Von der Waltershäuser Pferdebahn zur Waldsaumbahn Flöttstädt-Georgenthal 1848-1998

Von der Waltershäuser Pferdebahn zur Waldsaumbahn Flöttstädt-Georgenthal 1848-1998 von Möller,  Mario, Weiser,  Michael
von Michael Weisser und Mario Möller, Festeinband mit 240 Seiten, 4 Farb und 154 s/w Fotos, 187 Zeichnungen und 36 Tabellen. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bis zum Bau der Pferdebahn 7 1. Die Waltershäuser Pferdebahn 1848-1876 13 Bis zum Bahnbau 13 Die Zweigbahn-Aktiengesellschat 17 Bahnbau und Übergang zur Gothaischen Staatsbahn 20 Betriebsmittel und Betriebsablauf 27 Unfälle und ein verschwundenes Weinfäßchen 49 Der Nutzen für die Stadt 52 Bis zum Ende der Pferdebahn 55 2. Die Friedrichrodaer Eisenbahn Fröttstädt-Friedrichroda 1876-1896 61 Das Ende der Pferdebahn und das Projekt für eine Dampfbahn 61 Der Bau der Bachstein Bahn 63 Betriebsmittel und Betriebsablauf 68 Oberbau, bauliche Anlagen und Personal 73 Allgemeines, Betrieb und Verkehr 77 Der Arbeitstag und das Aussehen damaliger Eisenbahner 79 Von der Bachsteinbahn zur Preußischen Staatsbahn 81 3. Die Nebenbahn Fröttstädt-Georgenthal 1896-1947 85 Vorbereitung, Bau und Eröffnung der Teilstrecke Friedrichroda-Georgenthal/ Thür. 85 Die weitere Entwicklung der Bahnlinie Fröttstädt-Georgenthal bis zum Jahr 1939 97 Nicht realisierte Projekte von Anschlußbahnen 118 Beschreibung der Bahnlinie 121 Bahnhof Fröttstädt 121 Bahnhof Waltershausen 128 Bahnhof Schnepfenthal 139 Bahnhof Reinhardsbrunn-Friedrichroda 146 Bahnhof Friedrichroda 151 Haltepunkt Schweizerhof 155 Bahnhof Schönau-Ernstroda 160 Bahnhof Georgenthal 167 Wegübergänge der Strecke Fröttstädt-Georgenthal im Zustand von 1910 169 Der Zweite Weltkrieg und der Streckenrückbau 171 4. Die Nebenbahn Fröttstädt-Friedrichroda (Reststrecke) 181 Die Entwicklung der Nebenbahn Fröttstädt-Friedrichroda in der DDR 181 Der Zustand 1950 und Pläne zum Wiederaufbau 181 Die weitere Entwicklung bis zur Wende im Jahr 1989 183 Das Projekt für den Haltepunkt Waltershausen-Fahrzeugwerk 202 Die Entwicklung von 1989 bis zur Gegenwart 215 Ausgefallenes und Kurioses 217 Quellenverzeichnis 226.
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *

Aus der Geschichte der Nebenbahn Gotha – Gräfenroda

Aus der Geschichte der Nebenbahn Gotha – Gräfenroda von Möller,  Horst, Möller,  Mario
Autoren: Mario Möller und Horst Möller, Beschreibung der Strecken Gotha - Gräfenroda (seit 1876) und Ohrdruf - Gräfenroda (seit 1892) auf 128 Seiten mit 99 Schwarzweiß- und 14 Farbaufnahmen sowie 48 Zeichnungen. Fester Einband. Mit: Geschichte der Nebenbahn Gotha - Gräfenroda und das Wirken der Bachsteinbahn (Hermann Bachstein) Vorwort 5 Die Gotha-Ohrdrufer Eisenbahn 1876-1892 7 Vorgeschichte, Bahnbau und Eröffnung Die Betriebsmittel der Gotha-Ohrdrufer Eisenbahn 17 Die Entwicklung bis zur Übernahme durch die Preußische Staatsbahn 1889 21 Die Fortführung der Eisenbahn von Ohrdruf nach Gräfenroda 31 Vorgeschichte, Bahnbau und Eröffnung der “Bimbel” Die Betriebsmittel der Nebenbahn Gotha-Gräfenroda 47 Die Bahnhöfe der Strecke Gotha - Gräfenroda 54 Bf.Gotha Bf.Emleben Hp.Petriroda Bf.Georgenthal (Thür.) Bf.Ohrdruf Bf.Luisenthal (Thür.) Bf.Crawinkel Bf.Frankenhain Bf.Gräfenroda-Ort Bf.Gräfenroda Die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart 64 Eine Fotoreise von Gotha nach Gräfenroda 88 Quellenverzeichnis 123. 125 Jahre Eisenbahn zwischen Gotha und Ohrdruf, ein Grund, an die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn im Ohrdrufer Raum zu erinnern. Wer weiß wohl heute noch, wie aufwendig es einst war, einen Bahnanschluß zu bekommen. Vieles ist bis heute in Vergessenheit geraten, da der Individualverkehr die Eisenbahn mehr und mehr verdrängt. Das vorliegende Werk umschreibt die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der im Jahre 1876 eröffneten thüringischen Privatbahn Gotha - Ohrdruf, welche 1885 verstaatlicht und 1892 durch die Preußische Staatsbahn von Ohrdruf nach Gräfenroda weitergeführt wurde. Desweiteren werden die wichtigsten Stationen der Entwicklung dieser Nebenbahn, welche einst die Verbindung von der Hauptbahn Halle - Gerstungen zur Hauptbahn Neudietendorf - Ritschenhausen herstellte, dargestellt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Personen und Institutionen bedanken, die uns mit Fotos, Zeichnungen und Auskünften unterstützt haben. Besonderer Dank gebührt hierbei Herrn Cramer vom Heimatmuseum der Stadt Ohrdruf, dem Thüringischen Staatsarchiv in Gotha, Herrn Müller vom Heimatmuseum Georgenthal, Herrn Hermann Jander aus Gräfenroda, Herrn Michael Weisser aus Waltershausen, Herrn Hermann Lohr aus Weimar, Herrn Thomas Graf aus Frankenhain, den Herren Harald Becher, Thomas Becher, Günter Walter und Hubert Mönch aus Gotha, Peter König aus Aue, Detlef Hommel aus Erfurt und Gerd Kratsch aus Ohrdruf. Desweiteren möchten wir mit diesem Buch die Aktivitäten der Interessengemeinschaft Hirzbergbahn e.V. unterstützen, welche sich das Ziel gestellt hat, im Freistaat Thüringen einen Museumseisenbahnbetrieb auf der zur Zeit stillgelegten Strecke Georgenthal - Tambach-Dietharz einzurichten. Waltershausen im Februar 2001 Mario und Horst Möller
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Die Georgenthal-Tambacher Eisenbahn 1892-1995

