Vom Flügeltelegraphen zum Internet

Vom Flügeltelegraphen zum Internet von Neutsch,  Cornelius, Teuteberg,  Hans J
"Ein über zwanzigseitiges Glossar von weit mehr als 250 technisch-ökonomischen Begriffen und Abkürzungen, das der Leser dankbar annimmt, sowie ein umfängliches und detailliertes Register machen diesen Band zu einem wertvollen Beitrag zur Geschichte der modernen Telekommunikation, der seinen Reiz gerade auch durch die Mischung des historischen Blickes mit jener der Zukunftsperspektive erhält." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "…ein gutes Nachschlagewerk…" Neue Zürcher Zeitung "Der Band wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern will eine breite Öffentlichkeit erreichen. In diesem Sinne bemühen sich die Autoren um sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Ein Glossar technisch-ökonomischer Begriffe und Abkürzungen bietet einen zusätzlichen Leseservice." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vom Flügeltelegraphen zum Internet

Vom Flügeltelegraphen zum Internet von Neutsch,  Cornelius, Teuteberg,  Hans J
"Ein über zwanzigseitiges Glossar von weit mehr als 250 technisch-ökonomischen Begriffen und Abkürzungen, das der Leser dankbar annimmt, sowie ein umfängliches und detailliertes Register machen diesen Band zu einem wertvollen Beitrag zur Geschichte der modernen Telekommunikation, der seinen Reiz gerade auch durch die Mischung des historischen Blickes mit jener der Zukunftsperspektive erhält." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "…ein gutes Nachschlagewerk…" Neue Zürcher Zeitung "Der Band wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern will eine breite Öffentlichkeit erreichen. In diesem Sinne bemühen sich die Autoren um sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Ein Glossar technisch-ökonomischer Begriffe und Abkürzungen bietet einen zusätzlichen Leseservice." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Vom Flügeltelegraphen zum Internet

Vom Flügeltelegraphen zum Internet von Neutsch,  Cornelius, Teuteberg,  Hans J
"Ein über zwanzigseitiges Glossar von weit mehr als 250 technisch-ökonomischen Begriffen und Abkürzungen, das der Leser dankbar annimmt, sowie ein umfängliches und detailliertes Register machen diesen Band zu einem wertvollen Beitrag zur Geschichte der modernen Telekommunikation, der seinen Reiz gerade auch durch die Mischung des historischen Blickes mit jener der Zukunftsperspektive erhält." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "…ein gutes Nachschlagewerk…" Neue Zürcher Zeitung "Der Band wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern will eine breite Öffentlichkeit erreichen. In diesem Sinne bemühen sich die Autoren um sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Ein Glossar technisch-ökonomischer Begriffe und Abkürzungen bietet einen zusätzlichen Leseservice." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Vom Flügeltelegraphen zum Internet

Vom Flügeltelegraphen zum Internet von Neutsch,  Cornelius, Teuteberg,  Hans J
"Ein über zwanzigseitiges Glossar von weit mehr als 250 technisch-ökonomischen Begriffen und Abkürzungen, das der Leser dankbar annimmt, sowie ein umfängliches und detailliertes Register machen diesen Band zu einem wertvollen Beitrag zur Geschichte der modernen Telekommunikation, der seinen Reiz gerade auch durch die Mischung des historischen Blickes mit jener der Zukunftsperspektive erhält." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "…ein gutes Nachschlagewerk…" Neue Zürcher Zeitung "Der Band wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern will eine breite Öffentlichkeit erreichen. In diesem Sinne bemühen sich die Autoren um sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Ein Glossar technisch-ökonomischer Begriffe und Abkürzungen bietet einen zusätzlichen Leseservice." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Die meisten der heutigen Staaten sind in irgendeiner Form durch föderale Strukturen gekennzeichnet, wobei die gesellschaftlichen Funktionsbedingungen von föderalen Systemen in einem ständigen Wandel begriffen sind. Dadurch wurde sowohl in der Politik- als auch in der Geschichtswissenschaft ein neues Interesse hieran geweckt. Das Deutsche Kaiserreich, die Habsburger Doppelmonarchie und die Europäische Union zählen hierbei zu den prägnantesten föderalen Gebilden der Neuzeit. Der vorliegende Band bietet größtenteils erste Forschungsergebnisse, die in zwei laufenden DFG-Projekten zum Föderalismus gewonnen wurden – und zwar zum einen an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Habsburger Doppelmonarchie und zum anderen an der Universität Siegen zum Deutschen Kaiserreich. Weitere Beiträge behandeln den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union. Dabei werden sowohl synchron-vergleichende als auch diachron-vergleichende Perspektiven verfolgt und neben historisch-hermeneutischen Methoden der Geschichtswissenschaft auch systematisch-theoretische Methoden der Politikwissenschaft angewandt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Die meisten der heutigen Staaten sind in irgendeiner Form durch föderale Strukturen gekennzeichnet, wobei die gesellschaftlichen Funktionsbedingungen von föderalen Systemen in einem ständigen Wandel begriffen sind. Dadurch wurde sowohl in der Politik- als auch in der Geschichtswissenschaft ein neues Interesse hieran geweckt. Das Deutsche Kaiserreich, die Habsburger Doppelmonarchie und die Europäische Union zählen hierbei zu den prägnantesten föderalen Gebilden der Neuzeit. Der vorliegende Band bietet größtenteils erste Forschungsergebnisse, die in zwei laufenden DFG-Projekten zum Föderalismus gewonnen wurden – und zwar zum einen an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Habsburger Doppelmonarchie und zum anderen an der Universität Siegen zum Deutschen Kaiserreich. Weitere Beiträge behandeln den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union. Dabei werden sowohl synchron-vergleichende als auch diachron-vergleichende Perspektiven verfolgt und neben historisch-hermeneutischen Methoden der Geschichtswissenschaft auch systematisch-theoretische Methoden der Politikwissenschaft angewandt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Internationalismus und Europäische Integration im Vergleich

