Schachkalender 2023

Schachkalender 2023 von Huebner,  Robert, Köhler,  Thomas, Lange,  Bernd-Peter, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Müller,  Karsten, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Pfleger,  Helmut, Poldauf,  Dirk
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er erscheint seit 1984 und bietet viel Lesestoff rund ums Schachspiel. Das Kalendarium gibt auf jeweils zwei Seiten eine Wochenübersicht und enthält biographische Daten zu namhaften Schachmeistern und anderen Persönlichkeiten des Schachs sowie Daten zu schachgeschichtlichen Ereignissen. Jeweils ein kurzer Text pro Woche widmet sich einem Thema, einer Person oder einem Ereignis, wobei auch Abbildungen und Schachaufgaben nicht zu kurz kommen. Auf weiteren ca. 90 Seiten sind ausführlichere Lesebeiträge von verschiedenen Autoren über das Kalendairum verstreut. An das Kalendarium schließt ein ca. 70-seitiger Anhang mit festen Rubriken an: Liste der Verstorbenen des Vorjahres, nationale und internationale Ranglisten mit detailierten Zusatzinformationen,, wichtige Adressen, u.a.Wisenswertes zum Nachschlagen - Raum für eigene Eintragungen ist auch vorhanden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Das Seebad Heringsdorf und die Insel Usedom in der NS-Zeit

Das Seebad Heringsdorf und die Insel Usedom in der NS-Zeit von Nickel,  Jürgen
Dies ist die erste ausführliche Darstellung des Lebens im Seebad Heringsdorf zur Zeit des Nationalsozialismus - ein Thema, das allzu lange vernachlässigt worden ist. Nur noch wenige Zeitzeugen leben, viele schriftliche Quellen sind verlorengegangen oder vernichtet worden. Der Autor schildert in gebührender Kürze die Entwicklung des Seebades von der Kaiserzeit bis zum Jahr der Machtergreifung Hitlers und setzt dann einen ersten Schwerpunkt mit der Zeit von 1935 bis 1939, als sein Großvater väterlicherseits das politische Leben des Ortes als Bürgermeister maßgeblich mitbestimmt hat. Die zuweilen geäußerte Meinung, die Zeit bis zum Ausbruch des Krieges sei aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und stabiler Verhältnisse gut gewesen, wird durch diese Darstellung gründlich widerlegt, ebenso wie die Behauptung, man habe hier von einer Judenverfolgung gar nichts mitbekommen. Ausführlich dokumentiert der Autor die Deportation der Heringsdorfer Juden im Februar 1940. Es geht ihm nicht nur darum, die lokalen und regionalen Ereignisse, eingebettet in die "große Politik", anhand zahlreicher Fotos lebendig werden zu lassen, sondern er will sein Buch auch als Warnsignal an die junge Generation verstanden wissen, nicht wegzuschauen, wann immer und wo immer Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Schachkalender 2022

Schachkalender 2022 von Baumbach,  Friedrich, Dombrowsky,  Michael, Hänjes,  Frank, Hecht,  Hajo, Huebner,  Robert, Köhler,  Thomas, Lange,  Bernd-Peter, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Schulz,  André
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er erscheint seit 1984 und bietet viel Lesestoff rund ums Schachspiel. Das Kalendarium gibt auf jeweils zwei Seiten eine Wochenübersicht und enthält biographische Daten zu namhaften Schachmeistern und anderen Persönlichkeiten des Schachs sowie Daten zu schachgeschichtlichen Ereignissen. Jeweils ein kurzer Text pro Woche widmet sich einem Thema, einer Person oder einem Ereignis, wobei auch Abbildungen und Schachaufgaben nicht zu kurz kommen. Auf weiteren ca. 90 Seiten sind ausführlichere Lesebeiträge von verschiedenen Autoren über das Kalendairum verstreut. An das Kalendarium schließt ein ca. 70-seitiger Anhang mit festen Rubriken an: Liste der Verstorbenen des Vorjahres, nationale und internationale Ranglisten mit detailierten Zusatzinformationen,, wichtige Adressen, u.a.Wisenswertes zum Nachschlagen - Raum für eigene Eintragungen ist auch vorhanden.
Aktualisiert: 2021-11-10
> findR *

