Denkpause am Fluss Jabbok – oder: Bilder auf der Suche nach Übersetzung – Karl-Heinz Menzen
„Kreativität“ übersetzt in „Alltagskreativität“ – Martin Schuster
50 Jahre visuelles Lernen – und nicht ausgelernt! Gespräch mit der Kunstpsychotherapeutin Professor Dr. Gisela Schmeer – Isabelle Rentsch
Mut und Bereitschaft, einer Sache zu dienen. Ingeborg Burandt im Gespräch mit Elisabeth Wellendorf – Ingeborg Burandt
Unsere Muttersprache ist die Kunst. Ein Werkgespräch mit Fritz Marburg – Andreas Meyer-Brennenstuhl, Christian Hamberger, Titus D. Hamdorf
Kunsttherapie und interkulturelle Arbeit – Pamela Palomba und Axel Rütten
Jetzt oder nie – von der Übermacht der Gegenwart. Gedanken zu einer kunsttherapeutischen Arbeit mit Kriegswaisen in Angola – Christian Widdascheck
Übersetzung der Kunst in Kunsttherapie – Jutta Jackowski
Balintgruppenarbeit mit Kunsttherapeuten – Petra Keller
Rezensionen
Von der Kultur des Sichtbaren – Kunst-Praxis Soest 1994-2004 – Constanze Schulze
Susanne Lüftner. Werkschau 1973-2004 – Constanze Schulze
Elisabeth Wellendorf: Sich erinnern heißt, am Haus seiner Geschichte bauen – Peter Sinapius
Gisela Schmeer: Die Resonanzbildmethode – Visuelles Lernen in der Gruppe – Christine Mechler-Schönach
M. H. Wiegand, F. von Spreti, H. Förstl: Schlaf & Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie – Marion Wendlandt-Baumeister
Fiety Meijer-Degen: Coping with loss and trauma through art therapy. Training Manual – Marion Wendlandt-Baumeister
Judith Aron Rubin: Art Therapy Has Many Faces. Film – Karin Dannecker
Aktualisiert: 2020-11-21
> findR *
Projektarbeit – Kulturarbeit. – Christian Hamberger
Therapie im Wald–Kunst–Raum. – Wolfgang Keßler, Marlene Paul
„Projekt Maulwurf“ – Landart und Kunsttherapie. – LoreLaura Jimenez-Alonso
Kunsttherapeutische Begleitung von Geschwistern schwerkranker Kinder. – Annemarie Steiner
Integrative Kunstprojekte. – Michael Ganß
Von offenen Büchern und Inuitkindern am Polarkreis. – Julius Paul Erhart
Kunstbetrachtung mit psychoseerfahrenen Menschen. – Lisa Niederreiter
Freizonen. Ein offener Projektansatz für den klinischen Kontext – Hartmut Majer, Eva Meschede
Aktualisiert: 2020-11-21
> findR *
Schiffe der Sehnsucht. Über ein Bildmotiv der seelischen Selbsterfahrung – Peer de Smit
Freizonen. Ein offener Projektansatz für den klinischen Kontext – Hartmut Majer, Eva Meschede
Kunstbetrachtung mit psychoseerfahrenen Menschen. – Lisa Niederreiter
Mit Genauigkeit und zärtlicher Länge. Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe – Titus David Hamdorf
Flüchtlingskinder Stellen aus. Identität und Übersetzung – Bettina Dosch
Kunstprojekt „Uns gibt‘s noch“ – Ulrike Pfeiffer
Auschwitz – Auseinandersetzung und Begegnung. Deutsch-polinische Kunstworkshops für Menschen mit Behinderung – S. Boestfleisch, D. Frank, A. Hochbach, T. Staroszynski
Kunsttherapie in der offenen Jugendarbeit – Eva Müllenkamp
„Körper-Kontakt“ – Stahlskulpturen-Projektarbeit in zwei Altenheimen – Angelika Thomas
Aktualisiert: 2020-11-21
> findR *
Christa-Barbara Kraft berichtet über eine 20 Sitzun-gen umfassende stationäre Einzelbehandlung. In Bezug zur psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie macht die Autorin die Entstehung der psychischen Störung der Patientin und die Möglichkeiten therapeutischer Veränderung verstehbar. Karin Rohwer berichtet über eine ambulante zwei Jahre dauernde Therapie eines zu Beginn achtjährigen Kindes mit Sprachentwicklungsstörungen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten, denen eine Bezie-hungsstörung zu Grunde liegt. Mit dem Behand-lungsbericht stellt die Autorin ihre theoretische Fundierung und ihre Methode dar, die auf die Kinderbe-handlung ausgerichtet ist.
