassik und Moderne. Anders als bislang üblich wird daher neben der Biographie die Struktur seines Werks über Feuerbachs Selbstbild Aufschluss geben. War Feuerbach ein Traditionalist aus progressiven Gründen? Ekkehard Mai zeichnet das Bild eines Künstlers, der in seinem Ringen und Misslingen für die Künstlerproblematik eines ganzen Jahrhunderts steht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
1895 wurde in der Zeitschrift „Kunstchronik“ von einem „kleinen, vornehmen Künstlerclub“ in Düsseldorf berichtet, der „tüchtige, frische, moderne Talente“ hervorgebracht habe. Gemeint war der Künstler-Club Sankt Lucas, dessen Statuten im Jahr 1892 zehn junge Künstler mit dem Ziel unterzeichnet hatten, Anregungen auszutauschen und Ausstellungen zu veranstalten. Auch wurden gemeinsam bestückte Grafikmappen herausgegeben, um der Künstlergrafik neue Impulse zu geben. Die Gruppe zählt zu den frühesten Vertretern der sezessionistischen Bewegung. Ihre Gründungsmitglieder waren u. a. die Brüder Arthur und Eugen Kampf, Gerhard Janssen, Heinrich Hermanns, Olof Jernberg und Helmuth Liesegang. Die Ausstellung zeigt etwa 50 ausgewählte Gemälde aus dem Bestand der Dr. Axe-Stiftung. Auch werden erstmals die vier druckgrafischen Mappen präsentiert, die die Mitglieder des Clubs zwischen 1892 und 1900 herausgegeben haben. Der Katalog zur Ausstellung enthält Beiträge von Henrike Junge-Gent, Christiane Pickartz, Anke Repp-Eckert, Nicole Roth, Andreas Schroyen, Silke Tofahrn und Anna Vössing.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Seit dem 18. Jahrhundert standen die Schweiz und Italien, das „klassische Land“, für die heroische Freiheit der Berge und die Sehnsucht nach dem Süden. Die „grand tour“, die Kavaliers- und Bildungsreise des Adels, sorgte dabei früh für die Routen und Ziele eines Reisens, das im 19. Jahrhundert gemeineuropäisch wurde. Vor allem für Künstler waren die Natur und Lebenswelten des Südens Anlass immerwährender Inspiration und Begeisterung.
Auch Hermann F. Plüddemann (1809-1868), Historienmaler in Düsseldorf und Dresden, zählt dazu. 1853 und 1857 bereiste er mit seiner Schwester über Monate die Schweiz und Italien. In Briefen an seine Frau hielt er Beobachtungen, Erlebnisse und Impressionen höchst lebendig und überaus anschaulich fest. Erstmals publiziert, zeigen sie den Schüler Wilhelm von Schadows und Freund Carl Friedrich Lessings auch als einen Meister des Worts - ein Gewinn für die Kultur der Künstler- und Reisebriefe aus dem 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
„Ich verstehe nicht warum die Leute immer so weit fortgehen um Studien zu malen, hätte ich Zeit und Geld so würde ich zuerst ganz Deutschland gründlich bereisen, wo noch viele interessante und unbekannte Gegenden sind.“ Diese Worte sind von Carl Friedrich Lessing (1808–1880) überliefert, der seine erste Reise in die Eifel 1827 unternahm. Den Spuren von Lessing und anderen Künstlern der Düsseldorfer Malerschule folgend, macht die Dr. Axe-Stiftung in der Ausstellung „Die Eifel im Bild“ erstmals Standort und Region ihres Kunstkabinetts selbst zum Thema einer Präsentation. Denn es waren allen voran die Düsseldorfer Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, die die Motivwelt der Eifel entdeckten. Dass „Preußisch Sibirien“ weit mehr zu bieten hat als „Ginstergold“ und „Blaue Blume“, zeigen mehr als 70 Werke von 29 Künstlern. Landschaftsmaler wie Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing, Caspar Scheuren und Johann Adolf Lasinsky sind in der Ausstellung ebenso mit Bildern vertreten wie Andreas Achenbach, Wilhelm Degode, Eugen Dücker, Hans Richard von Volkmann und Fritz von Wille. Die Begleitpublikation stellt Künstler und Werke anhand von sieben Aufsätzen und einem umfangreichen Katalogteil detailliert in Wort und Bild vor.