Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Der Tagungsband basiert auf der gleichnamigen Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München, die das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein 2021 gemeinsam gestalteten. Archive wie Geschichtsforschung sind gleichermaßen mit Deutungskämpfen der Vergangenheit konfrontiert und zeitgenössische Auseinandersetzungen um Geschichtsbilder wirken sich auf ihre Arbeit stark aus. Auch der Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen beeinflusst ihren Gemeinsamen Arbeitsbereich und bietet für das Suchen und Finden wie für das Deuten und Streiten neue Optionen. Dieser Band stellt einzelne Projekte auf dem Gebiet digitaler Infrastrukturen exemplarisch vor und diskutiert die sich ergebenden Chancen und Schwierigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Der Tagungsband basiert auf der gleichnamigen Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München, die das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein 2021 gemeinsam gestalteten. Archive wie Geschichtsforschung sind gleichermaßen mit Deutungskämpfen der Vergangenheit konfrontiert und zeitgenössische Auseinandersetzungen um Geschichtsbilder wirken sich auf ihre Arbeit stark aus. Auch der Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen beeinflusst ihren Gemeinsamen Arbeitsbereich und bietet für das Suchen und Finden wie für das Deuten und Streiten neue Optionen. Dieser Band stellt einzelne Projekte auf dem Gebiet digitaler Infrastrukturen exemplarisch vor und diskutiert die sich ergebenden Chancen und Schwierigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der Tagungsband basiert auf der gleichnamigen Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München, die das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein 2021 gemeinsam gestalteten. Archive wie Geschichtsforschung sind gleichermaßen mit Deutungskämpfen der Vergangenheit konfrontiert und zeitgenössische Auseinandersetzungen um Geschichtsbilder wirken sich auf ihre Arbeit stark aus. Auch der Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen beeinflusst ihren Gemeinsamen Arbeitsbereich und bietet für das Suchen und Finden wie für das Deuten und Streiten neue Optionen. Dieser Band stellt einzelne Projekte auf dem Gebiet digitaler Infrastrukturen exemplarisch vor und diskutiert die sich ergebenden Chancen und Schwierigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Tagungsband basiert auf der gleichnamigen Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München, die das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein 2021 gemeinsam gestalteten. Archive wie Geschichtsforschung sind gleichermaßen mit Deutungskämpfen der Vergangenheit konfrontiert und zeitgenössische Auseinandersetzungen um Geschichtsbilder wirken sich auf ihre Arbeit stark aus. Auch der Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen beeinflusst ihren Gemeinsamen Arbeitsbereich und bietet für das Suchen und Finden wie für das Deuten und Streiten neue Optionen. Dieser Band stellt einzelne Projekte auf dem Gebiet digitaler Infrastrukturen exemplarisch vor und diskutiert die sich ergebenden Chancen und Schwierigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt. Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die Inhalte Organisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische Aspekte Pläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante Ausbaustufen Technik (allgemeinverständlicher Überblick) Normdateneinsatz, Semantic-Web-Funktionalitäten Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen Bisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt. Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die Inhalte Organisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische Aspekte Pläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante Ausbaustufen Technik (allgemeinverständlicher Überblick) Normdateneinsatz, Semantic-Web-Funktionalitäten Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen Bisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt. Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die Inhalte Organisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische Aspekte Pläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante Ausbaustufen Technik (allgemeinverständlicher Überblick) Normdateneinsatz, Semantic-Web-Funktionalitäten Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen Bisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Festschrift für die langjährige Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Margit Ksoll-Marcon
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Thomas Aigner,
Milan Augustin,
Christoph Bachmann,
Irmgard Christa Becker,
Klaus Ceynowa,
Michael Cramer-Fürtig,
Thomas Dickert,
Oskar Dohle,
Simon Donig,
Eva Drašarová,
Thomas Engelke,
Sebastian Gassner,
Stefan Gemperli,
Markus Gerstmeier,
Beat Gnädinger,
Bernhard Grau,
Martina Haggenmüller,
Christoph Haidacher,
Karel Halla,
Andrea Hänger,
Bettina Hasselbring,
Andreas Hedwig,
Detlev Heiden,
Rainer Hering,
Hans-Georg Hermann,
Michael Hollmann,
Julian Holzapfl,
Renate Höpfinger,
Christian Kruse,
Volker Laube,
Bernhard Löffler,
Richard Loibl,
Gerald Maier,
Esteban Mauerer,
Eva Moser,
Peter Müller,
Uwe Müller,
Klaus Neitmann,
Thomas Paringer,
Michael Puchta,
Malte Rehbein,
Christine Roilo,
Klaus Rupprecht,
Martin Rüth,
Maria Rita Sagstetter,
Udo Schaefer,
Laura Scherr,
Herbert Schott,
Andrea Schwarz,
Reinhard Stauber,
Michael Stephan,
Harald Toniatti,
Michael Unger,
Andreas Wirsching,
Alexander Wolz
> findR *
Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt. Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die Inhalte Organisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische Aspekte Pläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante Ausbaustufen Technik (allgemeinverständlicher Überblick) Normdateneinsatz, Semantic-Web-Funktionalitäten Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen Bisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Handbuch zeigt aktuelle Trends und Perspektiven von Portalen im Bereich Kultur und Wissenschaft, wie z. B. jenem der Deutschen Digitalen Bibliothek, auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfalt von Kultur-Portalen. Ausgehend von historischen, fachlichen, organisatorischen, juristischen und wirtschaftlichen Fragen werden verschiedene Projekte vorgestellt. Die Beiträge folgen einem Leitfaden, der eine vergleichende Betrachtung der Angebote ermöglicht und so einen Überblick über die aktuelle Portal-Landschaft gibt. Der Leitfaden umfasst folgende Punkte: Inhalte: thematische Ausrichtung, aktueller Bestand, geplante Bestandsentwicklung, Metadaten mit oder ohne Digitalisate Sammlungspolitik, Rechte- bzw. Lizenzmodell für die Inhalte Organisation, Rechtsform, Trägerschaft und Finanzierung, politische Aspekte Pläne für die weitere inhaltliche und technische Entwicklung, geplante Ausbaustufen Technik (allgemeinverständlicher Überblick) Normdateneinsatz, Semantic-Web-Funktionalitäten Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen Bisher fehlt ein Standardwerk zu Kultur-Portalen im Netz. Durch die Zersplitterung der Fachpublikationen auf die Fachorgane der einzelnen Sparten war es bislang sehr aufwändig, sich einen Überblick über die Grundlagen, den Stand und die Perspektiven zu verschaffen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Mit der Novemberrevolution und dem Beginn der Weimarer Republik verbindet man gemeinhin Ereignisse wie den Kieler Matrosenaufstand, die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 in Berlin oder die Unterzeichnung des Waffenstillstands bei Compiègne nur zwei Tage später. Während die Ereignisse auf der Ebene der Reichspolitik gut erforscht sind, ist der für viele Zeitgenossen ungeliebte Umbruch zu einer demokratischen, republikanischen Staatsform in Baden, Hohenzollern und Württemberg weniger bekannt. Wie gestaltete sich hier die Revolution, das Ende der Monarchien und der Beginn der Demokratie? Inwiefern beeinflussten Räte- und Frauenbewegungen den demokratischen Umbruch vor Ort? Diese Fragen griff die im Herbst 2017 durchgeführte Tagung auf, deren Ergebnisse in diesem Band dokumentiert werden.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird das Archivwesen in Deutschland öffentlich stärker wahrgenommen als je zuvor. Ursache für diese Entwicklung ist, dass neben der Sicherung von archivwürdigen Unterlagen die Schaffung von Zugängen zu den archivierten Informationen - die Nutzerorientierung - als Legitimation der archivischen Tätigkeit zunehmend umgesetzt wird. Damit einher geht notwendiger Weise eine intensive Vernetzung des Archivwesens mit der Wissenschaft, den Gedächtnisinstitutionen und dem Kulturgutschutz. Durch die Diskussion der aktuellen archivischen Fachaufgaben und der Funktion der Archive als Institutionen der Wissenschaftsinfrastruktur entsteht in diesem Band ein lebendiges Bild der Aufgaben und Herausforderungen des Archivwesens.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Seit 2010 werden im "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS) dezentrale Sammlungen von Wasserzeichen in einer gemeinsamen Datenbank erschlossen und präsentiert. Hier sind bereits über 130.000 digitalisierte Abbildungen von Wasserzeichen mit ihren Metadaten erfasst. Homogene Erschließung, quantitativer Umfang und ständige Erweiterung machen WZIS zu einer zentralen Datenbank für die internationale Wasserzeichen- und Papiergeschichtsforschung.
Von 2010 bis 2014 wurde WZIS maßgeblich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Eine 2015 vom Landesarchiv Baden-Württemberg organisierte Tagung bot den Anlass, aus der gemeinsamen Projektarbeit mit zahlreichen Partnern Bilanz zu ziehen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Die zahlreichen Vorträge und Erkenntnisse der Tagung werden mit dem vorliegenden Band publiziert. Dabei werden zunächst Formen, Funktionen und Ergebnisse des Wasserzeichen-Informationssystems vorgestellt und mit den Beständen der beteiligten Bibliotheken und Forschungsinstitutionen verknüpft. In einer zweiten Sektion werden Nutzung und Perspektiven im Forschungsverbund angesprochen: Handschriften- und Inkunabelforschung, Literatur- und Musikwissenschaft, Verwaltungsgeschichte und restauratorische Untersuchungen bieten hier Zugänge im wissenschaftlichen Umgang mit Papier und Wasserzeichen. Damit werden besonders auch materialkundliche Aspekte um Papier und Wasserzeichen als Informationsträger der vormodernen Medienlandschaft bedient.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Aktualisiert: 2018-09-21
> findR *
Die Biografie beschreibt anschaulich den Lebensweg eines bemerkenswerten evangelischen Geistlichen, der sein Amt als Seelsorger im Sinne eines sozialen Tatchristentums begriff und sich damit 'zwischen Kanzel und Webstuhl' bewegte. Den konservativen Werten verpflichtet und zugleich von erstaunlicher Modernität, strebte Freihofer vor allem nach einer Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Er sorgte darüber hinaus für wichtige Impulse im Bereich des Bildungswesens und betätigte sich im Umfeld der Revolution von 1848/49 auch politisch. Die Beschreibung seines Lebens ist eingebettet in die Geschichte Württembergs im 19. Jahrhundert und erfasst alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen im ehemaligen Königreich. Die einfühlsame Darstellung dieses vielseitigen Geistlichen ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des württembergischen Pfarrstandes im vorigen Jahrhundert.
Aktualisiert: 2015-08-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maier, Gerald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaier, Gerald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maier, Gerald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maier, Gerald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maier, Gerald .
Maier, Gerald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maier, Gerald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Maierbacher-Legl, G.
- Maierbacher-Legl, Gerdi
- Maierbrugger, Arno
- Maierbrugger, Matthias
- Maierhof, Gudrun
- Maierhof, Jens
- Maierhof, Michael
- Maierhofer, Bernd
- Maierhofer, Bernhard
- Maierhofer, C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maier, Gerald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.