38 Autoren aus Rheinland-Pfalz sind in der Anthologie versammelt. In ihren Erzähltexten und Gedichten widerspiegelt sich kaleidoskopartig die Thematik des »NeuAnfangs« – und sei es in der Erinnerung. Gleichzeitig bietet die Anthologie einen Einblick in die Vielfalt literarischer Ausdrucksmöglichkeit. Eine Einladung zum Nachdenken über das was sich in einem »NeuAnfang« verbergen kann.
Aktualisiert: 2022-10-19
Autor:
Winfried Anslinger,
Ute Bales,
Anja Balschun,
Monika-Katharina Böss,
Ferhat Cato,
Astrid Dinges,
Volkmar O. Döring,
David Emling,
Christa Estenfeld-Kropp,
Heiner Feldhoff,
Carla Fernandes Schlegel,
Barbara Franke,
Katrin Anja Fuchs,
Volker Gallé,
Katharina Göbel,
Bernadette Heim,
Sören Heim,
Thomas A. Herrig,
Sylvia M. Hofmann,
Doris Jäckle,
Karin Kinast,
Katrin Kirchner,
Franz Friedrich Kovacs,
Michael Landgraf,
Ernst Linde-Heimes,
Thomas M Mayr,
Sabine Moritz,
Monika Preiß,
Minna Maria Rembe,
Peter Reuter,
Leona Riemann,
Sandra Anne Roos,
Wendel Schäfer,
Timo Scherne,
Sonja Viola Senghaus,
Evelyn Sperber,
Romy Tayler,
Petra Urban
> findR *
38 Autoren aus Rheinland-Pfalz sind in der Anthologie versammelt. In ihren Erzähltexten und Gedichten widerspiegelt sich kaleidoskopartig die Thematik des »NeuAnfangs« – und sei es in der Erinnerung. Gleichzeitig bietet die Anthologie einen Einblick in die Vielfalt literarischer Ausdrucksmöglichkeit. Eine Einladung zum Nachdenken über das was sich in einem »NeuAnfang« verbergen kann.
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Winfried Anslinger,
Ute Bales,
Anja Balschun,
Monika-Katharina Böss,
Ferhat Cato,
Astrid Dinges,
Volkmar O. Döring,
David Emling,
Christa Estenfeld-Kropp,
Heiner Feldhoff,
Carla Fernandes Schlegel,
Barbara Franke,
Katrin Anja Fuchs,
Volker Gallé,
Katharina Göbel,
Bernadette Heim,
Sören Heim,
Thomas A. Herrig,
Sylvia M. Hofmann,
Doris Jäckle,
Karin Kinast,
Katrin Kirchner,
Franz Friedrich Kovacs,
Michael Landgraf,
Ernst Linde-Heimes,
Thomas M Mayr,
Sabine Moritz,
Monika Preiß,
Minna Maria Rembe,
Peter Reuter,
Leona Riemann,
Sandra Anne Roos,
Wendel Schäfer,
Timo Scherne,
Sonja Viola Senghaus,
Evelyn Sperber,
Romy Tayler,
Petra Urban
> findR *
„Das schwindende Licht drückte die Welt in Richtung der Fantasie, doch der kalte Wind drängte sie zurück in die Realität, und abermals fragte sie sich, was der Wirklichkeit ihren Gehalt gab. Abermals fragte sie sich, was ihrer Wirklichkeit den Gehalt stahl. Abermals fragte sie sich, was der Gehalt ihrer Wirklichkeit war. Ihr Unwissen ließ sie lächeln, ..."
(Patrizia Turek)
Nunmehr zum achten Mal fanden 2021 die vom Donnersberger Literaturverein (DLV) organisierten Donnersberger Literaturtage (DLT) statt. Erklärtes Ziel ist es, die Literatur als festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Region um den Donnersberg zu etablieren. Herzstück der Literaturtage ist dabei der für Schüler der Oberstufen rheinland-pfalzweit ausgeschriebene Wettbewerb um den Susanne-Faschon-Preis. Der jeweils themenorientierte Wettbewerb (2019: Ankommen, 2021: Zwischen den Stühlen) soll junge Menschen zur sprachlichen Auseinandersetzung über Themen der Zeit führen. Seit 2015 wird zudem nach verschiedenen Kriterien der Preis für die schreibkreativste Schule vergeben.
