Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Verirrte Bürger?

Verirrte Bürger? von Beutin,  Wolfgang, Boldt,  Werner, Habel,  Frank-Burkhard, Helfritsch,  Wolfgang, King,  Ian, Leitert,  Juliane, Mayer,  Dieter, Prantl,  Heribert, Trilse-Finkelstein,  Jochanan, Weinhold,  Andreas
Ein »verirrter Bürger« – das Thomas-Mann-Zitat über den Möchtegern-Künstler Tonio Kröger kann mit leicht veränderter Begründung auch auf die meisten Autoren der linksdemokratischen Wochenschrift DIE WELTBÜHNE angewandt werden. Sie waren größtenteils bürgerlicher Herkunft, hatten studiert – der Kleinbürgersohn Carl von Ossietzky, der in ärmlichen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs, war die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Dafür brachen auch gutverdienende Schriftsteller aus wohlhabenden Hause, wie etwa Kurt Tucholsky oder Kurt Hiller, zumindest von den politischen Ideen her mit ihren Elternhäusern und Hintergründen, suchten wie auch Ossietzky nach einem Bündnis mit dem von ihnen durch seine Lebensweise getrennte Industrieproletariat: eine Hoffnung, die sich bald zerschlug. Das Thema der Weimarer Linksintellektuellen zwischen Herkunft und politischer Neigung ist schon einmal Gegenstand einer eindrucksvollen literarischen Ausstellung gewesen. Als Thema für die Kurt Tucholsky-Gesellschaft und deren zweijährlichen wissenschaftlichen Berlin-Tagung stellte es allerdings Neuland dar. Eine Reihe hochkarätiger, eloquenter Fachleute wurden aufgeboten, um verschiedene Autoren und Facetten des Rahmenthemas für die Zuhörer zu erhellen. Diese Dokumentation bietet Gelegenheit, diese nachzulesen. Ebenfalls dokumentiert sind Laudatio und Dankesrede des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der im Jahr 2015 an den Heine-Forscher und Theaterkritiker Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein verliehen wurde. Mit Beiträgen von Juliane Leitert, Dr. Ian King, Frank-Burkhard Habel, Prof. Dr. Dieter Mayer, Prof. Dr. Werner Boldt, Prof. Dr. Wolfgang Beutin, Prof. Dr. Heribert Prantl, Dr. Wolfgang Helfritsch und Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Verirrte Bürger?

Verirrte Bürger? von Beutin,  Wolfgang, Boldt,  Werner, Habel,  Frank-Burkhard, Helfritsch,  Wolfgang, King,  Ian, Leitert,  Juliane, Mayer,  Dieter, Prantl,  Heribert, Trilse-Finkelstein,  Jochanan, Weinhold,  Andreas
Ein »verirrter Bürger« – das Thomas-Mann-Zitat über den Möchtegern-Künstler Tonio Kröger kann mit leicht veränderter Begründung auch auf die meisten Autoren der linksdemokratischen Wochenschrift DIE WELTBÜHNE angewandt werden. Sie waren größtenteils bürgerlicher Herkunft, hatten studiert – der Kleinbürgersohn Carl von Ossietzky, der in ärmlichen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs, war die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Dafür brachen auch gutverdienende Schriftsteller aus wohlhabenden Hause, wie etwa Kurt Tucholsky oder Kurt Hiller, zumindest von den politischen Ideen her mit ihren Elternhäusern und Hintergründen, suchten wie auch Ossietzky nach einem Bündnis mit dem von ihnen durch seine Lebensweise getrennte Industrieproletariat: eine Hoffnung, die sich bald zerschlug. Das Thema der Weimarer Linksintellektuellen zwischen Herkunft und politischer Neigung ist schon einmal Gegenstand einer eindrucksvollen literarischen Ausstellung gewesen. Als Thema für die Kurt Tucholsky-Gesellschaft und deren zweijährlichen wissenschaftlichen Berlin-Tagung stellte es allerdings Neuland dar. Eine Reihe hochkarätiger, eloquenter Fachleute wurden aufgeboten, um verschiedene Autoren und Facetten des Rahmenthemas für die Zuhörer zu erhellen. Diese Dokumentation bietet Gelegenheit, diese nachzulesen. Ebenfalls dokumentiert sind Laudatio und Dankesrede des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der im Jahr 2015 an den Heine-Forscher und Theaterkritiker Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein verliehen wurde. Mit Beiträgen von Juliane Leitert, Dr. Ian King, Frank-Burkhard Habel, Prof. Dr. Dieter Mayer, Prof. Dr. Werner Boldt, Prof. Dr. Wolfgang Beutin, Prof. Dr. Heribert Prantl, Dr. Wolfgang Helfritsch und Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

