Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Bestimmung des Invaliditätsgrades, die so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die Studie zeichnet die Entwicklungen aus juristischer Sicht nach und schlägt verschiedene Anpassungen vor.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-29
> findR *
Der Basler Kommentar zum Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts behandelt in wissenschaftlich überzeugender Weise diesen grundlegenden Erlass des Sozialversicherungsrechts mit all seinen in der Praxis relevanten Fragestellungen. Er bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lehre und Rechtsprechung, spricht die brennenden Themen der sozialen Sicherheit an und kommentiert als erster Gesetzeskommentar die aktuellen Revisionen im Sozialversicherungsrecht, inkl. der neuen Bestimmungen zur Überwachung. Die knapp fünfzig namhaften Autoren aus Rechtsprechung, Lehre und Advokatur diskutieren die aktuellen Probleme und Fragestellungen des Sozialversicherungsrechts immer auch mit Blick auf die Einzelgesetze und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Aktualisiert: 2020-07-09
Autor:
Massimo Aliotta,
Franziska Betschart,
Raffaella Biaggi,
Susanne Bollinger,
Tobias Bolt,
Alain Borer,
Andreas Brunner,
Bettina Bürgi,
Martin Bürkle,
Claudia Caderas,
Remo Dolf,
Johanna Dormann,
Philipp Egli,
Thomas Flückiger,
Ghislaine Frésard-Fellay,
Christoph Frey,
Thomas Gächter,
Susanne Genner,
Samuel Görner,
Eva-Maria Hiebl,
Irene Hofer,
Bettina Hummer,
Marc Hürzeler,
Annina Janett,
Barbara Klett,
Barbara LL.M. Klett,
Matthias Kradolfer,
Laura Kunz,
Nathalie Lang,
Miriam Lendfers,
Susanne Leuzinger,
Barbara Lischer,
René Matteotti,
Michael E. Meier,
Lea Mohler,
Hans-Jakob Mosimann,
Dominique Müller,
André Nabold,
Kurt Pärli,
Volker Pribnow,
Madeleine Randacher,
Christina Schiavi,
Ivo Schwegler,
Eva Slavik,
Christa Stamm-Pfister,
Andrea Taormina,
Andreas Traub,
Doris Vollenweider,
Richard Weber
> findR *
Die schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 legt die rechtliche Grundordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft fest und beansprucht Vorrang vor dem übrigen Landesrecht. Seit ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 2000 hat die nachgeführte Verfassung bereits zahlreiche umfassende (z.B. Neuer Finanzausgleich, Bundesrechtspflege, Bildung) und punktuelle (z.B. Minarettverbot, Zweitwohnungen, Masseneinwanderung) Neuerungen erfahren, deren Bedeutung und Tragweite teilweise noch unklar sind. Der Basler Kommentar analysiert die einzelnen Verfassungsbestimmungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, gibt Aufschluss über den Stand und die neuere Entwicklung der schweizerischen Verfassungsordnung und bezieht Stellung zu umstrittenen Fragen. Die Kommentierung erstreckt sich auch auf die jüngst angenommenen Volksinitiativen und verarbeitet die zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen entwickelte Rechtsprechung und Lehre. Die Autorinnen und Autoren haben der Tatsache Rechnung getragen, dass sich die schweizerische Verfassung im Kontext des für die Schweiz verbindlichen Völkerrechts bewegt und entwickelt und, wo immer geboten, auch die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Schweiz (insbesondere die EMRK und die UNO-Pakte) in die Kommentierung einbezogen. Bei den einzelnen Kommentierungen wurde, soweit dies für das bessere Verständnis sinnvoll erschien, auch auf die Rechtslage in anderen Staaten hingewiesen.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Alberto Achermann,
Sian Affolter,
Jonas Alig,
Tilmann Altwicker,
Urs R. Behnisch,
Eva Maria Belser,
Michael Beusch,
Giovanni Biaggini,
Emanuel Borter,
Corina Caluori,
Basile Cardinaux,
Martina Caroni,
Philip Conradin-Triaca,
Nina Dajcar,
Stefan Diezig,
Oliver Diggelmann,
Martin Dumermuth,
Astrid Epiney,
Martina Filippo,
Thomas Gächter,
Tarkan Göksu,
Alain Griffel,
Reto Häggi Furrer,
Peter Hänni,
Angela Hefti,
Maya Hertig,
Kristin Hoffmann,
Barbara Kammermann,
Christine Kaufmann,
Markus Kern,
Regina Kiener,
Raphael Kraemer,
Jörg Künzli,
Andreas Lienhard,
Fabienne Marti Locher,
Nina Massüger,
Jean-François Mayoraz,
Michael E. Meier,
Michael Merker,
Kilian Meyer,
Eva Molinari,
Markus Mueller,
Matthias Oesch,
René Pahud de Mortanges,
Johannes Reich,
Stephanie Renold-Burch,
Beat Rudin,
Fränzi Ruff,
Liliane Schärmeli,
Lukas Schaub,
Patricia M. Schiess Rütimann,
Florian Schmidt-Gabain,
Zeno Schnyder von Wartensee,
Frank Schürmann,
Goran Seferovic,
Madeleine Simonek,
Andreas Stöckli,
Daniela Thurnherr,
Pierre Tschannen,
Axel Tschentscher,
Peter Uebersax,
Felix Uhlmann,
Florian Utz,
Barbara von Rütte,
Bernhard Waldmann,
Gregori Werder,
Christoph Winzeler,
Karl-Marc Wyss,
Judith Wyttenbach,
Franz Zeller
> findR *
Die Regelung der Staatsgarantie für Vorsorgeeinrichtungen öffentlichrechtlicher Körperschaften hat im Zuge der Finanzierungsreform des BVG diverse Änderungen erfahren. Die vorliegende Arbei beschäftigt sich mit der Tragweite und den Auswirkungen dieser Änderungen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften nach Inkrafttreten der neuen Bestimmungen über eine Staatsgarantie verfügen müssen und welche Folgen sich daraus ergeben. Die vertiefte Abklärung dieser Fragestellung war insbesondere deshalb erforderlich, weil in der Praxis unterschiedliche Meinungen hierzu vertreten werden.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meier, Michael E.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeier, Michael E. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meier, Michael E..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meier, Michael E. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meier, Michael E. .
Meier, Michael E. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meier, Michael E. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Meier/Minirth/Hemfeldt, Paul/Frank/Robert
- Meierbeck, Reiner
- Meierding, Gabriele
- Meierdrees, Viviane
- Meierdreeß, Viviane Jasmin
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierewert, Dirk
- Meierewert, Frank
- Meierfeld, Melanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meier, Michael E. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.