Internationalismus und Europäische Integration im Vergleich von Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius, Thiemeyer,  Guido
Die europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg und die Epoche des "Internationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind durch eine besonders intensive internationale Vernetzung auf politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene gekennzeichnet. Um so mehr überrascht es, dass beide Epochen bislang kaum im Zusammenhang gesehen wurden. Es stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, ob die Integration im Zeitalter des Internationalismus als Vorläufer der Europäischen Integration nach 1945 angesehen werden kann oder ob beide Prozesse trotz Gemeinsamkeiten unterschiedliche strukturelle Ursachen und Formen haben? Handelt es sich bei dem Phänomen der Integration um eine durch die Industrialisierung ausgelöste langfristige Entwicklung, die durch die "Epoche der Weltkriege" zwischen 1914 und 1945 lediglich unterbrochen wurde? Oder überwiegen trotz der Gemeinsamkeiten zwischen beiden Prozessen doch die Unterschiede? Diesem grob skizzierten Problemkomplex hat sich am 23. und 24. März 2006 an der Universität Siegen die von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderte Tagung "Integration - Interdependenz von Politik, Ökonomie und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert" gewidmet, deren Ergebnis der vorliegende Band darstellt. Die Beiträge basieren auf den einzelnen Referaten und sind um Aspekte der anschließenden Diskussionen ergänzt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Der Band thematisiert Funktionsweisen und Wandel des Föderalismus im Deutschen Kaiserreich unter verschiedenen Perspektiven. Das erste Kapitel ‚Regieren im Wandel‘ bildet die Synthese eines DFG-Forschungsprojektes zu dieser Thematik. Im zweiten Kapitel ‚Wirtschaftspolitischer Föderalismus‘ steht ein Aspekt im Vordergrund, der in der politischen Praxis einen Kernbestand der legislativen Tätigkeit ausmachte. Das Kapitel ‚Föderalismus von unten‘ nimmt eine ‚bottom up‘-Perspektive ein: Anhand von Fallstudien zu einzelnen Bundesstaaten wird versucht, die vielfältigen Ausprägungen föderaler Verflechtung in den Blick zu nehmen, was ergänzt wird durch eine komparatistische Perspektive im Kapitel ‚Föderalismus von unten in Österreich-Ungarn‘. Abschließend werden in biographischen Skizzen verschiedene ‚Gestalter des Föderalismus‘ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Persönlichkeiten der mittleren und höheren Verwaltungsebene, die für die konkrete Ausgestaltung der föderalen Strukturen und Prozesse wichtige Funktionen übernahmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679)

Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) von Brunn,  Gerhard, Neutsch,  Cornelius
Die Beiträge eines Symposions anlässlich des 400. Geburtstages des Fürsten im Jahr 2004 an der Siegener Universität interpretieren seine Tätigkeit in Brasilien. Sie stellen aber auch neuere Forschungsergebnisse über seine Tätigkeit als Siegener Landesherr vor und thematisieren sein Wirken in niederländischen und kurbrandenburgischen Diensten.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *

Internationale Politik und Integration europäischer Infrastrukturen in Geschichte und Gegenwart

