Eine Anthologie vormoderner Texte, Bilder und Artefakte zur Transkulturalität von Macht und Herrschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Ulrike Becker,
Felix Bohlen,
Elke Brüggen,
Dominik Büschken,
Dittmar Dahlmann,
Ann-Kathrin Deininger,
Linda Dohmen,
David Hamacher,
Britta Hermans,
Marian Kasprowski,
Konrad Klaus,
Jasmin Leuchtenberg,
Simon Lorscheid,
Mareikje Mariak,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Eva Orthmann,
Alheydis Plassmann,
Sophie Charlotte Quander,
Susanne Reichert,
Florian Saalfeld,
David Sabel,
Peter Schwieger,
Andrea Stieldorf,
Maximilian Stimpert,
Detlev Taranczewski,
Tilmann Trausch,
Theresa Wilke,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Eine Anthologie vormoderner Texte, Bilder und Artefakte zur Transkulturalität von Macht und Herrschaft
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Ulrike Becker,
Felix Bohlen,
Elke Brüggen,
Dominik Büschken,
Dittmar Dahlmann,
Ann-Kathrin Deininger,
Linda Dohmen,
David Hamacher,
Britta Hermans,
Marian Kasprowski,
Konrad Klaus,
Jasmin Leuchtenberg,
Simon Lorscheid,
Mareikje Mariak,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Eva Orthmann,
Alheydis Plassmann,
Sophie Charlotte Quander,
Susanne Reichert,
Florian Saalfeld,
David Sabel,
Peter Schwieger,
Andrea Stieldorf,
Maximilian Stimpert,
Detlev Taranczewski,
Tilmann Trausch,
Theresa Wilke,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
‚Zentrum vs. Peripherie‘ – was kann uns das über ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ sagen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jan Bemmann,
Stefan Breuer,
Martin Büchsel,
Dittmar Dahlmann,
Anna Flückiger,
Christian Freigang,
Karl Friday,
Satoru Kuroshima,
Jan Kusber,
Ishayahu Landa,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Daniel F. Schley,
Peter Schwieger,
Detlev Taranczewski,
Christoph Ulf
> findR *
‚Zentrum vs. Peripherie‘ – was kann uns das über ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ sagen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jan Bemmann,
Stefan Breuer,
Martin Büchsel,
Dittmar Dahlmann,
Anna Flückiger,
Christian Freigang,
Karl Friday,
Satoru Kuroshima,
Jan Kusber,
Ishayahu Landa,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Daniel F. Schley,
Peter Schwieger,
Detlev Taranczewski,
Christoph Ulf
> findR *
Herrschafts- und Geschlechterordnungen bestimmen das menschliche Zusammenleben
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Emma O. Bérat,
Martin Dinges,
Linda Dohmen,
Munis D. Faruqui,
Achim Fischelmanns,
Katharina Gahbler,
Ralph Kauz,
Cornelia Klinger,
Christina Lutter,
Thomas Meier,
Ludwig D. Morenz,
Claudia Opitz-Belakhal,
Kerstin Palm,
Daniel F. Schley,
Elisabeth van Houts
> findR *
Herrschafts- und Geschlechterordnungen bestimmen das menschliche Zusammenleben
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Emma O. Bérat,
Martin Dinges,
Linda Dohmen,
Munis D. Faruqui,
Achim Fischelmanns,
Katharina Gahbler,
Ralph Kauz,
Cornelia Klinger,
Christina Lutter,
Thomas Meier,
Ludwig D. Morenz,
Claudia Opitz-Belakhal,
Kerstin Palm,
Daniel F. Schley,
Elisabeth van Houts
> findR *
Herrschafts- und Geschlechterordnungen bestimmen das menschliche Zusammenleben
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Becher,
Emma O. Bérat,
Martin Dinges,
Linda Dohmen,
Munis D. Faruqui,
Achim Fischelmanns,
Katharina Gahbler,
Ralph Kauz,
Cornelia Klinger,
Christina Lutter,
Thomas Meier,
Ludwig D. Morenz,
Claudia Opitz-Belakhal,
Kerstin Palm,
Daniel F. Schley,
Elisabeth van Houts
> findR *
