Das HEGAU Jahrbuch 2015, Band 72, hat den Schwerpunkt Kirche, Glaube, Religion im Hegau und am Westlichen Bodensee. In 18 Beiträgen spannt es einen historischen Bogen von einer geistlichen Gemeinschaft in karolingischer Zeit bis zu den Verfolgungen von Pfarrern und Glaubensgemeinschaften im Nationalsozialismus. Es werden dabei Kirchen, Klöster, Epithaphien (Grabplatten), Bruderschaften, das Konzil zu Konstanz 1414-1418, die Reformation, die Hexenverfolgung, die Säkularisierung, die Altkatholische Kirche und die Verfolgung und Gleichschaltung im "III. Reich" behandelt. Der Band schließt mit Vereinsnachrichten, Buchbesprechungen und Nachrufen sowie der aktuellen Liste der Reihe HEGAU Bibliothek.
Aktualisiert: 2021-02-15
Autor:
Christa Ackermann,
Hildegard Bibby,
Dr. Patrick Brauns,
Helmut Fidler,
Dr. Franz Götz,
Johannes Hof,
Dr. Franz Hofmann,
Wolfgang Kramer,
Dr. Fredy Meyer,
Emil J Mundhaas,
Dr. Inga Pohlmann,
Sibylle Probst-Lunitz,
Alexander Röhm,
Dr. Peter Scheck,
Christof Stadler,
Werner Trapp,
Franz Zigan
> findR *
Der Band 68/2011 der Zeitschrift HEGAU (HEGAU Jahrbuch 2011) bringt unter dem Titel "Auf alten Wegen - Mobilität im Hegau und am Bodensee" 14 Beiträge zum Themenbereich, von der "Kleinen Kulturgeschichte des Ruderns" bis zu den besonderen Bodensee-Touristen aus der nationalsozialistischen Führung. Alle historischen Hauptfragestellungen des Bereichs "Mobilität" finden sich zudem in Beiträgen wieder: Karten mit alten Wegen, die Entstehung des Postverkehrs, der systematische Bau von Chausseen, Bau und Petitionen zu Eisenbahnlinien, der erste Flugplatz in Konstanz und die Geschichte von "Hergeloffenen" Imigranten. Spezielle Fragestellungen befassen sich darüber hinaus mit den Besuchen siamesischer Könige am Bodensee und der Geschichte der Autokennzeichen am Beispiel des Landkreises Konstanz (D) und des Kantons Schaffhausen (SH). Vier weitere Beiträge, darunter zu den württ. Staatsfestungen Hohentwiel und Hohenneuffen und dem Stadtbrand von Engen runden den Band ab. Im Anhang finden sich Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten des Hegau Geschichtsvereins e.V.
Aktualisiert: 2021-01-07
Autor:
Helmut Arnold,
Hildegard Bibby,
Manfred Bosch,
Helmut Fiedler,
Dr. Franz Hofmann,
Roland Kessinger,
Michael Kitzing,
Wolfgang Kramer,
Fredy Meyer,
Emil J Mundhaas,
Klaus-Michael Peter,
Inga Pohlmann,
Sibylle Probst-Lunitz,
Claudia Rodat,
Rolf Christian Schlossmann,
Christof Stadler,
Christa Stumpf-Boos,
Jörg Wöllper
> findR *
Der 70. Band der Reihe "HEGAU" (inzwischen Jahrbuch im 58. Vereinsjahr) befasst sich mit dem Schwerpunkt "Adel und Herrschaft". Der Hegau als eine Region in der etwa 450 ehemalige Adelssitze, Burgen, Festungen, Wehrkirchen, Schanzen u.ä. gefunden wurden, ist eine an Adelsgeschichte überaus reiche Region im deutschen Südwesten (heute Baden-Württemberg und Kanton Schaffhausen). Örtliche Herrschaften entstammten zum Teil dem Hochadel oder waren reichsfrei, aber auch die die großen Adelsherrschaften wie Habsburg, Württemberg, der Kaiser, aber auch die Eidgenossen, versuchten in vielfältiger Weise im Hegau Einfluss zu gewinnen und Herrschaftsräume herzustellen. Im "HEGAU Jahrbuch 2013" werden in 18 Beiträgen aus diesem Spannungsfeld zahlreiche Aspekte heraus gegriffen. Historisch wird ein Bogen gespannt von der alemannischen Landnahme und den dort auftretenden vornehmen Familien über das Früh- und Hochmittelalter, kirchliche Herrschaftsformen wie Klostergründungen und Reliquienkulte, die Renaissance, die Neuzeit bis ins 19. und beginnende 20. Jahrhundert. Auch Freundschaften zu berühmten Persönlichkeiten wie Richard Wagner werden thematisiert. Der Band wird durch Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten des HEGAU Geschichtsverein e.V., mit Sitz in Singen (Hohentwiel), abgerundet.
