Jesus – Gestalt und Gestaltungen

Jesus – Gestalt und Gestaltungen von Álvarez Cineira,  David, Balabanski,  Victoria, Balla,  Peter, Byrskog,  Samuel, Czachesz,  István, Ebner,  Martin, Esler,  Philip F., Grappe,  Christian, Guttenberger,  Gudrun, Hezser,  Catherine, Holmberg,  Bengt, Holmén,  Tom, Horrell,  David G., Konradt,  Matthias, Kuechler,  Max, Luz,  Ulrich, Maier,  Harry O., Marguerat,  Daniel, Meisinger,  Hubert, Merz,  Annette, Morgan,  Robert, Moxnes,  Halvor, Mutschler,  Bernhard, Myllykoski,  Matti, Onuki,  Takashi, Roose,  Hanna, Stegemann,  Wolfgang, Strecker,  Christian, von Gemünden,  Petra, Winter,  Dagmar
Die historische Gestalt Jesu und deren Rezeptionen in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Verspottung des Königs der Juden

Die Verspottung des Königs der Juden von Mutschler,  Bernhard
Zur Verspottung Jesu als König der Juden durch die römischen Soldaten (Mk 15,16-20a) gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz (Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur Kreuz es theo logie des Markus an. Zielgruppe: Das Buch ist für Fachleute, Studierende, Religionslehrer/innen und Pfarrer/innen geschrieben, ermöglicht aber auch interessierten Laien interessante Zugänge zu einem Kernstück der Passionserzählung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Verspottung des Königs der Juden

Die Verspottung des Königs der Juden von Mutschler,  Bernhard
Zur Verspottung Jesu als König der Juden durch die römischen Soldaten (Mk 15,16-20a) gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz (Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur Kreuz es theo logie des Markus an. Zielgruppe: Das Buch ist für Fachleute, Studierende, Religionslehrer/innen und Pfarrer/innen geschrieben, ermöglicht aber auch interessierten Laien interessante Zugänge zu einem Kernstück der Passionserzählung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Verspottung des Königs der Juden

Die Verspottung des Königs der Juden von Mutschler,  Bernhard
Zur Verspottung Jesu als König der Juden durch die römischen Soldaten (Mk 15,16-20a) gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz (Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur Kreuz es theo logie des Markus an. Zielgruppe: Das Buch ist für Fachleute, Studierende, Religionslehrer/innen und Pfarrer/innen geschrieben, ermöglicht aber auch interessierten Laien interessante Zugänge zu einem Kernstück der Passionserzählung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lebenswelten, Textwelten, Diversität

Lebenswelten, Textwelten, Diversität von Bell,  Desmond, Kirchhoff,  Renate, Mutschler,  Bernhard
Der Band stellt die Bedingungen biblisch-theologischer Lehre an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) dar, diskutiert entsprechende hermeneutische und didaktische Entscheidungen und konkretisiert sie an ausgewählten Beispielen. Grundlegend ist die Orientierung an den Lebenswelten der Studierenden. Diversität wird im Blick auf Zielgruppen und Bibeltexte reflektiert. Zum Adressatenkreis gehören Kolleginnen und Kollegen im Alten und Neuen Testament, Lehrende an evangelischen und katholischen Hochschulen sowie alle Leserinnen und Leser, die an grundsätzlichen Fragen von Textwelten, Lebenswelten und Diversität interessiert sind. Die Herausgeber des Bandes lehren Biblische Wissenschaften an den Evangelischen Hochschulen in Bochum, Freiburg und Ludwigsburg. Mit einem Geleitwort von Nikolaus Schneider und einer aktuellen Übersicht über die Studiengänge an Kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Beziehungsreichtum

Beziehungsreichtum von Mutschler,  Bernhard
Warum sind nicht alle deutschen Bibeln gleich? Weshalb unterscheiden sich ihre Inhalte, ihr Umfang, ihr Wortlaut? Wie einheitlich, fest - stehend und zuverlässig ist eigentlich die Bibel? Kann ein biblischer Text zeitgemäß ausgelegt werden - ernst genommen und doch nicht verabsolutiert? Im Anschluss an Fragen des Bibelverständnisses und der Bibelauslegung kommt der schier unermessliche Beziehungsreichtum zur Sprache und wird in sensibler und nachvollziehbarer Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Beziehungsreichtum

