Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen

Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen von Bauks,  Michaela, Baumgart,  Norbert C., Berner,  Ulrich, Bormann,  Lukas, Metzner,  Rainer, Woyke,  Johannes, Zeller,  Dieter
Die biblischen Schöpfungvorstellungen werden von Menschen entwickelt, die sehr genau wissen, dass sie eine partikulare Sicht vertreten. Sie sind umgeben von anderen, fremden Religionen. Was erfährt man über die Sicht auf die "anderen", auf diejenigen, die andere Schöpfer(innen) kennen? Wie verhält sich die Rhetorik der Gewalt, die hier oft begegnet, zur Lebenswirklichkeit der religiösen Gemeinschaften? Mit Beiträgen zu den Erträgen der Monotheismusdebatte und zu den Schöpfungsvorstellungen in Genesis, Hiob, Philo, Paulus und Johannes.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen

Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen von Bauks,  Michaela, Baumgart,  Norbert C., Berner,  Ulrich, Bormann,  Lukas, Metzner,  Rainer, Woyke,  Johannes, Zeller,  Dieter
Die biblischen Schöpfungvorstellungen werden von Menschen entwickelt, die sehr genau wissen, dass sie eine partikulare Sicht vertreten. Sie sind umgeben von anderen, fremden Religionen. Was erfährt man über die Sicht auf die "anderen", auf diejenigen, die andere Schöpfer(innen) kennen? Wie verhält sich die Rhetorik der Gewalt, die hier oft begegnet, zur Lebenswirklichkeit der religiösen Gemeinschaften? Mit Beiträgen zu den Erträgen der Monotheismusdebatte und zu den Schöpfungsvorstellungen in Genesis, Hiob, Philo, Paulus und Johannes.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Ein Buch mit sieben Siegeln

Ein Buch mit sieben Siegeln von Metzner,  Rainer
Die Bibel birgt einen Schatz von volkstümlichen Redewendungen. Zu ihnen gehören z.B. sich ins Fäustchen lachen, die Haare zu Berge stehen, gegen den Strom schwimmen. Martin Luther und sein Team von Übersetzern haben sich ihrer mit Vorliebe bedient, um die biblischen Originalsprachen anschaulich, dem Volk aufs Maul sehend, zu übersetzen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen einer Sprachgemeinschaft. Sie spiegeln Einstellungen und Verhaltensweisen wider, vereinfachen die Kommunikation, machen sprachliche Äußerungen attraktiv. Die vorliegende Arbeit stellt 350 Redewendungen der Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Kontext des Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache an Beispielen aus literarischen Werken (Belletristik, Lieddichtung, Philosophie, Geschichte). [A Sealed Book. The Biblical Idioms] The Bible contains a treasure trove of popular idioms. They include, for example, laughing in one’s sleeve, one’s hair standing on end, striving against the stream. Martin Luther and his team of translators liked to use them to vividly translate the original biblical language, looking at how people really talk. Idioms are fixed word combinations of a language community. They reflect attitudes and behaviours, simplify communication, and make linguistic expressions attractive. This work presents 350 idioms of the Luther Bible. It explains their meaning in the context of the biblical text and illustrates their influence on the German language with examples from literary works (fiction, song poetry, philosophy, history).
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Ein Buch mit sieben Siegeln

Ein Buch mit sieben Siegeln von Metzner,  Rainer
Die Bibel birgt einen Schatz von volkstümlichen Redewendungen. Zu ihnen gehören z.B. sich ins Fäustchen lachen, die Haare zu Berge stehen, gegen den Strom schwimmen. Martin Luther und sein Team von Übersetzern haben sich ihrer mit Vorliebe bedient, um die biblischen Originalsprachen anschaulich, dem Volk aufs Maul sehend, zu übersetzen. Redewendungen sind feste Wortverbindungen einer Sprachgemeinschaft. Sie spiegeln Einstellungen und Verhaltensweisen wider, vereinfachen die Kommunikation, machen sprachliche Äußerungen attraktiv. Die vorliegende Arbeit stellt 350 Redewendungen der Lutherbibel vor. Sie erklärt ihre Bedeutung im Kontext des Bibeltextes und verdeutlicht ihren Einfluss auf die deutsche Sprache an Beispielen aus literarischen Werken (Belletristik, Lieddichtung, Philosophie, Geschichte). [A Sealed Book. The Biblical Idioms] The Bible contains a treasure trove of popular idioms. They include, for example, laughing in one’s sleeve, one’s hair standing on end, striving against the stream. Martin Luther and his team of translators liked to use them to vividly translate the original biblical language, looking at how people really talk. Idioms are fixed word combinations of a language community. They reflect attitudes and behaviours, simplify communication, and make linguistic expressions attractive. This work presents 350 idioms of the Luther Bible. It explains their meaning in the context of the biblical text and illustrates their influence on the German language with examples from literary works (fiction, song poetry, philosophy, history).
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium

Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium von Metzner,  Rainer
Das Johannesevangelium ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt biblischer Forschung geraten. Die für das Verständnis des 4. Evangeliums grundlegende Sündenthematik ist jedoch nicht in gleichem Maße wie etwa bei Paulus berücksichtigt worden. Rainer Metzner erhellt diesen Bereich johanneischer Soteriologie. Er untersucht alle einschlägigen Belege zum Begriff 'Sünde'. Dabei wird deutlich, daß die bereits im Prolog angedeutete Konfrontation von Gott und ungläubiger Welt den Horizont für die Entfaltung des Sündenbegriffs bildet. Der 4. Evangelist entwickelt ein ausgeprägtes Offenbarungsverständnis, durch das die Sünde nicht als Verstoß gegen das Gesetz oder als moralische Verfehlung, sondern als totaler Widerspruch gegen Gottes Offenbarung in Jesus Christus zur Geltung kommt. Das Johannesevangelium zeigt, daß die Sündenthematik im Zusammenhang des Rechtsstreites Gottes mit der ungläubigen Welt entfaltet wird. Die sühnende Lebenshingabe Jesu Christi macht offenbar, daß der Rechsstreit zugunsten Gottes, seines Offenbarers und seiner Gemeinde entschieden wird. Rainer Metzner untersucht den theologiegeschichtlichen Standort des Johannesevangeliums, um die Eigenart des johanneischen Sündenbegriffs deutlich zu machen. Der 4. Evangelist steht Paulus und dem 1. Johannesbrief nahe. Er hat das Anliegen der paulinischen Sündenthematik in einer gegenüber der Gesetzesproblematik bei Paulus veränderten Lage zur Geltung gebracht. Der 1. Johannesbrief hat den johanneischen Sündenbegriff auf die aktuelle innergemeindliche Konfrontation hin ausgelegt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Der Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus von Metzner,  Rainer
Lange Zeit wurde der Jakobusbrief an Paulus gemessen. Das verstellte den Blick auf sein eigenes Profil. Die Forschung etwa der letzten drei Jahrzehnte hat die »stroherne Epistel«, die so spröde nicht ist, wie es das Urteil Martin Luthers nahelegt, rehabilitiert. Ein in der kirchlichen Tradition sonst unbekannter Jakobus schreibt einen paränetischen Brief, in welchem er christliche Gemeinden seiner Umwelt unterweist, den ihnen im Glauben gewiesenen Weg in Bindung an das »Wort der Wahrheit« und in Abgrenzung von der gottfeindlichen »Welt« fortzuschreiten. Leidenschaftlich plädiert Jakobus für ein im Glauben und Tun gleichermaßen bestimmtes Leben, das sich von der Weisheit Gottes lenken lässt. Er zeichnet ein praktisches Christentum mit klarem Sozialethos, ohne jedoch theologische Kompetenz vermissen zu lassen. Der Brief hat wenig Zeit- und Lokalkolorit, doch sprechen verschiedene Indizien für eine Entstehung in Rom nicht vor Beginn des 2. Jahrhunderts. Auch wenn er nur zögerlich in den Kanon gelangte, bleibt er ein wichtiges Zeugnis biblischer Tradition, die Rainer Metzner kompetent und anschaulich darstellt und kommentiert. [The Epistle of James] For a long time the Epistle of James has been judged mainly in relation to Paul. This obscured the view on its own distinct profile. The research of the last three decades has rehabilitated the epistle which is not as dry as its characterization by Luther as an epistle like straw« suggests. James, a person otherwise unknown in the ecclesial tradition, writes a paraenetic letter teaching the Christian communities in his setting to pursue the path which has been shown to them in faith, clinging to the »word of truth« and rejecting the God opposing »world«. Passionately he advocates a life which is determined in faith and practice likewise by the wisdom of God. He draws a picture of a practical Christianity with clear social ethics but not without theological competence. The epistle displays only few traits of its local and historical context, but there is some evidence that it was written in Rome not before the beginning of the second century.
Aktualisiert: 2022-06-16
> findR *

