Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
DENKEN D.INDIVIDUALITAET (FS SIMON) (HOFFMANN/M) E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Individualität – Personalität – Selbstbewußtsein. Systematische Perspektiven und Begriffsbestimmungen -- Das Individuum und seine Identifizierung in der Welt der Kontingenz / WIELAND, WOLFGANG -- Stadien des Personbegriffs. Notizen beim Lesen eines Wörterbuchartikels / SPECHT, RAINER -- Die Verdoppelung des Ich / SCHMIDT, GERHART -- Dichten der Individualität / WOHLFART, GÜNTER -- Psychische Vertrautheit und epistemische Selbstzuschreibung / FRANK, MANFRED -- Die Individualität von Gedanken / STUHLMANN-LAEISZ, RAINER -- II. Individualität in Subjektivität und Sein, Natur und Kunst. Historische Aneignungen -- Zweifel, Methode und Wahrheit bei Descartes / RÖTTGES, HEINZ -- Die Konzeption der Individualität in der Frühromantik / BEHLER, ERNST -- Der Weg zur transzendentalen Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant / BAUMANNS, PETER -- Schwermut. Der späte Schelling und die Kunst / HOGREBE, WOLFRAM -- Idee, Natur und System / HOFFMANN, THOMAS SÖREN -- Die Positivität des Christentums in Hegels Religionsphilosophie / HEINTEL, ERICH -- Persönlichkeit und Kreis. Der Systemabschluß in der Konzeption Hegels / MARX, WOLFGANG -- Tocqueville über die politischen Implikationen des neuzeitlichen Individualismus / VOLLRATH, ERNST -- Über Stolz und Eitelkeit bei Kant, Schopenhauer und Nietzsche / MÜLLER-LAUTER, WOLFGANG -- Verwahrung und Wahrheit des Seins. Heideggers ursprüngliche Deutung der Aletheia / RIEDEL, MANFRED -- III. Ethik und Hermeneutik -- Ethik und Theologie. Thesen zu ihrer Verhältnisbestimmung / HONNEFELDER, LUDGER -- Individualität und Negativität des Verstehens / BORSCHE, TlLMAN -- Das innere Ohr. Distanz und Selbstreflexion in der Hermeneutik / GRONDIN, JEAN -- Zeichenphilosophie, Ontologie und Ethik / STEGMAIER, WERNER -- Zum Verhältnis von Zeichen und Erfahrung. Anmerkungen zu Josef Simons Konzeption einer »Philosophie des Zeichens« / SCHEER, BRIGITTE -- Der Begriff der »Bedeutung« in Wittgensteins Spätphilosophie / MAJETSCHAK, STEFAN -- Imagination und Kognition. Zur Funktion der Einbildungskraft in Wahrnehmung, Sprache und Repräsentation / ABEL, GÜNTER -- Publikationsverzeichnis 1965 — 1994 / SIMON, JOSEF -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Ästhetik" als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, in dem eine eigene, vernunftanaloge Art von Gesetzlichkeit herrscht, die mit den begriffs- und aussagenlogisch verfassten Vernunft- und Verstandesgesetzen einer diskursiven Rationalität nicht gleichgesetzt werden kann. Diese Eigengesetzlichkeit der sinnlichen Anschauung und der Kunst zu analysieren und in ihrer Relevanz für die menschliche Weltorientierung herauszustellen ist das Programm, dem sich Ästhetik seither verschreibt. Das Buch führt zunächst in Grundfiguren der philosophischen Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Hegel ein und zeichnet dann Positionen der Ästhetik im Zeitalter der modernen Kunst u.a. bei Fiedler, Heidegger, Adorno, Wittgenstein, Goodman und Danto nach.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Ästhetik" als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, in dem eine eigene, vernunftanaloge Art von Gesetzlichkeit herrscht, die mit den begriffs- und aussagenlogisch verfassten Vernunft- und Verstandesgesetzen einer diskursiven Rationalität nicht gleichgesetzt werden kann. Diese Eigengesetzlichkeit der sinnlichen Anschauung und der Kunst zu analysieren und in ihrer Relevanz für die menschliche Weltorientierung herauszustellen ist das Programm, dem sich Ästhetik seither verschreibt. Das Buch führt zunächst in Grundfiguren der philosophischen Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Hegel ein und zeichnet dann Positionen der Ästhetik im Zeitalter der modernen Kunst u.a. bei Fiedler, Heidegger, Adorno, Wittgenstein, Goodman und Danto nach.