Beziehungsreichtum von Mutschler,  Bernhard
Warum sind nicht alle deutschen Bibeln gleich? Weshalb unterscheiden sich ihre Inhalte, ihr Umfang, ihr Wortlaut? Wie einheitlich, fest - stehend und zuverlässig ist eigentlich die Bibel? Kann ein biblischer Text zeitgemäß ausgelegt werden - ernst genommen und doch nicht verabsolutiert? Im Anschluss an Fragen des Bibelverständnisses und der Bibelauslegung kommt der schier unermessliche Beziehungsreichtum zur Sprache und wird in sensibler und nachvollziehbarer Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Lebenswelten, Textwelten, Diversität

Lebenswelten, Textwelten, Diversität von Bell,  Desmond, Kirchhoff,  Renate, Mutschler,  Bernhard
Der Band stellt die Bedingungen biblisch-theologischer Lehre an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) dar, diskutiert entsprechende hermeneutische und didaktische Entscheidungen und konkretisiert sie an ausgewählten Beispielen. Grundlegend ist die Orientierung an den Lebenswelten der Studierenden. Diversität wird im Blick auf Zielgruppen und Bibeltexte reflektiert. Zum Adressatenkreis gehören Kolleginnen und Kollegen im Alten und Neuen Testament, Lehrende an evangelischen und katholischen Hochschulen sowie alle Leserinnen und Leser, die an grundsätzlichen Fragen von Textwelten, Lebenswelten und Diversität interessiert sind. Die Herausgeber des Bandes lehren Biblische Wissenschaften an den Evangelischen Hochschulen in Bochum, Freiburg und Ludwigsburg. Mit einem Geleitwort von Nikolaus Schneider und einer aktuellen Übersicht über die Studiengänge an Kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Die Verspottung des Königs der Juden

Die Verspottung des Königs der Juden von Mutschler,  Bernhard
Zur Verspottung Jesu als König der Juden durch die römischen Soldaten (Mk 15,16-20a) gibt es eine Parallelgeschichte bei Philo von Alexandrien zum Jahr 38 n.Chr. Diese wird mit der markinischen Verspottung verglichen. Beiden liegt die Vorstellung einer antiken Herrscheraudienz zugrunde. Jesu Verspottung kann als persiflierte Audienz (Spottaudienz) eines Königs gedeutet werden. Daran schließen sich Beobachtungen zur Komposition der Passionserzählung, zur markinischen Erzählkunst, zu Mantel und Kranz und zur Kreuz es theo logie des Markus an. Zielgruppe: Das Buch ist für Fachleute, Studierende, Religionslehrer/innen und Pfarrer/innen geschrieben, ermöglicht aber auch interessierten Laien interessante Zugänge zu einem Kernstück der Passionserzählung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jesus – Gestalt und Gestaltungen

Jesus – Gestalt und Gestaltungen von Álvarez Cineira,  David, Balabanski,  Victoria, Balla,  Peter, Byrskog,  Samuel, Czachesz,  István, Ebner,  Martin, Esler,  Philip F., Grappe,  Christian, Guttenberger,  Gudrun, Hezser,  Catherine, Holmberg,  Bengt, Holmén,  Tom, Horrell,  David G., Konradt,  Matthias, Kuechler,  Max, Luz,  Ulrich, Maier,  Harry O., Marguerat,  Daniel, Meisinger,  Hubert, Merz,  Annette, Morgan,  Robert, Moxnes,  Halvor, Mutschler,  Bernhard, Myllykoski,  Matti, Onuki,  Takashi, Roose,  Hanna, Stegemann,  Wolfgang, Strecker,  Christian, von Gemünden,  Petra, Winter,  Dagmar
Die historische Gestalt Jesu und deren Rezeptionen in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Lebenswelten, Textwelten, Diversität

Lebenswelten, Textwelten, Diversität von Bell,  Desmond, Kirchhoff,  Renate, Mutschler,  Bernhard
Der Band stellt die Bedingungen biblisch-theologischer Lehre an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) dar, diskutiert entsprechende hermeneutische und didaktische Entscheidungen und konkretisiert sie an ausgewählten Beispielen. Grundlegend ist die Orientierung an den Lebenswelten der Studierenden. Diversität wird im Blick auf Zielgruppen und Bibeltexte reflektiert. Zum Adressatenkreis gehören Kolleginnen und Kollegen im Alten und Neuen Testament, Lehrende an evangelischen und katholischen Hochschulen sowie alle Leserinnen und Leser, die an grundsätzlichen Fragen von Textwelten, Lebenswelten und Diversität interessiert sind. Die Herausgeber des Bandes lehren Biblische Wissenschaften an den Evangelischen Hochschulen in Bochum, Freiburg und Ludwigsburg. Mit einem Geleitwort von Nikolaus Schneider und einer aktuellen Übersicht über die Studiengänge an Kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Beziehungsreichtum

