Frauen in der DDR-Opposition

Frauen in der DDR-Opposition von Miethe,  Ingrid
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens-und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte, und die politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer Gewalt für den Zusammenschluß in einer Frauenfriedensgruppe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Frauen in der DDR-Opposition

Frauen in der DDR-Opposition von Miethe,  Ingrid
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens-und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte, und die politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer Gewalt für den Zusammenschluß in einer Frauenfriedensgruppe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Frauen in der DDR-Opposition

Frauen in der DDR-Opposition von Miethe,  Ingrid
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens-und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktionen ausgewertet wurden. Bei der Untersuchung werden Parallelen zur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte, und die politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer Gewalt für den Zusammenschluß in einer Frauenfriedensgruppe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europas Töchter

Europas Töchter von Miethe,  Ingrid, Roth,  Silke
Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europas Töchter

Europas Töchter von Miethe,  Ingrid, Roth,  Silke
Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europas Töchter

Europas Töchter von Miethe,  Ingrid, Roth,  Silke
Das Buch bietet eine komparativ angelegte Bestandsaufnahme zu Frauenbewegungen in Europa (EU-Länder, Beitrittsländer, nicht zur EU gehörende Länder) und deren Erwartungen und Befürchtungen mit Blick auf die EU. Im Buch wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen europäische Frauenbewegungen an die EU haben, sowohl in den Mitgliedsländern, Beitrittsländern und solchen Ländern, die vorläufig nicht der EU beitreten werden. In den drei einleitenden theoretischen Beiträgen geht es um die Geschichtsschreibung von frauenpolitischem Engagement, zweitens um die Veränderungen von Bürgerrechten im Kontext der EU und drittens um die EU als Gelegenheitsstruktur im Hinblick auf die Durchsetzung von Gendermainstreaming. Im Hauptteil geht es um eine vergleichende Bestandsaufnahme von Frauenbewegungen in Europa. Ausgehend von nationalen und historischen Traditionen von Frauenbewegungen der jeweiligen Länder wird der Bogen zu bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen an die EU aus Frauensicht gezogen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Sagebiel,  Juliane, Stövesand,  Sabine
Soziale Arbeit – State of the Art Der erste Band der neuen Reihe nimmt die aktuellen Entwicklungen, Konzeptionen und Perspektiven der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in den Blick und gibt einen detaillierten Überblick über den State of the Art. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Bereiche Theorie, Forschung, Ethik und Ausbildung sowie eine Reihe verschiedener Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Sie geben zunächst einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung und der Diskussionsstränge des jeweiligen Bereiches, stellen aktuelle Debatten dar und entwickeln daraus Perspektiven für die weitere Zukunft von Disziplin und Profession. Aus dem Inhalt: Überblicksperspektiven C.W. Müller, Entwicklung und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession Peter Sommerfeld, Entwicklung und Perspektiven der Sozialern Arbeit als Disziplin Ingrid Miethe, Entwicklung und Perspektiven der Forschung Sozialer Arbeit Silvia Staub-Bernasconi/Sabine Stövesand, Entwicklung und Perspektiven der Theorien Sozialer Arbeit Lienkamp/Lob-Hüdepohl, Entwicklung und Perspektiven der Ethik Sozialer Arbeit Perspektiven ausgewählter Arbeitsfelder und Handlungsansätze Gemeinwesenarbeit Klinische Sozialarbeit Casemanagement Sozialwirtschaft Systemische Sozialarbeit Aus- und Weiterbildung Albert Mühlum und Peter Buttner, Studium der Sozialen Arbeit Rudolf Schmitt, Promotion mit FH-Abschluss
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Sagebiel,  Juliane, Stövesand,  Sabine
Soziale Arbeit – State of the Art Der erste Band der neuen Reihe nimmt die aktuellen Entwicklungen, Konzeptionen und Perspektiven der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in den Blick und gibt einen detaillierten Überblick über den State of the Art. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Bereiche Theorie, Forschung, Ethik und Ausbildung sowie eine Reihe verschiedener Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Sie geben zunächst einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung und der Diskussionsstränge des jeweiligen Bereiches, stellen aktuelle Debatten dar und entwickeln daraus Perspektiven für die weitere Zukunft von Disziplin und Profession. Aus dem Inhalt: Überblicksperspektiven C.W. Müller, Entwicklung und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession Peter Sommerfeld, Entwicklung und Perspektiven der Sozialern Arbeit als Disziplin Ingrid Miethe, Entwicklung und Perspektiven der Forschung Sozialer Arbeit Silvia Staub-Bernasconi/Sabine Stövesand, Entwicklung und Perspektiven der Theorien Sozialer Arbeit Lienkamp/Lob-Hüdepohl, Entwicklung und Perspektiven der Ethik Sozialer Arbeit Perspektiven ausgewählter Arbeitsfelder und Handlungsansätze Gemeinwesenarbeit Klinische Sozialarbeit Casemanagement Sozialwirtschaft Systemische Sozialarbeit Aus- und Weiterbildung Albert Mühlum und Peter Buttner, Studium der Sozialen Arbeit Rudolf Schmitt, Promotion mit FH-Abschluss
