VOB Teil B

VOB Teil B von Manteufel,  Thomas, Oberhauser,  Iris
Zum Werk Das Buch ist eine kompakte und zugleich fundierte Einführung in das Bauvertragsrecht nach der VOB/B, die von vielen Praktikern als schwierig und unübersichtlich empfunden wird. Insbesondere die Abgrenzungen zum Werkvertragsrecht des BGB und dessen allgemeine schuldrechtlichen Regelungen werden von der Baupraxis nicht immer deutlich gesehen. In dem Werk werden vor allem solche Rechtsfragen behandelt, die sich auf der Baustelle am häufigsten stellen und entsprechende Lösungswege angeboten. Inhalt - Vertragsschluss und Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag - Leistungsumfang und Ausführung, Sachnachträge - Bauzeit und Bauzeitnachträge - Kündigung - Abnahme - Gewährleistung - Abrechnung und Zahlung - Sicherheiten - VOB/B und §§ 305 ff. BGB Vorteile auf einen Blick - anschauliche leicht fassliche Darstellung der VOB/B - VOB 2016 und neues Bauvertragsrecht berücksichtigt - Konzentration auf zentrale Fragen der VOB/B - Darstellung durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere das am 01.01.2018 in Kraft getretene Bauvertragsrecht und seine Auswirkungen auf VOB-Verträge. Es tritt neben die schon lange bestehende VOB Teil B, die ebenfalls die Vertragsbeziehungen der am Bau Beteiligten zum Gegenstand hat. In der Neuauflage werden diese Abgrenzungsschwierigkeiten detailliert erläutert und es wird auf die verschiedenen Rechtsfolgen von VOB/B- und BGB Verträgen hingewiesen. Zielgruppe Rechtsanwälte, Richter, Architekten und Bauleiter.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Bau(träger)recht

Bau(träger)recht von Oberhauser,  Iris, Stretz,  Anna, Vogel,  A. Olrik
Inhalt des Werks Gregor Basty: Betretungsrechte - Zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums im Bereich von Sondereigentum; Anja Binder: Der Eingriff in das Urheberrecht des Architekten am Beispiel bekannter Bauwerke in München; Maximilian Buchberger: Die Auswirkung des formularmäßigen Ausschlusses der Einrede der Anfechtbarkeit gemäß § 770 Abs. 1 BGB auf die Wirksamkeit der Sicherungsklausel; Michael Drasdo: Die Fälligkeit von Zahlungen an den Bauträger bei der Errichtung von Mehrhausanlagen; Jochen Glöckner: "Verkauft - Verband - Verloren?" - Wirksamer Schutz des Verbraucher-Erwerbers von Wohneigentum nach dem Erwerb; Ulrike Gräfe: Die Negativ-Beweislast im Bauprozess; Thomas Gritschneder: Verbraucherschutz bei digital abgewickelten Sonderwünschen; Herbert Grziwotz: Bauträgervertrag - ohne Verbraucherschutz im öffentlichen Recht; Christine Haumer: Einstweilige Verfügung bei Bauträgerverträgen zur Besitzverschaffung für den Erwerber; Jörn Heinemann: Verwendung von Vermögenswerten zur Vorbereitung und Durchführung eines Bauvorhabens iSd § 4 Abs. 1 Nr. 2 MaBV; Gabriele Hein-Röder: Verdeckter Bauträgervertrag - Beurkundungspflicht des Bauvertrages; Dieter Kainz: Auswirkungen eines mit Mängeln behafteten TG-Stellplatzes auf den Wert einer dazugehörigen Eigentumswohnung; Karl-Heinz Keldungs: Gedanken zur bauzeitlichen Anordnung; Wolfgang Koeble: Das Generalübernehmermodell - eine bessere Alternative zum Bauträgervertrag; Grete Langjahr: Kündigung des Vertrages nach § 8 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 lit. B VOB/B; Stefan Leupertz: Die Anwendung des Kaufrechts bei der Herstellung eines Bauwerks; Ulrich Locher: Die Haftung des Architekten wegen einer Verletzung der Objektüberwachungspflicht; Ralf Mai: Ein Blick zurück: Einige Gedanken zu dem manchmal grauen und mühsamen Alltag eines Richters für Bausachen in der 1. Instanz; Thomas Manteufel: Die Anforderungen an eine wirksame Streitverkündung - Anmerkungen zu den Beschlüssen des OLG Dresden vom 7.1.2021 - 6 W 832/20 und des OLG Frankfurt vom 22.1.2021 - 29 U 166/19; Jannis Matkovic: Die Bauhandwerkersicherung bei Bauverträgen mit Verbraucherbeteiligung - Missglückte Verweisung auf den Verbraucherbauvertrag und ein Lösungsvorschlag; Gerd Motzke: Zur Reichweite von Abschlags-/Nachlassvereinbarungen - Erstreckung auf Nachträge?; Iris Oberhauser: Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers bei der Ausführung von "Nachtragsleistungen"; Rüdiger Pamp: Rechtsfragen der Vertragsstrafe; Björn Retzlaff: Die Schlussrate der Bauträgervergütung; Tobias Rodemann: § 641 Abs. 2 BGB - Does it spark joy?"; Claus Schmitz: Verjährungsrechtliche Folgen der Nacherfüllung durch den Unternehmer und der von ihm dazu abgegebenen Erklärungen; Anna Stretz: Die Legaldefinition des Verbraucherbauvertrages nach den Entscheidungen des OLG Hamm und KG Berlin - enge oder weite Auslegung der Begriffe des § 650i Abs. 1 BGB; A. Olrik Vogel: Vorformulierte Haftungsbeschränkungen im Bauträgervertrag - eine kritische Besprechung von OLG Koblenz, Urteil vom 11.4.2018 - 10 U 1167/16; Dietrich Weder: Bauträgerklausel im Stresstest: "Bezugsfertige Übergabe gegen Zahlung und Abnahme" - genial oder fatal? Zielgruppe Für alle am privaten Baurecht Interessierten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bauvertragsrecht