»Lieber Freund, uns haben sie falsch geboren«

»Lieber Freund, uns haben sie falsch geboren« von Mayer,  Dieter, Tucholsky,  Kurt
Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) und der expressionistische Schriftsteller Walter Hasenclever (1890-1940) gehören zu den prägenden Figuren des kulturellen Lebens der Weimarer Republik. Beide verband eine langjährige Freundschaft Walter Hasenclever wurde einer der der wichtigsten literarischen Briefpartner Tucholskys seit dessen Entschluss im September 1932, künftig alle journalistischen Aktivitäten einzustellen. Aus den Briefen an Hasenclever können wir erfahren, worüber und wie Tucholsky in seinen drei letzten Lebensjahren nachgedacht, was er erwartet und befürchtet, wie sich seine Stimmungslage eingetrübt hat, und wir erfahren auch, dass der Kreis jener Personen, mit denen er sich fortan noch austauschen wollte, deutlich kleiner geworden war. Diese Ausgabe aller Briefe Tucholskys an Walter und Marita Hasenclever wird durch Hinweise zur Briefpartnerschaft und Angaben zu Schreibanlass und –absicht des jeweiligen Briefes ergänzt. Die Anmerkungen gehen weiterhin auf Themen, Ansichten und Urteile ein, die Tucholsky vor allem von 1933 an beschäftigt haben. Dies ist vor allem deshalb sehr hilfreich, weil zu Tucholskys gedanken- und oft umfangreichen Briefen an Hasenclever die Gegenbriefe nicht erhalten sind, weil Hasenclever immer wieder darauf gedrungen hat, seine Schreiben nach ihrer Lektüre umgehend zu vernichten – woran sich sein Briefpartner strikt hielt. Gerade in der Zeit seines öffentlichen Verstummens zeigen die Briefe Tucholskys eindrucksvoll, dass sein wacher Blick auf die deutschen Verhältnisse nichts von seiner Scharfsinnigkeit verloren hat. Und die Briefe an Hasenclever lassen eine Bedeutung des Briefpartners für Tucholsky erkennen, die viel zu oft unterschätzt wird.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

»Lieber Freund, uns haben sie falsch geboren«

»Lieber Freund, uns haben sie falsch geboren« von Mayer,  Dieter, Tucholsky,  Kurt
Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) und der expressionistische Schriftsteller Walter Hasenclever (1890-1940) gehören zu den prägenden Figuren des kulturellen Lebens der Weimarer Republik. Beide verband eine langjährige Freundschaft Walter Hasenclever wurde einer der der wichtigsten literarischen Briefpartner Tucholskys seit dessen Entschluss im September 1932, künftig alle journalistischen Aktivitäten einzustellen. Aus den Briefen an Hasenclever können wir erfahren, worüber und wie Tucholsky in seinen drei letzten Lebensjahren nachgedacht, was er erwartet und befürchtet, wie sich seine Stimmungslage eingetrübt hat, und wir erfahren auch, dass der Kreis jener Personen, mit denen er sich fortan noch austauschen wollte, deutlich kleiner geworden war. Diese Ausgabe aller Briefe Tucholskys an Walter und Marita Hasenclever wird durch Hinweise zur Briefpartnerschaft und Angaben zu Schreibanlass und –absicht des jeweiligen Briefes ergänzt. Die Anmerkungen gehen weiterhin auf Themen, Ansichten und Urteile ein, die Tucholsky vor allem von 1933 an beschäftigt haben. Dies ist vor allem deshalb sehr hilfreich, weil zu Tucholskys gedanken- und oft umfangreichen Briefen an Hasenclever die Gegenbriefe nicht erhalten sind, weil Hasenclever immer wieder darauf gedrungen hat, seine Schreiben nach ihrer Lektüre umgehend zu vernichten – woran sich sein Briefpartner strikt hielt. Gerade in der Zeit seines öffentlichen Verstummens zeigen die Briefe Tucholskys eindrucksvoll, dass sein wacher Blick auf die deutschen Verhältnisse nichts von seiner Scharfsinnigkeit verloren hat. Und die Briefe an Hasenclever lassen eine Bedeutung des Briefpartners für Tucholsky erkennen, die viel zu oft unterschätzt wird.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Verirrte Bürger?

