Von den 17 Milliarden Menschen, die zum Jahresbeginn 3.120 n.Chr. die Silvesternacht feierten, haben nur 7 Milliarden den Techno-Crash überlebt. Die Stromversorgung ist weitestgehend zusammengebrochen. Das Leben, sowie wie wir es kennen, existiert nicht mehr.
Von nun an treffen sich alle zwei Jahre 25 Menschen, die sich darüber austauschen, was in der „alten Gesellschaft“ schiefgelaufen ist und diskutieren, wie eine „neue Gesellschaft“ geschaffen sein muss, damit so ein Crash in der Zukunft nicht mehr passieren kann.
Bei allen Diskussionen kommen sehr schnell zwei Argument immer stärker in den Vordergrund.
Erstens: Die Demokratie ist der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält.
Zweitens: Die kapitalorientierte Machthaltung einiger Despoten, verhinderte ein demokratisches Miteinander in der „alten Gesellschaft“.
Die einfache Feststellung führt aber zu einer kontroverseren Diskussion, denn es stellt sich die Frage: Was ist eine ECHTE Demokratie und was ist ein ECHTER Demokrat?
Der Autor beschreibt den Techno-Crash als eine „Sintflut“, wie sie zuletzt in der Bibel beschrieben ist. Er beschreibt, wie die Vision einer „demokratischen Haltung“ umgesetzt werden kann. Dieses Buch ist zwar als Utopie geschrieben, doch die Zeichen der Zeit zeigen schon heute, in welchem undemokratischen Zustand sich die Welt teilweise befindet. Mit diesem Buch will der Autor zum Nachdenken anregen.
Fried Martin: Was die Menschheit zurzeit erlebt, kann nicht als demokratisches Denken und Handeln verstanden werden. Wir ignorieren die Umweltsünden, als gäbe sie es nicht. Gleichzeitig verhindern die viele Trumps und Erdogans, dass die Demokratie lebendig bleibt. Daher ist die Frage „Wie entwickelt sich unsere Demokratie?“ von elementarer Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Von den siebzehn Milliarden Menschen, die zum Jahresbeginn 3.120 n.Chr. die Silvesternacht feierten, haben sieben Milliarden den Technocrash zwischen April und August des neuen Jahres überlebt. Die Stromversorgung ist weitestgehend zusammengebrochen und damit das Leben, wie wir es kennen.
Von nun an treffen sich alle zwei Jahre 25 Menschen, die sich darüber auszutauschen, was in der `alten Gesellschaft´ schiefgelaufen ist und diskutieren, wie eine „neue Gesellschaft“ geschaffen sein muss, damit so ein Crash in der Zukunft nicht mehr passieren kann.
Bei allen Diskussionen kommen sehr schnell zwei Argument immer stärker in den Vordergrund.
Erstens: Die Demokratie - war da, wo sie gelebt wurde - der Kitt, der eine Gesellschaft zusammengehalten hat.
Zweitens: Die kapitalorientierte Machthaltung einiger Despoten, verhinderte ein demokratisches Miteinander in der `alten Gesellschaft´.
Die einfache Feststellung führt aber zu einer kontroverseren Diskussion, denn es stellt sich die Frage: Was ist eine ECHTE Demokratie und was ist ein ECHTER Demokrat?
Schon Mahatma Gandhi, Martin Luther King und Nelson Mandela haben sich sehr intensiv mit dieser Frage „Was ist Demokratie?“ beschäftigt. Der Leser erfährt, warum diese Gedanken nicht konkret und allgemein gültig umgesetzt wurden.
Der Autor beschreibt den Technocrash als eine `Sintflut´, wie sie zuletzt in der Bibel beschrieben ist. Er beschreibt, wie seine Vision einer „demokratischen Haltung“ umgesetzt werden kann. Dieses Buch ist zwar als Utopie geschrieben, doch die Zeichen der Zeit zeigen schon heute, in welchem undemokratischen Zustand sich die Welt teilweise befindet. Mit diesem Buch will der Autor zum Nachdenken anregen.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca, hat viele Seiten Mallorca ist nicht nur Palma oder der `Ballermann`. Mallorca ist auch nicht nur die Insel der `Prominenten´.- und auf Mallorca leben nicht nur Touristen!
Abseits der Touristikcentren gibt’s Region, die das Herz eines jeden Besuchers höher schlagen lässt. Dabei lernt man insbesondere die sehr gastfreundlichen Inselbewohner kennen. Anders als in den Hotelschluchten, erfährt der Gast was es
heißt von einem professionellen Gastgeber umsorgt zu werden. Mit diesem Buch Auch das ist Mallorca erfährt der interessierte Leser Episoden, Begegnungen und Beobachtungen, die diese Insel in einem unbekannten, aber dafür faszinierenden Licht präsentieren.
Am Ende werden Sie feststellen, dass es sich lohnt die ausgetretenen Touristikpfade einmal zu verlassen.
Aktualisiert: 2021-04-21
> findR *
„Wir müssen die Verführer entlarven und die Verführten zurückgewinnen,“ war die Reaktion des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck auf die terroristischen Anschläge der IS in Paris 2015.
