Was tun, wenn man Näheres über Personen und Unpersonen wie Fidel Castro, Elvis Presley, Joseph Beuys oder Adolf Hitler wissen will? Es wäre möglich, Biographien zu lesen oder historische Berichte zu studieren. Aber all diese, wie auch Leni Riefenstahl, Franz Fuchs, Queen Elisabeth, Christoph Columbus, Reinhold Messner, Charles Darwin und viele mehr, haben etwas gemeinsam. Sie haben nicht selbst gekocht. So kam Güni Noggler die Idee, Köchinnen von berühmten und auch gefürchteten Persönlichkeiten ins Radiostudio einzuladen und im Gespräch mehr über deren Arbeitgeber*innen zu erfahren. Informationen aus erster Hand sozusagen. Über deren Wirken, Leben, politisches Handeln und natürlich auch, sonst meist ausgespart, über Tischgewohnheiten, Tischgespräche, Essensvorlieben und allerlei Privates. Wir erleben die Köchinnen aber auch als Kommentatorinnen des aktuellen politischen Geschehens, der Zustände in Österreich; sie stellen sich aktuellen Fragen und Themen, die uns alle beschäftigen. Wir erleben sie als sehr aktive Beobachterinnen, nicht nur ihrer Hauswirtschaft, sondern auch als Expertinnen ihrer Zeit und der Gegenwart. ... Güni Noggler vermischt Historisches und Biographisches mit Witz und Satire und ermöglicht so seinen Proponentinnen eine analytische und zugleich zugespitzte Sicht auf die auftretenden Personen sowie auf die aktuelle politische Situation.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Das Buch enthält eine Sammlung mit Texten aus dem Jahr 2016, wie sie anlässlich der jährlichen Lesung "Linkes Wort am Volksstimmefest" vorgestellt wurden. Dem Titel der Lesung vom 3. und 4. September 2016 – „In Arbeit“ – in weiteren
oder engeren Kreisen folgend, legten die 27 beteiligten Autorinnen und Autoren ihre Beiträge an: Kommentare zur Arbeit als gesellschaftlicher Realität, zur Arbeit an sich selbst oder anderen, zur Arbeit am Gedanken, zur Arbeit am Schreiben. Demzufolge wäre die englische Übertragung des Titels „in progress“ als Kontexterweiterung mehr als angebracht und scheint auch beabsichtigt. Neueste österreichische Literatur zu den gesellschaftlichen Ereignissen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Dieter Braeg,
Isabella Feimer,
Heino Fischer,
Gerald Grassl,
Judith Gruber-Rizy,
Ulli Hammer,
Eva Jancak,
Gerald Jatzek,
Christoph Kepplinger-Prinz,
Reinhard Kräuter,
Werner Lang,
Rudolf Lasselsberger,
Hansjörg Liebscher,
Verena Mermer,
Güni Noggler,
Kerstin Putz,
Elfriede Resch,
Helmut Rizy,
Markus Ruf,
Mladen Savić,
Ariadne Schimmler,
Hilde Schmölzer,
Christian Schreibmüller,
Richard Schuberth,
Gitta Tonka,
Susanne Toth,
Kurto Wendt
> findR *
Diese Anthologie versammelt alle literarischen Beiträge, die im Rahmen der Lesung "Linkes Wort am Volksstimmefest" im Jahr 2002 vorgestellt wurden.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Erika Danneberg,
Judith Gruber,
Elfriede Haslehner,
Abdel Rahman Hawy,
Fritz Herrmann,
Eva Jancak,
Christiane Maringer,
Güni Noggler,
Thomas Northoff,
Amir P. Peyman,
Helmut Rizy,
Werner Rotter,
Dieter Schrage,
Rolf Schwendter,
Christine Werner,
Martina Wittels
> findR *
Unter der Themenstellung „Ausverkauf“ sind die AutorInnenbeiträge auf Phänomene des Konsumverhaltens, des „Marktes“ und dessen Grenzen und Unzulänglichkeiten, sowie – in weiterführender Auslegung – auch auf die Selbstveräußerung und -vermarktung im künstlerischen Sinne gerichtet. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger sowie historischer wirtschaftlicher Krisenerscheinungen werden in lyrischen, essayistischen, erzählenden und szenischen Formen, Erfahrungen der Ökonomisierung des Privaten und Öffentlichen Raumes literarisch verarbeitet und damit einer künstlerisch-politischen Analyse unterzogen.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Susanne Ayoub,
Neda Bei,
Gabriel Binder,
Manfred Chobot,
Peter Clar,
Karin Gayer,
Gerald Grassl,
Judith Gruber-Rizy,
Eva Jancak,
Bernhard Erich Kaute,
Nadine Kegele,
Christoph Kepplinger-Prinz,
Gertraud Klemm,
Magdalena Knapp-Menzel,
Hilde Langthaler,
Rudolf Lasselsberger,
Güni Noggler,
Thomas Northoff,
Doris Nußbaumer,
Franz Stephan Parteder,
Gerda Marie Pogoda,
Elfriede Resch,
Erwin Riess,
Helmut Rizy,
Hilde Schmölzer,
Eva Schörkhuber,
Helmut Schranz,
Christian Schreibmüller,
Rolf Schwendter
> findR *
Zwischen „Obstler und Essiggurken“, schrieb Elfriede Jelinek 1986, findet jährlich „eine wichtige literarische Demonstration der Einheit der linken Intelligenz in Österreich statt“. Gemeint ist das Linke Wort am Volksstimmefest, das im Jubiläumsjahr 2008 unter dem Motto „Aus dem Bilanzbuch des 20. Jahrhunderts“ stand.
