Erfahrungen mit der Limited als Rechtsform für KMU

Erfahrungen mit der Limited als Rechtsform für KMU von Meyer,  Jörn-A., Schleus,  René
Die britische Private Limited Company erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, die insbesondere auf die im Vergleich zur GmbH schnelle und unbürokratische Gründung sowie den Verzicht auf ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital bei gleichzeitiger Haftungsbeschränkung zurückzuführen ist. Diese Vorteile, die von den Limited-Gründungsagenturen als Verkaufsargumente offensiv kommuniziert werden, haben viele Neuunternehmer und Umsteiger zu Limited-Gründern werden lassen. Doch ist die Limited tatsächlich die bessere GmbH? Welche Erfahrungen haben mittelständische Unternehmen und deren Berater bei bzw. nach der Gründung einer Limited gemacht? Der vorliegende Reader zur Tagung „Erfahrungen mit der Limited als Rechtsform für KMU“ beleuchtet die Vor- und Nachteile der Limited für deutsche Existenzgründer und Umsteiger aus unterschiedlichen Perspektiven. Wirtschaftswissenschaftler, Rechtsanwälte, Steuerberater, Finanz- und Versicherungsexperten sowie Limited-Gründer berichten über ihre Erfahrungen mit der Limited. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer aktuellen DIKMU-Studie zu den Erfahrungen mittelständischer Unternehmen mit der Limited vorgestellt. Das Buch richtet sich an … · Existenzgründer, · Unternehmer, die mit dem Gedanken spielen, in eine Limited umzuwandeln, · Inhaber/Geschäftsführer (Managing Directors) einer Limited sowie · Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet der Rechtsformwahl.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU von Buchhop,  Evamaria, Meyer,  Jörn-A., Schleus,  René
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – häufig auch als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet – ist seit August 2006 in Deutschland in Kraft. Mit dem Gesetz sollen Benachteiligungen aus Gründen der Rasse bzw. der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindert oder beseitigt werden. Bereits im Gesetzgebungsverfahren wurde das Vorhaben kontrovers diskutiert und schlug erhebliche Wellen. Für eine belastbare Bewertung der Rechtslage fehlt es derzeit noch an Urteilen. Auch die von kleinen und mittleren Unternehmen getroffenen Vorkehrungen und Maßnahmen sind bislang weitgehend unbekannt. Die aktuelle Lage ist somit von Spekulationen und Einzelfällen geprägt. In bisherigen Studien blieb die Wirkung des AGG in mittelständischen Betrieben unberücksichtigt. Mit der vorliegenden Studie soll der gegenwärtige Wissensstand um aktuelle Ergebnisse zu Kenntnissen, Wirkungen, Erfahrungen und Erwartungen im Mittelstand ergänzt werden. Das Buch zeigt darüber hinaus typische Fehler von Unternehmen auf und beleuchtet alle in der betrieblichen Praxis von KMU wichtigen Auswirkungen des AGG. Es enthält zahlreiche konkrete Handlungs- und Lösungsvorschläge für die Unternehmenspraxis und hilft, Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche zu vermeiden. Das Buch richtet sich an Geschäftsführer/Inhaber von KMU, Führungskräfte und Mitarbeiter von KMU, Unternehmensjuristen und Anwälte, Berater, Trainer und Coaches von KMU sowie Forschung und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation

Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation von Meyer,  Jörn-A.
Die mobile Kommunikation hat in den letzten Jahrzehnten besonders durch moderne Technologien erheblich zugenommen. Handy und Internet sind nahezu überall erreichbar und werden auch so genutzt. Mit diesem zunehmenden, mobilen Informationsaustausch steigt aber auch die Gefahr, dass dabei an Dritte Informationen gelangen, die eigentlich vertraulich bleiben sollten. Doch so groß die Sensibilität für die Datensicherheit auf Computern und im Internet ist, so sorglos scheinen viele Menschen, aber auch Unternehmen mit denjenigen Informationen umzugehen, die sie tagtäglich per Internet oder Handy weiter tragen. Leicht können Informationen gezielt oder zufällig von Fremden aufgenommen werden. Handygespräche im öffentlichen Raum können mitgehört werden, SMS abgefangen, Daten von verlorenen Handys oder direkt von Handyhackern ausgelesen werden. Kaum vergeht ein Tag, an dem nicht von einem neuen Indiskretionsskandal berichtet wird. Das vorliegende Buch befasst sich mit diesem Problem der Vertraulichkeit: den „Leckagen“ in der mobilen Kommunikation. Sie werden nicht nur weitgehend vollständig zusammengetragen und bewertet, es werden auch Maßnahmen zum Schutze der Vertraulichkeit vorgestellt und in einem gesamtheitlichen Managementkonzept verbunden. Dabei wird eines deutlich: Der Schutz der Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation kann nicht allein durch die Technik gewährleistet werden. Vielmehr sind Sensibilisierung und Änderung im Verhalten der Menschen der effektivste und nahe liegendste Weg. Und das betrifft nicht nur den Menschen im beruflichen, sondern auch im privaten Umfeld. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Unternehmen und Manager, sondern auch an jegliche Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Medien und nicht zuletzt auch an Privatpersonen, die ihre Kommunikation schützen wollen.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Trends in der Beratung von KMU