Im dritten Kapitel des Buches widmet sich Christa-Barbara Kraft den spezifischen Merkmalen der Gestaltungs-/klinischen Kunsttherapie und stellt die Methoden den "Begeitenden Malens" und des "Begegnenden Malens" in Bildbeispielen vor.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Kurztext Will man den fortschreitenden Abbau geistiger Fähigkeiten bei Demenz eindämmen, muss man die noch vorhandenen fördern. Kunsttherapie eignet sich dafür besonders gut, da sie den Menschen mit allen seinen Sinnen anspricht. Beim Sehen, Tasten, Riechen, Malen und Hantieren werden Erinnerungen an die Kindheit, Familie, Freunde, den Beruf wachgerufen. Verloren geglaubte Kenntnisse können wieder zu Tage treten und stärken nicht nur Denken und Orientierung, sondern auch das Selbstwertgefühl. Der Autor stellt die aktuellen Forschungsergebnisse zu Ursachen und Entwicklung der kognitiven, emotionalen und psychosozialen Beeinträchtigungen bei Demenz zusammen. Auf dieser Grundlage entwickelt er Themen und Methoden, mit welchen man Demenzpatienten kunsttherapeutisch fördern kann. Gemeinsam lassen sie Bildwelten entstehen, die die verwirrten Menschen aus ihrer krankheitsbedingten Isolation locken können. Mit vielen praktischen Vorschlägen, die sich in Altenpflegeheimen, Tagesstätten und in der Gerontopsychiatrie leicht umsetzen lassen! -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Körperliche Aspekte: Modelle des Alt-Werdens. Psychomotorisch-somatische Aspekte des Alterns. Basale Stimulation, Realitäts-Orientierungs-Training, Angebote zum Riechen und Schmecken Kognitive und emotionale Aspekte: Gedächtnisverlust: Gedächtnis- und Gefühlsorganisation. Ein Modellhaus bauen. Verlorene Zeit, verlorener Raum: Orientierungsstörungen. Verlorene Objekte: Gegenstandserkennung. Mit Knetmasse Orte gestalten; den Lieblingsraum zeichnen Psychosoziale und Persönlichkeitsaspekte: Vom zunehmenden Verschwinden des Ich: Bindungsstörungen, die Rolle der Angehörigen, Heimeinweisung. Narzisstische und depressive Beeinträchtigungen. Sehen und Reproduzieren: Noldes "Tropenlandschaft" Wenn das beeinträchtigte Selbst-Bewusstsein in die Jahre kommt: Biografiearbeit. Die 10-Minuten-Aktivierung. Das Londoner Reminiscence-Projekt. "Person-Centered Planning for Later Life". Erinnerungsarbeit mit Bildern und Gegenständen -------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Die „neuen Kreativitätstherapien“, „Kunsttherapie“ und „Psychotherapie mit kreativen Medien“ haben in den vergangenen Jahren immer größere Verbreitung und Bedeutung gewonnen. Der kreative Ausdruck in Farben, Formen, Wort und Bewegung eröffnet Klienten und Patienten neue Möglichkeiten der Heilung und des Zugangs zu sich selbst. Er erschließt gesunden Menschen über kreative Selbsterfahrung die Welt der Symbole, die Tiefen des Unbewußten und neue Wege der Persönlichkeitsent-wicklung. Er bietet Therapeuten neue Formen projektiver Diagnostik, kreativer Behandlung und der Neurosenprophylaxe.
Dieses zweibändige Handbuch gibt zum ersten Mal einen breiten Überblick über Quellen, Formen und Konzepte der Kunst- und Kreativitätstherapie (Beuys, Arnheim, Rech, Singer u.a.), es finden sich weiterhin Basistexte von Pionieren kreativer Ansätze in der Psychotherapie (Moreno, Winnicott, Perls, Balint, Iljine u.a.) sowie integrative Modelle, Praxisfelder und methodische Zugänge mit verschiedenen Zielgruppen.
Von führenden Vertretern der bedeutendsten kunsttherapeutischen Schulen und Richtungen werden die „neuen Kreativitätstherapien“ und ein breites Spektrum der Formen der Kunsttherapie vorgestellt. Theoretische Konzepte, Methoden, Anwendungsfelder und Falldarstellungen zeigen eine reiche, vielfältige Praxis. Sie eröffnet faszinierende Dimensionen für die therapeutische und persönlichkeitsbildende Arbeit mit psychiatrischen Patienten, Psychosomatikern, Neuroseerkrankten, für Prävention, Rehabilitation und für die Persönlichkeits-entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen.
Aktualisiert: 2019-11-18
Autor:
Rudolf Arnheim,
Michael Balint,
Gaetano Benedetti,
Joseph Beuys,
Udo Derbolowsky,
Jutta Dunkel,
Karin Eisler-Stehrenberger,
Cornelia Elbrecht,
Erich Franzke,
Isabelle Frohne-Hagemann,
Holgrid Gabriel,
Jean P Gonseth,
Paul Goodman,
Ruth Hampe,
Bettina Hansmann,
Hermann Hellgard,
Maria Hippius-Dürckheim,
Vladimir L Iljine,
Paolo Knill,
Karl H Menzen,
Jakob L Moreno,
Ilse Orth,
Hilarion Petzold,
Carl R Rogers,
Renate von Schnakendorf,
Gertraud Schottenloher,
Johanna Sieper,
Werner Singer,
Elisabeth Tomalin,
Bernward Weiß,
Elisabeth Wellendorf,
Elke Willke,
Donald W Winnicott,
Israel Zwerling
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Menzen, Karl H
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMenzen, Karl H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Menzen, Karl H.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Menzen, Karl H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Menzen, Karl H .
Menzen, Karl H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Menzen, Karl H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Menzenbach, Jutta
- Menzenbach, Kai
- Menzenbach, Simone
- Menzenbach, Steffi
- Menzenbach-Siemens, Rita
- Menzer, A.
- Menzer, Arthur
- Menzer, Christine
- Menzer, Dieter
- Menzer, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Menzen, Karl H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.