Aktualisiert: 2021-01-07
Autor:
Hildegard Bibby,
Wilderich von und zu Bodman,
Helmut Fidler,
Gerhard Fingerlin,
Jürgen Hald,
Franz Hofmann,
Wolfram Janzer,
Reinhild Kappes,
Friedemann Kawohl,
Wolfgang Kramer,
Fredy Meyer,
Emil J Mundhaas,
Inga Pohlmann,
Sibylle Probst-Lunitz,
Alexander Röhm,
Christof Stadler,
Edwin Ernst Weber
> findR *
Der 67. Band des Jahrbuchs HEGAU 2010 des HEGAU-Geschichtsverein e.V. bringt 20 aktuelle Beiträge, so zur Frauengeschichte (Radolfzell/Bodensee), zur Familie von Schellenberg auf Schloss Randegg, zu den Kirchenschätzen in Stockach, den herausragenden und seltenen Loretokapellen im Hegau, zu Kleindenkmalen, zum Leben im Bodenseeort Wangen vor 500 Jahren und im Landjudentum bis zum "III. Reich", zur Plansprache "Volapük" des Pfarrers Johann Martin Schleyer, zum Jubiläum "Hegau 200 Jahre badisch" und viele weitere. Die Beiträge reichen auch in den schweizerischen Teil des Hegaus, den Kanton Schaffhausen. Der Band wird abgeschlossen durch kleine Beiträge (Miszellen), Vereinsnachrichten und eine Liste der Mitglieder.
Aktualisiert: 2020-10-29
Autor:
Hans P Becht,
Hildegard Bibby,
Martina Blaschka,
Manfred Bosch,
Helmut Fidler,
Franz Götz,
Hartmut Gräf,
Heinrich Harter,
Franz Hofmann,
Bernhard Isele,
Roland Kessinger,
Michael Kitzing,
Otto Kötteritzsch,
Wolfgang Kramer,
Hans D Kuhn,
Fredy Meyer,
Emil J Mundhaas,
Inga Pohlmann,
Christof Stadler,
Christa Stumpf-Boos,
Olga Waldvogel
> findR *
Die "Zeitschrift Hegau" des HEGAU Geschichtsvereins e.V. erscheint in diesem Jahr unter dem Titel "HEGAU Jahrbuch 2014 - Kriege, Krisen, Friedenszeiten im Hegau", Band 71/2014. Die Jubiläumsjahre "100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges 1914-1918" und "75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939-1945" werden zum Anlass genommen, in 12 von 15 Beiträgen (sowie 3 von 5 Miszellen im Anhang) auf die besondere Situation in kriegerischen Zeiten in Gemeinden des Hegaus hinzuweisen und dabei in einigen Punkten bisherige Vorurteile zu beleuchten bzw. richtig zu stellen. Dabei kommen zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren der Hegau-Geschichte zu Wort wie Kreisarchivar Wolfgang Kramer, Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald, Stadtarchivar Dr. Jürgen Klöckler, Kunsthistoriker Dr. Franz Hofmann, Schriftsteller Manfred Bosch, Burgenkundler Dr. Michael Losse, die eidgenössischen Historiker Adrian Knoepfli und Thomas Bitterli-Waldvogel, der Kriegs- und Festungsgeschichtler Dr. Roland Kessinger sowie Regionlageschichtler Helmut Fidler, Hans-Dieter Kuhn und Alexander Röhm. Die betrachteten Epochen reichen dabei vom ausgehenden Mittelalter im 15. Jh. bis ins 20. Jh. Auch bedeutsame Ereignisse aus dem 30-jährigen Krieg 1618-1648 sowie den napoleonischen Kriegen 1792-1815, besonders dem 2. Koalitionskrieg, werden dargestellt. Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten runden den Band von 320 Seiten ab.
