Gliederungssysteme angewandter Ethik

Gliederungssysteme angewandter Ethik von Ernst,  Stephan, Forschner,  Maximilian, Höhn,  Hans-Joachim, Honnefelder,  Ludger, Kany,  Roland, Korff,  Wilhelm, Mandrella,  Isabelle, Marinković,  Peter, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Ostheimer,  Jochen, Schröer,  Christian, Schüßler,  Rudolf, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer stärker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gliederungssysteme angewandter Ethik

Gliederungssysteme angewandter Ethik von Ernst,  Stephan, Forschner,  Maximilian, Höhn,  Hans-Joachim, Honnefelder,  Ludger, Kany,  Roland, Korff,  Wilhelm, Mandrella,  Isabelle, Marinković,  Peter, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Ostheimer,  Jochen, Schröer,  Christian, Schüßler,  Rudolf, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer stärker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gliederungssysteme angewandter Ethik

Gliederungssysteme angewandter Ethik von Ernst,  Stephan, Forschner,  Maximilian, Höhn,  Hans-Joachim, Honnefelder,  Ludger, Kany,  Roland, Korff,  Wilhelm, Mandrella,  Isabelle, Marinković,  Peter, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Ostheimer,  Jochen, Schröer,  Christian, Schüßler,  Rudolf, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer stärker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gliederungssysteme angewandter Ethik

Gliederungssysteme angewandter Ethik von Ernst,  Stephan, Forschner,  Maximilian, Höhn,  Hans-Joachim, Honnefelder,  Ludger, Kany,  Roland, Korff,  Wilhelm, Mandrella,  Isabelle, Marinković,  Peter, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Ostheimer,  Jochen, Schröer,  Christian, Schüßler,  Rudolf, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer stärker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gliederungssysteme angewandter Ethik

Gliederungssysteme angewandter Ethik von Ernst,  Stephan, Forschner,  Maximilian, Höhn,  Hans-Joachim, Honnefelder,  Ludger, Kany,  Roland, Korff,  Wilhelm, Mandrella,  Isabelle, Marinković,  Peter, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Ostheimer,  Jochen, Schröer,  Christian, Schüßler,  Rudolf, Uertz,  Rudolf, Vogt,  Markus
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer stärker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik

Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik von Arntz,  Klaus, Bischof,  Professor Franz Xaver, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Demel,  Prof. Sabine, Ernst,  Prof. Stephan, Fonk,  Peter, Frick,  Prof. Eckhard, Goertz,  Stephan, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hilpert,  Prof. Konrad, Höver,  Gerhard, Hunold,  Gerfried W, Kießling,  Klaus, Kos,  Elmar, Kostka,  Ulrike, Lesch,  Professor Walter, Lob-Hüdepohl,  Prof. Andreas, Luschin,  Raimund M., Merks,  Professor Karl-Wilhelm, Müller,  Wunibald, Münk,  Hans J., Sautermeister,  Prof. Jochen, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Schuster,  Prof. Josef, Virt,  Günter, Wendel,  Saskia, Wolbert,  Prof. Werner
Die Missbrauchsfälle haben grundlegende Fragen der kirchlichen Sexualmoral neu entfacht. Um verantwortbare Antworten auf die Missbrauchsdiskussion zu finden, sind nicht nur theologiegeschichtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch systematische und humanwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen. Der Band setzt sich mit alten Problemen und neuen Herausforderungen auseinander und entwirft einen Beitrag der Theologie zu einer kirchlichen "Kultur der Sexualität".
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Asega,  Primus, Beck,  Christian, Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Bobbert,  Monika, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Buch,  Aloys, Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Prof. Bernhard, Ernst,  Prof. Stephan, Fischer,  Rupert, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Prof. Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hofmann,  Stefan, Höver,  Gerhard, Keenan,  James F., Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Professor Walter, Lintner,  Martin M., Mieth,  Prof. Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Prof. Hans Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Prof. Friedo, Rosenberger,  Prof. Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Pater Professor Herbert, Schockenhoff,  Professor Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Virt,  Günter, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Prof. Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kirche, Theologie und Bildung