Der Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus von Metzner,  Rainer
Lange Zeit wurde der Jakobusbrief an Paulus gemessen. Das verstellte den Blick auf sein eigenes Profil. Die Forschung etwa der letzten drei Jahrzehnte hat die »stroherne Epistel«, die so spröde nicht ist, wie es das Urteil Martin Luthers nahelegt, rehabilitiert. Ein in der kirchlichen Tradition sonst unbekannter Jakobus schreibt einen paränetischen Brief, in welchem er christliche Gemeinden seiner Umwelt unterweist, den ihnen im Glauben gewiesenen Weg in Bindung an das »Wort der Wahrheit« und in Abgrenzung von der gottfeindlichen »Welt« fortzuschreiten. Leidenschaftlich plädiert Jakobus für ein im Glauben und Tun gleichermaßen bestimmtes Leben, das sich von der Weisheit Gottes lenken lässt. Er zeichnet ein praktisches Christentum mit klarem Sozialethos, ohne jedoch theologische Kompetenz vermissen zu lassen. Der Brief hat wenig Zeit- und Lokalkolorit, doch sprechen verschiedene Indizien für eine Entstehung in Rom nicht vor Beginn des 2. Jahrhunderts. Auch wenn er nur zögerlich in den Kanon gelangte, bleibt er ein wichtiges Zeugnis biblischer Tradition, die Rainer Metzner kompetent und anschaulich darstellt und kommentiert. [The Epistle of James] For a long time the Epistle of James has been judged mainly in relation to Paul. This obscured the view on its own distinct profile. The research of the last three decades has rehabilitated the epistle which is not as dry as its characterization by Luther as an epistle like straw« suggests. James, a person otherwise unknown in the ecclesial tradition, writes a paraenetic letter teaching the Christian communities in his setting to pursue the path which has been shown to them in faith, clinging to the »word of truth« and rejecting the God opposing »world«. Passionately he advocates a life which is determined in faith and practice likewise by the wisdom of God. He draws a picture of a practical Christianity with clear social ethics but not without theological competence. The epistle displays only few traits of its local and historical context, but there is some evidence that it was written in Rome not before the beginning of the second century.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen

Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen von Bauks,  Michaela, Baumgart,  Norbert C., Berner,  Ulrich, Bormann,  Lukas, Metzner,  Rainer, Woyke,  Johannes, Zeller,  Dieter
Die biblischen Schöpfungvorstellungen werden von Menschen entwickelt, die sehr genau wissen, dass sie eine partikulare Sicht vertreten. Sie sind umgeben von anderen, fremden Religionen. Was erfährt man über die Sicht auf die "anderen", auf diejenigen, die andere Schöpfer(innen) kennen? Wie verhält sich die Rhetorik der Gewalt, die hier oft begegnet, zur Lebenswirklichkeit der religiösen Gemeinschaften? Mit Beiträgen zu den Erträgen der Monotheismusdebatte und zu den Schöpfungsvorstellungen in Genesis, Hiob, Philo, Paulus und Johannes.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium

Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium von Metzner,  Rainer
Das Johannesevangelium ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt biblischer Forschung geraten. Die für das Verständnis des 4. Evangeliums grundlegende Sündenthematik ist jedoch nicht in gleichem Maße wie etwa bei Paulus berücksichtigt worden. Rainer Metzner erhellt diesen Bereich johanneischer Soteriologie. Er untersucht alle einschlägigen Belege zum Begriff 'Sünde'. Dabei wird deutlich, daß die bereits im Prolog angedeutete Konfrontation von Gott und ungläubiger Welt den Horizont für die Entfaltung des Sündenbegriffs bildet. Der 4. Evangelist entwickelt ein ausgeprägtes Offenbarungsverständnis, durch das die Sünde nicht als Verstoß gegen das Gesetz oder als moralische Verfehlung, sondern als totaler Widerspruch gegen Gottes Offenbarung in Jesus Christus zur Geltung kommt. Das Johannesevangelium zeigt, daß die Sündenthematik im Zusammenhang des Rechtsstreites Gottes mit der ungläubigen Welt entfaltet wird. Die sühnende Lebenshingabe Jesu Christi macht offenbar, daß der Rechsstreit zugunsten Gottes, seines Offenbarers und seiner Gemeinde entschieden wird. Rainer Metzner untersucht den theologiegeschichtlichen Standort des Johannesevangeliums, um die Eigenart des johanneischen Sündenbegriffs deutlich zu machen. Der 4. Evangelist steht Paulus und dem 1. Johannesbrief nahe. Er hat das Anliegen der paulinischen Sündenthematik in einer gegenüber der Gesetzesproblematik bei Paulus veränderten Lage zur Geltung gebracht. Der 1. Johannesbrief hat den johanneischen Sündenbegriff auf die aktuelle innergemeindliche Konfrontation hin ausgelegt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Metzner, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMetzner, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Metzner, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Metzner, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Metzner, Rainer .

Metzner, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Metzner, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Metzner, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.