Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick mit zahlreichen Grafiken und Schaubildern. Sie geben einen ausführlichen Einblick in die richterlichen Aufgaben bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen. Verfahrensbeteiligte und ihre Bevollmächtigten erhalten hierdurch wertvolle Anregungen für das eigene prozessuale Verhalten, Sorgfaltspflichten und Hinweise auf Haftungsfallen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Stand der Bearbeitung ist der 5. November 2022.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783756842841) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Übersichten.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beSt, beBPo, eBO oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate nach dem Rechtsstand bis 31.12.2021 und ab dem 1.1.2022 (in der Fassung des ERV-AusbauG),
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen, sowie dem Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Die 7. Auflage des e-Justice-Praxishandbuchs ist eine weitgehende Neubearbeitung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung nach Eintritt der aktiven Nutzungspflicht des ERV für viele Verfahrensprofis. Sie enthält die neuen Normen durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufe - mit dem Rechtsanwaltsgesellschaftspostfach und dem beSt der Steuerberaterinnen und Steuerberater - sowie durch das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (ERV-AusbauG), mit dem der Gesetzgeber im großen Umfang das digitale Prozessrecht nachjustiert hat; neue sichere Übermittlungswege (eBO, OZG-Nutzerkonten), die Flexibilisierung der Dateiformatvorgaben und eine neue Systematik im Zustellungsrecht mit § 173 ZPO als eigener Norm für den elektronischen Rechtsverkehr.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll die Anwaltschaft, Behörden und Gerichte auf Fallstricke bei Form- und Fristfragen im eJustice- und eGovernment-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen.
Pressestimmen zu Vorauflagen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen und VHN,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- Anwaltshaftung,
- das elektronische Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
- Digitalisierung in Kanzlei und Behörden,
- Organisation von Scanprozessen (TR RESISCAN),
- Beweiswerterhaltung mit elektronischen Dokumenten,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Zum Werk
Gegenstand des Sozialgerichtsgesetztes sind die umfangreichen Vorschriften zur Gerichtsverfassung, zu den gemeinsamen Verfahrensvorschriften, zu den Rechtsmitteln, zum Themenkomplex der Wiederaufnahme des Verfahrens und der besonderen Verfahrensvorschriften sowie zu den Kosten und der Vollstreckung und zu den Übergangs- und Schlussvorschriften.
Dieser Online-Großkommentar zum Sozialgerichtsgesetz (BeckOGK SGG) wird nunmehr in der dritten Printausgabe ausgeliefert. Das Werk erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche des Sozialgerichtsgesetzes sowohl rechtspraktisch als auch rechtswissenschaftlich fundiert und anspruchsvoll.
Dabei wird besonderer Wert auf die in der Praxis auftretenden Probleme gelegt, die unter umfassender Auswertung der weitreichenden Rechtsprechung erörtert werden. Die Kommentierungen weisen auch auf parallele Regelungen in anderen Verfahrensordnungen hin und berücksichtigen insbesondere jene Vorschriften der ZPO, die auch im sozialgerichtlichen Verfahren Anwendung finden.
Dieser Kommentar ist damit nicht nur für alle Richter der Sozialgerichtsbarkeit und für Fachanwälte für Sozialrecht ein unverzichtbares Arbeitsmittel, sondern gibt auch Vertretern von Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträgern ein wertvolles Arbeitsmittel zur erfolgreichen Lösung aller prozessualen Fragestellungen im Sozialgerichtsverfahren an die Hand.
Vorteile auf einen Blickumfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Obergerichtefachlich besonders ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus der PraxisVerweise auf parallele Verfahrensordnungen
Zur Neuauflage
Die dritte Auflage des Kommentars enthält insbesondere:die umfassende Neukommentierung des aktuellen E-Justice-Rechtsdie Rechtsprechung zum elektronischen Rechtsverkehr, sowie aufgrund der zunehmenden Verbreitung elektronischer Behörden- und Gerichtsakten, die weiteren Folgen der COVID-19-Pandemie sowie die Nutzung von Videokonferenztechnik in der mündlichen Verhandlung.
Zielgruppe
Für Sozial- und Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft, Agenturen für Arbeit sowie alle Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträgerschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Joachim Becker,
Dirk Bieresborn,
Christian Burkiczak,
Alexander Diehm,
Christian Evers,
Martin Gutzeit,
Knut Haack,
Erik Hahn,
Karin Hannappel,
Thomas Harks,
Andreas Heinz,
Ulrich Hübschmann,
Hans-Peter Jung,
Carsten Karmanski,
Jan Krauß,
Anders Leopold,
Henning Müller,
Elke Roos,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Elisabeth Straßfeld,
Stefanie Vogl,
Volker Wahrendorf
> findR *
"Ellas Ponys" ist ein Buch von Pferdemädchen für Pferdemädchen (und natürlich auch für Pferdejungs) zum Selberlesen ab 7 Jahre oder zum Vorlesenlassen.