Beziehungsreichtum von Mutschler,  Bernhard
Warum sind nicht alle deutschen Bibeln gleich? Weshalb unterscheiden sich ihre Inhalte, ihr Umfang, ihr Wortlaut? Wie einheitlich, fest - stehend und zuverlässig ist eigentlich die Bibel? Kann ein biblischer Text zeitgemäß ausgelegt werden - ernst genommen und doch nicht verabsolutiert? Im Anschluss an Fragen des Bibelverständnisses und der Bibelauslegung kommt der schier unermessliche Beziehungsreichtum zur Sprache und wird in sensibler und nachvollziehbarer Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Irenäus als johanneischer Theologe

Irenäus als johanneischer Theologe von Mutschler,  Bernhard
Der kleinasiatische Bischof Irenäus von Lyon hat sich im letzten Drittel des zweiten Jahrhunderts als Enkel und Schüler des Verfassers des Corpus Johanneum verstanden. Ausgehend davon, untersucht Bernhard Mutschler den johanneischen Charakter in den erhaltenen Werken dieses Kirchenvaters. Er vergleicht zunächst unter Einbeziehung statistischer Arbeit, tabellarischer Übersichten und graphischer Darstellungen quantitativ alle erkennbaren Zitate und Anspielungen. Irenäus ist Bibeltheologe, deswegen überwiegen die Bezugnahmen auf das Alte und Neue Testament bei weitem; aber auch die Anleihen aus der klassischen griechischen Literatur werden beleuchtet. Der zweite Teil des Buches wendet sich ausschließlich dem Corpus Johanneum zu. Er setzt ein mit einer Analyse des häufig auf Johannes angewendeten Ausdrucks "(der) Jünger des Herrn" und listet sodann alle bisher bekannten 309 johanneischen Bezüge nach einer bestimmten Kategorisierung qualifiziert auf. Diese Liste wird sodann beträchtlich erweitert. Im Ergebnis erweist sich Irenäus durchaus als johanneischer Theologe. Sein häufiger Rückgriff auf das Corpus Johanneum hängt jedoch ebenso mit den für die Kirche gefährlichen Herausforderungen seiner Zeit und seiner Gemeinde im Rhônetal zusammen wie mit der in singulärer Weise in Anspruch genommenen Enkelschülerschaft zum Evangelisten Johannes.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon

Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon von Mutschler,  Bernhard
Im dritten Band seines hauptsächlich gegen valentinianische "Erkenntnis" (Gnosis) und gegen Markion gerichteten Hauptwerkes - es ist zugleich die erste Dogmatik der Kirche - zeigt der südgallische Bischof von Lyon um 185 n.Chr., wie mit Hilfe des Corpus Johanneum wesentliche theologische Herausforderungen der Gnosis biblisch-theologisch beantwortet werden können. Dies betrifft hermeneutische Fragen nach Schrift und Tradition ebenso wie die zentralen Fragen nach Gott und nach Jesus Christus. Thematisch wird dies anhand der Einheit Gottes, seinem Schöpfersein, der Inkarnation und der Soteriologie aufgezeigt. Dabei ist Irenäus der erste Autor, der mit hoher Wortlautgenauigkeit und unter ausdrücklichem Hinweis auf die Quelle zitiert und so als erster eine biblisch-heilsgeschichtliche Theologie entwirft. Bernhard Mutschler untersucht Aufbau und Einheit des dritten Buches sowie die verschiedene Reihenfolge der Evangelien bei Irenäus. Er kommentiert alle bisher identifizierten sowie neu aufgefundenen Bezugnahmen auf das Evangelium nach Johannes, die Johannesbriefe und die Johannesapokalypse.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Glaube in den Pastoralbriefen