Wir kamen als Flüchtlinge

Wir kamen als Flüchtlinge von Nickel,  Jürgen
Mit zehn Jahren von der Ostseeinsel Usedom nach Flensburg gekommen, erlebt der Autor die Probleme und Nöte der Nachkriegszeit in einer ihm unbekannten fremden Umgebung. Der Vater, erst 1950 aus sowjetischer Gefangenschaft heimgekehrt, hat aufgrund einer Kriegsverletzung seinen sozialen Status verloren und bemüht sich vergeblich, seiner Familie eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Obwohl sie am "Wirtschaftswunder" wenig teilhaben, wird Flensburg für die Familie, zu der auch zwei jüngere Brüder des Autors gehören, zu ihrer neuen Heimat. Das Buch spiegelt durch seine Authentizität den Geist der fünfziger Jahre wider, als so mancher Bürger noch dem untergegangenen Regime nachtrauerte.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Schachkalender 2021

Schachkalender 2021 von Barski,  Wladimir, Blauhut,  Holger, Brustkern,  Jürgen, Dombrowsky,  Michael, Huebner,  Robert, Köhler,  Thomas, Kolisch,  Ignaz, Lange,  Bernd-Peter, Loeffler,  Stefan, Metger,  Johannes, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er erscheint seit 1984 und bietet viel Lesestoff rund ums Schachspiel. Das Kalendarium gibt auf jeweils zwei Seiten eine Wochenübersicht und enthält biographische Daten zu namhaften Schachmeistern und anderen Persönlichkeiten des Schachs sowie Daten zu schachgeschichtlichen Ereignissen. Jeweils ein kurzer Text pro Woche widmet sich einem Thema, einer Person oder einem Ereignis, wobei auch Abbildungen und Schachaufgaben nicht zu kurz kommen. Auf weiteren ca. 90 Seiten sind ausführlichere Lesebeiträge von verschiedenen Autoren über das Kalendairum verstreut. An das Kalendarium schließt ein ca. 70-seitiger Anhang mit festen Rubriken an: Liste der Verstorbenen des Vorjahres, nationale und internationale Ranglisten mit detailierten Zusatzinformationen, Bundesliga-Mannschaftsaufstellungen und -Spielpläne, wichtige Adressen, u.a. - Raum für eigene Eintragungen ist auch vorhanden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Und dann kamen die Russen

Und dann kamen die Russen von Nickel,  Jürgen
2. erweiterte Ausgabe "Und dann kamen die Russen" errinnert an die Zeit der sowjetischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Für das Seebad Heringsdorf auf Usedom waren dies ganz besondere Jahre, denn weite Teile des Ortes, so auch der gesamte Promenadenbereich, wurden zu einem Sperrbezirk erklärt, zu dem jahrelang nur Militärangehörige freien Zutritt hatten. Die SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) hatte sie beschlagnahmt, damit sich Offiziere der Roten Armee hier wie in einem "Sanatorium" von den Kriegsfolgen erholen sollten. Der Bevölkerung war der Zutritt nur mit besonderen Passierscheinen möglich. Viele Bewohner sprachen deshalb später von der sogenannten "Russenzeit" oder von der "Zeit des Sanatoriums". Jürgen Nickel, der Autor dieses Buches, Jahrgang 1939, hat die Jahre 1945/50 als Kind mit wachen Augen erlebt, sowohl was den Einmarsch der Russen betrifft als auch deren Versuch, die Jugend im Sinne der sowjetischen Ideologie zu erziehen. Er hat Zeitzeugen interviewt, die ihm über die eine oder andere Veränderung im Alltagsleben berichteten, und vor allem hat er dargestellt, wie er selbst diese Jahre erlebt hat. Im Mittelpunkt steht immer wieder das Leben seiner Familie, die sehnsüchtig auf die Rückkehr des Vaters aus sibirischer Kriegsgefangenschaft wartete, sich aber auch und zuerst arrangieren musste mit der "neuen" Zeit und Mittel und Wege finden musste, um die Versorgung mit dem Allernotwendigsten zu sichern. Seine Heimat im engeren Sinne war dabei die Delbrückstraße, wo auch heute noch, inzwischen allerdings kaum wiederzuerkennen, das einstige Haus seiner Großeltern steht. Dieses Buch ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes, da es bisher keine zusammenhängende Darstellung über die "Russenzeit" in Heringsdorf gab. Anschaulich erzählt, nimmt es den Leser mit auf die Reise durch jene Anfangsjahre der Nachkriegszeit mit all ihren speziellen Problemen.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Schachkalender 2020