Bauvertragsrecht von Althaus,  Stefan, Dressel,  Florian, Fuchs,  Heiko, Hummel,  Philipp, Karczewski,  Thomas, Kattenbusch,  Markus, Kiedrowski,  Bernhard von, Langjahr,  Grete, Leupertz,  Stefan, Mayr,  Jörg, Muñoz,  Clemens, Oberhauser,  Iris, Popescu,  Paul, Preussner,  Mathias, Scharfenberg,  Philipp, Sienz,  Christian, Wellensiek,  Tobias
Zum Werk Mit der Neuauflage wird das gesamte gesetzliche Bauvertragsrecht einschließlich der insoweit relevanten Regelungen des Kaufrechts, des EGBGB und des GVG kommentiert. Der Kommentar ist ein Werk, das wissenschaftlichen Anspruch mit einer am Tagesgeschäft des Rechtsanwenders ausgerichteten Bearbeitung baurechtlicher und baubetrieblicher Problemlagen verbindet. Vorteile auf einen Blickvon Praktikern für Praktikerkompetent und umfassend, mit aktueller Rechtsprechungein grundlegendes Werk zum gesamten Bauvertragsrecht. Zur Neuauflage Die 2. Auflage enthält jetzt eine vollständige Kommentierung des gesamten Werkvertragsrechts. Die Darstellung der neuen Regelungen des Bauvertragsrechts wurden gegenüber der 1. Auflage nochmals vertieft und aktualisiert. Hinzugekommen ist eine umfangreiche Kommentierung der nicht von der Novellierung des Bauvertragsrechts erfassten werkvertraglichen Regelungen. Diese werden auf der Grundlage der neuesten Rechtsprechung eingehend abgehandelt. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure und die Fachplanung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Privates Baurecht