Trends in der Beratung von KMU von Buchhop,  Evamaria, Meyer,  Jörn-A., Schleus,  René
Der Beratermarkt ist in Bewegung. Obwohl die Umsätze seit 2004 erstmals wieder leicht gestiegen sind und auch die Prognosen für 2007 optimistisch sind, bleibt die Lage angespannt: Die Zahlungsbereitschaft der Kunden sinkt, gleichzeitig drängen – begünstigt durch niedrige Markteintrittsbarrieren – viele neue, auch branchenfremde Unternehmen in den Beratermarkt. Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sorgen für Überkapazitäten und erhöhen den Preisdruck weiter. Etablierte Unternehmensberater geraten oftmals in Bedrängnis. Viele stehen vor einem Spagat aus Generalisierung und Spezialisierung. Vor diesem Hintergrund kommt den Ergebnissen der vorliegenden Studie besondere Bedeutung zu. Sie zeigt aktuelle und zukunftweisende Perspektiven in der Beratung von KMU. Berater können so wichtige Trends aufgreifen, ihr Leistungsangebot neu bewerten und Maßnahmen ergreifen, um sich von der zunehmenden Konkurrenz abzugrenzen. Das Buch richtet sich an… - Berater, Trainer und Coaches von KMU, - Studenten bzw. Nachwuchskräfte im Beratungs-/Trainergeschäft sowie - Forschung und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen

Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen von Meyer,  Jörn-A., Meyer,  Jörn-Axel
„Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen“ ist der neunte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Er ist das elfte Buch in der gefragten KMU-Edition. Ob globale Märkte und dadurch neue Konkurrenten, ob neue Technologien und neue Geschäftsmodelle, ob wachsende Kundenansprüche bei gleichzeitigem Preis- und Kostendruck, ob neue, innovative Finanzierungsformen oder neue Bewertungsmaßstäbe zur Bonität; alle diese Veränderungen verlangen mehr und auch andere Management-Kompetenzen – gerade von kleinen und mittleren Unternehmen. Denn die Welt um sie ist in den letzten Jahren erheblich komplexer geworden. Aber welche Kompetenzen im Management benötigen die Unternehmen und wie können sie diese erwerben? Die Autoren des vorliegenden Jahrbuchs geben Antworten darauf. Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse – nicht nur – aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Weiße Flecken in Forschung und Praxis sowie Wege und Hilfsmittel für den Kompetenzerwerb werden aufgedeckt. Die Beiträge sind so zusammengestellt, dass zum einen Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, zum anderen aber auch neueste und erfolgreiche Erkenntnisse und Erfahrungen sowie illustrierende Beispiele präsentiert werden. Das Jahrbuch richtet sich primär an. • zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, • deren Führungsmitarbeiter, • Berater und Vertreter von Verbänden sowie • Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU von Meyer,  Jörn-A., Tirpitz,  Alexander
Personal ist die wichtigste Ressource der Unternehmen. Wer körperlich krank, frustriert oder demotiviert ist, schadet dem Unternehmen mehr, als dass er ihm nützt. Daher zahlt sich die Investition in Gesundheitsmanagement aus, nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für das Unternehmen: Dies liegt nicht nur in einem dauerhaft geringeren Krankenstand begründet, sondern auch in stärker motivierten, leistungsfähigeren Mitarbeitern, besserem Betriebsklima, weniger Mobbing und einer geringeren Zahl von Frühverrentungen, Arbeitsunfällen und Kuren. Doch das Interesse am Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) war und ist bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gering. Viele Betriebe sind damit überfordert. Zudem wird BGM in der Wirtschaftsöffentlichkeit viel zu abstrakt vermittelt, während dem BGM ein erheblicher Kostendruck, die Angst des Unternehmers, mit dem Thema schlafende Hunde zu wecken und der landläufige Fehlglaube, mit einem selbstlosen Verhalten Professionalität und Einsatz für das Unternehmen zu zeigen, gegenüber stehen. Aber nicht nur im Unternehmen, sondern auch im betrieblichen Umfeld findet der Unternehmer genügend Gründe, nichts zu tun: Neuregelungen im Gesundheitswesen lassen den Mitarbeiter den Besuch beim Arzt vermeiden, Medikamente besser nicht kaufen und stattdessen lieber im Betrieb Präsenz zeigen. Zudem kann die aktuelle Diskussion der Kassen über die Ausklammerung des Versicherungsschutzes für Sportverletzungen dazu führen, dass die Mitarbeiter Sport meiden. In dem vorliegenden Buch wird dargelegt, welche Widerstände gegen BGM in Unternehmen existieren und wie diese überwunden werden können. Es richtig sich somit nicht nur an Berater zu BGM, an Heilberufler und Krankenkassen, sondern auch an die Unternehmen und ihre Manager selber. Ihnen wird gezeigt, worauf sie bei der Planung und Einführung von BGM achten müssen und welche Mittel sie haben, um Widerstände zu überwinden.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Mindestlohn in kleinen und mittleren Unternehmen