Glaube in den Pastoralbriefen von Mutschler,  Bernhard
Vom Glauben (Pistis) ist in den Pastoralbriefen in vielfachen Kontexten und mehr als in anderen frühchristlichen Schriften die Rede. Trotz des sehr engen Anschlusses an Paulus sind aber z.B. nicht die "Werke des Gesetzes" als Gegensatz im Blick. Eine Auslegung sämtlicher Belege zeigt, dass Pistis im Corpus Pastorale eine große Breite aufweist: Glaube bildet einerseits eine Art Rahmenbegriff und Grundwort für das Christliche überhaupt und bleibt andererseits christologisch bestimmt; er bildet die Grundrelation zwischen Gott und Mensch und stellt eine belastbare Basis der Gemeinschaft dar. Pistis hat integrierenden Charakter und bezeichnet die Mitte christlicher Existenz. Zu Beginn der bisher einzigen Monographie zum Thema untersucht Bernhard Mutschler die Begriffe Glaube/glauben, Pistis/pisteuein, fides/credere sowie Pastoralbriefe, Corpus Pastorale und "Tritopaulinen" ausführlich.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Was ist Diakoniewissenschaft?

Was ist Diakoniewissenschaft? von Hörnig,  Thomas, Mutschler,  Bernhard
Im Reformationsgedenkjahr geht der Band der Frage nach: Was ist Diakoniewissenschaft? Diese Frage wird in dreizehn Einzelbeiträgen erschlossen und einer Vielfalt von Antwortmöglichkeiten zugeführt. Ausgehend von biblischen und kirchengeschichtlichen Überlegungen kommen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick. Es folgen Gedanken zum Gegenstandsbereich und zur Methodik, ehe exemplarisch einige gegenwärtig sehr bedrängende Themenfelder wie Migration, Armut, Arbeitsleben, Spiritual Care oder Nachhaltigkeit bearbeitet werden. Mit einem Schlussvotum und Perspektiven für das 21. Jahrhundert endet der Band, der durch ein Geleitwort des Theologen Prof. Dr. Christoph Schwöbel, St Andrews, eingeleitet wird. [What is Diaconic Science? Views on Service, Dialogue, and Diversity] In the year commemorating the anniversary of the Reformation, this volume pursues the question: What is Diaconal Science´? The thirteen papers collected in this volume explore this question and offer various possible ways of engaging it. Starting from biblical and church historical considerations, these essays explore current developments and challenges in this field; these are followed by deliberations on the subject and methodology of this work, together with several pressing topics in current research, including immigration, poverty, the experience of work, spiritual care and sustainability. The volume opens with a preface by Prof. Dr. Christoph Schwöbel (St Andrews), and ends with an overview, which raises issues and points out perspectives for the 21st century.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Was ist Diakoniewissenschaft?

Was ist Diakoniewissenschaft? von Hörnig,  Thomas, Mutschler,  Bernhard
Im Reformationsgedenkjahr geht der Band der Frage nach: Was ist Diakoniewissenschaft? Diese Frage wird in dreizehn Einzelbeiträgen erschlossen und einer Vielfalt von Antwortmöglichkeiten zugeführt. Ausgehend von biblischen und kirchengeschichtlichen Überlegungen kommen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick. Es folgen Gedanken zum Gegenstandsbereich und zur Methodik, ehe exemplarisch einige gegenwärtig sehr bedrängende Themenfelder wie Migration, Armut, Arbeitsleben, Spiritual Care oder Nachhaltigkeit bearbeitet werden. Mit einem Schlussvotum und Perspektiven für das 21. Jahrhundert endet der Band, der durch ein Geleitwort des Theologen Prof. Dr. Christoph Schwöbel, St Andrews, eingeleitet wird. [What is Diaconic Science? Views on Service, Dialogue, and Diversity] In the year commemorating the anniversary of the Reformation, this volume pursues the question: What is Diaconal Science´? The thirteen papers collected in this volume explore this question and offer various possible ways of engaging it. Starting from biblical and church historical considerations, these essays explore current developments and challenges in this field; these are followed by deliberations on the subject and methodology of this work, together with several pressing topics in current research, including immigration, poverty, the experience of work, spiritual care and sustainability. The volume opens with a preface by Prof. Dr. Christoph Schwöbel (St Andrews), and ends with an overview, which raises issues and points out perspectives for the 21st century.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Glaube in den Pastoralbriefen