Privates Baurecht von Boldt,  Antje, Cramer,  Stephan, Glahs,  Heike, Hildebrandt,  Thomas, Hillig,  Jan-Bertram, Huber,  Michael, Kattenbusch,  Markus, Koenen,  Andreas, Koos,  Oliver, Leidig,  Alexander, Lenkeit,  Olaf, Leupertz,  Stefan, Merkens,  Dieter, Messerschmidt,  Burkhard, Moufang,  Oliver, Oberhauser,  Iris, Ohler,  Frank Peter, Richter,  Thomas, Rintelen,  Claus von, Schwenker,  Hans Christian, Stickler,  Thomas, Thode,  Reinhold, Voit,  Wolfgang, Wagner,  Klaus-R., Wessel,  Markus, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Dieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI). Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck´schen Kurzkommentare eine:umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u) mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahmesystematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der auf über 500 Seiten alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so ua - Besonderheiten einzelner Vertragstypen (Architekten-, Ingenieur-, Gutachter-, Projektsteuerungsvertrag ua) - Unternehmereinsatzformen - Bauträgervertrag - Sicherung der Ansprüche, Formen und Möglichkeiten - Abnahme und Abnahmesurrogate - Insolvenz bei Bau- und Planerverträgen - Gerichtliche DurchsetzungKurzkommentierung bauspezifischer Gesetze und Regelungen wie - HOAI - VOB Teil BDas Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B. Vorteile auf einen Blickvertiefte, profunde Kommentierung des Bauvertragsrechtssystematische Darstellungen zu den zentralen baurechtlichen Problemfeldernzusätzliche Kurz-Kommentierung der VOB Teil B Zur Neuauflage In der 4. Auflage wird neben der neuen HOAI 2021 auch die jüngste Rechtsprechung und Literatur zum neuen Bauvertragsrecht, die bis zum 2. Halbjahr 2020 veröffentlicht wurde, eingearbeitet. Die wesentlichen Punkte sind:Die neue HOAI 2021, die am 1.1.2021 in Kraft tritt und ihre AuswirkungenDarstellung der Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BGH vom 14.5.2020 zur HOAIAuswirkungen der geänderten Rechtsprechung zu § 642 BGB,Verlängerung der BauzeitEinarbeitung der Entwicklungen zum Thema Bauträgerrecht zum Abschluss der Kommission beim BMJ (Gesetzesnovelle wird erwartet) Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

VOB Teil B

VOB Teil B von Manteufel,  Thomas, Oberhauser,  Iris
Zum Werk Das Buch ist eine kompakte und zugleich fundierte Einführung in das Bauvertragsrecht nach der VOB/B, die von vielen Praktikern als schwierig und unübersichtlich empfunden wird. Insbesondere die Abgrenzungen zum Werkvertragsrecht des BGB und dessen allgemeine schuldrechtlichen Regelungen werden von der Baupraxis nicht immer deutlich gesehen. In dem Werk werden vor allem solche Rechtsfragen behandelt, die sich auf der Baustelle am häufigsten stellen und entsprechende Lösungswege angeboten. Inhalt - Vertragsschluss und Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag - Leistungsumfang und Ausführung, Sachnachträge - Bauzeit und Bauzeitnachträge - Kündigung - Abnahme - Gewährleistung - Abrechnung und Zahlung - Sicherheiten - VOB/B und §§ 305 ff. BGB Vorteile auf einen Blick - anschauliche leicht fassliche Darstellung der VOB/B - VOB 2016 und neues Bauvertragsrecht berücksichtigt - Konzentration auf zentrale Fragen der VOB/B - Darstellung durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere das am 01.01.2018 in Kraft getretene Bauvertragsrecht und seine Auswirkungen auf VOB-Verträge. Es tritt neben die schon lange bestehende VOB Teil B, die ebenfalls die Vertragsbeziehungen der am Bau Beteiligten zum Gegenstand hat. In der Neuauflage werden diese Abgrenzungsschwierigkeiten detailliert erläutert und es wird auf die verschiedenen Rechtsfolgen von VOB/B- und BGB Verträgen hingewiesen. Zielgruppe Rechtsanwälte, Richter, Architekten und Bauleiter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Teil C