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Anselm Feuerbach gilt als eine der singulären Gestalten der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert. Die zahlreichen Stationen seines unruhigen Lebens reichen u. a. von Paris über Venedig und Rom bis nach Wien. Neben Arnold Böcklin und Hans von Marées ist er der Dritte im Bunde der großen Deutschen in Rom und Italien Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts, die selbstbezogen und aus Zeitkritik neue Konzepte in der Kunst verwirklichen. Mehr als die anderen reflektiert Feuerbach dies nicht nur in geradezu literarischen Briefen und Bekenntnissen, es bestimmt auch die Themen und Gestaltungsweisen seiner Bilder. Mit seinen Iphigenien, Medeen und Gastmählern einst vorschnell dem Klassizismus zugeschlagen, geht es darin letztlich um weit mehr – um Kunst, Künstler, Klassik und Moderne. Anders als bislang üblich wird daher neben der Biographie die Struktur seines Werks über Feuerbachs Selbstbild Aufschluss geben. War Feuerbach ein Traditionalist aus progressiven Gründen? Ekkehard Mai zeichnet das Bild eines Künstlers, der in seinem Ringen und Misslingen für die Künstlerproblematik eines ganzen Jahrhunderts steht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Das Hauptwerk des Malers und Graphikers Carl Gehrts (1853–1898) waren die Fresken im Treppenhaus der ehemaligen Düsseldorfer Kunsthalle. Von 1882 bis 1897 sollte der heute nahezu vergessene Maler an dem anspruchsvollen Bildprogramm arbeiten, das die Kunst im Wandel von der Antike bis in die Neuzeit zum Thema hatte. Die Kunsthalle wurde durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in den 1960er Jahren durch einen Neubau ersetzt. Die einst gefeierten Fresken von Carl Gehrts gingen in der Nachkriegszeit verloren.
Die Geschichte der Kunsthalle und die Treppenhausdekoration, zu der die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung einen 21-teiligen Gemäldezyklus besitzt, stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Auch wird Carl Gehrts anhand exemplarischer Bildbeispiele im Kontext seiner Freunde und Künstlerkollegen der Düsseldorfer Malerschule im späten 19. Jahrhundert vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Gab es den modernen Intellektuellen bereits in der Frühen Neuzeit, der kritisch und distanziert, unabhängig von den Machtpositionen seiner Zeit, allein der Wahrheit und seinem Gewissen verpflichtet ist oder engagiert die Sache der sozial Schwachen vertritt? Die Fallstudien, die hier vorgestelt werden, untersuchen die Praxis- und Konfliktfelder, in denen sich moderne Intellektualität herausbilden konnte, darunter den Bereich der neuen Medien, des modernen Staates, einer Gesellschaft, die die konfessionellen Gräben zu überwinden trachtete und sich als Nation zu definieren begann, und nicht zuletzt das Spannungsfeld zwischen Zentrum und Peripherie innerhalb der alten Kirche, das mit dem neuen Dominanzanspruch der römischen Kirche an Brisanz gewann. Gerade dort, wo sich neue Entwicklungen anbahnen, ist die innovative Kraft der Intellektuellen gefragt, ihre Fähigkeit, berufliche und ständische Grenzen gedanklich und praktisch zu überschreiten. Selbst eine intellektuelle Boheme findet ihren Ort und wird beachtet, da sie dazu beiträgt, traditionelle Fixierungen zu lockern. Das gilt auch für die Stimme von Frauen, die sich vor allem in Frankreich Gehör zu verschaffen wissen. Außerhalb oder an den Rändern der alten Institutionen agieren diese modernen Geister, häufig den Naturwissenschaften verbunden, jedenfalls dem Experiment und der Empirie zugeneigt. Wenn auch der emphatische und universalistische Begriff des Intellektuellen, der dem 19. und 20. Jahrhundert zugehört, keine Bestätigung in der Frühen Neuzeit findet, so sind doch die Neugier und der Drang, soziale und gedankliche Barrieren zu überschreiten, sowie ein latentes Dissidententum moderne Züge, die auch über das humanistische, noch autoritätsfixierte Gelehrten hinausgehen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der letzte Wettbewerb für ein gewaltiges Nationaldenkmal auf deutschem Boden vor Ausbruch des 1. Weltkriegs galt dem »rheinischen Bismarck«. Das Denkmal wurde, trotz Planungen bis in die NS-Zeit, nie realisiert. 