Kirche, Theologie und Bildung von Durst,  Michael, Münk,  Hans J.
Bildung ist ein hoch bewertetes Gut, besonders in unserer heutigen "Wissensgesellschaft". In ihr hat sie eine zentrale Bedeutung. Doch Wissen und Bildung sind nicht gleichzusetzen. Von Bildung wird in einer verwissenschaftlichten Welt eine gesteigerte Orientierungskompetenz erwartet. Der Vermittlung von Werten wissen sich auch Theologie und Kirche verpflichtet, die sich daher innerhalb der Gesellschaft den Herausforderungen der Bildungsfrage zu stellen haben. Wie sie diese wichtige Aufgabe erfüllen und wie das in Zukunft aussehen kann, darüber geben im vorliegenden Band anerkannte Fachleute Auskunft.
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *

Horizonte gegenwärtiger Ethik

Horizonte gegenwärtiger Ethik von Bell,  Andreas, Bertrand-Pfaff,  Dominik, Beutler,  Johannes, Bormann,  Franz-Josef, Breitsameter,  Christof, Buch,  Alois J., Chittilappilly,  Paul-Chummar, Davis,  Charles, Emunds,  Bernhard, Ernst,  Stephan, Fritz,  Alexis, Gillen,  Erny, Hagel,  Joachim, Hein,  Rudolf B., Hengsbach,  Friedhelm, Herzberg,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Hoffmann,  Johannes, Hoffmann,  Stefan-Ludwig, Höver,  Gerhard, Koller,  Edeltraud, Kos,  Elmar, Lesch,  Walter, Lintner,  Martin M., Merkle,  Isabell, Mieth,  Dietmar, Mueller,  Stephan, Münk,  Hans J., Niederschlag,  Heribert, Ollig,  Hans-Ludwig, Patenge,  Markus, Reiter,  Johannes, Ricken,  Friedo, Rosenberger,  Michael, Sahm,  Stephan, Schallenberg,  Peter, Schaupp,  Walter, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Herbert, Schockenhoff,  Eberhard, Spindelböck,  Josef, Vaz,  Savio, Westerhorstmann,  Katharina, Wiertz,  Oliver J., Wimmer,  Reiner, Witschen,  Dieter, Wolbert,  Werner, Wolf,  Jean-Claude
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der „autonomen Moral im christlichen Kontext“ bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Theologie und Menschenrechte

Theologie und Menschenrechte von Durst,  Michael, Münk,  Hans J.
Am 10. Dezember 1948 wurde von der UNO-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Seither konnten sich diese als erstrangige moralische und rechtliche Größe behaupten. Dieser Band der Theologischen Berichte nimmt das Jubiläum zum Ausgangspunkt, um Einblicke in wichtige Aspekte der Genese sowie einen Überblick über die heutige Stellung der katholischen Theologie zu den Menschenrechten zu geben. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen (Frauenrechte, Biomedizin und Menschenrechte, Menschenrechtsdialog) beleuchtet. Hans Maier (München): Der Ursprung der Menschenrechte Konrad Hilpert (München): Katholische Kirche, Theologie und Menschenrechte Hans J. Münk (Luzern): Die katholische Theologie im interreligiösen Menschenrechtsdialog Hille Haker (Frankfurt): Biomedizin und Menschenrechte Marianne Heimbach-Steins (Bamberg): Frauen im Menschenrechtsdiskurs
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *

Schöpfung, Theologie und Wissenschaft

Schöpfung, Theologie und Wissenschaft von Durst,  Michael, Münk,  Hans J.
Ruth Scoralick (Professorin für Exegese des AT an der Theol. Fakultät der Universität Luzern): Das Schöpfungsthema in der Heiligen Schrift. Arnold Benz (Professor für Astrophysik an der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich): Zur Evolution des Universums aus der Sicht heutiger Astrophysik. Wolfgang Müller (Professor für Dogmatik und Dekan der Theol. Fakultät der Universität Luzern): Die gegenwärtigen Brennpunkte der schöpfungstheologischen Diskussion in der Systematischen Theologie. Hans J. Münk (Professor für Theologische Ethik an der Theol. Fakultät der Universität Luzern): Die Bedeutung des theologischen Schöpfungsarguments für die ethische Fundierung der ökologischen Nachhaltigkeit. Das Verhältnis von Wissenschaft und Schöpfungsglauben wird in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie sich die naturwissenschaftliche Evolutionstheorie mit dem christlichen Schöpfungsverständnis vereinbaren lässt. Der vorliegende Band greift aus dem breiten Spektrum der Themen einige besonders wichtige heraus und erörtert sie im interdisziplinären Gespräch. Nach einem bibelwissenschaftlichen Forschungsbericht wird aus naturwissenschaftlicher Sicht ein Einblick in den heutigen Forschungsstand (insbesondere der Physik) zur Entwicklung des Universums skizziert und zugleich eine Kommunikationsbrücke zur Ebene des theologisch-religiösen Sprechens über Schöpfung geschlagen. Der folgende systematisch-theologische Beitrag nimmt diese Perspektive auf und erörtert weitere Problemstellungen (z. B. Bezug zur Heilsgeschichte; fortwährendes Schöpfungswirken). Der Band wird abgeschlossen mit einem Forschungsbericht zu einem markanten Beispiel des Umgangs theologischer Ethik mit dem Schöpfungsargument: der schöpfungsethischen Fundierung der ökologischen Dimension einer nachhaltigen Entwicklung.
Aktualisiert: 2021-05-11
> findR *