Die Georgenthal-Tambacher Eisenbahn 1892-1995 von Möller,  Horst, Möller,  Mario, Rockstuhl,  Harald
Die Georgenthal - Tambacher Eisenbahn 1892 -1995. Aus der Geschichte einer kleinen Bahn am Fuße des Thüringer Waldes. Autoren: Mario Möller und Horst Möller. 120 Seiten mit Festeinband. 50 Fotos und zahlreiche Zeichnungen. INHALT: --- DIE ORTE AN DER STRECKE Georgenthal Tambach und Dietharz VON DER IDEE ZUR REALISIERUNG 2.1 Vorgeschichte 2.2 Bahnbau 2.3 Eröffnung 3 PLANUNGEN ZUM AUSBAU BIS 1918 4 ENTWICKLUNG BIS ZUM JAHRE 1969 4.1 Bahnhof Tambach/Dietharz 4.2 Haltestelle Papiermühle 4.3 Bahnhof Georgenthal 4.4 Andere Ereignisse entlang der Strecke 4.5 Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 4.6 Zugverkehr von 1892 bis 1969 4.7 Entwicklung der Betriebsmittel 5 EINSTELLUNG DES VERKEHRS 6 ANEKDOTEN UND KURIOSES 6.1 Augenzeugenberichte 6.2 Zeitungsberichte 7 DIE ZUKUNFT DER STRECKE 8 ZEITTAFEL DER NEBENBAHN GEORGENTHAL - TAMBACH 9 QUELLENVERZEICHNIS Aus dem Vorwort der Autoren: Mit der Eröffnung der Strecke von Georgenthal/Thür. nach Tambach im Jahre 1892, drang die Eisenbahn direkt ins Herz des Thüringer Waldes vor und erschloss somit ein an Naturschönheiten reiches Gebiet. Diese relativ kurze Stichstrecke von nur rund 6,2 km Gesamtlänge, brachte den industriellen Aufschwung und einen aufblü-henden Urlauber- und Ausflugsverkehr in die Region von Tambach und Dietharz. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Strecke dank ihrer Bedeutung für die Region von Reparationsleistungen verschont. Doch der immer mehr vernachlässigte Oberbauzustand der Strecke ließ bei den Behörden den Ruf nach einer Stilllegung immer lauter werden. Der Reiseverkehr wurde schließlich unter dem Protest der Anwohner im Sommer 1969 eingestellt und auf den Kraftverkehr übertragen. Die drohende Gesamtstillle-gung und der damit verbundene Streckenabbau konnten jedoch auf Grund des ho-hen Güterverkehraufkommens verhindert werden. Trotz Sanierung des Oberbaus Ende der siebziger Jahre, unterblieb eine Wiederauf-nahme des Reiseverkehrs auf der Schiene, obwohl dies rein technisch möglich ge-wesen wäre. Die Strecke blieb nur noch im Status einer Anschlussbahn bestehen und war dem Bahnhof Georgenthal unterstellt. Nach der politischen Wende in der DDR 1989 verlor der Güterverkehr mehr und mehr an Bedeutung. Am 31. Dezember 1995 wurde der Gesamtbetrieb auf der An-schlussbahn Georgenthal - Tambach/Dietharz endgültig eingestellt. Seit der Stilllegung bemüht sich die Interessengemeinschaft Hirzbergbahn e.V. in Zusammenarbeit mit dem an der Strecke gelegenen Lohmühlenmuseum und den anliegenden Gemeinden um die Erhaltung und den Kauf der Strecke mit dem Ziel, der Errichtung einer Museumsbahn zur Förderung des Tourismus in der Region. Möge diese Publikation eine Lücke in der Geschichte Thüringer Eisenbahnstrecken schließen und einen interessierten Leserkreis finden.
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Möller, Mario

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMöller, Mario ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Möller, Mario. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Möller, Mario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Möller, Mario .

Möller, Mario - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Möller, Mario die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Möller, Mario und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.