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Teil C von Bald,  J. Stefan, Bauer,  Achim, Böggering,  Peter, Böhm,  Sebastian, Böhm,  Stefan, Broll,  Andreas, CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Cordes,  Daniel, Creutz,  Peter, Dahlhaus,  Frank, Degenbeck,  Martin, Diercks-Oppler,  Gritt, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Donderer,  Wolfgang, Döring,  Christian, Drobny,  Detlev, Duve,  Helmuth, Emig,  Laura, Englert,  Christine, Englert,  Florian, Englert,  Klaus, Englert-Dougherty,  Stephanie, Feldmann,  Markus, Fischer,  Peter, Gandesbergen,  Henning, Gelhaar,  Andreas, Goede,  Matthias, Goetz,  Martin, Grothmann,  Torsten, Grün,  Peter von der, Häber,  Rainald, Haidacher,  Dominic, Hartl,  Bernhard, Hartung,  Cornelius, Haugwitz,  Hans-Gerd, Hinzmann,  Uwe, Holch,  Heinrich, Hubert,  Harald, Jappsen,  Hans M., Jochem,  Johannes, Jörger,  Roland, Katzenbach,  Rolf, Kermann,  Karlheinz, Keskari-Angersbach,  Jutta, Klein,  Bernhard, Kober,  Michael, Konrad,  Michael, Korbion,  Claus-Jürgen, Kroll,  Fritz, Krug,  Reiner, Kuffer,  Johann, Kummer,  Ulrike, Lang,  Willibald, Lange,  Ingo, Lehmann,  Sven, Leineweber,  Anke, Linnemann,  Jan, Majer,  Werner, Marth,  Ralf, Meesenburg,  Sönke, Mezger,  Götz, Miernik,  Helmut, Möllering,  Marco, Motzke,  Gerd, Musch,  Peter, Oberhauser,  Iris, Oppler,  Peter, Pandrea,  Paul, Paternoster,  Stefan, Pflügl,  Andrea, Pflügl,  Markus, Pierro,  Carmine di, Pröbsting,  Philipp, Puschke,  Christoph, Rauch,  Bernhard, Reichert,  Stefan, Ries,  Martin, Sack,  Wolf-Michael, Schellenberg,  Barbara, Schickel,  Clemens, Schmid,  Thomas, Schmidtner,  Jürgen, Schmiedel,  Harald, Schneider,  Hans Juergen, Schneider,  Ralf, Schnell,  Manfred, Schoofs,  Oliver, Schrammel,  Florian, Schröder,  Manfred, Schuldt,  Olaf O., Schüngel,  Reinhard, Seitle,  Kilian, Sommer,  H.-P., Spiekers,  Ralf, Stauch,  Detlef, Thierau,  Thomas, Ulbrich,  Hans-Benno, Vogel,  A. Olrik, Vögele,  Olaf, Wagnitz,  Matthias, Webeler,  Gerald, Weißert,  Markus A., Werner,  Anke, Wietersheim,  Mark von, Wilhelm,  Ernst, Wirth,  Axel, Wirth,  Volker, Wolf,  Christian Sebastian, Zech,  Horst, Zimmer,  Karsten
Zum Werk Die VOB Teil C zählt zu den wichtigsten Normensammlungen des Baurechts. Sie gilt vollinhaltlich bei jedem VOB-Vertrag und muss unverändert bei allen öffentlichen Bauverträgen angewendet werden, wie § 8 VOB Teil A mit § 1 Abs.1, S.2 VOB/B vorgeben. Aber auch bei privaten Bauwerken aller Art stellt sie die Richtschnur für die Erbringung von Bauleistungen dar. Dank umfassender Rechtsprechung des BGH hat sich die VOB/C mittlerweile vom "Stiefkind" zum unverzichtbaren Werkzeug zur Anwendung des Baurechts entwickelt: Die "Hinweise zum Aufstellen der Leistungsbeschreibung" in den Abschnitten 0 aller ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) bieten nicht nur hervorragende Checklisten im Rahmen der Planung und Ausschreibung, sondern bestimmen indirekt - so die BGH-Rechtsprechung - den Leistungs-Inhalt von Bauverträgen. Die weiteren Abschnitte 2 - 5 regeln die anzuwendenden technischen Normen und Baustoffe, die Ausführung und die Unterscheidung von Nebenleistungen und Besonderen Leistungen bis hin zur jeweils richtigen Abrechnung. So können technische und baurechtliche Fragen gleichermaßen für praktisch jede Bauleistung - vom Tiefbaubau, Hochbau, Ausbau und Anlagenbau bis hin zum Gerüstbau und zu Abbruch- und Rückbauarbeiten - beantwortet werden: Die Suche nach der passenden Antwort liefert der Kommentar. Vorteile auf einen Blickerläutert jede der 64 ATV grundsätzlich gemeinsam durch einen Bauspezialisten und einen Baujuristenbietet ein über 100 Autoren umfassendes Experten-Teamverschafft den Überblick durch vorangestellte systematische Darstellungen Zur Neuauflage Mit der gesonderten "Gebrauchsanweisung zur Anwendung der VOB/C", einer praxisorientierten, vor die Klammer gezogenen Darstellung der Baugrund-Problematik einschließlich der Homogenbereiche und des Kampfmittelrechts bei den Tiefbaunormen sowie völlig neu überarbeiteten weiteren Verständnishilfen, erleichtert die Neuauflage 2021 die Anwendung aller gleichzeitig Technik und Recht behandelnden Normen der VOB/C. Die erstmalige Kommentierung der in den Ausgaben 2016 und 2019 der VOB/C neu aufgenommenen ATV sowie die Aufnahme aller anderen Änderungen und Ergänzungen der nunmehr 64 Einzelnormen in den Kommentar unterstützt Baujuristen, Bautechniker und Baufachleute gleichermaßen, das Baurecht besser zu verstehen und vergaberechtssichere Ausschreibungen zu betreiben. Zielgruppe Unverzichtbar für alle Zivilgerichte, insb. Bau- und Vergabekammern, Bausenate, Rechtsanwaltschaft mit Baumandaten, Bauhandwerkerinnen und Bauhandwerker und Bauunternehmen aller Art, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten sowie öffentliche und institutionelle private Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Privates Baurecht