1911 ausgelobt, zog der Wettstreit in einem nie dagewesenen Umfang die Summe aus der Denkmalbewegung des 19. Jahrhunderts unter reichsweiter Beteiligung aller, die unter Architekten, Bildhauern und selbst Malern seinerzeit Rang und Namen hatten – von Adolf Abel und Walter Gropius über Georg Kolbe, Mies van der Rohe und Max Pechstein bis Bruno Schmitz und Friedrich von Thiersch. Der 1. Preis, erst German Bestelmeyer und Hermann Hahn, dann Wilhelm Kreis und Hugo Lederer zugesprochen, setzte geradezu einen Medienkrieg in Gang. Es ging um Tradition und Moderne im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Erstmals wird in diesem Band die Geschichte des Wettbewerbs und seiner 374 Entwürfe in Text und Bild analysiert und dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Anselm Feuerbach (1829 –1880) gilt neben Hans von Marées und Arnold Böcklin als der vielleicht konsequenteste Vertreter der so genannten Deutschrömer und einer klassisch orientierten Malerei des Neuidealismus, einer vor allem deutschen Klassifizierung und Vereinnahmung aus dem Geist der Gründerzeit und der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er selbst leistete solchen Prägungen in Wort und Bild Vorschub. Die unvoreingenommene Betrachtung seiner Malerei in ihren Quellen, Vergleichen und nach Verlauf der Biographie lässt aber ein ungleich reicheres Bild zeichnen. Eine der wichtigsten Stationen seiner Lehr- und Wanderjahre war Paris zwischen 1851 und 1854. Der Louvre, das Atelier Thomas Coutures und die Auseinandersetzung mit der modernen zeitgenössischen Malerei in Frankreich setzten entscheidende Akzente für seine Entwicklung als Maler. In seinen Schriften und Bildern soll daher dem 'Bildungswerk Paris' in all seinen Facetten nachgegangen und eine deutsch-französische Wechselbeziehung Thema werden.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *
Nach Ausstellungen zu einzelnen Themen und Gattungen der Düsseldorfer Malerschule wird mit diesem Katalog ein erster Überblick über die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung gegeben. In einer Auswahl von rund 135 Bildern spiegelt sich die Breite und Vielfalt der Düsseldorfer Malerei von den Anfängen in der Spätromantik bis zur Freilichtmalerei um die Jahrhundertwende. Die Spanne reicht u. a. von C. F. Sohn und E. Bendemann über C. F. Lessing und J. W. Schirmer, Chr. Köhler und E. Leutze bis zu E. von Gebhardt, E. Dücker und M. Clarenbach. Neben der Historien-, Genre- und Landschaftsmalerei fügen sich Porträts und Stillleben ins Bild.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Bilder sind omnipräsent: Sie strukturieren unsere Wahrnehmung, beeinflussen unser Kaufverhalten, unsere politische Parteinahme, unser Selbstverständnis. Bilder, insbesondere Bilder mit hohem Überredungspotential, sind allerdings in aller Regel ihrerseits abhängig von anderen Bildern, borgen vom Vorbild die Einprägsamkeit, die Glaubwürdigkeit. Andererseits kann sich das Verhältnis von Vorbild und Nachbild als Konkurrenzverhältnis darstellen, mit dem möglichen Ergebnis, dass das Nachbild das Vorbild verschattet. In jedem Fall ist Bildgeschichte immer auch die Geschichte der Auseinandersetzung von Bildern mit Bildern. Bilder, so der Ausgangspunkt des Buches, verweisen – manchmal sogar rückbezüglich – immer auf andere Bilder, bevor sie auf so etwas wie Wirklichkeit verweisen.