"Ellas Ponys" sind etwas andere Pferdegeschichten: In vier kurzen, lustigen Geschichten erleben nicht nur Reiterferienkinder spannende Abenteuer, sondern wir erfahren auch, was die Ponys selbst denken und fühlen. Das ist für junge Leserinnen und Leser manchmal ganz schön überraschend, denn in den großen Pferdeköpfen geht ziemlich viel vor sich.
Ausgedacht haben sich die liebenswerten Geschichten Annika (10 Jahre) und Marie (8 Jahre), die selbst am liebsten jede freie Minute auf dem Rücken von Pferden verbringen würden.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Rechtsstand: 1. Januar 2022 in der Fassung des ERV-AusbauG.
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in die richterlichen Aufgaben bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen. Verfahrensbeteiligte und ihre Bevollmächtigten erhalten hierdurch wertvolle Anregungen für das eigene prozessuale Verhalten, Sorgfaltspflichten und Hinweise auf Haftungsfallen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783754398494) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Übersichten.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beSt, beBPo, eBO oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate nach dem Rechtsstand bis 31.12.2021 und ab dem 1.1.2022 (in der Fassung des ERV-AusbauG),
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen, sowie dem Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Die 6. Auflage des e-Justice-Praxishandbuchs ist eine weitgehende Neubearbeitung unter Berücksichtigung der Rechtslage und Rechtsprechung zum 1.1.2022 - dem Datum des Eintritt der aktiven Nutzungspflicht des ERV für viele Profis. Sie berücksichtigt bereits das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufe - mit dem Rechtsanwaltsgesellschaftspostfach und dem beSt der Steuerberaterinnen und Steuerberater - sowie das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (ERV-AusbauG), durch das der Gesetzgeber im großen Umfang das digitale Prozessrecht nachjustiert hat; neue sichere Übermittlungswege (eBO, OZG-Nutzerkonten), eine neue Systematik im Zustellungsrecht mit § 173 ZPO als eigener Norm für den elektronischen Rechtsverkehr und eine überraschende Breitseite für die bisherige Rechtsprechung der Bundesgerichte zur Prüfung der Dateiformate.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll die Anwaltschaft, Behörden und Gerichte auf Fallstricke bei Form- und Fristfragen im eJustice- und eGovernment-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen.
Pressestimmen zu Vorauflagen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen und VHN,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- Anwaltshaftung,
- Digitalisierung in Kanzlei und Behörden,
- Organisation von Scanprozessen (TR RESISCAN),
- Beweiswerterhaltung mit elektronischen Dokumenten,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *
Zum Werk
Gegenstand des Sozialgerichtsgesetztes sind die umfangreichen Vorschriften zur Gerichtsverfassung, zu den gemeinsamen Verfahrensvorschriften, zu den Rechtsmitteln, zum Themenkomplex der Wiederaufnahme des Verfahrens und der besonderen Verfahrensvorschriften sowie zu den Kosten und der Vollstreckung und zu den Übergangs- und Schlussvorschriften.
Dieser neue Online-Großkommentar zum Sozialgerichtsgesetz (BeckOGK SGG) wird nunmehr in der zweite Printausgabe ausgeliefert. Das Werk erläutert die unterschiedlichen Themenbereiche des Sozialgerichtsgesetzes sowohl rechtspraktisch als auch rechtswissenschaftlich fundiert und anspruchsvoll.
Dabei wird besonderer Wert auf die in der Praxis auftretenden Probleme gelegt, die unter umfassender Auswertung der weitreichenden Rechtsprechung erörtert werden. Die Kommentierungen weisen auch auf parallele Regelungen in anderen Verfahrensordnungen hin und berücksichtigen insbesondere jene Vorschriften der ZPO, die auch im sozialgerichtlichen Verfahren Anwendung finden.
Dieser Kommentar ist damit nicht nur für alle Richter der Sozialgerichtsbarkeit und für Fachanwälte für Sozialrecht ein unverzichtbares Arbeitsmittel, sondern gibt auch Vertretern von Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträgern ein wertvolles Arbeitsmittel zur erfolgreichen Lösung aller prozessualen Fragestellungen im Sozialgerichtsverfahren an die Hand.
