Schizoaffektive Psychosen

Schizoaffektive Psychosen von Marneros,  Andreas
Die steigende Zahl von Publikationen und internationalen Kongressen über die schizoaffektiven Psychosen waren Anlaß, dieses Thema erstmalig ausführlich und umfassend in Buchform darzustellen. Namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland vermitteln praktische, klinisch relevante Informationen über die Diagnose, den Verlauf, die Therapie und die Prophylaxe der schizoaffektiven Psychosen. Angesprochen werden auch genetische und soziale Aspekte sowie Zukunftsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schizoaffektive Psychosen

Schizoaffektive Psychosen von Marneros,  Andreas
Die steigende Zahl von Publikationen und internationalen Kongressen über die schizoaffektiven Psychosen waren Anlaß, dieses Thema erstmalig ausführlich und umfassend in Buchform darzustellen. Namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland vermitteln praktische, klinisch relevante Informationen über die Diagnose, den Verlauf, die Therapie und die Prophylaxe der schizoaffektiven Psychosen. Angesprochen werden auch genetische und soziale Aspekte sowie Zukunftsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros

Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros von Marneros,  Andreas
Archetypen der griechischen Mythologie – wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra – haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse. Ob Zwänge, Empathie, Habgier, Narzissmus, sexuelle Perversionen u.v.m. – das Psychologische in den Mythen ist Ursprung und integraler Teil der heutigen Psychologie und Psychopathologie. So wie der mythologische Schatz insgesamt ein integraler Bestandteil der humanistischen Bildung ist. Dieses Buch – geschrieben für Psychiater, Psychologen, Psychosomatiker und Psychoanalytiker, wie auch für Philologen, Kulturwissenschaftler und das interessierte Allgemeinpublikum – führt den Leser anhand zweier mit Empathie geführter monologisierender Dialoge durch das faszinierende mythologisch-psychologische Archetypenarchiv der Menschheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie von Marneros,  Andreas
Eponyme Bezeichnungen haben den großen praktischen Vorteil, dass sie komplexe Begriffe und Konstellationen mit einer einzigen Bezeichnung erfassen. Das bietet Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen als auch Studierenden eine nicht zu unterschätzende Gedächtnishilfe. Zudem steht hinter einem psychiatrischen oder psychologischen Eponym nicht nur ein klinisches Bild oder eine psychopathologische Konstellation, sondern auch ein Mythos, eine Geschichte oder eine Biographie, sprich ein kultureller Hintergrund. Eine Expedition in das Reich der Eponyme bedeutet daher nicht nur die Begegnung mit Wissen, sondern auch eine Berührung mit alter und neuer Kultur. Jeder Begriff wird sowohl in seinem psychiatrisch-psychologischen Kontext als auch in seinem kulturellen Ursprung erläutert. So ergibt sich ein spannendes Gesamtbild aus bekannten und eher unbekannten Eponymen und Syndromen, die alle eine Geschichte erzählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie von Marneros,  Andreas
Eponyme Bezeichnungen haben den großen praktischen Vorteil, dass sie komplexe Begriffe und Konstellationen mit einer einzigen Bezeichnung erfassen. Das bietet Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen als auch Studierenden eine nicht zu unterschätzende Gedächtnishilfe. Zudem steht hinter einem psychiatrischen oder psychologischen Eponym nicht nur ein klinisches Bild oder eine psychopathologische Konstellation, sondern auch ein Mythos, eine Geschichte oder eine Biographie, sprich ein kultureller Hintergrund. Eine Expedition in das Reich der Eponyme bedeutet daher nicht nur die Begegnung mit Wissen, sondern auch eine Berührung mit alter und neuer Kultur. Jeder Begriff wird sowohl in seinem psychiatrisch-psychologischen Kontext als auch in seinem kulturellen Ursprung erläutert. So ergibt sich ein spannendes Gesamtbild aus bekannten und eher unbekannten Eponymen und Syndromen, die alle eine Geschichte erzählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie

Enzyklopädie der Eponymen Syndrome und Begriffe in Psychiatrie und Klinischer Psychologie von Marneros,  Andreas
Eponyme Bezeichnungen haben den großen praktischen Vorteil, dass sie komplexe Begriffe und Konstellationen mit einer einzigen Bezeichnung erfassen. Das bietet Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen als auch Studierenden eine nicht zu unterschätzende Gedächtnishilfe. Zudem steht hinter einem psychiatrischen oder psychologischen Eponym nicht nur ein klinisches Bild oder eine psychopathologische Konstellation, sondern auch ein Mythos, eine Geschichte oder eine Biographie, sprich ein kultureller Hintergrund. Eine Expedition in das Reich der Eponyme bedeutet daher nicht nur die Begegnung mit Wissen, sondern auch eine Berührung mit alter und neuer Kultur. Jeder Begriff wird sowohl in seinem psychiatrisch-psychologischen Kontext als auch in seinem kulturellen Ursprung erläutert. So ergibt sich ein spannendes Gesamtbild aus bekannten und eher unbekannten Eponymen und Syndromen, die alle eine Geschichte erzählen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte

Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte von Marneros,  Andreas
Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis – diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes – beginnend bei Sigmund Freud – eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ – und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte

Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte von Marneros,  Andreas
Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis – diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes – beginnend bei Sigmund Freud – eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ – und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bipolare Störungen

Bipolare Störungen von Assion,  Hans-Jörg, Aubel,  Thomas, Backenstraß,  Matthias, Bauer,  Michael, Beier,  Fabrice, Beyer,  Dominik KE, Brieger,  Peter, Bschor,  Tom, del Mar Bonnin,  Caterina, Deuschle,  Michael, Domschke,  Katharina, Donix,  Markus, Drüke,  Barbara, Freund,  Nadja, Grunze,  Heinz, Hapke,  Ulfert, Haussmann,  Robert, Hautzinger,  Martin, Holtmann,  Martin, Juckel,  Georg, Kittel-Schneider,  Sarah, Klöhn-Sagatholislam,  Farahnaz, Kraft,  Vivien, Landgrebe,  Michael, Leehr,  Elisabeth J., Lewitzka,  Ute, Lex,  Claudia, Ludwig,  Vera Miriam, Marneros,  Andreas, Martinez-Aran,  Anabel, Meller,  Tina, Meyer,  Thomas D., Mühlbauer,  Esther, Nenadic,  Igor, Neumann,  Christoph, Pfennig,  Andrea, Redlich,  Ronny, Reif,  Andreas, Ritter,  Philipp, Salkow,  Katja, Schaefer,  Martin, Schulze,  Thomas G., Severus,  Emanuel, Sole,  Brisa, Sondergeld,  Lene-Marie, Stamm-Kuhlmann,  Thomas, Torrent,  Carla, Zwick,  Julia C.
Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Bipolare Störungen

Bipolare Störungen von Assion,  Hans-Jörg, Aubel,  Thomas, Backenstraß,  Matthias, Bauer,  Michael, Beier,  Fabrice, Beyer,  Dominik KE, Brieger,  Peter, Bschor,  Tom, del Mar Bonnin,  Caterina, Deuschle,  Michael, Domschke,  Katharina, Donix,  Markus, Drüke,  Barbara, Freund,  Nadja, Grunze,  Heinz, Hapke,  Ulfert, Haussmann,  Robert, Hautzinger,  Martin, Holtmann,  Martin, Juckel,  Georg, Kittel-Schneider,  Sarah, Klöhn-Sagatholislam,  Farahnaz, Kraft,  Vivien, Landgrebe,  Michael, Leehr,  Elisabeth J., Lewitzka,  Ute, Lex,  Claudia, Ludwig,  Vera Miriam, Marneros,  Andreas, Martinez-Aran,  Anabel, Meller,  Tina, Meyer,  Thomas D., Mühlbauer,  Esther, Nenadic,  Igor, Neumann,  Christoph, Pfennig,  Andrea, Redlich,  Ronny, Reif,  Andreas, Ritter,  Philipp, Salkow,  Katja, Schaefer,  Martin, Schulze,  Thomas G., Severus,  Emanuel, Sole,  Brisa, Sondergeld,  Lene-Marie, Stamm-Kuhlmann,  Thomas, Torrent,  Carla, Zwick,  Julia C.
Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Bipolare Störungen