Macht Herrschaft Geschlecht oder macht Geschlecht Herrschaft?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Linda Dohmen,
Irina Dumitrescu,
Anne Förster,
Katharina Gahbler,
Doris Gutsmiedl-Schürmann,
Anne Behnke Kinney,
Uroš Matić,
Alex McAuley,
Ludwig D. Morenz,
Birgit Ulrike Münch,
Alheydis Plassmann,
Elizabeth Robertson,
Andrea Sieber,
Andrea Stieldorf,
Jennifer D. Thibodeaux,
Regina Toepfer,
Elena Woodacre
> findR *
Der Gott El ist familienähnlich zum hebräischen JHWH, und wir kennen ihn neben der Hebräischen Bibel auch aus den ugaritischen Mythen (13./12. Jh. v. Chr.), und – noch einmal Jahrhunderte älter – von den früh-alefbetischen Inschriften aus Serabit el Chadim. Als der Ursprung der Alphabetschrift standen diese Texte aus der ersten Hälfte des Zweiten Jahrtausends bisher im Zentrum einer schriftgeschichtlichen Forschung. Sie lohnen aber auch die kulturhistorische Analyse und zeigen uns Wege zum Ursprung des Gottes El. Damit werden sie zu herausragenden religionsgeschichtlichen Quellen … Hinzu kommen ein hier neu erschlossenes und archäologisch faßbares Heiligtum dieses Gottes sowie die Welt der bildlichen Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der Gott El ist familienähnlich zum hebräischen JHWH, und wir kennen ihn neben der Hebräischen Bibel auch aus den ugaritischen Mythen (13./12. Jh. v. Chr.), und – noch einmal Jahrhunderte älter – von den früh-alefbetischen Inschriften aus Serabit el Chadim. Als der Ursprung der Alphabetschrift standen diese Texte aus der ersten Hälfte des Zweiten Jahrtausends bisher im Zentrum einer schriftgeschichtlichen Forschung. Sie lohnen aber auch die kulturhistorische Analyse und zeigen uns Wege zum Ursprung des Gottes El. Damit werden sie zu herausragenden religionsgeschichtlichen Quellen … Hinzu kommen ein hier neu erschlossenes und archäologisch faßbares Heiligtum dieses Gottes sowie die Welt der bildlichen Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Herrschafts- und Geschlechterordnungen bestimmen das menschliche Zusammenleben
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Emma O. Bérat,
Martin Dinges,
Linda Dohmen,
Munis D. Faruqui,
Achim Fischelmanns,
Katharina Gahbler,
Ralph Kauz,
Cornelia Klinger,
Christina Lutter,
Thomas Meier,
Ludwig D. Morenz,
Claudia Opitz-Belakhal,
Kerstin Palm,
Daniel F. Schley,
Elisabeth van Houts
> findR *
Zur Ehre von Udo Rüterswörden
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Reinhard Achenbach,
Michaela Bauks,
Ulrich Berges,
Stefan Beyerle,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Karin Finsterbusch,
Christian Frevel,
Judith Gärtner,
Sebastian Grätz,
Axel Graupner,
Raik Heckl,
Michael Konkel,
Thomas Krueger,
Jörg Lanckau,
Martin Leuenberger,
Christoph Levin,
Rüdiger Lux,
Ludwig D. Morenz,
Martin Rösel,
Markus Saur,
Bernd U Schipper,
Werner H. Schmidt,
Johannes Schnocks,
Winfried Thiel,
Stefan Timm,
Thomas Willi,
Ina Willi-Plein,
Jakob Wöhrle,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Erzählen in ficta und facta: Textualität von Macht und Herrschaft
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Mechthild Albert,
Ulrike Becker,
Hugo O. Bizzarri,
Elke Brüggen,
Maria Luzdivina Cuesta Torre,
Rebecca Hardie,
Karina Kellermann,
Anna Kollatz,
Ludwig D. Morenz,
Alheydis Plassmann,
Seraina Plotke,
Sophie Charlotte Quander,
Lena Ringen,
Emily A. Winkler
> findR *
Eine Anthologie vormoderner Texte, Bilder und Artefakte zur Transkulturalität von Macht und Herrschaft
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Becher,
Ulrike Becker,
Felix Bohlen,
Elke Brüggen,
