Gratwanderung Künstliche Intelligenz

Gratwanderung Künstliche Intelligenz von Altmann,  Jürgen, Conrad,  Miriam, Gärtner,  Claudia, Hasselhoff,  Görge, Klaes,  Christian, Konz,  Britta, Maurer,  Ernstpeter, Ostmeyer,  Johann, Ostmeyer,  Karl-Heinrich, Pola,  Thomas, Schiele,  Gregor, Schmidt,  Eva, Scholz,  Marcel, Weyer,  Johannes
Die voranschreitenden Prozesse der Digitalisierung und Virtualisierung menschlicher Lebenswelten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, stellen aber auch vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz zwingt dazu, das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie die ethische Verantwortung des Menschen neu zu bestimmen. Die interdisziplinären Beiträge dieser Publikation beantworten aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen der Beziehung zwischen Mensch und KI: Kann auch die KI irren? Wie beeinflussen sich KI und (christliches) Menschenbild? Wenn der Mensch autonom entscheidende Systeme erschafft, welche Konsequenzen ergeben sich aus ethischer, philosophischer und theologischer Sicht?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gratwanderung Künstliche Intelligenz

Gratwanderung Künstliche Intelligenz von Altmann,  Jürgen, Conrad,  Miriam, Gärtner,  Claudia, Hasselhoff,  Görge, Klaes,  Christian, Konz,  Britta, Maurer,  Ernstpeter, Ostmeyer,  Johann, Ostmeyer,  Karl-Heinrich, Pola,  Thomas, Schiele,  Gregor, Schmidt,  Eva, Scholz,  Marcel, Weyer,  Johannes
Die voranschreitenden Prozesse der Digitalisierung und Virtualisierung menschlicher Lebenswelten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, stellen aber auch vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz zwingt dazu, das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie die ethische Verantwortung des Menschen neu zu bestimmen. Die interdisziplinären Beiträge dieser Publikation beantworten aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen der Beziehung zwischen Mensch und KI: Kann auch die KI irren? Wie beeinflussen sich KI und (christliches) Menschenbild? Wenn der Mensch autonom entscheidende Systeme erschafft, welche Konsequenzen ergeben sich aus ethischer, philosophischer und theologischer Sicht?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gratwanderung Künstliche Intelligenz

Gratwanderung Künstliche Intelligenz von Altmann,  Jürgen, Conrad,  Miriam, Gärtner,  Claudia, Hasselhoff,  Görge, Klaes,  Christian, Konz,  Britta, Maurer,  Ernstpeter, Ostmeyer,  Johann, Ostmeyer,  Karl-Heinrich, Pola,  Thomas, Schiele,  Gregor, Schmidt,  Eva, Scholz,  Marcel, Weyer,  Johannes
Die voranschreitenden Prozesse der Digitalisierung und Virtualisierung menschlicher Lebenswelten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, stellen aber auch vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz zwingt dazu, das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie die ethische Verantwortung des Menschen neu zu bestimmen. Die interdisziplinären Beiträge dieser Publikation beantworten aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen der Beziehung zwischen Mensch und KI: Kann auch die KI irren? Wie beeinflussen sich KI und (christliches) Menschenbild? Wenn der Mensch autonom entscheidende Systeme erschafft, welche Konsequenzen ergeben sich aus ethischer, philosophischer und theologischer Sicht?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis von Askani,  Hans-Christoph, Beintker,  Michael, Bourgine,  Benoît, Chalamet,  Christophe, Cristescu,  Vasile, Danani,  Carla, Drewes,  Hans-Anton, Fazakas,  Sándor, Ferencz,  Árpád, Gockel,  Mathias, Hafstad,  Kjetil, Hailer,  Martin, Harbsmeier,  Eberhard, Hennecke,  Susanne, Hess,  Ruth, Holtmann,  Stefan, Leiner,  Martin, Maurer,  Ernstpeter, Mikkelsen,  Hans Vium, Neven,  Gerrit, Reijnen,  Anne Marie, Schneider,  Detlev, Stefan,  Jan, Stoellger,  Philipp, Trowitzsch,  Michael
Was hat die Theologie Karl Barths so machtvoll wirken lassen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis von Askani,  Hans-Christoph, Beintker,  Michael, Bourgine,  Benoît, Chalamet,  Christophe, Cristescu,  Vasile, Danani,  Carla, Drewes,  Hans-Anton, Fazakas,  Sándor, Ferencz,  Árpád, Gockel,  Mathias, Hafstad,  Kjetil, Hailer,  Martin, Harbsmeier,  Eberhard, Hennecke,  Susanne, Hess,  Ruth, Holtmann,  Stefan, Leiner,  Martin, Maurer,  Ernstpeter, Mikkelsen,  Hans Vium, Neven,  Gerrit, Reijnen,  Anne Marie, Schneider,  Detlev, Stefan,  Jan, Stoellger,  Philipp, Trowitzsch,  Michael
Was hat die Theologie Karl Barths so machtvoll wirken lassen?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gratwanderung Künstliche Intelligenz