Internationale Politik und Integration europäischer Infrastrukturen in Geschichte und Gegenwart von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Die Integration von Infrastrukturen im europäischen Wirtschaftsraum ist ausgesprochen aktuell, allerdings nicht neu. Seit dem 19. Jahrhundert verhandeln Staaten darüber, wie diese über Grenzen hinweg besser organisiert werden können. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit den damit zusammenhängenden Problemen aus historischer Perspektive und analysieren die Mechanismen der Infrastrukturintegration im Kontext internationaler Politik. Im Bereich der Post werden der Weltpostvereins im 19. Jahrhundert und die Luftpost nach dem Zweiten Weltkrieg behandelt. Die Telekommunikation wird an den Beispielen des Telefons und des Seefunks erörtert. Die Beiträge zum Verkehr thematisieren Probleme der Binnenschifffahrt auf dem Rhein und des europäischen Eisenbahnnetzes. In den Blick genommen werden außerdem die europäische Infrastrukturpolitik am Beispiel des Postsektors, der Gründung europäischer Infrastrukturorganisationen im Ost-West-Vergleich und der Versorgungswirtschaft. Der Band wendet sich an Historiker ebenso wie an historisch interessierte Politik- und Wirtschaftswissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius
Die meisten der heutigen Staaten sind in irgendeiner Form durch föderale Strukturen gekennzeichnet, wobei die gesellschaftlichen Funktionsbedingungen von föderalen Systemen in einem ständigen Wandel begriffen sind. Dadurch wurde sowohl in der Politik- als auch in der Geschichtswissenschaft ein neues Interesse hieran geweckt. Das Deutsche Kaiserreich, die Habsburger Doppelmonarchie und die Europäische Union zählen hierbei zu den prägnantesten föderalen Gebilden der Neuzeit. Der vorliegende Band bietet größtenteils erste Forschungsergebnisse, die in zwei laufenden DFG-Projekten zum Föderalismus gewonnen wurden – und zwar zum einen an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Habsburger Doppelmonarchie und zum anderen an der Universität Siegen zum Deutschen Kaiserreich. Weitere Beiträge behandeln den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union. Dabei werden sowohl synchron-vergleichende als auch diachron-vergleichende Perspektiven verfolgt und neben historisch-hermeneutischen Methoden der Geschichtswissenschaft auch systematisch-theoretische Methoden der Politikwissenschaft angewandt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive

Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive von Ambrosius,  Gerold, Henrich-Franke,  Christian, Neutsch,  Cornelius, Thiemeyer,  Guido
Mit diesem Sammelband erfolgt ein Einstieg in die historische Forschung zur Standardisierung und Integration von Infrastrukturen in Europa. Die Beiträge reichen zeitlich von der frühen Neuzeit bis in die jüngste Vergangenheit und inhaltlich von Standardisierungen im Straßen- und Fahrzeugbau über Binnenschifffahrt, Eisenbahnen und Luftfahrt bis hin zum Containerverkehr. Thematisiert werden sowohl erfolgreiche Beispiele von Standardisierung als auch gescheiterte Projekte. Es wird deutlich, dass trotz der ökonomischen Rationalität von Netzwerkeffekten, die durch Standardisierungen im Infrastrukturbereich erreicht werden können, politische, gesellschaftliche und kulturelle Einflussfaktoren als Hemmnisse wirkten. Die Beiträge belegen damit die Notwendigkeit einer historischen Dimensionierung der Standardisierungsforschung in den Wirtschafts-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Vom Flügeltelegraphen zum Internet

Vom Flügeltelegraphen zum Internet von Neutsch,  Cornelius, Teuteberg,  Hans J
"Ein über zwanzigseitiges Glossar von weit mehr als 250 technisch-ökonomischen Begriffen und Abkürzungen, das der Leser dankbar annimmt, sowie ein umfängliches und detailliertes Register machen diesen Band zu einem wertvollen Beitrag zur Geschichte der modernen Telekommunikation, der seinen Reiz gerade auch durch die Mischung des historischen Blickes mit jener der Zukunftsperspektive erhält." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "…ein gutes Nachschlagewerk…" Neue Zürcher Zeitung "Der Band wendet sich ausdrücklich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern will eine breite Öffentlichkeit erreichen. In diesem Sinne bemühen sich die Autoren um sprachliche Klarheit, Verständlichkeit und Anschaulichkeit. Ein Glossar technisch-ökonomischer Begriffe und Abkürzungen bietet einen zusätzlichen Leseservice." Annotierte Bibliographie für die politische Bildung
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Neutsch, Cornelius

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeutsch, Cornelius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neutsch, Cornelius. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Neutsch, Cornelius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Neutsch, Cornelius .

Neutsch, Cornelius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Neutsch, Cornelius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Neutsch, Cornelius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.