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Buch „Kunst“ von Clive Bell, das 1914 erschien, ist ein Klassiker der Kunsttheorie, der noch heute starke Beachtung findet und moderne Strömungen der Kunsttheorie inspiriert. Clive Bell war als bedeutender Kunstkritiker Mitglied der legendären Bloomsbury Group, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kulturelle Modernisierung Englands vorantrieb. Bell geht es in seinem Buch um die Frage, welche Eigenschaft ein Werk zu einem Kunstwerk macht. Seine Antwort: Es ist die „signifikante Form“, die allen Kunstwerken gemeinsam ist und die unser ästhetisches Gefühl auslöst. Diese auf die Form bezogene essentialistische Kunstauffassung ist nicht unwidersprochen geblieben, ist aber bis heute ein wichtiges Dokument einer formalistischen Ästhetik, die zu ihrer Zeit den post-impressionistischen Malern wie Cézanne, Matisse und Picasso in der angelsächsischen Welt zum Durchbruch verhalf.Die zuletzt im Jahr 1922 erschienene deutsche Übersetzung von Paul Westheim wird hier in einer vollständig überarbeiteten Fassung neu vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch „Kunst“ von Clive Bell, das 1914 erschien, ist ein Klassiker der Kunsttheorie, der noch heute starke Beachtung findet und moderne Strömungen der Kunsttheorie inspiriert. Clive Bell war als bedeutender Kunstkritiker Mitglied der legendären Bloomsbury Group, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die kulturelle Modernisierung Englands vorantrieb. Bell geht es in seinem Buch um die Frage, welche Eigenschaft ein Werk zu einem Kunstwerk macht. Seine Antwort: Es ist die „signifikante Form“, die allen Kunstwerken gemeinsam ist und die unser ästhetisches Gefühl auslöst. Diese auf die Form bezogene essentialistische Kunstauffassung ist nicht unwidersprochen geblieben, ist aber bis heute ein wichtiges Dokument einer formalistischen Ästhetik, die zu ihrer Zeit den post-impressionistischen Malern wie Cézanne, Matisse und Picasso in der angelsächsischen Welt zum Durchbruch verhalf.Die zuletzt im Jahr 1922 erschienene deutsche Übersetzung von Paul Westheim wird hier in einer vollständig überarbeiteten Fassung neu vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
DENKEN D.INDIVIDUALITAET (FS SIMON) (HOFFMANN/M) E-BOOK
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
"Ästhetik" als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, in dem eine eigene, vernunftanaloge Art von Gesetzlichkeit herrscht, die mit den begriffs- und aussagenlogisch verfassten Vernunft- und Verstandesgesetzen einer diskursiven Rationalität nicht gleichgesetzt werden kann. Diese Eigengesetzlichkeit der sinnlichen Anschauung und der Kunst zu analysieren und in ihrer Relevanz für die menschliche Weltorientierung herauszustellen ist das Programm, dem sich Ästhetik seither verschreibt. Das Buch führt zunächst in Grundfiguren der philosophischen Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Hegel ein und zeichnet dann Positionen der Ästhetik im Zeitalter der modernen Kunst u.a. bei Fiedler, Heidegger, Adorno, Wittgenstein, Goodman und Danto nach.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Individualität – Personalität – Selbstbewußtsein. Systematische Perspektiven und Begriffsbestimmungen -- Das Individuum und seine Identifizierung in der Welt der Kontingenz / WIELAND, WOLFGANG -- Stadien des Personbegriffs. Notizen beim Lesen eines Wörterbuchartikels / SPECHT, RAINER -- Die Verdoppelung des Ich / SCHMIDT, GERHART -- Dichten der Individualität / WOHLFART, GÜNTER -- Psychische Vertrautheit und epistemische Selbstzuschreibung / FRANK, MANFRED -- Die Individualität von Gedanken / STUHLMANN-LAEISZ, RAINER -- II. Individualität in Subjektivität und Sein, Natur und Kunst. Historische Aneignungen -- Zweifel, Methode und Wahrheit bei Descartes / RÖTTGES, HEINZ -- Die Konzeption der Individualität in der Frühromantik / BEHLER, ERNST -- Der Weg zur transzendentalen Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant / BAUMANNS, PETER -- Schwermut. Der späte Schelling und die Kunst / HOGREBE, WOLFRAM -- Idee, Natur und System / HOFFMANN, THOMAS SÖREN -- Die Positivität des Christentums in Hegels Religionsphilosophie / HEINTEL, ERICH -- Persönlichkeit und Kreis. Der Systemabschluß in der Konzeption Hegels / MARX, WOLFGANG -- Tocqueville über die politischen Implikationen des neuzeitlichen Individualismus / VOLLRATH, ERNST -- Über Stolz und Eitelkeit bei