Vorteile auf einen Blickumfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Obergerichtefachlich besonders ausgewiesene Autoren aus der Praxis
Zielgruppe
Für Sozial- und Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Agenturen für Arbeit sowie alle Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2022-10-06
Autor:
Joachim Becker,
Dirk Bieresborn,
Christian Burkiczak,
Martin Gutzeit,
Stephan Gutzler,
Knut Haack,
Karin Hannappel,
Thomas Harks,
Andreas Heinz,
Ulrich Hübschmann,
Susanne Jaritz,
Hans-Peter Jung,
Carsten Karmanski,
Jan-Michel Krauß,
Anders Leopold,
Henning Müller,
Elke Roos,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Elisabeth Straßfeld,
Stefanie Vogl,
Volker Wahrendorf
> findR *
Die 5. Auflage des beliebten eJustice-Praxishandbuchs ist eine weitgehende Neubearbeitung unter Berücksichtigung der Rechtslage und Rechtsprechung bis Juli 2020. Neu hinzugekommen ist eine deutliche umfangreichere Erörterung des elektronischen Rechtsverkehrs im Verwaltungsverfahren mit Behörden.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll Rechtsanwälte, Behörden und Gerichte auf Fallstricke vor allem bei Form- und Fristfragen im eJustice- und eGovernment-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen.
Pressestimmen zu Vorauflagen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"Insbesondere für Nutzer, die sich schnell einen Überblick [...] verschaffen wollen [...] ist das Praxishandbuch eine wertvolle Hilfe. Wenn der elektronische Rechtsverkehr nun Fahrt aufnimmt, viele der neu aufgetauchten und auftauchenden Fragen Klärungen erfahren, eine Einordnung der sicher zu erwartenden umfangreichen und wohl auch unterschiedlich ausfallenden Rechtsprechung erfolgt, dann wird dieses Praxishandbuch aber zu einem Standardwerk avancieren können" (Verwaltungsblätter BW, August 2018)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen,
- die elektronische Beantragung von PKH und Mahnbescheiden,
- das elektronische Schutzschriftenregister,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- Anwaltshaftung
- IT-Sicherheit,
- Digitalisierung in Kanzlei und Behörden,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement,
- Checklisten.
Aktualisiert: 2021-10-15
> findR *
Die Veränderungen im (elektronischen) Zustellungsrecht durch das eJustice-Gesetz zum 1. Januar 2018 sind eine Herausforderung für die Prüfung der Zulässigkeit von Rechtsmitteln durch juristische Entscheider.
Mit Stand September 2019 konnten in der 2. Aufl. der Checklisten für die Justiz technische Neuerungen - insbesondere der neue EGVP-Prüfvermerk - ebenso wie zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet werden; namentlich die bundesgerichtlichen Entscheidungen zur Containersignatur und zur Wiedereinsetzung bei Formfehlern, zu Rechtsmittelbelehrungen, zur gerichtlichen Hinweispflicht und zur Einreichung mittels besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA).
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in das Vorgehen des Richters bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783732298129) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate,
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen und dem neuen Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) und sein Aufbau,
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
4. Auflage (2. Edition) des beliebten eJustice-Praxishandbuchs mit weitgehender Neubearbeitung unter Berücksichtigung der Rechtslage und Rechtsprechung bis Mai 2019 mit in der 2. Edition neu hinzugefügtem Anhang zum neuen EGVP-Prüfvermerk (Stand 9/2019).
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll Rechtsanwälte, Behörden und Gerichte auf Fallstricke vor allem bei Form- und Fristfragen im eJustice-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen. Grundlage hierfür sind die bereits gesammelten praktischen Erfahrungen des Autors mit dem elektronischen Rechtsverkehr via EGVP und beA, sowie mit elektronischen (Doppel-)Akten.
Pressestimmen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"Insbesondere für Nutzer, die sich schnell einen Überblick [...] verschaffen wollen [...] ist das Praxishandbuch eine wertvolle Hilfe. Wenn der elektronische Rechtsverkehr nun Fahrt aufnimmt, viele der neu aufgetauchten und auftauchenden Fragen Klärungen erfahren, eine Einordnung der sicher zu erwartenden umfangreichen und wohl auch unterschiedlich ausfallenden Rechtsprechung erfolgt, dann wird dieses Praxishandbuch aber zu einem Standardwerk avancieren können" (Verwaltungsblätter BW, August 2018)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen,
- die elektronische Beantragung von PKH und Mahnbescheiden,
- das elektronische Schutzschriftenregister,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- IT-Sicherheit,
- eJustice in Kanzlei und Behörden,
- die Mehrwerte der eAkte,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement,
- Checklisten.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
Eine Vielzahl von Gedenk- und Erinnerungssteinen, historischen Grenzsteinen und Wegweisern sind Teil unserer Kulturlandschaft. Vielfach abseits der Ortschaften gelegen, sind sie oft nur einem kleineren Kreis bekannt.