Im geschichtsträchtigen Gedenkjahr 2008 bilanzierten die teilnehmenden AutorInnen das 20. Jahrhundert entlang den markanten historischen Einschnitten der Jahre 1918, 1938 und 1968. Es sind vielfältige Zugänge in formaler und inhaltlicher Hinsicht, die in dieser Anthologie dokumentiert werden konnten.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Fritz Babe,
Eugen Bartmer,
Manfred Bauer,
Manfred Chobot,
Peter Clar,
Stephan Eibel Erzberg,
Gerald Grassl,
Judith Gruber-Rizy,
Roman Gutsch,
Yasmine Hafedh,
Karin Jahn,
Eva Jancak,
Axel Karner,
Christoph Kepplinger,
Werner Lang,
Claudia Lutz,
Anton Mantler,
Lidio Mosca-Bustamante,
Güni Noggler,
Helmut Rizy,
Gerhard Ruiss,
Stefan Schmitzer,
Simone Schönett,
Christian Schreibmüller,
Richard Schuberth,
Rolf Schwendter,
Benjamin Turecek,
Othmar Wundsam
> findR *
Mit literarischen Beiträgen von insgesamt 24 Autorinnen und Autoren versammelt die Anthologie "Linkes Wort am Volksstimmefest" alle Texte, die zur Lesung am Wiener Volksstimmefest im Jahr 2014 vorgetragen wurden. Diese Zeitgeschichten spielen im Gebiet des Alltäglichen, Persönlichen, fernab einer Geschichtsschreibung von Herrschern und Heeren. Unter dem titelgebenden Motto war die Lesung der Verbindung von individueller und gesellschaftlicher Entwicklung sowie der Konstruktion von Gegenwartsempfinden vor dem Hintergrund historischer Ereignisse gewidmet.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Isabella Breier,
Nadja Bucher,
Manfred Chobot,
Peter Clar,
Stephan Eibel Erzberg,
Katrin Forstner,
Elfriede Haslehner,
Eva Jancak,
Gerald Jatzek,
Axel Karner,
Bernhard Erich Kaute,
Christoph Kepplinger-Prinz,
Markus Köhle,
Werner Lang,
Jimi Lend,
Christiane Maringer,
Alfred Nagl,
Güni Noggler,
Thomas Northoff,
Doris Nußbaumer,
Julya Rabinowich,
Elfriede Resch,
Hilde Schmölzer,
Eva Schörkhuber,
Rosmarie Thüminger,
Kurto Wendt,
Eva Woska-Nimmervoll
> findR *
Die Anthologie zum Linken Wort 1998 dokumentiert die AutorInnenlesung am Wiener Volksstimmefest, die in diesem Jahr unter dem Motto "Das 'Eigene' und das 'Fremde'" stand.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
El Awadalla,
Manfred Chobot,
Erika Danneberg,
Alfred Hrdlicka,
Eva Jancak,
Eugenie Kain,
Raimund Kremlicka,
Rainer Nesset,
Güni Noggler,
Thomas Northoff,
Helmut Rizy,
Rolf Schwendter,
Maya Suranyi,
Rosemarie Thüminger,
Arthur West
> findR *
Mit einigem zeitlichen Abstand liegt nun die Textsammlung zum Linken Wort 2010 als Buch vor. Im Rückblick auf die Lesung im vergangenen Herbst wird besonders deutlich, dass das Thema weder an politischer Relevanz noch an Aktualität verloren hat: „Abgeschoben. Rassismusrepublik Österreich“ - so lautete der Titel der Lesung am Volksstimmefest. Er ist noch immer als gültige, tagespolitische Feststellung lesbar, und selbst manche literarische Utopie wurde mittlerweile von der Realität überholt.