Privates Baurecht von Boldt,  Antje, Cramer,  Stephan, Glahs,  Heike, Hildebrandt,  Thomas, Hillig,  Jan-Bertram, Huber,  Michael, Kattenbusch,  Markus, Koenen,  Andreas, Koos,  Oliver, Leidig,  Alexander, Lenkeit,  Olaf, Leupertz,  Stefan, Merkens,  Dieter, Messerschmidt,  Burkhard, Moufang,  Oliver, Oberhauser,  Iris, Ohler,  Frank Peter, Richter,  Thomas, Rintelen,  Claus von, Schwenker,  Hans Christian, Stickler,  Thomas, Thode,  Reinhold, Voit,  Wolfgang, Wagner,  Klaus-R., Wessel,  Markus, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Dieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI). Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck´schen Kurzkommentare eine: - umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u), mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahme liegt - systematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der auf über 500 Seiten alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so u.a. - Besonderheiten einzelner Vertragstypen (Architekten-, Ingenieur-, Gutachter-, Projektsteuerungsvertrag u.a.) - Unternehmereinsatzformen - Bauträgervertrag - Sicherung der Ansprüche, Formen und Möglichkeiten - Abnahme und Abnahmesurrogate - Insolvenz bei Bau- und Planerverträgen - Gerichtliche Durchsetzung - Kurzkommentierung bauspezifischer Gesetze und Regelungen wie - HOAI - VOB Teil B Das Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B. Vorteile auf einen Blick - vertieft, profunde Kommentierung des am 1. Januar 2018 in Kraft tretenden Bauvertragsrechts - systematische Darstellungen zu den zentralen baurechtlichen Problemfeldern - zusätzliche Kurz-Kommentierung der VOB Teil B Zur Neuauflage Schwerpunkt der 3. Auflage ist das neue Bauvertragsgesetz, das im März 2017 vom Bundestag verabschiedet wurde und am 1. Januar 2018 in Kraft treten wird. Dabei wird jetzt unterschieden zwischen dem Bauvertrag, der in der gewerblichen Bauwirtschaft zu tragen kommt, und dem Verbraucherbauvertrag, der sich an Endverbrauer als Bauherren wendet. Ebenfalls gesetzlich gefasst wird der Bauträgervertrag und der Architekten-und Ingenieurvertrag. Die wesentlichen Punkte der Neuregelungen sind: - Einführung eines einseitigen Anordnungsrechts des Bauherrn - des Bestellers einschließlich Regelungen zur Preisanpassung bei Mehr- oder Minderleistungen - Änderung und Ergänzung der Regelungen zur Abnahme - Normierung der Kündigung aus wichtigem Grund - beim Verbraucherbauvertrag: Einführung einer Baubeschreibungspflicht des Unternehmers, Verbindliche Vereinbarung über die Bauzeit, Zweiwöchiges Widerrufsrecht für den Besteller Zielgruppe Für Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *

Das neue Bauvertragsrecht

Das neue Bauvertragsrecht von Dammert,  Bernd, Lenkeit,  Olaf, Oberhauser,  Iris, Pause,  Hans-Egon, Stretz,  Anna
Zum Werk Im März hat die Gesetzessituation zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung die parlamentarischen Hürden genommen. Wesentliche Fragen des Bauvertragsrechts werden nunmehr gesetzlich geregelt werden. Die allgemeinen Regeln des Werkvertragsrechts im BGB werden um spezifische Regeln eines Bauvertragsrechts ergänzt werden. Die neue Rechtsfigur eines Verbraucherbauvertrags wird ebenso geregelt, wie einige Themenkomplexe des Bauträgervertragsrechts. Zudem wird das Kaufvertragsrecht an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs angepasst, soweit es um die Haftung für die Verbauung mangelhaften Materials geht. Schließlich werden neue Spezialkammern für Bausachen eingerichtet. Die Regelungen treten zum 1.1.2018 in Kraft. Inhalt Das Werk gliedert sich wie folgt: - Bauvertrag (§§ 632a, 648a, 650a BGB - Architektenvertrag (§ 650o BGB) - Verbraucherbauvertrag (§ 650h BGB) - Bauträgervertrag (§ 650t BGB) - Kaufrecht (§§ 440, 445a BGB) - Verfahrensrecht (GVG) - Zudem sollen künftig Spezialkammern für Bausachen eingerichtet werden. Vorteile auf einen Blick - schnelle Orientierung für die anwaltliche Beratung - versierte Autoren, die größtenteils den Expertengremien im Vorfeld der Reform angehörten - Vorstellung aller neuen Vertragsarten Zielgruppe Für alle Anwälte, Richter und Syndikusanwälte, die in den Rechtsgebieten Privates Baurecht, Architektenrecht oder Immobilienrecht tätig sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Praxisleitfaden Privates Baurecht

Praxisleitfaden Privates Baurecht von Oberhauser,  Iris
Zum Werk Das private Baurecht regelt die Rechtsbeziehungen der an der Planung und Durchführung eines Bauwerks Beteiligten (z.B. Bauherr, Bauunternehmer, Nachunternehmer, Architekten). Die Grundlagen dafür stellen der BGB Werkvertrag (§§ 631 ff.) und die Regelungen der VOB Teil B (Vertragsordnung für Bauleistungen) dar. Bereits berücksichtigt sind die neue VOB/A und VOB/B. Vorteil auf einen Blick Prägnante, anschauliche Darstellung der in der Praxis wesentlichen bauvertraglichen Aufgaben Inhalt Grundlagen des Privaten Baurechts Bauvertrag auf der Basis des BGB - Leistungspflichten AN / AG - Vergütung des Unternehmers - Regelungen zur Bauzeit - Abnahme - Beendigung des Bauvertrages - Mängelrechte - Gesetzliche Sicherheiten Bauvertrag auf der Basis der VOB/B - Gegenüberstellung VOB/B - BGB - Art und Umfang der Leistung - Vergütung - Bauzeit - Abnahme - Mängelrechte - Abschlagsrechnungen - Schlussrechnung - Fälligkeit - Verjährung - Sicherheiten - Gerichtliche, außergerichtliche Streibeilegung Unternehmereinsatzformen - Generalunternehmer - Generalübernehmer - Nachunternehmer - ARGEn Alternative Vertragsmodelle - GMP-Vertrag - Construction Management - Partnering - PPP-Verträge Zur Autorin Dr. Iris Oberhauser ist Rechtsanwältin in München und ausschließlich mit Privatem Baurecht befasst. Neben zahlreichen Publikationen ist sie als Lehrbeauftragte für Privates Baurecht an der TU München sowie als Referentin auf dem Gebiet tätig. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter und Baupraktiker.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

