Wie lassen sich nach vierzig Jahren Sozialismus die politischen Orientierungen in den neuen Bundesländern charakterisieren? In welcher Weise erleben und bewerten die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands die bestehenden Ungleichheitsverhältnisse? Welche Unterschiede bestehen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau zwischen Haushalt und Beruf? Wie ausgeprägt sind die kirchlich-religiösen Bindungen der neuen Bundesbürger? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen steht im Mittelpunkt des Bandes. In acht Beiträgen werden Ergebnisse der erstmals in Gesamtdeutschland durchgeführten ALLBUS Basisumfrage 1991 vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nachdem es lange Zeit, neben einigen Pionierarbeiten, vornehmlich methodische und methodologische Literatur zur cui gab, wird in diesem Band ein Ausschnitt aus dem täglich wachsenden Spektrum der substanzwissenschaftlichen Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse vorgestellt. Alle Beiträge entstammen aus Referaten anläßlich der 1. TEXTPACK-Anwenderkonferenz im März 1992.Betrachtet man die Beiträge in diesem Band, so stellt man eine bemerkenswerte methodische Entwicklung fest. Galt bis vor einigen Jahren der Diktionärsansatz des General Inquirer, d. h. ein theoretisch a priori definiertes Klassifikationsschema, als das oberste Ziel der cui, hat sich dies jetzt mehr in Richtung des Empirischen Ansatzes, als einem eher induktiven Verfahren und insbesondere in Richtung einer Verknüpfung mehrerer, die klassische cui überschreitender Ansätze entwickelt. Man kann dies auch als eine Entwicklung weg von einer solitären Position der cui und hin zu einer Einbindung der cui in das alltägliche Methodenarsenal der Sozialforschung deuten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nachdem es lange Zeit, neben einigen Pionierarbeiten, vornehmlich methodische und methodologische Literatur zur cui gab, wird in diesem Band ein Ausschnitt aus dem täglich wachsenden Spektrum der substanzwissenschaftlichen Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse vorgestellt. Alle Beiträge entstammen aus Referaten anläßlich der 1. TEXTPACK-Anwenderkonferenz im März 1992.Betrachtet man die Beiträge in diesem Band, so stellt man eine bemerkenswerte methodische Entwicklung fest. Galt bis vor einigen Jahren der Diktionärsansatz des General Inquirer, d. h. ein theoretisch a priori definiertes Klassifikationsschema, als das oberste Ziel der cui, hat sich dies jetzt mehr in Richtung des Empirischen Ansatzes, als einem eher induktiven Verfahren und insbesondere in Richtung einer Verknüpfung mehrerer, die klassische cui überschreitender Ansätze entwickelt. Man kann dies auch als eine Entwicklung weg von einer solitären Position der cui und hin zu einer Einbindung der cui in das alltägliche Methodenarsenal der Sozialforschung deuten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten leisten eine Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge in den beiden vorhergehenden Bänden angeknüpft und die Analysen durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft.Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein. Wie die beiden Vorgänger will auch dieser Band einen breiten Leserkreis der an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierten ansprechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten leisten eine Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge in den beiden vorhergehenden Bänden angeknüpft und die Analysen durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft.Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein. Wie die beiden Vorgänger will auch dieser Band einen breiten Leserkreis der an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierten ansprechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten leisten eine Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge in den beiden vorhergehenden Bänden angeknüpft und die Analysen durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft.Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein. Wie die beiden Vorgänger will auch dieser Band einen breiten Leserkreis der an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierten ansprechen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die hier vorgestellten Analysen beruhen zum größten Teil, aber nicht ausschließlich, auf der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die seit 1980 in West- und seit 1991 auch in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektrum der Sozialberichterstattung und der Analyse des sozialen Wandels ab. Inhaltlich konzentrieren sie sich auf den Aspekt der Sozialen Ungleichheit, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, den verschiedenen sozialen Schichten und zwischen den Geschlechtern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die hier vorgestellten Analysen beruhen zum größten Teil, aber nicht ausschließlich, auf der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die seit 1980 in West- und seit 1991 auch in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektrum der Sozialberichterstattung und der Analyse des sozialen Wandels ab. Inhaltlich konzentrieren sie sich auf den Aspekt der Sozialen Ungleichheit, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, den verschiedenen sozialen Schichten und zwischen den Geschlechtern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die hier vorgestellten Analysen beruhen zum größten Teil, aber nicht ausschließlich, auf der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die seit 1980 in West- und seit 1991 auch in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektrum der Sozialberichterstattung und der Analyse des sozialen Wandels ab. Inhaltlich konzentrieren sie sich auf den Aspekt der Sozialen Ungleichheit, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, den verschiedenen sozialen Schichten und zwischen den Geschlechtern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten leisten eine Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge in den beiden vorhergehenden Bänden angeknüpft und die Analysen durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft.Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein. Wie die beiden Vorgänger will auch dieser Band einen breiten Leserkreis der an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierten ansprechen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Nachdem es lange Zeit, neben einigen Pionierarbeiten, vornehmlich methodische und methodologische Literatur zur cui gab, wird in diesem Band ein Ausschnitt aus dem täglich wachsenden Spektrum der substanzwissenschaftlichen Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse vorgestellt. Alle Beiträge entstammen aus Referaten anläßlich der 1. TEXTPACK-Anwenderkonferenz im März 1992.Betrachtet man die Beiträge in diesem Band, so stellt man eine bemerkenswerte methodische Entwicklung fest. Galt bis vor einigen Jahren der Diktionärsansatz des General Inquirer, d. h. ein theoretisch a priori definiertes Klassifikationsschema, als das oberste Ziel der cui, hat sich dies jetzt mehr in Richtung des Empirischen Ansatzes, als einem eher induktiven Verfahren und insbesondere in Richtung einer Verknüpfung mehrerer, die klassische cui überschreitender Ansätze entwickelt. Man kann dies auch als eine Entwicklung weg von einer solitären Position der cui und hin zu einer Einbindung der cui in das alltägliche Methodenarsenal der Sozialforschung deuten.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Wie lassen sich nach vierzig Jahren Sozialismus die politischen Orientierungen in den neuen Bundesländern charakterisieren? In welcher Weise erleben und bewerten die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands die bestehenden Ungleichheitsverhältnisse? Welche Unterschiede bestehen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau zwischen Haushalt und Beruf? Wie ausgeprägt sind die kirchlich-religiösen Bindungen der neuen Bundesbürger? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen steht im Mittelpunkt des Bandes. In acht Beiträgen werden Ergebnisse der erstmals in Gesamtdeutschland durchgeführten ALLBUS Basisumfrage 1991 vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Die hier vorgestellten Analysen beruhen zum größten Teil, aber nicht ausschließlich, auf der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die seit 1980 in West- und seit 1991 auch in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektrum der Sozialberichterstattung und der Analyse des sozialen Wandels ab. Inhaltlich konzentrieren sie sich auf den Aspekt der Sozialen Ungleichheit, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, den verschiedenen sozialen Schichten und zwischen den Geschlechtern.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die in diesem Band enthaltenen Arbeiten leisten eine Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge in den beiden vorhergehenden Bänden angeknüpft und die Analysen durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft.Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein. Wie die beiden Vorgänger will auch dieser Band einen breiten Leserkreis der an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen Interessierten ansprechen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die hier vorgestellten Analysen beruhen zum größten Teil, aber nicht ausschließlich, auf der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), die seit 1980 in West- und seit 1991 auch in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Die Beiträge dieses Bandes decken ein weites Spektrum der Sozialberichterstattung und der Analyse des sozialen Wandels ab. Inhaltlich konzentrieren sie sich auf den Aspekt der Sozialen Ungleichheit, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, den verschiedenen sozialen Schichten und zwischen den Geschlechtern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Nachdem es lange Zeit, neben einigen Pionierarbeiten, vornehmlich methodische und methodologische Literatur zur cui gab, wird in diesem Band ein Ausschnitt aus dem täglich wachsenden Spektrum der substanzwissenschaftlichen Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse vorgestellt. Alle Beiträge entstammen aus Referaten anläßlich der 1. TEXTPACK-Anwenderkonferenz im März 1992.Betrachtet man die Beiträge in diesem Band, so stellt man eine bemerkenswerte methodische Entwicklung fest. Galt bis vor einigen Jahren der Diktionärsansatz des General Inquirer, d. h. ein theoretisch a priori definiertes Klassifikationsschema, als das oberste Ziel der cui, hat sich dies jetzt mehr in Richtung des Empirischen Ansatzes, als einem eher induktiven Verfahren und insbesondere in Richtung einer Verknüpfung mehrerer, die klassische cui überschreitender Ansätze entwickelt. Man kann dies auch als eine Entwicklung weg von einer solitären Position der cui und hin zu einer Einbindung der cui in das alltägliche Methodenarsenal der Sozialforschung deuten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wie lassen sich nach vierzig Jahren Sozialismus die politischen Orientierungen in den neuen Bundesländern charakterisieren? In welcher Weise erleben und bewerten die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands die bestehenden Ungleichheitsverhältnisse? Welche Unterschiede bestehen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau zwischen Haushalt und Beruf? Wie ausgeprägt sind die kirchlich-religiösen Bindungen der neuen Bundesbürger? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen steht im Mittelpunkt des Bandes. In acht Beiträgen werden Ergebnisse der erstmals in Gesamtdeutschland durchgeführten ALLBUS Basisumfrage 1991 vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mohler, Peter Ph.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMohler, Peter Ph. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mohler, Peter Ph..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mohler, Peter Ph. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mohler, Peter Ph. .
Mohler, Peter Ph. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mohler, Peter Ph. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mohlfeld, Jessica
- Möhlhenrich, Stephan Christian
- Möhlhenrich, Stephan Christian
- Möhlig, , Wilhelm J
- Möhlig, Andreas
- Möhlig, Angelika
- Möhlig, Angelika
- Möhlig, Hans-Peter
- Möhlig, J G
- Möhlig, Kornelia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mohler, Peter Ph. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.