Schachkalender 2020 von Barski,  Wladimir, Dombrowsky,  Michael, Huebner,  Robert, Lange,  Bernd-Peter, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Saremba,  Andreas, Strick,  Gregor
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er erscheint seit 1984 und bietet viel Lesestoff rund ums Schachspiel. Das Kalendarium gibt auf jeweils zwei Seiten eine Wochenübersicht und enthält biographische Daten zu namhaften Schachmeistern und anderen Persönlichkeiten des Schachs sowie Daten zu schachgeschichtlichen Ereignissen. Jeweils ein kurzer Text pro Woche widmet sich einem Thema, einer Person oder einem Ereignis, wobei auch Abbildungen und Schachaufgaben nicht zu kurz kommen. Auf weiteren ca. 90 Seiten sind ausführlichere Lesebeiträge von verschiedenen Autoren über das Kalendairum verstreut. An das Kalendarium schließt ein ca. 80-seitiger Anhang mit festen Rubriken an: Liste der Verstorbenen des Vorjahres, nationale und internationale Ranglisten mit detailierten Zusatzinformationen, Bundesliga-Mannschaftsaufstellungen und -Spielpläne, wichtige Adressen, Termine u.a. - Raum für eigene Eintragungen ist auch vorhanden.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Und dann kamen die Russen

Und dann kamen die Russen von Nickel,  Jürgen
Dieses Buch schildert die Zeit der sowjetischen Besatzung im Seebad Heringsdorf von 1945 bis 1950. Für deren Bewohner waren dies ganz besondere Jahre, denn weite Teile des Ortes, darunter der gesamte Bereich der Promenade, gehörten zu einem Sperrbezirk, der dem Militär vorbehalten war. Die SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) hatte sie beschlagnahmt, damit sich Offiziere der Roten Armee hier von den Kriegsfolgen erholen sollten. Der Bevölkerung war der Zutritt nur mit besonderen Passierscheinen möglich. Später sprach man deshalb von der sogenannten "Russenzeit" oder der Zeit des "Sanatoriums". Jürgen Nickel, der Autor dieses Buches, Jahrgang 1939, hat die Jahre 1945/50 als Kind mit wachen Augen erlebt, sowohl was den Einmarsch der Russen betrifft als auch deren Versuch, die Jugend im Sinne der sowjetischen Ideologie zu erziehen. Er hat Zeitzeugen interviewt, die ihm über die eine oder andere Veränderung im Alltagsleben berichteten, und vor allem hat er dargestellt, wie er selbst diese Jahre erlebt hat. Im Mittelpunkt steht das Leben seiner Familie, die voller Ungewissheit auf die Rückkehr des Vaters aus sibirischer Kriegsgefangenschaft wartet, sich gleichzeitig aber arrangieren muss mit der "neuen" Zeit und von früh bis spät damit beschäftigt ist, die Versorgung mit dem Allernotwendigsten zum Leben zu sichern. Aufgewachsen ist der Autor in der Delbrückstraße, wo auch heute noch das Haus seiner Großeltern steht, allerdings nach Umbau kaum wiederzuerkennen ist. Das Buch ist in jeder Hinsicht etwas Besonderes, da es bisher keine zusammenhängende Darstellung der "Russenzeit" gab. Anschaulich erzählt, nimmt es den Leser mit auf die Reise durch die Anfangsjahre der Nachkriegszeit mit all ihren speziellen Problemen.
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *

Schachkalender 2019

Schachkalender 2019 von Barski,  Wladimir, Dombrowsky,  Michael, Fischer,  Johannes, Göhler,  Antje, Huebner,  Robert, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem flexiblem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er bietet viel Lesestoff, ist aber auch für den praktischen Gebrauch gedacht und bietet Raum für Eintragungen. Der Schachkalender kann auf eine lange Tradition zurückblicken, er erscheint im 35. Jahrgang. Vielen Liebhabern des königlichen Spiels ist er ein unentbehrlicher Jahresbegleiter. Auf ca. 180 Seiten im Kalendarium bietet er viele Original-Beiträge von namhaften Autoren. Daneben findet sich Woche für Woche viel Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach. Diagramme mit Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen für kurzeilige Abwechslung und optische Auflockerung. Der Anhang besteht aus ca. 80 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.v.m.).
Aktualisiert: 2018-11-22
> findR *

Turnierleiter, mein Gegner pfeift!