VOB Teil B

VOB Teil B von Manteufel,  Thomas, Oberhauser,  Iris
Zum Werk Das Buch ist eine kompakte und zugleich fundierte Einführung in das Bauvertragsrecht nach der VOB/B, die von vielen Praktikern als schwierig und unübersichtlich empfunden wird. Insbesondere die Abgrenzungen zum Werkvertragsrecht des BGB und dessen allgemeine schuldrechtlichen Regelungen werden von der Baupraxis nicht immer deutlich gesehen. In dem Werk werden vor allem solche Rechtsfragen behandelt, die sich auf der Baustelle am häufigsten stellen und entsprechende Lösungswege angeboten. Inhalt - Vertragsschluss und Einbeziehung der VOB/B in den Vertrag - Leistungsumfang und Ausführung, Sachnachträge - Bauzeit und Bauzeitnachträge - Kündigung - Abnahme - Gewährleistung - Abrechnung und Zahlung - Sicherheiten - VOB/B und §§ 305 ff. BGB Vorteile auf einen Blick - anschauliche leicht fassliche Darstellung der VOB/B - neue VOB 2016 berücksichtigt - Konzentration auf zentrale Fragen der VOB/B - Darstellung durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht Zur Neuauflage Die 2. Auflage berücksichtigt vor allem die neue VOB 2016. Ein der wesentlichen Änderungen betrifft die Kündigungsmöglichkeiten des Vertrages durch den Auftraggeber: Das Recht zur außerordentlichen Kündigung wird erweitert. Weiter sind in der Neuauflage wichtige neue Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs aufgenommen: Nutzungsentschädigung für Wohnraum, Abrechnungspflicht für Ersatzvornahmekosten, Mehrwertsteuerrechtsprechung auch für Altfälle) sowie zur Mängelhaftung und zur Inhaltskontrolle von Sicherungsklauseln. Zielgruppe Die Autorin bzw. der Autor sind als Rechtsanwältin bzw. als Richter ausschließlich mit dem Privaten Baurecht befasst und als Referenten auf diesem Gebiet tätig.
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C von Appel,  Tobias, Bald,  J. Stefan, Baumeister,  Hauke-Dirk, Birke-Rauch,  Annette, Böggering,  Peter, Böhm,  Stefan, Böhme,  Arnd, Broll,  Andreas, CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Dahlhaus,  Frank, Degenbeck,  Martin, Deyle,  Bernd-J., Diercks-Oppler,  Gritt, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Donderer,  Wolfgang, Döring,  Christian, Drobny,  Detlev, Duve,  Helmuth, Englert,  Christine, Englert,  Florian, Englert,  Klaus, Englert-Dougherty,  Stephanie, Feldmann,  Markus, Fischer,  Peter, Fischer,  Till, Fuchs,  Bastian, Galiläa,  Klaus J., Gelhaar,  Andreas, Giere,  Johannes, Goede,  Matthias, Goetz,  Martin, Götz,  Peter, Grauvogl,  Josef, Grothmann,  Torsten, Grün,  Peter von der, Häber,  Rainald, Haidacher,  Dominic, Haugwitz,  Hans-Gerd, Heinlein,  Mario, Hess,  Gerhard, Hinterwäller,  Udo, Höckmayr,  Andreas, Hubert,  Harald, Jappsen,  Hans M., Jörger,  Roland, Kainz,  Dieter, Katzenbach,  Rolf, Keskari-Angersbach,  Jutta, Klein,  Bernhard, Konrad,  Michael, Korbion,  Claus-Jürgen, Kroll,  Fritz, Krug,  Reiner, Kuffer,  Andrea, Kuffer,  Johann, Kurth,  Norbert, Lang,  Willibald, Lange,  Ingo, Langenecker,  Josef, Lawer,  Lutz, Lehmann,  Sven, Leineweber,  Anke, Lethert,  Reinhard, Liepe,  Horst, Linnemann,  Jan, Majer,  Werner, Mänz,  Volker, Marth,  Ralf, Maurer,  Michael, Meesenburg,  Sönke, Messerschmidt,  Burkhard, Mezger,  Götz, Miegel,  Jürgen, Motzke,  Gerd, Müller-Sedlaczek,  Claudia, Oberhauser,  Iris, Oblinger-Grauvogl,  Angela, Oppler,  Peter, Pflügl,  Andrea, Pflügl,  Markus, Puschke,  Christoph, Putzier,  Dieter, Rasehorn,  Hanfried, Rauch,  Bernhard, Sack,  Wolf-Michael, Sänger,  Christof, Schalk,  Günther, Schmid,  Josef, Schmidtner,  Jürgen, Schmiedel,  Harald, Schneeweiß,  