Fanatismus und Analphabetentum sind die ´Eltern´ aller Kriege. Die Fanatiker sind die `Verführer´, die Analphabeten die `Verführten. Nur wenn es gelingt, die `Verführten´ zurück zu gewinnen, können die `Verführer´ entlarvt werden.
Eingebettet in die naive Geschichte zweier Freunde, die sich in jeweils entgegengesetzte Richtung fanatisieren lassen, zeigt der Autor, wie sehr viel Gemeinsames die jüdische Thora, die christliche Bibel und der moslemische Koran haben und von machtbesessenen Anhänger der drei monotheistischen Richtungen für ihre Zwecke seit Jahrhunderten bis in unsere Gegenwart missbraucht werden.
Rainer entwickelt sich zum fanatischen Anhänger christlich-franziskanischer Armut. Hans wir zum radikalen Anhänger des „Heiligen Krieges“ der Salafisten.
Die Ereignisse am 11. September 2001 in New York führen die beiden Freunde wieder zusammen und lassen sie ihre jeweils `falsche´ Richtung erkennen.
Mit weiteren Freunden jüdischer, christlicher und moslemischer Herkunft, entdecken sie das Gemeinsame. Sie suchen und finden Wege, wie die `Verführten´ zurückgewonnen werden können. Dabei nutzen sie `karim´. Karim ist sowohl ein männlicher Vorname als auch das arabische Wort für `großzügig, tolerant, edel und würdig´. Der Koran hat im Islam den Zusatz `al-karim´.
Die Erzählung beginnt 1996 und endet mit dem Papstbesuch beim Weltjugendtag 2005 in Köln. Auch wenn die Zeit bewusst etwas zurückgelegt ist, bleibt das
Thema brandaktuell.
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
Als Frucht einer Vergewaltigung und als nicht „reinrassig“ wurde Ludwig während der Nazi-Diktatur geboren. Weil er als nicht lebenswert galt, wurde er für Experimente genutzt und dann der Vernichtung in den ersten Lebenstagen ausgesetzt. Gott hatte etwas anderes gewollt und bewahrte den Neugeborene vor einem schnellen und grausamen Ende.
Erzählungen und Erinnerungen eines ungewöhnlichen Lebens machen das Buch zu einem packenden und mitfühlenden Leseerlebnis. Ludwigs Gottvertrauen prägt den Text. Die liebevolle Verbindung zu Leo, seinem „Herzens- vater“ (P egevater) ist berührend. Leo‘s Äußerungen in Mundart bieten eine wohltuende Heiterkeit.
Im Palast eines Maharadschas in Indien erfährt Ludwig etwas über verschiedene hinduistische Richtungen.
Besonders beeindruckend ist das Gespräch Ludwigs mit seinem Freund Klaus über seine Zeit während der Folter in Paraguay unter dem Diktator Stroessner und seine wunderbare Rettung durch seinen Folterknecht. Anschließende politische gewaltfreie Aktivitäten während der 68er Jahre prägen das Werk nachhaltig.
Die zitierten Zeilen spiegeln die Qualität des Buches wider:
„Heute glaube ich, dass schmerzliche Ereignisse so lange im Tiefenbewusstsein des Menschen ruhen, bis Körper und Geist stark genug sind, diese Konflikte, die tief in der Seele ruhen, zu verarbeiten und aufzulösen. . . . .“
Aktualisiert: 2020-03-09
> findR *
Ein Lokal, das von einer Dorfkneipe zu einem Treffpunkt nationaler und internationaler Geschichte wurde, wird mit Recht „Pontiac“ genannt. „Pont“ ist dem italienischen Wort Ponte, die Brücke, entnommen; „i“ steht für „und“, und „ac“ ist eine Verkürzung von „activ sein“, z. B. „bauen“. Brücken zu bauen ist das Anliegen aller Inhaber dieser besonderen Lokalität gewesen und ist es noch immer.
In dem Buch „Pontiac, die große Welt im Kleinen “ wird geschichtlich Interessantes mit alltäglich Belanglosem zusammengebracht. Dabei wird deutlich, dass „Geschichtliches“ tatsächlich belanglos und „Alltägliches“ bedeutungsvoll sein kann. Bei genauer Beobachtung spiegelt das Publikum in einer Kneipe die gesellschaftliche Realität mit allen einengenden Regeln wider. Im „Kleinen“ zeigt sich, was sich im „Großen“ abspielt. Die „Spieler“ bekommen das oft nicht mit. Sie nennen es normal und sind damit zufrieden. Der Autor des Buches will es nicht „besser wissen“. Mit seinen Erzählungen, Reflektionen, philosophischen und historischen Kenntnissen will er Hinweise geben und „aufdecken“.
In vielen Geschichten berichtet das Buch von vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen, die sich in und um das Lokal abspielten und noch abspielen. In zwei Teilen bieten 62 Kapitel einen bunten Strauß von Episoden, die das Leben täglich schreibt. Der rote Faden des Buches ist einmal die Freundschaft zwischen Ludwig und Andreas und zum anderen, dem Namen „Pontiac“ entsprechend, das Brückenbauen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Martin, Fried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMartin, Fried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Martin, Fried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Martin, Fried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Martin, Fried .
Martin, Fried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Martin, Fried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Martin, Fried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.