Gratwanderung Künstliche Intelligenz von Altmann,  Jürgen, Conrad,  Miriam, Gärtner,  Claudia, Hasselhoff,  Görge, Klaes,  Christian, Konz,  Britta, Maurer,  Ernstpeter, Ostmeyer,  Johann, Ostmeyer,  Karl-Heinrich, Pola,  Thomas, Schiele,  Gregor, Schmidt,  Eva, Scholz,  Marcel, Weyer,  Johannes
Die voranschreitenden Prozesse der Digitalisierung und Virtualisierung menschlicher Lebenswelten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, stellen aber auch vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz zwingt dazu, das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie die ethische Verantwortung des Menschen neu zu bestimmen. Die interdisziplinären Beiträge dieser Publikation beantworten aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen der Beziehung zwischen Mensch und KI: Kann auch die KI irren? Wie beeinflussen sich KI und (christliches) Menschenbild? Wenn der Mensch autonom entscheidende Systeme erschafft, welche Konsequenzen ergeben sich aus ethischer, philosophischer und theologischer Sicht?
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Gratwanderung Künstliche Intelligenz

Gratwanderung Künstliche Intelligenz von Altmann,  Jürgen, Conrad,  Miriam, Gärtner,  Claudia, Hasselhoff,  Görge, Klaes,  Christian, Konz,  Britta, Maurer,  Ernstpeter, Ostmeyer,  Johann, Ostmeyer,  Karl-Heinrich, Pola,  Thomas, Schiele,  Gregor, Schmidt,  Eva, Scholz,  Marcel, Weyer,  Johannes
Die voranschreitenden Prozesse der Digitalisierung und Virtualisierung menschlicher Lebenswelten eröffnen vielfältige Möglichkeiten, stellen aber auch vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz zwingt dazu, das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie die ethische Verantwortung des Menschen neu zu bestimmen. Die interdisziplinären Beiträge dieser Publikation beantworten aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Fragen der Beziehung zwischen Mensch und KI: Kann auch die KI irren? Wie beeinflussen sich KI und (christliches) Menschenbild? Wenn der Mensch autonom entscheidende Systeme erschafft, welche Konsequenzen ergeben sich aus ethischer, philosophischer und theologischer Sicht?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Tertius usus legis