André, Schneider,  Ralf, Schoofs,  Oliver, Schott,  Eyke, Schotten,  Ralf, Schottke,  Ralf, Schröder,  Manfred, Schuldt,  Olaf O., Schüngel,  Reinhard, Schwarz,  Eugen, Schwarz,  Horst, Schwarz,  Wolfgang, Simon,  Eric, Sommer,  Hans-Peter, Spiekers,  Ralf, Stauch,  Detlef, Stein,  Dietrich, Thierau,  Thomas, Ulbrich,  Hans-Benno, Vogel,  A. Olrik, Vögele,  Olaf, Wagnitz,  Matthias, Weißert,  Markus A., Werner,  Anke, Wietersheim,  Mark von, Winsel,  Christian A., Wirth,  Axel, Wirth,  Volker, Wolf,  Christian Sebastian, Zanocco,  Erich, Zech,  Horst, Zimmer,  Karsten
Der bewährte Großkommentar Zum Werk Die in der VOB/C zusammengefassten Normen bestimmen im Detail, wie die einzelnen Gewerke technisch und rechtlich einwandfrei auszuführen sind. Der größte Teil der in der Praxis auftretenden Streitfälle lässt sich daher durch Auffinden und richtiges Anwenden der einschlägigen Norm rasch lösen. Dabei kommt es aber auf die sichere Kenntnis der rechtlichen und technischen Voraussetzungen an. Dieser Kommentar bietet eine durchgehende Erläuterung der VOB Teil C mit ihren 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV). Der Beck'sche VOB-Kommentar ermöglicht seinem Benutzer die schnelle Lösung von Baustreitigkeiten, indem er das nötige juristische und technische Know-how zur Verfügung stellt. Vorteile auf einen Blick - erläutert grundsätzlich jede Vorschrift gemeinsam durch einen Baupraktiker und einen Baujuristen - bietet ein über 80 Autoren umfassendes Experten-Team - verschafft den Überblick durch vorangestellte systematische Darstellungen - erleichtert die Orientierung durch eine klare Darstellung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen die die VOB Teil C durch die VOB 2012 erfahren hat. In ihr wurden die einzelnen DIN Normen an die technische Entwicklung angepasst. Neben kleineren, redaktionellen Änderungen, die aufgrund der Bezugnahme auf andere technischen Regelwerke erforderlich werden, sind zentrale Normen fachtechnisch von den Normungsausschüssen vollständig überarbeitet worden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis werden ausführlich dargestellt und auch auf die Besonderheiten der Neuregelungen hingewiesen. Als neue Normen wurden in die VOB Teil C aufgenommen: - DIN 18323 - Kampfmittelräumarbeiten und die DIN 18326 - Renovierungsarbeiten von Entwässerungskanälen - Fachtechnisch wurden überarbeitet: - DIN 18299 - Allgemeine Regelungen - DIN 18303 - Verbauarbeiten - DIN 18304 - Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten - DIN 18309 - Einpressarbeiten - DIN 18313 - Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten - DIN 18317 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt Zu den Autoren Der Autorenkreis setzt sich aus Baujuristen und Bautechnikern zusammen; häufig handelt es sich dabei um die jeweiligen Vorsitzenden der Normungsausschüsse, in denen die DIN-Normen entwickelt werden. Zielgruppe Für Baujuristen in der Justiz, Anwaltschaft, Bauindustrie, Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2021-02-10
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Oberhauser, Iris

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOberhauser, Iris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oberhauser, Iris. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Oberhauser, Iris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Oberhauser, Iris .

Oberhauser, Iris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Oberhauser, Iris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Oberhauser, Iris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.