Turnierleiter, mein Gegner pfeift! von Nickel,  Jürgen
Was haben der Schweißer Paul, der Friseur Christian und der Oberstudienrat Fritz gemeinsam? Sie alle spielen Schach in einem Verein, Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Zusammen mit vielen anderen aus allen denkbaren Berufsgruppen, vom Schornsteinfeger bis zum Augenarzt, vom Schüler bis zum Rentner. Nur wenige stachen durch besondere Leistungen hervor, sei es, dass sie einmal Stadtmeister wurden oder gar Landesmeister, dass sie ein Buch veröffentlichten oder ein öffentliches Amt bekleideten. Doch alle zusammen prägen sie das Leben im Klub, haben ihre guten und schlechten Seiten, pflegen ihre Marotten und sind sich in Freundschaft wie Gegnerschaft herzlich verbunden in ihrer Liebe zum Schachspiel. Der Autor Jürgen Nickel, seit 1962 führendes Mitglied im traditionsreichen Flensburger Schachklub von 1876, hat viele Jahre mit ihnen am Brett und unterwegs auf Turnieren verbracht und manche amüsante oder nachdenklich stimmende Geschichte mit ihnen erlebt, die er in den letzten 30 Jahren gesammelt hat. Unter den insgesamt 27 Erzählungen sind auch vier, die auf Recherchen beruhen und weiter in die Geschichte des Klubs zurückgehen. Leser des jährlichen Schachkalenders kennen und schätzen Jürgen Nickels besonderes Erzähltalent seit langem. Es ist eine Art Poesie des Alltags, mit der er die scheinbar nebensächlichen kleinen Dinge des Lebens wie in einem Vergrößerungsglas zum Leuchten bringt. Der Humor kommt dabei nie zu kurz.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Schachkalender 2018

Schachkalender 2018 von Barski,  Wladimir, Dombrowsky,  Michael, Hecht,  Hans-Joachim, Lahtela,  Silvo, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit einem flexiblem Festeinband, Fadenbindung und Lesebändchen. Er bietet viel Lesestoff, ist aber auch für den praktischen Gebrauch gedacht und bietet Raum für Eintragungen. Der Schachkalender kann auf eine lange Tradition zurückblicken, er erscheint im 35. Jahrgang. Vielen Liebhabern des königlichen Spiels ist er ein unentbehrlicher Jahresbegleiter. Auf ca. 170 Seiten im Kalendarium bietet er viele Original-Beiträge von namhaften Autoren. Daneben findet sich Woche für Woche viel Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach. Diagramme mit Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen für kurzeilige Abwechslung und optische Auflockerung. Der Anhang besteht aus ca. 80 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.v.m.).
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *

Kopfüber in die blaue Ferne

Kopfüber in die blaue Ferne von Balujewa,  Tatjana, Bartz,  Emanuel, Bezborodova,  Maria, Brand,  Sabine, Bruns,  Hildegard, Fadejewa,  Olga, Felker,  Waldemar, Frohns,  Hans-Jürgen, Gonscharova,  Valentina, Hannack,  Michael Christian, Heidenreich,  Felix Liam, Heidenreich,  Susen, Heinke,  Claus-Ulrich, Herbig,  Natalie, Ivanzik,  Taisja, Kameschkov,  Vadim, Kester,  Renate, Klimentov,  K., Knauer,  Ulrich, Meier,  Eberhard, Momotova,  Anastasia, Nebijeridse,  T. A., Nickel,  Jürgen, Nur,  Christina, Obodschuk,  Andrej, Obodschuk,  Irina, Pantelejewa,  Alexandra, Pantelejewna,  Olejnik Jekaterina, Ponomarev,  Alexej, Popov,  Julia, Schalamova,  Ljudmila, Stark,  Arnold, Tjardes,  Gudrun, Zavalij,  Alexander
Die blaue Ferne ist das Meer von Gelendschik und der Himmel über Hildesheim - und auch ein Sanatorium und ein Chor, die in der Anfangszeit der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt in Norddeutschland und dem Kurort am Schwarzen Meer eine Rolle gespielt haben. Im Juni 2017 wird diese Partnerschaft 25 Jahre alt. Für dieses Jubiläum haben Einwohner beider Städte Geschichten über ihr Leben und ihre Region geschrieben. Alle Geschichten erscheinen auf Deutsch und auf Russisch. Kopfüber kann sich der Leser in die unbekannte Welt der Anderen stürzen und entdeckt aufregend Neues wie auch Vertrautes - je nachdem, wofür das Herz und die Augen offen sind.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Schachkalender 2017 (II)