Aktualisiert: 2021-01-07
Autor:
Thomas Bitterli-Waldvogel,
Manfred Bosch,
Helmut Fidler,
Dietmar Geistmann,
Jürgen Hald,
Dr. Franz Hofmann,
Roland Kessinger,
Jürgen Klöckler,
Adrian Knoepfli,
Wolfgang Kramer,
Hans-Dieter Kuhn,
Michael Losse,
Martin Lunitz,
Emil J Mundhaas,
Gernot Peikert,
Alexander Röhm,
Reiner Ruft,
Tobias Teyke
> findR *
Der Band 69/2012 der Zeitschrift HEGAU (zugleich HEGAU Jahrbuch 2012) bringt unter dem Titel "Wirtschaft und Gesellschaft" 16 Beiträge zum breit anglegten Themenbereich, von der "Selbstdarstellung einer Konstanzer Tuchhändlerfamilie" (um 1495) bis zu "Paul Frank", einem Diplomaten im Dienst der Bundesrepublik, der aus Hilzingen im Hegau stammte. Einen Schwerpunkt bildet die ehemals vorderösterr. Amtsstadt Stockach, die in diesem Band mit mehreren Beiträgen unter zahlreichen Aspekten vertreten ist (Geschichte Klosterhof, Gasthäuser, Brauereien, Textilarbeiterinnen, Entwicklung nach 1945). Die Veränderungen der Gesellschaft speziell in der Neuzeit werden in mehreren Schritten beleuchtet (Handwerker in der alten Stadt Engen, Frühe Neuzeit 16./17. Jh. mit Kriegs- und Pest-Zeiten, paternalistische Unternehmensführungen, Schicksale erster Arbeitsmigrantinnen, umstrittener Basalt-Abbau an den Hegau-Bergen, radikaler Wandel im Städtebau am Beispiel des Konstanzer Seerhein-Ufers, frühe Globalisierungsformen am Beispiel der Landmaschinenfabrik FAHR). Auch spektakuläre Beiträge wie die Dokumentation von Zwangssterilisationen beim Konstanzer Gesundheitsamt werden in dem 320 Seiten starken, 4-farbigen Band, herausgearbeitet. Buchbesprechungen und Vereinsnachrichten mit Nachrufen bilden den Abschluss.
Aktualisiert: 2021-01-07
Autor:
Hildegard Bibby,
Reinhard Brosig,
Helmut Fidler,
Helmut Fluck,
Ulrike Ganz,
Hegau-Geschichtsverein e.V.,
Franz Hofmann,
Yvonne Istas,
Wolfgang Kramer,
Fredy Meyer,
Arnulf Moser,
Emil J Mundhaas,
Hartmut Rathke,
Christof Stadler,
Christa Stumpf-Boos,
Daniel Wilhelm
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mundhaas, Emil J
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMundhaas, Emil J ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mundhaas, Emil J.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mundhaas, Emil J im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mundhaas, Emil J .
Mundhaas, Emil J - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mundhaas, Emil J die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mundhenk, Christina
- Mundhenk, Christine
- Mundhenk, Johannes
- Mundhenk, Martin
- Mundhenk, Michael
- Mundhenk, Nicole
- Mundhenk, Roland
- Mundhenk, Ronald
- Mundhenk, Susanne
- Mundhenke, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mundhaas, Emil J und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.