Bemerkenswert ist die sprachliche und inhaltliche Qualität der eingereichten Texte zum Wettbewerb, von dem dieses Buch die Preisträger von 2019 und 2021 und einige ausgewählte Beiträge beinhaltet. Wie schon die Texte in den Büchern zu den vorjährigen Wettbewerben, bieten die Beiträge der Autoren Einblicke in das Denken und Fühlen junger Menschen, zeigen auch für den erwachsenen Leser andere, oftmals ungewöhliche Sichten hinter gesellschaftliche Fassaden, schildern Hoffnungen, Träume und Sehnsüchte, aber auch Verzweiflung. Ängste und Unsicherheiten. Ein Lesebuch, das wieder einmal aufzeigt, wie wichtig Literatur auch gerade junger Autoren für den gesellschaftlichen Diskurs ist.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Malerei, Musik und Schriftsteller spielen in diesem Gedichtband eine herausgehobene Rolle. Beethoven, Storm oder Barlach bekommen ihren Auftritt. Monet und Vincent von Gogh sind gefragt. Begebenheiten mit einem Aktmodell werden geschildert. Schwimmen Sie auf den Wasserpfaden der Haie. Reden wir von den letzten Elefanten auf unserem Planeten, dem Schwinden der Evolution. Katzengedichte sind im Band zu finden. Genießen Sie ihren Kaffee auch im Lockdown. Die Corona-Pandemie hinterläßt Spuren in den Gedichten. Ein Maskenball setzt sich in Szene. Warum sind die Nazis von der AfD keine Panzerknacker? Von den verwaisten Dörfern am Rand von Tagebauen wird berichtet. Eine Frau trifft ihren Ex-Mann, sondierte ihre Gedanken über ihn. Herbstgedichte sind zu finden, der Wind pfeift um die Ecken.
Aktualisiert: 2022-04-26
Autor:
Anne Abelein,
Eva Beylich,
Hanna Conrad-Peters,
Rainer Daus,
Krome Dietrich,
Gerard J. Duerschke,
Christian Engelken,
Marko Ferst,
Hanna Fleiss,
Peter Frank,
Elisabeth Furrer,
Helmut Glatz,
Dieter Hans,
Sonntag Hans,
Friederike Hermanni,
Vera Hewener,
Peter Hort,
Henrike Hütter,
Jörn Kalkbrenner,
Andrzej Kikał,
Heinz Körer,
Dorothee Krämer,
Torsten Krippner,
Johanna Krüger-Bandt,
Heike Lange,
Thomas M Mayr,
Eline Menke,
Silvia Mörschardt,
Daniel Mylow,
Ingrid Ostermann,
Germano Piccirillo,
Carsten Rathgeber,
Wolfgang Rinn,
Kaia Rose,
Christina Schößler,
Peter Schuhmann,
Alfred J. Signer,
Yvonne Steffe,
Detlef Stoklossa,
Hanne Strack,
Heike Streithoff,
Magnus Tautz,
Volker Teodorczyk,
Dirk Tilsner,
Valerie Travaglini,
Hans-Walter Voigt,
Willi Volka,
Vera Vorneweg,
Gerhild Wächter,
Alexander Walther,
Dirk Werner,
Ulrike Werner-Larsen,
Heike Wiezorek,
Claudia Windirsch
> findR *
Die neue Gedicht-Anthologie des Literarischen Vereins der Pfalz e.V. spürt den vielfältigen hörbaren wie auch inneren Klängen nach. Die im Titel genannten Welten und Zeiten sind für jede Art von Tönen – als Resonanzkörper und als Schallwellen – bedeutsam bei der Entstehung und Verbreitung der verschiedenen Klänge.
So hatte mancher Autor den Klang und die Stimmung eines Konzertes oder einer Sportveranstaltung noch gut im Gedächtnis. Menschliche Beziehungen ließen zahlreiche Klangfarben und emotionale Nachklänge entstehen. Die Natur selbst umringt uns mit einer Fülle von Geräuschen, die in Gedichten auf persönliche Weise eingefangen und umgesetzt wurden. Auch der Klang der Sprache spielt für Dichter eine zentrale Rolle.
„Vom Klang der Welten und Zeiten“ ist die Jahresgabe 2019 des Literarischen Vereins der Pfalz, die vom Bezirksverband Pfalz gefördert und ermöglicht wurde. 24 Autorinnen und Autoren beteiligten sich an der Ausschreibung und beschäftigten sich aus höchst unterschiedlichen, unterhaltsamen
Blickwinkeln mit dem Thema. 117 Gedichte wurden von einer Jury ausgewählt.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Lilo Beil,
Manfred Dechert,
Renate Demuth,
Dawn Anne Dister,
Barbara Franke,
Birgit Heid,
Katrin Herzer,
Katrin Kirchner,
Reiner Kranz,
Margit Kraus,
Uwe Kraus,
Literarischer Verein der Pfalz e.V.,
Katharina Mattich,
Thomas M Mayr,
Regina Pfanger,
Traudel Scheurlen,
Helga Schneider,
Johann Seidl,
Sonja Viola Senghaus,
Katrin Sommer,
Helmund Wiese,
Maria Winter,
Heinz Ludwig Wüst,
Matthias Zech
> findR *
Wo entsteht Literatur?