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Sagebiel,  Juliane, Stövesand,  Sabine
Soziale Arbeit – State of the Art Der erste Band der neuen Reihe nimmt die aktuellen Entwicklungen, Konzeptionen und Perspektiven der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in den Blick und gibt einen detaillierten Überblick über den State of the Art. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Bereiche Theorie, Forschung, Ethik und Ausbildung sowie eine Reihe verschiedener Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Sie geben zunächst einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung und der Diskussionsstränge des jeweiligen Bereiches, stellen aktuelle Debatten dar und entwickeln daraus Perspektiven für die weitere Zukunft von Disziplin und Profession. Aus dem Inhalt: Überblicksperspektiven C.W. Müller, Entwicklung und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession Peter Sommerfeld, Entwicklung und Perspektiven der Sozialern Arbeit als Disziplin Ingrid Miethe, Entwicklung und Perspektiven der Forschung Sozialer Arbeit Silvia Staub-Bernasconi/Sabine Stövesand, Entwicklung und Perspektiven der Theorien Sozialer Arbeit Lienkamp/Lob-Hüdepohl, Entwicklung und Perspektiven der Ethik Sozialer Arbeit Perspektiven ausgewählter Arbeitsfelder und Handlungsansätze Gemeinwesenarbeit Klinische Sozialarbeit Casemanagement Sozialwirtschaft Systemische Sozialarbeit Aus- und Weiterbildung Albert Mühlum und Peter Buttner, Studium der Sozialen Arbeit Rudolf Schmitt, Promotion mit FH-Abschluss
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Sagebiel,  Juliane, Stövesand,  Sabine
Soziale Arbeit – State of the Art Der erste Band der neuen Reihe nimmt die aktuellen Entwicklungen, Konzeptionen und Perspektiven der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in den Blick und gibt einen detaillierten Überblick über den State of the Art. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Bereiche Theorie, Forschung, Ethik und Ausbildung sowie eine Reihe verschiedener Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Sie geben zunächst einen kurzen historischen Abriss der Entwicklung und der Diskussionsstränge des jeweiligen Bereiches, stellen aktuelle Debatten dar und entwickeln daraus Perspektiven für die weitere Zukunft von Disziplin und Profession. Aus dem Inhalt: Überblicksperspektiven C.W. Müller, Entwicklung und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession Peter Sommerfeld, Entwicklung und Perspektiven der Sozialern Arbeit als Disziplin Ingrid Miethe, Entwicklung und Perspektiven der Forschung Sozialer Arbeit Silvia Staub-Bernasconi/Sabine Stövesand, Entwicklung und Perspektiven der Theorien Sozialer Arbeit Lienkamp/Lob-Hüdepohl, Entwicklung und Perspektiven der Ethik Sozialer Arbeit Perspektiven ausgewählter Arbeitsfelder und Handlungsansätze Gemeinwesenarbeit Klinische Sozialarbeit Casemanagement Sozialwirtschaft Systemische Sozialarbeit Aus- und Weiterbildung Albert Mühlum und Peter Buttner, Studium der Sozialen Arbeit Rudolf Schmitt, Promotion mit FH-Abschluss
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Stövesand,  Sabine
Weiterentwicklung von Disziplin & Profession der Sozialen Arbeit Der Band setzt sich mit Prozessen der Spezialisierung und Generalisierung in der Sozialen Arbeit auseinander. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis verbunden. Mit Blick auf die Gestaltung gestufter Studiengänge und Weiterbildungen stellt sich die Frage nach geeigneten Wegen der Kompetenzaneignung für die Professionellen im Rahmen ihrer Ausbildung an den Hochschulen neu. Die AutorInnen bieten Anregungen zur disziplinären und professionellen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Stövesand,  Sabine
Weiterentwicklung von Disziplin & Profession der Sozialen Arbeit Der Band setzt sich mit Prozessen der Spezialisierung und Generalisierung in der Sozialen Arbeit auseinander. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis verbunden. Mit Blick auf die Gestaltung gestufter Studiengänge und Weiterbildungen stellt sich die Frage nach geeigneten Wegen der Kompetenzaneignung für die Professionellen im Rahmen ihrer Ausbildung an den Hochschulen neu. Die AutorInnen bieten Anregungen zur disziplinären und professionellen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung von Effinger,  Herbert, Gahleitner,  Silke Birgitta, Kraus,  Björn, Miethe,  Ingrid, Stövesand,  Sabine
Weiterentwicklung von Disziplin & Profession der Sozialen Arbeit Der Band setzt sich mit Prozessen der Spezialisierung und Generalisierung in der Sozialen Arbeit auseinander. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis verbunden. Mit Blick auf die Gestaltung gestufter Studiengänge und Weiterbildungen stellt sich die Frage nach geeigneten Wegen der Kompetenzaneignung für die Professionellen im Rahmen ihrer Ausbildung an den Hochschulen neu. Die AutorInnen bieten Anregungen zur disziplinären und professionellen Weiterentwicklung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck

(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck von Kuhnhenne,  Michaela, Miethe,  Ingrid, Sünker,  Heinz, Venzke,  Oliver
In kaum einem anderen entwickelten Industriestaat ist der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Herkunft so eng wie in Deutschland. Dieser u.a. durch die PISA-Studien ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Befund führte in den letzten Jahren zu einer immensen Forschungsflut. Die Beiträge des Buchs geben einen systematisierenden Überblick über die Forschungsergebnisse zu Fragen von Chancengleichheit bzw. Ungleichheit in der Bildung im Lebenslauf für die Bereiche frühkindliche Bildung, Schule, soziale Arbeit, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und allgemeine Weiterbildung und liefern Vorschläge für aus den vorliegenden Forschungsergebnissen zu ziehende Konsequenzen für Bildungspolitik und Bildungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck

(K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck von Kuhnhenne,  Michaela, Miethe,  Ingrid, Sünker,  Heinz, Venzke,  Oliver
In kaum einem anderen entwickelten Industriestaat ist der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Herkunft so eng wie in Deutschland. Dieser u.a. durch die PISA-Studien ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Befund führte in den letzten Jahren zu einer immensen Forschungsflut. Die Beiträge des Buchs geben einen systematisierenden Überblick über die Forschungsergebnisse zu Fragen von Chancengleichheit bzw. Ungleichheit in der Bildung im Lebenslauf für die Bereiche frühkindliche Bildung, Schule, soziale Arbeit, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und allgemeine Weiterbildung und liefern Vorschläge für aus den vorliegenden Forschungsergebnissen zu ziehende Konsequenzen für Bildungspolitik und Bildungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fallverstehen und Fallstudien