Die Beiträge spannen den Bogen von der Frühgeschichte bis heute, sie setzen sich mit in Stein gemeißelten, gemalten, fotografierten und gefilmten Ikonen unserer Kulturgeschichte auseinander.
Die Beiträge:
Horst Bredekamp: Prekäre Vorbilder – Fossilien; Ekkehard Mai : Cabanel – Manet – Cézanne. Die mehrfache Fruchtbarkeit der Venus; Hans Körner: Nackte Körper vor schwarzem Grund. Die Folgen von Sandro Botticellis schaumgeborener Venus; Sandra Abend: Der Tod des Marat — Vorbild für Nachbilder; Wolfgang Ullrich: Originalitätsdämmerung? Die Rolle von Vor-Bildern in der Kultur der Gegenwart; Ulli Seegers, Stilfragen. Die Vorbilder der Fälscher; Michael Ebert: One for all time „Raising the Flag“; Manja Wilkens: Der bronzene Hausherr und seine Gäste. „Willy Brandt“ von Rainer Fetting in der Berliner SPD-Zentrale; Klaus Honnef: Einen Augenblick im schaukelnden Gang von John Wayne – Zwischen offiziellen und heimlichen Vorbildern; Ömer Alkin: Der türkische Emigrationsfilm. Vor-Bilder des deutsch-türkischen Kinos?; Carina Dahlhaus / Katja Corinna Nantke / Sabrina Pompe: Kunstwerk wird Artwork – Kunstgeschichte auf Plattencovern.
Aktualisiert: 2021-01-20
Autor:
Sandra Abend,
Ömer Alkın,
Horst Bredekamp,
Carina Dahlhaus,
Michael Ebert,
Klaus Honnef,
Hans Körner,
Ekkehard Mai,
Katja Corinna Nantke,
Sabrina Pompe,
Ulli Seegers,
Wolfgang Ullrich,
Manja Wilkens
> findR *
Aus dem eigenen Bestand stellt die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung etwa 90 Genrebilder der Düsseldorfer Malerschule vor. Die Genremalerei nahm einen festen Platz im Lehrbetrieb der Düsseldorfer Kunstakademie im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein. Ihre wichtigsten Vertreter werden in der Ausstellung und dem begleitenden Katalog mit bemerkenswerten und zum Teil noch nie öffentlich gezeigten Werken präsentiert. Ob Bauern und Seeleute bei der Arbeit, fröhliche Weintrinker, fromme Kirchgänger, wilde Schulkinder oder ehrenwerte Kleinbürger in ihren Wohnstuben – mit scharfem Blick schildern die Künstler teils wohlwollend moralisierend, teils ironisch unterhaltsam Begebenheiten aus dem Leben im bürgerlichen Zeitalter.
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-09
Autor:
Stephen Addiss,
Marina von Assel,
Jon de Jong,
Walter Gebhard,
Kristan Hauge,
Henri Kerlen,
Ekkehard Mai,
Karin Moser von Filseck,
Peter Nim,
Bram Opstelten,
Klaas Ruitenbeek,
Eric van den Ing,
Zhang Yushu
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mai, Ekkehard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMai, Ekkehard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mai, Ekkehard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mai, Ekkehard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mai, Ekkehard .
Mai, Ekkehard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mai, Ekkehard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mai, Ekkehard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.