Bipolare Störungen von Assion,  Hans-Jörg, Aubel,  Thomas, Backenstraß,  Matthias, Bauer,  Michael, Beier,  Fabrice, Beyer,  Dominik KE, Brieger,  Peter, Bschor,  Tom, del Mar Bonnin,  Caterina, Deuschle,  Michael, Domschke,  Katharina, Donix,  Markus, Drüke,  Barbara, Freund,  Nadja, Grunze,  Heinz, Hapke,  Ulfert, Haussmann,  Robert, Hautzinger,  Martin, Holtmann,  Martin, Juckel,  Georg, Kittel-Schneider,  Sarah, Klöhn-Sagatholislam,  Farahnaz, Kraft,  Vivien, Landgrebe,  Michael, Leehr,  Elisabeth J., Lewitzka,  Ute, Lex,  Claudia, Ludwig,  Vera Miriam, Marneros,  Andreas, Martinez-Aran,  Anabel, Meller,  Tina, Meyer,  Thomas D., Mühlbauer,  Esther, Nenadic,  Igor, Neumann,  Christoph, Pfennig,  Andrea, Redlich,  Ronny, Reif,  Andreas, Ritter,  Philipp, Salkow,  Katja, Schaefer,  Martin, Schulze,  Thomas G., Severus,  Emanuel, Sole,  Brisa, Sondergeld,  Lene-Marie, Stamm-Kuhlmann,  Thomas, Torrent,  Carla, Zwick,  Julia C.
Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Bipolare Störungen

Bipolare Störungen von Assion,  Hans-Jörg, Aubel,  Thomas, Backenstraß,  Matthias, Bauer,  Michael, Beier,  Fabrice, Beyer,  Dominik KE, Brieger,  Peter, Bschor,  Tom, del Mar Bonnin,  Caterina, Deuschle,  Michael, Domschke,  Katharina, Donix,  Markus, Drüke,  Barbara, Freund,  Nadja, Grunze,  Heinz, Hapke,  Ulfert, Haussmann,  Robert, Hautzinger,  Martin, Holtmann,  Martin, Juckel,  Georg, Kittel-Schneider,  Sarah, Klöhn-Sagatholislam,  Farahnaz, Kraft,  Vivien, Landgrebe,  Michael, Leehr,  Elisabeth J., Lewitzka,  Ute, Lex,  Claudia, Ludwig,  Vera Miriam, Marneros,  Andreas, Martinez-Aran,  Anabel, Meller,  Tina, Meyer,  Thomas D., Mühlbauer,  Esther, Nenadic,  Igor, Neumann,  Christoph, Pfennig,  Andrea, Redlich,  Ronny, Reif,  Andreas, Ritter,  Philipp, Salkow,  Katja, Schaefer,  Martin, Schulze,  Thomas G., Severus,  Emanuel, Sole,  Brisa, Sondergeld,  Lene-Marie, Stamm-Kuhlmann,  Thomas, Torrent,  Carla, Zwick,  Julia C.
Die vollständig überarbeitete 2. Auflage informiert umfassend und aktuell über die Hintergründe, Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten bipolarer Störungen. Kapitel u. a. zu neuen psychotherapeutischen und psychoedukativen Verfahren, Begleiterkrankungen, Neuropsychologie und zur pharmakologischen Therapie runden das praxisorientierte Werk ab. Fundierte Kenntnisse über den Krankheitsverlauf und einen wirksamen Umgang mit ihren Besonderheiten machen zusammen mit evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten die bipolaren Störungen beherrschbar. Die Praxis des Trialogs, die die Sicht von Betroffenen und Angehörigen integriert, wird als Teil moderner Behandlung gleichermaßen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Marneros, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarneros, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marneros, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Marneros, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Marneros, Andreas .

Marneros, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Marneros, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Marneros, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.