Diese Frage stellten wir Autorinnen und Autoren, die in besonderer Weise mit Rheinland-Pfalz verbunden sind. Die Antworten sind vielfältig und aufschlussreich: Ob der Schreibtisch in der idyllischen Mühle oder im quirligen Berlin steht – überall entsteht Literatur. Oft sind aufwändige Recherchen einem Text vorausgegangen, doch kann auch ein Gang durch den Herbstmorgen genügen. Manchmal sind es lang zurückliegende Erlebnisse, Begegnungen, Beobachtungen und Gefühle, die in die Texten Eingang finden.
Schräges, Szenisches, Poetisches. Essay und Erzählung. Phantastisches und Reflektierendes. All das findet sich in dieser Anthologie wieder.
Zu bereits bekannten Autoren haben sich neue Namen gesellt. Damit ist das Projekt 'Edition Schrittmacher' auch als E-Book seinem experimentellen Anspruch treu geblieben.
Entdeckungen sind erwünscht.
Monika Böss
Gabriele Keiser
Aktualisiert: 2022-07-08
Autor:
Winfried Anslinger,
Ute Bales,
Monika Böss,
Brigitta Dewald-Koch,
Astrid Dinges,
Volkmar O. Döring,
Gabriele Eberhard,
Christa Estenfeld,
Gerd Forster,
Barbara Franke,
Anke Gödtel,
Bernadette Heim,
Thomas A. Herrig,
Sylvia M. Hofmann,
Gabriele Kaiser,
Gabriele Keiser,
Thomas M Mayr,
Gundela Nitschke,
Minnie Maria Rembe,
Horst Saul,
Rosemarie Schmitt,
Evelyn Sperber-Hummel,
Birgit Swierzy-Schulz,
Hans Vanselow
> findR *
Was willst du denn mit Bereuen und Bedauern anfangen? Du musst dich aufrappeln, dir die Tränen aus dem Gesicht wischen und zu deinem Zug stolpern, bevor er ohne dich abfährt.“
Lara Zamilski
Was beschäftigt junge Menschen in ihrem tiefsten Inneren? Was brennt ihnen auf der Seele? Und wie bringen sie es literarisch zur Sprache, wenn man ihnen dazu die Möglichkeit gibt? Die Don-nersberger Literaturtage schaffen dazu Räume: Seit 2007 werden in ihrem Rahmen in zweijährigem Turnus Schüler zu einem literarischen Schreibwettbewerb und damit zu freiem, kreativem Schreiben eingeladen. Der vorliegende Band versammelt die Preisträgertexte der Wettbewerbe von 2015 und 2017, geschrie-ben zu den Themen „Morgenland“ (2015) und „Schicksal und Geschick“ (2017). Darin erzählen Schüler als Autoren von Flucht und Vertreibung, von Albtraumwelten und der Suche nach erlö-senden Paradiesen, von Liebe und Enttäuschung, von Ängsten vor der Zukunft und vorm Scheitern, von ihrer Reibung mit einer nicht selten unverständlichen, verstörenden Erwachsenenwelt. Ge-schichten, die junge Menschen auf der Suche zeigen nach Identität und Bestimmung, nach Orientierung und Halt, nach ihrem Ort im Dasein. Damit gelingen immer wieder bemerkenswerte, anrüh-rende, sprachliche Kunstwerke in auch formal großer Vielfalt. Und jedes Stück ist zugleich eine Einladung, in einen Dialog einzutreten mit dieser sich entfaltenden Generation.
Die vorliegende Anthologie ist nach „Zimmerlautstärke“ (2009) und „Aufbruch“ (2013) bereits die dritte ihrer Art. Die Donners-berger Literaturtage, die getragen werden vom Donnersberger Literaturverein, verbinden alle zwei Jahre diesen Schülerwett-bewerb als zentrales Element und Mittel der Förderung kreativen Schreibens bei jungen Leuten mit Lesungen regionaler und bundesweit beachteter Autoren. Der Band enthält die Texte der Erstplatzierten, die mit dem Susanne-Faschon-Preis ausge-zeichnet wurden, sowie der Träger der zweiten und dritten Preise und der weiteren zehn Bestplatzierten und damit alle Beiträge, die in der jeweiligen Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs von ihren Autoren öffentlich gelesen wurden.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
Zwitterwochen kennen wir alle; die Zeiten zwischen Flittern und Zittern, Zeiten, an denen man nicht weiß, ob man Männlein oder Weiblein ist.