Schachkalender 2017 (II) von Althöfer,  Ingo, Barski,  Wladimir, Dombrowsky,  Michael, Huebner,  Robert, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Der traditionelle Schachkalender der Edition Marco erscheint nun erstmals in zwei Ausgaben: als gebundenes Taschenbuch (I) wie bisher und im größeren Format als Lesebuch (II) mit zusätzlicher DVD. Die erste Lesebuch-Ausgabe des gleichzeitig erscheinenden Schach-Taschenkalenders (34. Jahrgang) enthält neben dem Wochenkalendarium (jeweils auf einer Seite mit Tageseinträgen, Glossen, Fotos und Schachaufgaben) alle Artikel und Geschichten in großer lesefreundlicher Schrift auf weiteren 110 Seiten. Ausgespart wird der tabellarische Anhang des Taschenkalenders (Ranglisten, Liga-Infos, Adressen etc.), der aber als PDF-Dokument auf einer DVD mitgliefert. Inhalt der DVD: 1. Anhang des Taschenkalenders (PDF) 2. Titel- und Autorenregister der Schachkalender 1984 bis 2016 (PDF) - Bonusmaterial 3. Alle Schachaufgaben und Partien des SK 2017 als Schachdatenbank (PGN, CBV) - Bonusmaterial - EM Masterbook 2017 (CGT) - ein auf ca. 93.800 hochwertigen aktuellen Schachpartien basierendes digitales Eröffnungsbuch der Edition Marco. Die 93.800 Partien sind aus drei verschiedenen Bereichen: Nahschach (21.300), Computerschach (48.600) und Fernschach (23.900). - Bonusmaterial.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Schachkalender 2017 (I)

Schachkalender 2017 (I) von Althöfer,  Ingo, Barski,  Wladimir, Dombrowsky,  Michael, Huebner,  Robert, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Der traditionelle Schachkalender der Edition Marco erscheint nun erstmals in zwei Ausgaben: als gebundenes Taschenbuch (I) wie bisher und im größeren Format als Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit Festeinband und gebrauchsfreundlicher Fadenheftung. Er gilt als beliebter und für viele unentbehrlicher Jahresbegleiter; 34. Jahrgang. Auf ca. 200 Seiten im Kalendarium mit Wochenüberblick (Doppelseite) bietet er viele Original-Beiträge von namhaften Autoren. Daneben findet sich verstreut und allerhand Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach. Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen für viel Abwechslung und optische Auflockerung. Der Anhang besteht aus ca. 120 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.v.m.). Ab dieser Ausgabe wird zusätzlich zum bewährten Taschenkalender erstmals eine Lesebuch-Ausgabe desselben Inhalts unter der ISBN 978-3-9248-33-71-8 zum Preis von 19,80 € angeboten. Der Hauptunterschied ist das größere Format (24 x 17 cm). Auf den tabellatischen Anhang des Taschenkalenders wird dort verzichtet, er wird aber auf einer beiliegenden DVD mitgeliefert. Der traditionelle Schachkalender der Edition Marco erscheint nun erstmals in zwei Ausgaben: als gebundenes Taschenbuch (I) wie bisher und im größeren Format als Lesebuch (II) mit zusätzlicher DVD. Die erste Lesebuch-Ausgabe des gleichzeitig erscheinenden Schach-Taschenkalenders (34. Jahrgang) enthält neben dem Wochenkalendarium (jeweils auf einer Seite mit Tageseinträgen, Glossen, Fotos und Schachaufgaben) alle Artikel und Geschichten in großer lesefreundlicher Schrift auf weiteren 110 Seiten. Ausgespart wird der tabellarische Anhang des Taschenkalenders (Ranglisten, Liga-Infos, Adressen etc.), der aber als PDF-Dokument auf einer DVD mitgliefert. Inhalt der DVD: 1. Anhang des Taschenkalenders (PDF) 2. Titel- und Autorenregister der Schachkalender 1984 bis 2016 (PDF) - Bonusmaterial 3. Alle Schachaufgaben und Partien des SK 2017 als Schachdatenbank (PGN, CBV) - Bonusmaterial 4. EM Masterbook 2017 (CGT) - ein auf ca. 93.800 hochwertigen aktuellen Schachpartien basierendes digitales Eröffnungsbuch der Edition Marco. Die 93.800 Partien sind aus drei verschiedenen Bereichen: Nahschach (21.300), Computerschach (48.600) und Fernschach (23.900). - Bonusmaterial. - - - siehe Leseproben - - -
Aktualisiert: 2016-11-24
> findR *