Der Autor, jahrelang von Berufs wegen als Vermessungstechniker in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs, hat sich für die Geschichten hinter den Gedenksteinen interessiert und dabei viel Interessantes herausgefunden.
Das breite Spektrum reicht dabei von tragisch bis skuril und lässt den interessierten Besucher nun wissen, woran er bei den Gedenksteinen eigentlich „denken“ soll.
Dieses Buch gibt nicht nur kurzweilige Einblicke in die vielfältige Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns, sondern ist auch ein besonderer „Ausflugsführer“ zu den nicht ganz so alltäglichen Zielen des schönen Landes.
Alle Objekte sind durch Koordinaten leicht aufzufinden.
Aktualisiert: 2019-11-08
> findR *
Über 70 Million Menschen sind über die Gesetzliche Krankenversicherung bezüglich gesundheitlicher Risiken abgesichert. Über 55 Million davon sind Mitglieder einer Gesetzlichen Krankenkasse, immerhin über 16 Million Menschen sind beitragsfrei krankenversichert. Die Gesetzliche Krankenversicherung erfasst damit mehr als die meisten anderen Zweige der Sozialversicherung nahezu die gesamte Bevölkerung und alle ihre sozialen und wirtschaftlichen Schichten.
Die Gesetzliche Krankenkasse ist im Leistungsrecht geprägt durch das Sachleistungsprinzip und das Wirtschaftlichkeitsprinzip. Auf diesem Fundament steht das Krankenversicherungsrecht als ebenso komplexe, wie hoch praxisrelevante Rechtsmaterie.
Dieses Buch gibt einen Überblick über das Normgefüge des SGB V, erläutert seine Zusammenhänge und stellt die sich daraus erwachsenden Rechtsfrage anschaulich und verständlich dar.
Zielgruppe:
- Rechtsanwaltschaft, Justiz und Sozialbehörden,
- Studierende und Rechtsreferendare,
- Ärztinnen und Ärzte.
Aus dem Inhalt:
- Mitgliedschafts- und Beitragsrecht; die Pflichtversicherungstatbestände, Versicherungsfreiheit, Befreiung von der Versicherungspflicht, freiwillige Versicherung, Familienversicherung.
- Wahltarife,
- Prinzipien des Leistungsrechts: Der Krankheitsbegriff, verschuldete Krankheiten.
- Sachleistungsprinzip,
- Wirtschaftlichkeitsgebot,
- Erbringung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden,
- Der Leistungskatalog der GKV: Krankengeld, Fahrkosten.
Mit dem Stand von Gesetz und Rechtsprechung im Januar 2019. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Die Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) kann für Unternehmen öfter und schneller greifen, als sich der Betroffene dies bewusst macht. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung von Inhalten und die Selbstverständlichkeit von Webpräsenzen führen zu einer erheblichen Unsicherheit. Die Folgen einer Fehleinschätzung können erheblich sein.
Wichtig ist es, dass Unternehmen folgende Fragen klären:
- Ist mein Unternehmen abgabepflichtig (= Verwerter)?
- Ggf. welche Pflichten treffen mich dadurch?
- Wie läuft das Verwaltungsverfahren ab?
- Welche Kosten kommen auf mein Unternehmen zu?
Diese Fragen sollen im Fokus dieses Werks stehen und den anwaltlichen Berater oder eine Rechtsabteilung bei ihrer Tätigkeit gegenüber dem Unternehmen unterstützen!
Aus dem Inhalt:
- Der Künstler- und Publizistenbegriff mit besonderem Blick auf die Berufe in den neuen Medien (Webdesigner etc.),
- Abgabepflichtige, der Unternehmerbegriff des KSVG mit umfangreicher Kasuistik, "Typische Verwerter",
- Werbung für Dritte, Werbung für das eigene Unternehmen, insbesondere Werbung im Internet,
- Bemessungsgrundlage, Abgabepflichtige Entgelte,
- Überblick über das Verwaltungsverfahren,
- Betriebsprüfungsverfahren,
- Konsequenzen für die Beratungspraxis,
- umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Diese Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2019.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Henning
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Henning ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Henning.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Henning im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Henning .
Müller, Henning - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Henning die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Henning und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.