Mindestlohn in kleinen und mittleren Unternehmen von Meyer,  Jörn-A.
Über kaum eine wirtschaftspolitische Frage wurde in Deutschland so heftig diskutiert, dogmatisch und emotional, wie über Mindestlöhne. Arbeitgeber, Gewerkschaften und die verschiedenen politischen Lager streiten erbittert. Auch die Wissenschaft und ihre vielen Studien konnten bis heute keine abschließende Aussage bieten, vielmehr liefern sie viele – oft widersprüchliche – Prognosen und Argumente für und gegen Mindestlohn. Doch sind nun alle Argumente ausgetauscht? Wurde nicht etwas in der bisherigen Diskussion vergessen? Was geschieht tatsächlich in den Betrieben, wenn der Mindestlohn kommt – gerade in den 3 Mio. kleinen Betrieben in Deutschland? Droht wirklich eine Pleitewelle und werden Mitarbeiter entlassen oder werden die Unternehmen Auswege finden? Was werden Unternehmer tun, wenn der Mindestlohn in ihrer Branche kommt? In dem vorliegenden Buch wird ein bislang ungewöhnlicher Weg beschritten: Die Konsequenzen aus einem Mindestlohn werden aus der Sicht von Betriebswirten und Unternehmern analysiert. Dabei sind die Analysen nicht nur differenzierter als die bisherige öffentliche Diskussion, sondern führen auch zu erstaunlichen Ergebnissen und Hinweisen. Das Buch richtet sich zum einen an Praktiker und ist deshalb auch kompakt und weniger wissenschaftlich als praxisnah geschrieben. Zum anderen wendet es sich besonders an diejenigen, die an der aktuellen Diskussion mitwirken: Politiker, Interessenvertreter, Wirtschaftsförderer und auch Wissenschaftler. Sie finden hier eine neue, ungewöhnliche Sicht auf das Für und Wider zum Mindestlohn.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa

Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa von Meyer,  Jörn-A.
"Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa" ist nun der fünfte Jahresband zur Forschung und Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen. Er ist das siebte Buch in der gefragten KMU-Edition. Globalisierung und Internationalisierung sind heute Synonyme für einen unumstößlichen Trend zur engen internationalen Vernetzung von Unternehmen und Branchen. Dieser Trend macht auch vor den Unternehmen nicht halt, die bislang nur in lokalen, regionalen oder nationalen Dimensionen gedacht haben: den kleinen und mittleren Unternehmen. Aber auch Freiberufler, wie Rechtsanwälte oder Wirtschaftsberater, müssen vermehrt international denken und Kompetenzen aufbauen, um ihre Klienten, die selbst immer häufiger international tätig sind, nicht zu verlieren. Das Buch trägt alle wesentlichen neuen Erkenntnisse aus der deutschsprachigen Forschung und Praxis zusammen. Dabei werden sowohl Risiken und Chancen für KMU aufgedeckt als auch Hinweise für erfolgreiche Kooperationen gegeben. Die Beiträge dieses Jahrbuches bieten nicht nur einen Überblick, sondern auch spezielle Antworten zum Thema Osteuropa. Sie sind so zusammengestellt, dass einerseits Grundlagenwissen für KMU und deren Berater vermittelt wird, andererseits auch neueste und erfolgreiche Managementtechniken, Erfahrungen und illustrierende Fallbeispiele behandelt werden. Daher richtet sich das Jahrbuch primär an zukunftsorientierte und aufgeschlossene Unternehmer aus KMU, deren Führungsmitarbeiter sowie Berater und Vertreter von Verbänden und Einrichtungen internationaler Kooperationen. Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie für Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist das Jahrbuch ein Muss. Mitarbeiter aus großen Unternehmen finden zudem Hinweise, wie mit KMU als Zulieferern und Kunden zusammen zu arbeiten ist.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Kunstförderung durch Unternehmen

