Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Häufig wird Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit traditioneller Textarbeit betrieben. Zum Erschließen von Textinhalten werden die in ihnen enthaltenen unbekannten Wörter herausgefiltert, semantisiert und später in andere Kontexte implementiert. Dieses Verfahren hat sich weitgehend bewährt und wird sowohl im muttersprachlichen wie auch im zweit- und fremdsprachlichen Deutschunterricht praktiziert. Nun ist Wortschatzarbeit nicht auf das Lesen und Verstehen analoger Texte beschränkt, vielmehr kann sie auch beim Umgang mit digitalen Texten und Medien zielführend durchgeführt werden. Hierzu gibt es inzwischen unterschiedliche Ansätze und Methoden, die zu vielversprechenden Ergebnissen führen. So sind beim Umgang mit digitalen Texten und Medien – anders als beim Buch – nicht nur visuelle Zugänge zu einem unbewegten Medium möglich, sondern auch solche, die die Lesenden über andere Sinneskanäle ansprechen. Die Mitwirkung an der Textentstehung durch die Lesenden ermöglichen etwa Hypertexte, bei denen ein Text erst während des Lesevorgangs entsteht. Auch die „Lektüre“ filmischer Dokumente gehört zu einem erweiterten Verständnis vom Umgang mit Texten und Medien. Nicht zuletzt eröffnen sich durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten zu einer effektiven Wortschatzarbeit. Einige von ihnen werden in diesem Buch – in dem unterschiedliche Verfahren zum Lesen und dem Umgang mit Texten und Medien versammelt sind – vorgestellt.
Einführung ....................................................................................................................1
ANJA BALLIS, MARKUS GLOE UND STEFAN HACKL
„Hat Deutschland noch ein Antisemitismusproblem?“
Die Bedeutung des Wortschatzes für die Erschließung
interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden .............................................9
STEPHAN MERTEN
Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien ................................................... 29
ANDREAS OSTERROTH
Multimediale Wortschatzarbeit im Deutschunterricht ............................................... 47
YÜKSEL EKINCI UND MIHAIL SOTKOV
Möglichkeiten der mehrsprachigen Wortschatzförderung
durch den Einsatz digitaler Medien ............................................................................ 61
WINFRIED ULRICH
Wortschatzarbeit an literarischen Texten zurückliegender Epochen .......................... 79
DANIEL DÜRING
Literarische Beschreibungen im Deutschunterricht –
am Beispiel von Dürrenmatts „Die Physiker“ ............................................................ 95
GABRIELA SCHERER
Wortschatzarbeit im „Zentrum von Sprachen“ –
An „Wortspielen“ teilhaben und teilnehmen ............................................................ 111
NICOLE BACHOR-PFEFF UND EMMANUEL BREITE
Lexical Awareness im Umgang mit Bilderbüchern ................................................. 137
KERSTIN LEIMBRINK
Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer
Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? ............... 165
NAXHI SELIMI
Wortschatz und Lesekompetenz testen .................................................................... 179
KATHARINA TURGAY
Wortschatzerweiterung mit dem Bilderbuch.
Eine praktische Studie mit zwei bilingualen Kindern .............................................. 195
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Nur derjenige, der lesen und schreiben kann, ist zur umfassenden Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigt. gehört daher zu einer der tragenden Säulen im Spektrum der Kompetenzen des Deutschunterrichts. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, im Schreibprozess ein Produkt entstehen zu lassen, welches die sprachliche Handlung in der Form realisiert, wie sie intendiert ist. Dies setzt zwingend einen entsprechend ausgebauten und zur Verfügung stehenden Wortschatz voraus. Denn: Was nutzt das Wissen darüber, wie ein schriftlicher Text zu verfassen ist, wenn nicht klar ist, mit welchen Wörtern man dies umsetzen soll?
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Schritt getan, um die Bedeutung von Wortschatzarbeit und von Wortschatzkompetenz für das Schreiben (in Mutter-, Fremd- und Zweitsprache) deutlich zu machen. Dabei thematisieren die Beiträge verschiedene Teilaspekte der schriftlichen Textproduktion mit dem Fokus auf Wortschatz:
Mit welchen Mitteln und auf welche Weise kann es gelingen, erarbeiteten und gespeicherten Wortschatz beim Schreiben zu generieren?
Wie kann der Schreibprozess durch Wortschatz(arbeit) entlastet und unterstützt werden?
Welche Rolle spielen Phraseologismen in der schriftlichen Textproduktion?
Wie beeinflussen Wortschatzkompetenzen Schreibprozesse und Schreibprodukte in einer Fremd-/Zweitsprache und wie wird hier ein möglicherweise bestehender Förderbedarf umgesetzt?