Verirrte Bürger? von Beutin,  Wolfgang, Boldt,  Werner, Habel,  Frank-Burkhard, Helfritsch,  Wolfgang, King,  Ian, Leitert,  Juliane, Mayer,  Dieter, Prantl,  Heribert, Trilse-Finkelstein,  Jochanan, Weinhold,  Andreas
Ein »verirrter Bürger« – das Thomas-Mann-Zitat über den Möchtegern-Künstler Tonio Kröger kann mit leicht veränderter Begründung auch auf die meisten Autoren der linksdemokratischen Wochenschrift DIE WELTBÜHNE angewandt werden. Sie waren größtenteils bürgerlicher Herkunft, hatten studiert – der Kleinbürgersohn Carl von Ossietzky, der in ärmlichen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs, war die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Dafür brachen auch gutverdienende Schriftsteller aus wohlhabenden Hause, wie etwa Kurt Tucholsky oder Kurt Hiller, zumindest von den politischen Ideen her mit ihren Elternhäusern und Hintergründen, suchten wie auch Ossietzky nach einem Bündnis mit dem von ihnen durch seine Lebensweise getrennte Industrieproletariat: eine Hoffnung, die sich bald zerschlug. Das Thema der Weimarer Linksintellektuellen zwischen Herkunft und politischer Neigung ist schon einmal Gegenstand einer eindrucksvollen literarischen Ausstellung gewesen. Als Thema für die Kurt Tucholsky-Gesellschaft und deren zweijährlichen wissenschaftlichen Berlin-Tagung stellte es allerdings Neuland dar. Eine Reihe hochkarätiger, eloquenter Fachleute wurden aufgeboten, um verschiedene Autoren und Facetten des Rahmenthemas für die Zuhörer zu erhellen. Diese Dokumentation bietet Gelegenheit, diese nachzulesen. Ebenfalls dokumentiert sind Laudatio und Dankesrede des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der im Jahr 2015 an den Heine-Forscher und Theaterkritiker Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein verliehen wurde. Mit Beiträgen von Juliane Leitert, Dr. Ian King, Frank-Burkhard Habel, Prof. Dr. Dieter Mayer, Prof. Dr. Werner Boldt, Prof. Dr. Wolfgang Beutin, Prof. Dr. Heribert Prantl, Dr. Wolfgang Helfritsch und Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Verirrte Bürger?

Verirrte Bürger? von Beutin,  Wolfgang, Boldt,  Werner, Habel,  Frank-Burkhard, Helfritsch,  Wolfgang, King,  Ian, Leitert,  Juliane, Mayer,  Dieter, Prantl,  Heribert, Trilse-Finkelstein,  Jochanan, Weinhold,  Andreas
Ein »verirrter Bürger« – das Thomas-Mann-Zitat über den Möchtegern-Künstler Tonio Kröger kann mit leicht veränderter Begründung auch auf die meisten Autoren der linksdemokratischen Wochenschrift DIE WELTBÜHNE angewandt werden. Sie waren größtenteils bürgerlicher Herkunft, hatten studiert – der Kleinbürgersohn Carl von Ossietzky, der in ärmlichen Verhältnissen in Hamburg aufwuchs, war die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Dafür brachen auch gutverdienende Schriftsteller aus wohlhabenden Hause, wie etwa Kurt Tucholsky oder Kurt Hiller, zumindest von den politischen Ideen her mit ihren Elternhäusern und Hintergründen, suchten wie auch Ossietzky nach einem Bündnis mit dem von ihnen durch seine Lebensweise getrennte Industrieproletariat: eine Hoffnung, die sich bald zerschlug. Das Thema der Weimarer Linksintellektuellen zwischen Herkunft und politischer Neigung ist schon einmal Gegenstand einer eindrucksvollen literarischen Ausstellung gewesen. Als Thema für die Kurt Tucholsky-Gesellschaft und deren zweijährlichen wissenschaftlichen Berlin-Tagung stellte es allerdings Neuland dar. Eine Reihe hochkarätiger, eloquenter Fachleute wurden aufgeboten, um verschiedene Autoren und Facetten des Rahmenthemas für die Zuhörer zu erhellen. Diese Dokumentation bietet Gelegenheit, diese nachzulesen. Ebenfalls dokumentiert sind Laudatio und Dankesrede des Kurt-Tucholsky-Preises für literarische Publizistik, der im Jahr 2015 an den Heine-Forscher und Theaterkritiker Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein verliehen wurde. Mit Beiträgen von Juliane Leitert, Dr. Ian King, Frank-Burkhard Habel, Prof. Dr. Dieter Mayer, Prof. Dr. Werner Boldt, Prof. Dr. Wolfgang Beutin, Prof. Dr. Heribert Prantl, Dr. Wolfgang Helfritsch und Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mayer, Dieter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMayer, Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mayer, Dieter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mayer, Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mayer, Dieter .

Mayer, Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mayer, Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mayer, Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.