Zwischen Tradition und Postmoderne

Zwischen Tradition und Postmoderne von Durst,  Michael, Münk,  Hans J.
Der Wandel in Gesellschaft und Medienlandschaft stellt nicht nur für die Pastoraltheologie, sondern auch für die Liturgiewissenschaft eine Herausforderung dar. Hat gottesdienstliches Feiern in der Gegenwartskultur noch eine Chance? Wie kann man mit zunehmend kirchen- und liturgiefernen Menschen ansprechend Gottesdienst feiern und diesen für ihr Leben bedeutsam machen? Kann man das Internet und seine Möglichkeiten konstruktiv nutzen? Dies sind nur einige der Fragen, die sich stellen und die von anerkannten Fachleuten diskutiert werden. Der Band gewährt Einblicke in aktuelle liturgiewissenschaftliche Forschungen und Diskussionen.
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *

Christliche Ethik im Porträt

Christliche Ethik im Porträt von Backhaus,  Knut, Brachtendorf,  Johannes, Brieskorn,  Norbert, Dassmann,  Ernst, Ernst,  Stephan, Gaziaux,  Éric, Halter,  Hans, Hilpert,  Konrad, Höver,  Gerhard, Kany,  Roland, Lienkamp,  Andreas, Merks,  Karl-Wilhelm, Mertens,  Gerhard, Mieth,  Dietmar, Müller,  Sigrid, Münk,  Hans J., Reiter,  Johannes, Römelt,  Josef, Sautermeister,  Jochen, Schaeffer,  Andrea, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schlögel,  Herbert, Schockenhoff,  Eberhard, Schuster,  Josef, Schweiger,  Cornelia, Thurner,  Martin
Um Christliche Ethik für die Gegenwart betreiben zu können, muss man ihre geschichtlichen Grundlagen, Entwicklungen und leitenden Fragestellungen verstehen. Dazu ist die Kenntnis der moraltheologischen Tradition, vor allem der Autoren, die sie maßgeblich durch ihr Denken geprägt haben, unerlässlich. Eine systematische Aufarbeitung der Geschichte dieser theologischen Disziplin stand aber bislang aus. Diese Forschungslücke schließt der vorliegende Band.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Religion und Gesellschaft

Religion und Gesellschaft von Durst,  Michael, Münk,  Hans J.
Die These von einer Renaissance bzw. Rückkehr des Religiösen in unsere säkularisierte Welt ist seit einigen Jahren zunehmend populär geworden. Die emotional teilweise stark geprägte öffentliche Diskussion (vor allem um radikale islamische Strömungen) zeigt jedoch auch nicht wenige Defizite und Schwachstellen. Die Verwendung des Begriffs "Religion" bleibt allzu oft diffus, spannungsreich, ja widersprüchlich. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur Klärung, Profilierung und inhaltlichen Auseinandersetzung. Zunächst wird der Begriff "Religion" selbst in einer fundamentaltheologischen Perspektive thematisiert. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Umgang weltanschaulich neutraler Staaten mit Religionsgemeinschaften, ferner mit der Situation islamischer Gruppen in der westlichen Diaspora sowie der Christen im fernöstlichen Kulturkreis. Zu den ausgewählten Schwerpunkten der komplexen Gesamtthematik gehören zudem eine Reflexion auf die Probleme der Tradierung von Religion sowie ein Beitrag über die Rezeption des Religiösen in der neueren Literatur.
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Münk, Hans J.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMünk, Hans J. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Münk, Hans J.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Münk, Hans J. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Münk, Hans J. .

Münk, Hans J. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Münk, Hans J. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Münk, Hans J. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.