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Literaturwissenschaft als Literaturgeschichtsschreibung zu betreiben, geht unmittelbar mit einer zentralen Einsicht einher: Jedes vermeintliche Faktum steht angesichts von Falsifikation und Verifikation prinzipiell unter Vorbehalt. Statt der Postulierung der Wahrheit erscheint daher ein Denken in Alternativen und Optionen sinnvoll, wie es den vorliegenden Sammelband, entstanden anlässlich von Lothar Bluhms 60. Geburtstag, prägt. Im Laufe der Kultur- und Geistesgeschichte ergeben sich neue Einsichten, worauf die Aufmerksamkeit des Jubilars und der hier versammelten Beiträge gerichtet war und ist. Dies betrifft etwa den Wandel von Sprachbildern, das sich verändernde Goethe-Bild, eine lebendige Märchenforschung, die traditionellen Lesarten kanonischer Werke und nicht zuletzt die sich ohnehin immerzu entwickelnde Gegenwartsliteratur. Unverrückbar mag innerhalb dieser dynamischen Betrachtungsweise einzig ein festes Handwerkszeug sein. Der Literaturwissenschaftler findet es in der Editions- und Wissenschaftstheorie. Beide liefern einen methodologischen Rahmen, in dem sich das Bewegliche, Sprache und Texte, fassen lässt. Philologie, so zeigen die Beiträge, erweist sich als Möglichkeitsraum, Polyvalenz zu würdigen und zu deuten.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Kinder erwerben elementare mündliche Sprachkompetenzen, lange bevor sie in die Schule kommen. Im Unterrichtsalltag stehen sie vor neuen Herausforderungen, denn hier sind Sprechen und Zuhören nicht nur für die Alltagskommunikation von Bedeutung, sondern für das Unterrichtsgespräch selbst und bei der Vermittlung fachlicher Inhalte. Die Befähigung zu sprachlicher Handlungsfähigkeit wird in der Schule zielgerichtet angeleitet und ihr Misslingen mitunter sogar sanktioniert.
Die Kompetenzentwicklung im Bereich Sprechen und Zuhören zielt auf die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Situationen mündlicher Kommunikation sicher und selbstständig zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise: mit anderen zu sprechen und Gespräche zu führen, vor und zu anderen zu sprechen, vorzutragen oder zu präsentieren, verstehend und bewusst zuzuhören und dabei Verstehen und Nicht-Verstehen wahrzunehmen sowie den eigenen Sprachgebrauch auch unter ästhetischen Gesichtspunkten zu gestalten.
Eine unabdingbare Voraussetzung für das Umsetzen der Kompetenzen ist ein gut ausgebauter Wortschatz. Bisher wird dieser Zusammenhang noch wenig beachtet, ob-wohl beklagt wird, dass viele Schülerinnen und Schüler bei der mündlichen Mitarbeit im Unterricht nicht selbstverständlich über die hierfür notwendigen Wortschatzkompetenzen verfügen. Deshalb ist die Verbindung beider Bereiche notwendig und überfällig, denn auch im Medium der Mündlichkeit kann im Strom der Artikulation innegehalten werden und Wörter und Wortschatz können zum Unterrichtsthema werden. An welchen Stellen des Unterrichtsgeschehens dies möglich ist, wird im vorliegenden Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der Versuch, Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen herauszuarbeiten und miteinander zu verbinden, stellt aufgrund der Forschungslage ein schwieriges Unterfangen dar. Die Alternative, wegen falscher Berührungsängste einzeldisziplinorientierte Fremdsprachenerwerbsforschung zu betreiben, wird dem hochkomplexen Phänomen jedoch nicht gerecht. In dieser Studie werden vornehmlich die Grenzen zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik und den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften überschritten, um der universalen Versprachlichung der menschlichen Grunddaseinsfunktionen auf die Spur zu kommen, mit dem Ziel, Anstöße zu geben, wie sprachliche, soziale und kulturelle Aspekte von Fremdsprachenerwerbsprozessen im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache aufgegriffen und in Beziehung gesetzt werden können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Konzeptionelle Vorstellungen und Vorschläge darüber, wie ein gelungener Deutschunterricht aussehen soll, liegen vielfach vor – das Wissen darüber, wie Deutschunterricht vielerorts tatsächlich verläuft, ist dagegen erheblich geringer. Im vorliegenden Sammelband sind einige Bausteine zusammengetragen, die dazu beitragen, die empirische Datenbasis für die Fachdidaktik Deutsch zu ergänzen. Dabei ist der Bogen thematisch breit gespannt von Fragen zur Wortschatzarbeit über Rechtschreibung, Sprachreflexion bis hin zur Auseinandersetzung mit Sprachständen und Förderansätzen in Deutsch als Zweitsprache. Entsprechend einer Schulrealität, in der zunehmend mehrsprachige und multikulturell aufwachsende Schüler die Klassen prägen, steht darüber hinaus der Deutschunterricht unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit im Fokus der Betrachtung. Er wird auf unterschiedliche Art und Weise beleuchtet: von der Auswertung von Unterrichtsvideos bis hin zu umfangreichen Befragungen von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Sprachliche und soziale Integration sind untrennbar miteinander verbunden. Wer auf Dauer in einer fremden Gesellschaft leben muss, hat mehr als eine neue Sprache zu erwerben. Er durchläuft einen langwierigen Prozess, in dem die Auseinandersetzung mit einer bisher unbekannten Sprache, Kultur und Gesellschaftsform im Mittelpunkt steht. Sinnvolle Integrationsmassnahmen können erst im Anschluss an die Klärung aller am Zweitspracherwerb beteiligten Faktoren ergriffen werden. Für die vorliegende Untersuchung ist neben dem kontrastiven Sprachvergleich (Vietnamesisch-Deutsch) die Analyse der konkreten Lebensumstände von Vietnamflüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland unabdingbar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die vorliegende Festschrift ist Frau Prof. Dr. Inge Pohl anlässlich Ihres 65. Geburtstages gewidmet. Die Beiträge bezeugen die Vielfältigkeit ihres wissenschaftlichen Œuvres: Die Mehrzahl der Beiträge beschäftigt sich mit einem ihrer zentralen Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre, dem Ergründen der Zusammenhänge von Textkonstitution und Textsemantik unter der Perspektive von Sprache als System und Tätigkeit. Ihre vielfältigen, auch interdisziplinären Forschungsinteressen werden darüber hinaus durch Beiträge zur Lexikologie, kognitiven Linguistik, Sprachdidaktik sowie Literaturwissenschaft gewürdigt. Der Band gibt so einen breit gestreuten Einblick in aktuelle sprach- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder zwischen Sprachsystem und Sprachverwendung, zu deren Entwicklung Inge Pohl durch ihr Schaffen wesentlich beigetragen hat.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
Die Komplexität und Vielschichtigkeit der Themen Wortschatz und Wortschatzarbeit für den (Deutsch)Unterricht muss nicht besonders hervorgehoben werden – sie ergibt sich aus den ver¬schiedenen Perspektiven ihrer Betrachtung, aus der Heterogenität der Schülerschaft im Hinblick auf Voraussetzungen und Bedingungen von Wortschatzer-werb und wissen sowie schließlich aus der Beschaffenheit von Wortschatz selbst, z. B. in seiner morpholo¬gischen Gestalt, Konkretheit / Abstraktheit, Verständlichkeit, Ge-brauchsfrequenz und Funktionalität. Zum einen wächst die Zahl wissenschaftlicher und didaktisch-methodischer Arbeiten zum Thema Wortschatzkontinuierlich, zum anderen bleiben bisher vorliegende wichtige Erkenntnisse immer noch lückenhaft; Umset¬zungen und ihre Evaluation gerade im Handlungsraum Schule lassen zu wünschen übrig. Dies betrifft vor allem den Deutsch¬unterricht, dervon seinem Auftrag her damit betraut ist, einsprachi¬gen und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Verfügens über sprachliche Mittel zu einem tragfähigen Wortschatz zu verhelfen. Über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzenist hierzu bereits Vieles gesagt und geschrieben worden. Gleichwohl ist die Klage nicht zu überhören, dass der Stellenwert von systematischer Wortschatzarbeit gerade im Fach Deutsch zu gering sei und in den Bildungsstandards keinen angemessenen Raum erhalte. Stattdessen wird für den muttersprachlichen Deutschunterricht weitgehend davon ausge¬gangen, dass der stan-dardsprachliche Wortschatz des Deutschen bei allen Schülerinnen und Schülern in der Regel altersgerecht vorhanden sei und sich im Rahmen von incidental learning mehr oder weniger ungesteuert weiter entwickelt. Vor allem bezogen auf mehr¬sprachige Schülerinnen und Schüler ist hierbei im Hinblick auf deren domänenspezifischen Sprachgebrauch allerdings nicht selbstverständlich auszugehen.
Mit den Beiträgen im vorliegenden Band soll die Wichtigkeit der Fokussierung auf Wort¬schatz und Wortschatzarbeitim Deutschunterricht unterstrichen werden. Thematisch wird ein breiter Bo¬gen gespannt, der von Fragen der Wortbildung und Wortsemantik über Un¬tersuchungen von Wort¬schatz in gesprochener und geschriebener Sprache, Aspekten des Bildungs- und Fachwort¬schatzes bis hin zum Aufzeigen konkreter Unterrichtspraxis reicht. Hierbei werden die Voraussetzungen und Bedingungen von Mehrsprachigkeit kontinuier¬lich miteinbezogen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Merten, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMerten, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Merten, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Merten, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Merten, Stephan .
Merten, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Merten, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Merten, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.