Dominik Büschken,
Dittmar Dahlmann,
Ann-Kathrin Deininger,
Linda Dohmen,
David Hamacher,
Britta Hermans,
Marian Kasprowski,
Konrad Klaus,
Jasmin Leuchtenberg,
Simon Lorscheid,
Mareikje Mariak,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Eva Orthmann,
Alheydis Plassmann,
Sophie Charlotte Quander,
Susanne Reichert,
Florian Saalfeld,
David Sabel,
Peter Schwieger,
Andrea Stieldorf,
Maximilian Stimpert,
Detlev Taranczewski,
Tilmann Trausch,
Theresa Wilke,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Macht Herrschaft Geschlecht oder macht Geschlecht Herrschaft?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Linda Dohmen,
Irina Dumitrescu,
Anne Förster,
Katharina Gahbler,
Doris Gutsmiedl-Schürmann,
Anne Behnke Kinney,
Uroš Matić,
Alex McAuley,
Ludwig D. Morenz,
Birgit Ulrike Münch,
Alheydis Plassmann,
Elizabeth Robertson,
Andrea Sieber,
Andrea Stieldorf,
Jennifer D. Thibodeaux,
Regina Toepfer,
Elena Woodacre
> findR *
‚Zentrum vs. Peripherie‘ – was kann uns das über ‚Macht‘ und ‚Herrschaft‘ sagen?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jan Bemmann,
Stefan Breuer,
Martin Büchsel,
Dittmar Dahlmann,
Anna Flückiger,
Christian Freigang,
Karl Friday,
Satoru Kuroshima,
Jan Kusber,
Ishayahu Landa,
Ludwig D. Morenz,
Diana Ordubadi,
Daniel F. Schley,
Peter Schwieger,
Detlev Taranczewski,
Christoph Ulf
> findR *
Der Gott El ist familienähnlich zum hebräischen JHWH, und wir kennen ihn neben der Hebräischen Bibel auch aus den ugaritischen Mythen (13./12. Jh. v. Chr.), und – noch einmal Jahrhunderte älter – von den früh-alefbetischen Inschriften aus Serabit el Chadim. Als der Ursprung der Alphabetschrift standen diese Texte aus der ersten Hälfte des Zweiten Jahrtausends bisher im Zentrum einer schriftgeschichtlichen Forschung. Sie lohnen aber auch die kulturhistorische Analyse und zeigen uns Wege zum Ursprung des Gottes El. Damit werden sie zu herausragenden religionsgeschichtlichen Quellen … Hinzu kommen ein hier neu erschlossenes und archäologisch faßbares Heiligtum dieses Gottes sowie die Welt der bildlichen Darstellungen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
In den fünf Essays werden Fragen der frühen Alphabetschrift verfolgt. Zunächst wird das Dreiecksverhältnis von ägyptischer Hieroglyphenschrift, kanaanäischer früher Alphabetschrift und als drittem Zeichentyp den nicht-schriftlichen Markern in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. diskutiert. Im folgenden Essay rücken Aspekte von medialer Inszenierung kultureller Identität in der und durch die frühe Alphabetschrift ins Zentrum. Anschließend werden überraschend spielerische schriftbildliche und bildschriftliche Formen des Gebrauchs dieser Schrift besprochen. Den Kern des vierten Aufsatzes bildet die konkrete Frage Warum Alef, die der Motivation der Zeichenwahl für den Buchstaben nachgeht. Schließlich werden die weltweit ersten Carmina figurata in den Blick genommen, die weit über die einfache phonographische Notation hinausweisen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Morenz, Ludwig D.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMorenz, Ludwig D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Morenz, Ludwig D..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Morenz, Ludwig D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Morenz, Ludwig D. .
Morenz, Ludwig D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Morenz, Ludwig D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Morenz, Ludwig D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.