Kunstförderung durch Unternehmen von Meyer,  Jörn-A.
Es gibt nicht mehr viele Strategien in Marketing und Personalführung, die gegenüber den Konkurrenten noch entscheidende Wettbewerbsvorteile erbringen. Kunstförderung ist aber eine davon. Zwar fördern immer mehr Unternehmen und auch Freiberufler Kunst, um sich neue Kunden zu erschließen oder ihr Image zu verändern, doch nur sehr wenige nutzen dieses Potenzial systematisch und dauerhaft für ihr Marketing und ihre Mitarbeiterführung. Das Buch richtet sich an jeden Unternehmer und Freiberufler, der durch Förderung von Kunst – und das ist mehr als nur Sponsoring – gegenüber seinen Konkurrenten Wettbewerbsvorteile erlangen will. Das Buch vermittelt aus der Sicht der Unternehmen alles Wissenswerte zum Thema Kunst sowie Kunstförderung und präsentiert einen praktischen Leitfaden mit vielen Beispielen, wie mit begrenztem und kalkulierbarem Einsatz der maximale Nutzen für das Unternehmen, für die Praxis oder für die Kanzlei erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

IT-Verhalten und -Defizite in KMU

IT-Verhalten und -Defizite in KMU von Koepe,  Christian, Meyer,  Jörn-A., Tirpitz,  Alexander
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben in den Unternehmen einen tief greifenden Wandel hinterlassen und stoßen ihn weiter an. Sie zwingen gerade kleine und mittlere Unternehmen, ihre betrieblichen Prozesse zu überdenken und gegebenenfalls sogar das eigene Selbstverständnis und ihre Geschäftsmodelle zu verändern. Dies gilt in besonderem Maße für Verlage. Der Wandel vollzieht sich hier nicht nur durch neue Technologien und damit Einsatzfelder der IT in den Betrieben. Vielmehr hat sich durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien auch ein geändertes Verhalten der Kunden, also der Leser von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, ergeben, die nun viele Informationen elektronisch und sehr aktuell verlangen. Daher ist die Verlagsbranche ein besonders interessantes, da vorbildliches Analysefeld für die Veränderungen in der IKT-Nutzung jeglicher kleinen und mittleren Unternehmen, denn wie andere Branchen auch ist die Verlagslandschaft von KMU dominiert. Erkenntnisse aus diesem Umfeld lassen sich auch auf andere Branchen und Betriebstypen übertragen. Das vorliegende Buch gibt ein aktuelles Bild der IKT-Nutzung in der Verlagsbranche wieder. Einstellungen gegenüber der IKT, Einsatz und Integration, Widerstände und Defizite werden beschrieben und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Darüber hinaus werden die Verlage nach ihrer IKT-Nutzung und -Einstellung typologisiert, typisches IKT-Verhalten wird identifiziert. Das Buch richtet sich nicht nur an Leser aus kleinen und mittleren Verlagen, sondern aufgrund der großen Relevanz der Ergebnisse auch für andere Branchen an jegliche Unternehmen und ihre Vertreter. Darüber hinaus gibt es den IT-Anbietern, den Kammern und Verbänden sowie Beratern und Vertretern aus der Wissenschaft einen hilfreichen aktuellen und bewerteten Einblick.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meyer, Jörn-A.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeyer, Jörn-A. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meyer, Jörn-A.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meyer, Jörn-A. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meyer, Jörn-A. .

Meyer, Jörn-A. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meyer, Jörn-A. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meyer, Jörn-A. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.