Glaube in den Pastoralbriefen von Mutschler,  Bernhard
Vom Glauben (Pistis) ist in den Pastoralbriefen in vielfachen Kontexten und mehr als in anderen frühchristlichen Schriften die Rede. Trotz des sehr engen Anschlusses an Paulus sind aber z.B. nicht die "Werke des Gesetzes" als Gegensatz im Blick. Eine Auslegung sämtlicher Belege zeigt, dass Pistis im Corpus Pastorale eine große Breite aufweist: Glaube bildet einerseits eine Art Rahmenbegriff und Grundwort für das Christliche überhaupt und bleibt andererseits christologisch bestimmt; er bildet die Grundrelation zwischen Gott und Mensch und stellt eine belastbare Basis der Gemeinschaft dar. Pistis hat integrierenden Charakter und bezeichnet die Mitte christlicher Existenz. Zu Beginn der bisher einzigen Monographie zum Thema untersucht Bernhard Mutschler die Begriffe Glaube/glauben, Pistis/pisteuein, fides/credere sowie Pastoralbriefe, Corpus Pastorale und "Tritopaulinen" ausführlich.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Irenäus als johanneischer Theologe

Irenäus als johanneischer Theologe von Mutschler,  Bernhard
Der kleinasiatische Bischof Irenäus von Lyon hat sich im letzten Drittel des zweiten Jahrhunderts als Enkel und Schüler des Verfassers des Corpus Johanneum verstanden. Ausgehend davon, untersucht Bernhard Mutschler den johanneischen Charakter in den erhaltenen Werken dieses Kirchenvaters. Er vergleicht zunächst unter Einbeziehung statistischer Arbeit, tabellarischer Übersichten und graphischer Darstellungen quantitativ alle erkennbaren Zitate und Anspielungen. Irenäus ist Bibeltheologe, deswegen überwiegen die Bezugnahmen auf das Alte und Neue Testament bei weitem; aber auch die Anleihen aus der klassischen griechischen Literatur werden beleuchtet. Der zweite Teil des Buches wendet sich ausschließlich dem Corpus Johanneum zu. Er setzt ein mit einer Analyse des häufig auf Johannes angewendeten Ausdrucks "(der) Jünger des Herrn" und listet sodann alle bisher bekannten 309 johanneischen Bezüge nach einer bestimmten Kategorisierung qualifiziert auf. Diese Liste wird sodann beträchtlich erweitert. Im Ergebnis erweist sich Irenäus durchaus als johanneischer Theologe. Sein häufiger Rückgriff auf das Corpus Johanneum hängt jedoch ebenso mit den für die Kirche gefährlichen Herausforderungen seiner Zeit und seiner Gemeinde im Rhônetal zusammen wie mit der in singulärer Weise in Anspruch genommenen Enkelschülerschaft zum Evangelisten Johannes.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon

Das Corpus Johanneum bei Irenäus von Lyon von Mutschler,  Bernhard
Im dritten Band seines hauptsächlich gegen valentinianische "Erkenntnis" (Gnosis) und gegen Markion gerichteten Hauptwerkes - es ist zugleich die erste Dogmatik der Kirche - zeigt der südgallische Bischof von Lyon um 185 n.Chr., wie mit Hilfe des Corpus Johanneum wesentliche theologische Herausforderungen der Gnosis biblisch-theologisch beantwortet werden können. Dies betrifft hermeneutische Fragen nach Schrift und Tradition ebenso wie die zentralen Fragen nach Gott und nach Jesus Christus. Thematisch wird dies anhand der Einheit Gottes, seinem Schöpfersein, der Inkarnation und der Soteriologie aufgezeigt. Dabei ist Irenäus der erste Autor, der mit hoher Wortlautgenauigkeit und unter ausdrücklichem Hinweis auf die Quelle zitiert und so als erster eine biblisch-heilsgeschichtliche Theologie entwirft. Bernhard Mutschler untersucht Aufbau und Einheit des dritten Buches sowie die verschiedene Reihenfolge der Evangelien bei Irenäus. Er kommentiert alle bisher identifizierten sowie neu aufgefundenen Bezugnahmen auf das Evangelium nach Johannes, die Johannesbriefe und die Johannesapokalypse.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mutschler, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMutschler, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mutschler, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mutschler, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mutschler, Bernhard .

Mutschler, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mutschler, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mutschler, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.