Schachkalender 2016

Schachkalender 2016 von Barski,  Wladimir, Hecht,  Hans-Joachim, Huebner,  Robert, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Schneider,  Ilja, Strick,  Gregor
Allgemeine Kalender-Info: Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit Festeinband und gebrauchsfreundlicher Fadenheftung. Er gilt als beliebter und für viele unentbehrlicher Jahresbegleiter; 32. Jahrgang. Auf ca. 200 Seiten im Kalendarium mit Wochenüberblick (Doppelseite) bietet er viele Original-Beiträge von namhaften Autoren. Daneben findet sich verstreut und allerhand Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach. Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen für viel Abwechslung und optische Auflockerung. Der Anhang besteht aus ca. 120 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.v.m.). Ein beliebter Geschenkartikel.
Aktualisiert: 2016-01-08
> findR *

Schachkalender 2015

Schachkalender 2015 von Barski,  Wladimir, Bulthaupt,  Freerk, Burghardt,  Michael, Gräfrath,  Bernd, Huebner,  Robert, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk, Strick,  Gregor
Allgemeine Kalender-Info: Der Schachkalender ist ein handliches Buch mit Festeinband und gebrauchsfreundlicher Fadenheftung. Er gilt als beliebter und für viele unentbehrlicher Jahresbegleiter; 32. Jahrgang. Auf ca. 200 Seiten im Kalendarium mit Wochenüberblick (Doppelseite) bietet er viele Original-Beiträge von namhaften Autoren. Daneben findet sich verstreut und allerhand Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach. Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen für viel Abwechslung und optische Auflockerung. Der Anhang besteht aus ca. 120 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.v.m.). Ein beliebter Geschenkartikel, den man auch abonnieren kann. Inhaltsverzeichnis: Mein Schachjahr 2014 (Dirk Poldauf) 12 Jewgeni Sweschnikow (Wladimir Barski) 26 Wer bin ich ? 31 Jacques Mieses – der unterschätzte Meister (Michael Dombrowsky) 36 60 Prozent für Open ohne Vorbereitungs-Stress (Hartmut Metz) 45 1,45 Millionen Euro für Kiebitz-Rettung (Hartmut Metz) 60 „Immer feste druff!“ (Jürgen Nickel) 63 Märchenschach in Andernach (Bernd Gräfrath) 86 Rochadeparadoxien in Beweispartien (Bernd Gräfrath) 89 Die Lebenszüge des Schachmeisters Greco (Freerk Bulthaupt) 102 Interview mit dem Romanautor (Arno Nickel /Freerk Bulthaupt) 109 Der Kanzler im Wandel der Zeiten (Michael Burghardt) 122 François-André Dunican Philidor (Robert Hübner) 140 „Is life like a game of chess?“ (Gregor Strick) 172 Tal ist wieder zuhause (Stefan Löffler) 188 Die Väter und Kinder des Schachfieber (Wladimir Barski) 196 Lösungen und Partien 219 2013/2014 Verstorbene 228 Weltranglisten und nationale Bestenlisten / ICCF-Elo-Ranglisten 229 1. und 2. Bundesliga (Spielpläne und Aufstellungen) 256 DSB-Adressen 286 Übersicht: Schulferien 2015/2016 292 Mein Traumturnier (Stefan Löffler) 294 Turniertermine 298 FIDE-Länderabkürzungen 306 Paarungstabellen 309 Das besondere Schachspiel: „Schach Halle“ 312 Jahresübersicht 2015 / 2016 316 In eigener Sache 319
Aktualisiert: 2016-03-16
> findR *