Kant, Schopenhauer und Nietzsche / MÜLLER-LAUTER, WOLFGANG -- Verwahrung und Wahrheit des Seins. Heideggers ursprüngliche Deutung der Aletheia / RIEDEL, MANFRED -- III. Ethik und Hermeneutik -- Ethik und Theologie. Thesen zu ihrer Verhältnisbestimmung / HONNEFELDER, LUDGER -- Individualität und Negativität des Verstehens / BORSCHE, TlLMAN -- Das innere Ohr. Distanz und Selbstreflexion in der Hermeneutik / GRONDIN, JEAN -- Zeichenphilosophie, Ontologie und Ethik / STEGMAIER, WERNER -- Zum Verhältnis von Zeichen und Erfahrung. Anmerkungen zu Josef Simons Konzeption einer »Philosophie des Zeichens« / SCHEER, BRIGITTE -- Der Begriff der »Bedeutung« in Wittgensteins Spätphilosophie / MAJETSCHAK, STEFAN -- Imagination und Kognition. Zur Funktion der Einbildungskraft in Wahrnehmung, Sprache und Repräsentation / ABEL, GÜNTER -- Publikationsverzeichnis 1965 — 1994 / SIMON, JOSEF -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Bilder - Photographien, Gemälde, Filme, Zeichnungen, Piktogramme sowie computergenerierte Bilder aller Art - sind aus den Wissenschaften ebenso wie aus der Lebenswelt des 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken. Eine traditionelle akademische Disziplin wie die Kunstgeschichte, die sich auf eine historische Betrachtung von Kunstbildern der Hochkultur spezialisiert hat, scheint einer solchen Mannigfaltigkeit von Bildern heute alleine nicht mehr wissenschaftlich Herr zu werden. Deshalb wird gegenwärtig vielerorts die Forderung nach einer allgemeinen, interdisziplinär ausgerichteten Wissenschaft vom Bild laut, die der 'Allgemeinen Sprachwissenschaft' an die Seite zu treten hätte. Sie soll das schillernde Phänomen 'Bild', durchaus nicht nur historisch, in seiner ganzen Vielfältigkeit untersuchen: psychologisch, soziologisch, in jeder erdenklichen Hinsicht.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
'Ästhetik' als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, in dem eine eigene, vernunftanaloge Art von Gesetzlichkeit herrscht, die mit den begriffs- und aussagenlogisch verfassten Vernunft- und Verstandesgesetzen einer diskursiven Rationalität nicht gleichgesetzt werden kann. Diese Eigengesetzlichkeit der sinnlichen Anschauung und der Kunst zu analysieren und in ihrer Relevanz für die menschliche Weltorientierung herauszustellen ist das Programm, dem sich Ästhetik seither verschreibt. Das Buch führt zunächst in Grundfiguren der philosophischen Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Hegel ein und zeichnet dann Positionen der Ästhetik im Zeitalter der modernen Kunst u.a. bei Fiedler, Heidegger, Adorno, Wittgenstein, Goodman und Danto nach.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Unter den Typoskripten in Wittgensteins Nachlaß nimmt das von 1933 eine Sonderstellung ein. Denn kein anderes von Wittgenstein selbst zusammengestelltes Textkonvolut erweckt so sehr den Eindruck eines fertigen, ‘konventionellen’ Buches wie diese 768 Typoskriptseiten. Doch ist das tatsächlich so etwas wie ein fertiges Buch? Darf man es gar als dasjenige ansehen, an das Wittgenstein dachte, als er im Juni 1931 von ‘ Buch’ sprach? Hat man es hier vielleicht sogar mit einem eigenständigen Werk der mittleren Periode seines Denkens zu tun? Und welchen systematischen Stellenwert haben die im niedergelegten Gedanken im Blick auf das Früh- und Spätwerk? Die Untersuchungen dieses Buches versuchen, solche Fragen einer Klärung näherzuführen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Majetschak, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMajetschak, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Majetschak, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Majetschak, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Majetschak, Stefan .
Majetschak, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Majetschak, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Majevszky, Thomas
- Majewska, Ewa
- Majewska, Jolanta
- Majewska, Magda
- Majewska-Meyers, Malgorzata
- Majewski Jr., Hans-Martin
- Majewski, Adrian
- Majewski, Andreas
- Majewski, Andrzej
- Majewski, Antje
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Majetschak, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.