Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen von Brandt,  Gisela, Cornelissen,  Georg, Groten,  Manfred, Just,  Anna, Karin,  Anna, Klein,  Thomas, Kourukmas,  Petra, Mihm,  Arend, Peters,  Robert, Schulz,  Matthias, Solling,  Daniel, Ulivi,  Silvia, Wallmeier,  Nadine, Wich-Reif,  Claudia, Woggan,  Annika
In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen von Brandt,  Gisela, Cornelissen,  Georg, Groten,  Manfred, Just,  Anna, Karin,  Anna, Klein,  Thomas, Kourukmas,  Petra, Mihm,  Arend, Peters,  Robert, Schulz,  Matthias, Solling,  Daniel, Ulivi,  Silvia, Wallmeier,  Nadine, Wich-Reif,  Claudia, Woggan,  Annika
In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen von Brandt,  Gisela, Cornelissen,  Georg, Groten,  Manfred, Just,  Anna, Karin,  Anna, Klein,  Thomas, Kourukmas,  Petra, Mihm,  Arend, Peters,  Robert, Schulz,  Matthias, Solling,  Daniel, Ulivi,  Silvia, Wallmeier,  Nadine, Wich-Reif,  Claudia, Woggan,  Annika
In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen von Brandt,  Gisela, Cornelissen,  Georg, Groten,  Manfred, Just,  Anna, Karin,  Anna, Klein,  Thomas, Kourukmas,  Petra, Mihm,  Arend, Peters,  Robert, Schulz,  Matthias, Solling,  Daniel, Ulivi,  Silvia, Wallmeier,  Nadine, Wich-Reif,  Claudia, Woggan,  Annika
In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation

Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation von Ballstaedt,  Steffen-Peter, Bosse,  Anneke, Gorbach,  Rudolf Paulus, Hennig,  Jörg, Knapheide,  Claus, Krömker,  Heidi, Langer,  Inghard, Lehrndorfer,  Anne, Mihm,  Arend, Pogarell,  Reiner, Rothkegel,  Annely, Stadtfeld,  Peter, Tjarks-Sobhani,  Marita, Weidenmann,  Bernd
Das Ziel aller technischen Dokumentation muss es sein, die optimale Nutzung des Gerätes oder der Software für die Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Insofern ist "Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation" nach wie vor eines der vordinglichen Erfordernisse für Technische Redakteurinnen und Redakteure. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erörtern die wichtigsten Themen dazu. Sie bieten eine Bilanz der bisherigen Forschungen und leiten daraus Anregungen und Hinweise für das Erstellen von technischer Dokumentation ab. Die Autorinnen und Autoren sind durch einschlägige größere Arbeiten ausgewiesene Fachleute aus Wissenschaft und beruflicher Praxis.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *

Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit

Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit von Elmentaler,  Michael, Mihm,  Arend
Die historischen Schreibsprachen des 11. bis 17. Jahrhunderts stellen aufgrund ihrer ausgeprägten Variabilität eine erstrangige Quelle für die Sprachhistoriographie dar. Mit der zentralen Frage, wie sich die schreibsprachlichen Zeugnisse dieser Zeit angemessen und methodologisch zuverlässig interpretieren lassen, hat sich Arend Mihm in einer Reihe von Aufsätzen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten beschäftigt. Im Band sind seine wichtigsten Beiträge zu diesem Themenfeld versammelt, die sich mit dem Erkenntniswert der vormodernen Schreibsprachen für die Rekonstruktion von Standardisierungsprozessen und von phonologischem und graphematischem Wandel, für die Erschließung von pragmatischen und sozialen Funktionalisierungen im Bereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie für die regionale Sprachgeschichtsschreibung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen

Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen von Brandt,  Gisela, Cornelissen,  Georg, Groten,  Manfred, Just,  Anna, Karin,  Anna, Klein,  Thomas, Kourukmas,  Petra, Mihm,  Arend, Peters,  Robert, Schulz,  Matthias, Solling,  Daniel, Ulivi,  Silvia, Wallmeier,  Nadine, Wich-Reif,  Claudia, Woggan,  Annika
In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mihm, Arend

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMihm, Arend ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mihm, Arend. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mihm, Arend im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mihm, Arend .

Mihm, Arend - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mihm, Arend die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mihm, Arend und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.