Schachkalender 2014

Schachkalender 2014 von Barski,  Wladimir, Burghardt,  Michael, Fischer,  Johannes, Huebner,  Robert, Lahtela,  Silvo, Loeffler,  Stefan, Metz,  Hartmut, Nickel,  Arno, Nickel,  Jürgen, Poldauf,  Dirk
Allgemeine Kalender-Info: Der Schach-Taschenkalender erscheint im bewährten Format als handliches Buch mit einem festen Einband. Er hat sich seit seinem ersten Erscheinen für das Jahr 1984 zum unentbehrlichen Jahresbegleiter für aktive Schachfreunde ebenso wie für Schachliebhaber entwickelt. Er bietet in seinem umfangreichen Kalendarium auf ca. 200 Seiten viele Original-Lesebeiträge von namhaften Autoren und allerlei Wissenswertes und Unterhaltsames rund ums Schach, sowohl aktuell als auch historisch. Schachaufgaben und zahlreiche farbige Abbildungen sorgen neben kleinen Feuilletons für viel Abwechslung im Alltag. Der Anhang besteht aus ca. 120 Seiten mit Übersichten zum aktuellen Schachgeschehen (Ranglisten, Ligen, Adressen, Termine, Statistiken u.a.m. Zum Inhalt der Neuausgabe: Zu den Highlights der Neuausgabe zählen Beiträge von Robert Hübner ("St. Petersburg 1914" und persönliche Erinnerungen an "Ingolstadt 1964", wo damals das Kandidatenturnier zur Deutschen Meisterschaft stattfand), Wladimir Barski ("Die Ideenwelt des David Bronstein" aus Anlass seines 90. Geburtstages; ferner eine überaus beachtliche Hommage an Jefim Bogoljubow zum 125. Geburtstag (z. T. basierend auf hierzulande unbekannten russischen Quellen), und Jürgen Nickel, dem es gelang, Kontakt mit dem einstigen Schach-Kinderstar Jutta Hempel aufzunehmen ("Hallo, ich bin das Wunderkind"). Dirk Poldauf bringt seinen traditionellen persönlichen Jahresrücklick. Stefan Löffler stellt den amerikanischen Film "Life of a King - Think B4U Move" vor. Hartmut Metz widmet sich dem Thema "Lieblingsfigur" und berichtet, was Großmeistern dazu einfällt. Michael Burghardt portraitiert den prominenten Berliner Problemkomponisten Dieter Kutzborski auf recht originelle Weise, assistiert von Arno Nickel, mit dem er ihn an einem schönen Sommerabend besuchte. Johannes Fischer stöbert in seiner reichhaltigen Bibliothek und tischt köstliche Appetithäppchen auf, u.a. auf den Spuren von Hamppes uralter Remisvariante. Silvo Lahtela hat das "Unbewusste im Schach" entdeckt und zeigt uns einen neuen Neuzugang, um verschüttete Ressourcen offenzulegen und zu nutzen. Michael Dombrowsky liefert eine Leseprobe aus bzw. von seinen "Berliner Schachlegenden", wobei er gemeinerweise auf Geheiß des Verlegers genau dort endet, wo der zweite Spannungsbogen beginnt (Warum nur wollte Bialas sich mit Schmid nicht duzen.?). Arno Nickel seziert Tartakowers Vorschläge von 1929 zu Laskers Idee, den "Beraubungssieg" wiedereinzuführen, wobei Nickels Credo, wie schon in SCHACH 7,8 und 10/2013 eingehend erörtert, ein Plädoyer für die Wiedereinführung des Pattsieges ist, speziell empfohlen, um dem drohenden Remistod des Fernschachs (mit Remistendenz 80-90% auf Meisterebene) Einhalt zu gebieten. Das alles und noch viel mehr erwartet den Leser im neuen Schachkalender 2014.
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nickel, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNickel, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nickel, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nickel, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nickel, Jürgen .

Nickel, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nickel, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nickel, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.