Fallverstehen und Fallstudien von Bausch,  Albrecht, Beneker,  Hanna, Fischer,  Wolfram, Gaertner,  Adrian, Giebeler,  Cornelia, Goblirsch,  Martina, Hanses,  Andreas, Köttig,  Michaela, Kraimer,  Klaus, Marx,  Sabine, Miethe,  Ingrid, Müller,  Jutta, Müller,  Monika, Neubert,  Daniela, Riemann,  Gerhard, Schimpf,  Elke, Schmidt,  Margot, Stopp,  Joachim, Völter,  Bettina
Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arbeit eine sozialwissenschaftlich fundierte Analyse- und Reflexionskompetenz. Wie dies mit Hilfe rekonstruktiver Forschungsmethoden praxisnah geschehen kann, wird in diesem Band aus interdisziplinärer Sicht gebündelt dargestellt. Aus dem Inhalt: - Grundlagentheoretische Beiträge - Methodisches Verstehen und professionelles Handeln - Forschendes Lernen in Studium und Beruf - Ausblick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fallverstehen und Fallstudien

Fallverstehen und Fallstudien von Bausch,  Albrecht, Beneker,  Hanna, Fischer,  Wolfram, Gaertner,  Adrian, Giebeler,  Cornelia, Goblirsch,  Martina, Hanses,  Andreas, Köttig,  Michaela, Kraimer,  Klaus, Marx,  Sabine, Miethe,  Ingrid, Müller,  Jutta, Müller,  Monika, Neubert,  Daniela, Riemann,  Gerhard, Schimpf,  Elke, Schmidt,  Margot, Stopp,  Joachim, Völter,  Bettina
Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arbeit eine sozialwissenschaftlich fundierte Analyse- und Reflexionskompetenz. Wie dies mit Hilfe rekonstruktiver Forschungsmethoden praxisnah geschehen kann, wird in diesem Band aus interdisziplinärer Sicht gebündelt dargestellt. Aus dem Inhalt: - Grundlagentheoretische Beiträge - Methodisches Verstehen und professionelles Handeln - Forschendes Lernen in Studium und Beruf - Ausblick
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf von Ecarius,  Jutta, Miethe,  Ingrid, Tervooren,  Anja
Bildungsentscheidungen sind zentrale Weichenstellungen im Lebenslauf und in der Bildungsbiographie. Diese beruhen sowohl auf subjektiven Einstellungen, Interpretationen, Kompetenzen, kollektiven Orientierungen und sozialen Praktiken als auch auf Mechanismen des Bildungssystems. Und letztlich manifestieren sich in den Bildungsentscheidungen auch häufig Formen und Praktiken institutioneller Diskriminierung, die soziale Ungleichheit reproduzieren. Die AutorInnen zeigen theoretisch und empirisch begründet qualitative Perspektiven auf Bildungsentscheidungen auf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf von Ecarius,  Jutta, Miethe,  Ingrid, Tervooren,  Anja
Bildungsentscheidungen sind zentrale Weichenstellungen im Lebenslauf und in der Bildungsbiographie. Diese beruhen sowohl auf subjektiven Einstellungen, Interpretationen, Kompetenzen, kollektiven Orientierungen und sozialen Praktiken als auch auf Mechanismen des Bildungssystems. Und letztlich manifestieren sich in den Bildungsentscheidungen auch häufig Formen und Praktiken institutioneller Diskriminierung, die soziale Ungleichheit reproduzieren. Die AutorInnen zeigen theoretisch und empirisch begründet qualitative Perspektiven auf Bildungsentscheidungen auf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf

Bildungsentscheidungen im Lebenslauf von Ecarius,  Jutta, Miethe,  Ingrid, Tervooren,  Anja
Bildungsentscheidungen sind zentrale Weichenstellungen im Lebenslauf und in der Bildungsbiographie. Diese beruhen sowohl auf subjektiven Einstellungen, Interpretationen, Kompetenzen, kollektiven Orientierungen und sozialen Praktiken als auch auf Mechanismen des Bildungssystems. Und letztlich manifestieren sich in den Bildungsentscheidungen auch häufig Formen und Praktiken institutioneller Diskriminierung, die soziale Ungleichheit reproduzieren. Die AutorInnen zeigen theoretisch und empirisch begründet qualitative Perspektiven auf Bildungsentscheidungen auf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Miethe, Ingrid

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMiethe, Ingrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Miethe, Ingrid. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Miethe, Ingrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Miethe, Ingrid .

Miethe, Ingrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Miethe, Ingrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Miethe, Ingrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.