Zwischen Flittern und dem Gang ins Bett haben die Götter die ‚Gute-Nacht-Geschichten‘ gesetzt.
Zwittern bedeutet für dieses Buch, sich in einen literarischen Tante-Emma-Laden zu begeben, in dem man Gedichte genauso findet wie Kurz- und Kürzestgeschichten, Erzählungen oder Hörspiel. Doch während Paare im Allgemeinen nur einmal in Flitterwochen fahren (warum nur?), kann man Flittern wie Schlittern, Wittern und Zittern für Augenblicke, Tage, Wochen und Jahre.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Der Inhalt des neuen Bandes von Thomas M. Mayr erklärt sich im Wesentlichen bereits durch die Kapiteleinteilung: einsam, zweisam, zwiesam, dreisam und dann?
Das Verhältnis des Menschen zu sich selber, zu seiner Individualität, zu seinen Mitmenschen und zur Gesellschaft wird in seiner Vielschichtigkeit durchleuchtet. Bemerkenswert dabei die sprachliche und zugleich inhaltliche Vielschichtigkeit des Autoren, die dabei deutlich wird: „das wahre gedicht ist tief / und in der tiefe / lauern kraken / die wollen bezwungen sein“. Mayr führt den Leser mittels seines Spiels mit der Sprache durch diese Tiefen, schafft Eckpunkte, ermöglicht dem Leser Bekanntes, plötzlich in neuer Wendung zu sehen. „Genug ist nicht genug / und wenn die Zunge Blasen schlägt /und man im Schlaf noch Akten trägt /der Acker bricht den Pflug/.“
Farbige Abbildungen von Suzanne Beaujean-Adam, Corinna Buchholz, Kathrin Leopolder, Helmut Ried und Eckhard Schiele vertiefen – jeweils zur Einleitung eines Kapitels die Inhalte.
Ein Band, der tatsächlich für jeden Leser und Hörer Inhalte bereithält.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
"Die Zeit steht still, ich spüre nur noch meinen Herzschlag. Die Strecke wird einfach nicht kürzer, sie erscheint mir endlos, trotz der hohen Geschwindigkeit. Halte bitte aus, sage ich zu mir selbst.“
Adzaj Kujtim
2013 finden die Donnersberger Literaturtage nun schon zum vierten Mal statt. Literatur als festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu etablieren, das ist das erklärte Ziel der Literaturtage. Durch die Ansprache junger Menschen soll die Bereitschaft zur sprachlichen Auseinandersetzung mit Themen unserer Zeit gefördert und zum kreativen Schreiben angeregt werden.
Die Beiträge der jugendlichen Teilnehmer zu den Ausschreibungsthemen 2011 - Aufbruch - und 2013 - Ausgeschlossen - machen in ihrer inhaltlichen und formalen Vielfältigkeit deutlich, mit welcher Intensität und literarischen Kreativität sich junge Menschen mit Themen auseinandersetzen, wenn sie dazu die Möglichkeit erhalten, das Thema zudem Teil eigener Identitätsentwicklung ist. Jeder der in diesem Buch abgedruckten Beiträge beinhaltet die Chance, in ein Gespräch mit Jugendlichen einzutreten, verdeutlichen sie doch tatsächliches Fühlen und Denken einer Generation, der vorschnell individuelle Wohlstandsorientierung unterstellt wird. Die Fragen der Jugendlichen, ihr Suchen, ihr Empfinden zeigt anderes, zeigt ihre tiefe Auseinandersetzung mit sich selbst und unserer Gesellschaft auf dem Weg hin zur Ausbildung eigener Positionen, eigener Werte. Wir bekommen als Erwachsene nicht nur die Chance, Einblicke in diesen jugendlichen Prozess zu erhalten, es bietet sich uns zudem die Möglichkeit, andere Sichtweisen auf unsere Welt zu erfahren.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mayr, Thomas M
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMayr, Thomas M ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mayr, Thomas M.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mayr, Thomas M im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mayr, Thomas M .
Mayr, Thomas M - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mayr, Thomas M die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mayrand, D.
- Mayrberger, Kerstin
- Mayreder, Rosa
- Mayreder-Obermayer, Rosa
- Mayrgündter, Tanja
- Mayrgündter, Tanja
- Mayrhauser, Anna
- Mayrhauser, Gerhard
- Mayrhofer SSND, Beatrix
- Mayrhofer, A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mayr, Thomas M und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.