Auslöser für diese Themenwahl war der „Fall“ der Familie Zogaj, der im Juni 2010 für einen vorläufigen Höhepunkt an öffentlicher Empörung und Debatte gesorgt hatte. Dies geschah inmitten einer von rassistischen und fremdenfeindlichen Ressentiments getragenen Stimmung, die die österreichischen Boulevard- und Qualitätsmedien wochenlang dominierte. Seither sind die österreichischen Asylgesetze noch weiter verschärft worden. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung aufgrund sexueller, religiöser oder politischer Kriterien nehmen in Österreich sowie europaweit zu.
Rassismus ist die unschöne Begleitmusik einer durch Krisen und Zukunftsangst verunsicherten Gesellschaft, die durch latent vorhandene Vorurteile und geschürte Ängste auf konstruierte Feindbilder anspringt, dabei aber eine grundlegende Kritik an politischen Systemfehlern vergisst.
Mit der neuen Textsammlung des Linken Worts ist nun der Versuch unternommen, im vorhandenen politischen Mainstream eine literarische Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Die Beiträge von 27 AutorInnen laden zur Nachlese und zur kritischen Reflexion ein.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Eugen Bartmer,
Manfred Bauer,
Peter Clar,
Stephan Eibel Erzberg,
Petra Ganglbauer,
Gerald Grassl,
Roman Gutsch,
Florian Haderer,
Eva Jancak,
Wolf-Goetz Jurjans,
Christoph Kepplinger,
Angela Korb,
Rudolf Lasselsberger,
Grace Marta Latigo,
Mieze Medusa,
Güni Noggler,
Helga Pankratz,
Mechthild Podzeit–Lütjen,
Erwin Riess,
Helmut Rizy,
Lale Rodgarkia-Dara,
Hilde Schmölzer,
Dieter Schrage,
Rolf Schwendter,
Marlene Streeruwitz,
Benjamin Turecek,
Traude Veran
> findR *
Das „Linke Wort“ ist eine AutorInnenlesung, die seit 1975 jährlich im Rahmen des Wiener Volksstimmefests, dem traditionellen Presse- und Volksfest der KPÖ, stattfindet. An beiden Festtagen werden Prosatexte und Lyrik vorgetragen, die in der Folge als Anthologie veröffentlicht werden.
Der Ende Oktober 2009 erscheinende Sammelband mit dem Titel „Wir retten ein System!“ setzt sich in vielfältigen Zugängen mit den Auswirkungen und Mechanismen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auseinander und enthält literarische Beiträge von Christoph Aistleitner, Eugen Bartmer, Manfred Bauer, Lidio Mosca Bustamante, Friederikeinheim, Gerald Grassl, Florian Haderer, Elfriede Haslehner, Josef Haslinger, Philip Hautmann, Max Höfler, Eva Jancak, Martin Just, Eugenie Kain, Ursula Knoll, Dario Lagger, Hilde Langthaler, Güni Noggler, Helmut Rizy, Lale Rodgarkia-Dara, Stefan Schmitzer, Hilde Schmölzer, Christian Schreibmüller, Rolf Schwendter und Irina Valtscheva.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Christoph Aistleitner,
Eugen Bartmer,
Manfred Bauer,
Friederikeinheim,
Gerald Grassl,
Roman Gutsch,
Florian Haderer,
Elfriede Haslehner,
Josef Haslinger,
Philip Hautmann,
Max Höfler,
Eva Jancak,
Martin Just,
Eugenie Kain,
Christoph Kepplinger,
Ursula Knoll,
Dario Lagger,
Hilde Langthaler,
Claudia Lutz,
Lidio Mosca-Bustamante,
Güni Noggler,
Helmut Rizy,
Lale Rodgarkia-Dara,
Stefan Schmitzer,
Hilde Schmölzer,
Christian Schreibmüller,
Rolf Schwendter,
Irina Valtscheva
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Noggler, Güni
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNoggler, Güni ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Noggler, Güni.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Noggler, Güni im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Noggler, Güni .
Noggler, Güni - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Noggler, Güni die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nogiri, Yoko
- Nogizaka, Taro
- Nogler, Luca
- Nogler, Sylvie
- Nogler-Semenitz, Elisabeth
- Nogli, Julia
- Noglick, Bert
- Noglik, Bert
- Noglik, Renata
- Nogly, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Noggler, Güni und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.