Tertius usus legis von Hasselhoff,  Görge K, Maurer,  Ernstpeter
Statt eines Vorworts – A Biblisch-exegetische Dimensionen – T. Pola: Zum Sabbatgebot in der Priesterschrift, dem „roten Faden“ des Pentateuch – E. Ballhorn: Gottes Weisung als Quell der Freude. Der Torabegriff im Psalter und der tertius usus legis – E. L. Rehfeld: Vom Ernst der Sinaitora. Paulus im Dialog mit seinen jüdischen Geschwistern – K.-H. Ostmeyer: Das Gericht nach den Werken in den beiden Petrusbriefen – B Kirchen- und theologiegeschichtliche Dimensionen – J. von Lüpke: Usus spiritualis. Luthers Umgang mit Gesetz und Evangelium – U. Gause: Luthers eigentliche Hauptschrift? – Von den guten Werken (1520) – V. Ortmann: Seelsorge als Praxis des geistlichen Gesetzes. Martin Bucers Konzeption von Kirchenzucht im Kontext seiner Rechtfertigungslehre – G. K. Hasselhoff: Die Einwohner „Indiens“ als Anfrage. Zur Wahrnehmung von Religion und Gesetz von Christoph Kolumbus bis Francisco de Vitoria – A. Lexutt: Buße und Umkehr. Anfänge eines Weges zurück zu neuer Gesetzlichkeit bei Johann Arndt – T. Kremers: Rudolf Todts sozialpolitischer Blick auf Gesetz und Evangelium. Nächstenliebe und Gerechtigkeit als sozialethische Impulse für das Reich der Welt – G. den Hertog: Wie Gottes Gerechtigkeit Leben wird, in unserem Tun und Lassen. Tertius usus legis – ein problematisches Thema in Hans Joachim Iwands Lehre von Gesetz und Evangelium – C Systematisch-theologische und religionspädagogische Dimensionen – E. Maurer: „Ethik“ als Spitze der Erwählungslehre. Karl Barths Grundlegung der Ethik – G. Sauter: Thesen zur theologischen Urteilsbildung in der Ethik – C. Frey: Neue Fragen im Anschluss an einen alten Streit um den sogenannten tertius usus legis. Was ist „christlich“ in Ethos, Moral und ethischer Reflexion? – C. Neddens: Über Rechtfertigung. Oder: Wie ich künftig mit Herrn Riebmann leben will – H. Roose: Tertius usus legis als didaktische Herausforderung. Überlegungen am Beispiel der so genannten Antithese von der Vergeltung (Mt 5,38–42) – T. Jähnichen: Christliche Tora-Rezeption? – Neue Impulse für theologische Würdigungen der alttestamentlichen Ethik
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?

Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene? von Bedford-Strohm,  Heinrich, Danz,  Christian, Kennedy,  Arthur, Koch,  Kurt, Maurer,  Ernstpeter, Ostheimer,  Jochen, Schlögel,  Herbert, Schoberth,  Wolfgang, Seewald,  Michael, Stubenrauch,  Bertram, Thurner,  Martin, Washburn,  Christian, Welsch,  Martin, Wenz,  Gunther
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Ziel ist es, die christliche Lehre vom Menschen aus ökumenischer Sicht zu beleuchten. Mit Beiträgen von Heinrich Bedford-Strohm, Christian Danz, Arthur L. Kennedy, Kurt Kardinal Koch, Ernstpeter Maurer, Jochen Ostheimer, Herbert Schlögel, Wolfgang Schoberth, Michael Seewald, Bertram Stubenrauch, Martin Thurner, Christian D. Washburn, Martin Welsch und Gunther Wenz. Die Anthropologie eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Dieser Spur geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Inwiefern rezipieren die Konfessionen in ihrer Lehre vom Menschen zeitgenössische philosophische, naturwissenschaftliche oder soziologische Ansätze? Was sind Konvergenzpunkte eines "christlichen Menschenbildes"?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis

Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis von Askani,  Hans-Christoph, Beintker,  Michael, Bourgine,  Benoît, Chalamet,  Christophe, Cristescu,  Vasile, Danani,  Carla, Drewes,  Hans-Anton, Fazakas,  Sándor, Ferencz,  Árpád, Gockel,  Matthias, Hafstad,  Kjetil, Hailer,  Martin, Harbsmeier,  Eberhard, Hennecke,  Susanne, Hess,  Ruth, Holtmann,  Stefan, Leiner,  Martin, Maurer,  Ernstpeter, Mikkelsen,  Hans Vium, Neven,  Gerrit, Reijnen,  Anne Marie, Schneider,  Detlev, Stefan,  Jan, Stoellger,  Philipp, Trowitzsch,  Michael
Was hat die Theologie Karl Barths so machtvoll wirken lassen?
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Maurer, Ernstpeter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaurer, Ernstpeter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maurer, Ernstpeter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Maurer, Ernstpeter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Maurer, Ernstpeter .

Maurer, Ernstpeter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Maurer, Ernstpeter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Maurer, Ernstpeter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.