In welcher Weise lösten Humanismus, Reformation und katholische Reform Entwicklungen aus, die auf längere Sicht zur Lockerung bzw. Auflösung der Verbindung von Bildung und Religion im Zeitalter des Konfessionalismus führten? Kann für den Zeitraum von 1500–1750 schon von Säkularisierung gesprochen werden? Oder sind nicht andere Begriffe – wie Dechristianisierung und Rechristianisierung oder Sakralisierung – zutreffender? Untersucht werden einzelne Institutionen der höheren Bildung, elterliche Bildungsaspirationen, die Lehrerbildung sowie Beispiele territorialer Bildungspolitik in verschiedenen Teilen des Alten Reiches, der Schweiz und Frankreichs. Insgesamt entwerfen die Beiträge ein differenzierteres Bild von den Wandlungsprozessen der Bildung im Verhältnis zu Kirche und Religion vor der durch Aufklärung und Französische Revolution bestimmten Epochenzäsur im 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jean-Luc Le Cam,
Stephanie Hellekamps,
Sabine Holtz,
Juliane Jacobi,
Hartmut Lehmann,
Hans-Ulrich Musolff,
Axel Oberschelp,
Andreas Rutz,
Serge Tomamichel,
Andreas Wendland,
Kurt Wesoly,
Markus Wriedt
> findR *
In welcher Weise lösten Humanismus, Reformation und katholische Reform Entwicklungen aus, die auf längere Sicht zur Lockerung bzw. Auflösung der Verbindung von Bildung und Religion im Zeitalter des Konfessionalismus führten? Kann für den Zeitraum von 1500–1750 schon von Säkularisierung gesprochen werden? Oder sind nicht andere Begriffe – wie Dechristianisierung und Rechristianisierung oder Sakralisierung – zutreffender? Untersucht werden einzelne Institutionen der höheren Bildung, elterliche Bildungsaspirationen, die Lehrerbildung sowie Beispiele territorialer Bildungspolitik in verschiedenen Teilen des Alten Reiches, der Schweiz und Frankreichs. Insgesamt entwerfen die Beiträge ein differenzierteres Bild von den Wandlungsprozessen der Bildung im Verhältnis zu Kirche und Religion vor der durch Aufklärung und Französische Revolution bestimmten Epochenzäsur im 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jean-Luc Le Cam,
Stephanie Hellekamps,
Sabine Holtz,
Juliane Jacobi,
Hartmut Lehmann,
Hans-Ulrich Musolff,
Axel Oberschelp,
Andreas Rutz,
Serge Tomamichel,
Andreas Wendland,
Kurt Wesoly,
Markus Wriedt
> findR *
In welcher Weise lösten Humanismus, Reformation und katholische Reform Entwicklungen aus, die auf längere Sicht zur Lockerung bzw. Auflösung der Verbindung von Bildung und Religion im Zeitalter des Konfessionalismus führten? Kann für den Zeitraum von 1500–1750 schon von Säkularisierung gesprochen werden? Oder sind nicht andere Begriffe – wie Dechristianisierung und Rechristianisierung oder Sakralisierung – zutreffender? Untersucht werden einzelne Institutionen der höheren Bildung, elterliche Bildungsaspirationen, die Lehrerbildung sowie Beispiele territorialer Bildungspolitik in verschiedenen Teilen des Alten Reiches, der Schweiz und Frankreichs. Insgesamt entwerfen die Beiträge ein differenzierteres Bild von den Wandlungsprozessen der Bildung im Verhältnis zu Kirche und Religion vor der durch Aufklärung und Französische Revolution bestimmten Epochenzäsur im 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jean-Luc Le Cam,
Stephanie Hellekamps,
Sabine Holtz,
Juliane Jacobi,
Hartmut Lehmann,
Hans-Ulrich Musolff,
Axel Oberschelp,
Andreas Rutz,
Serge Tomamichel,
Andreas Wendland,
Kurt Wesoly,
Markus Wriedt
> findR *
In welcher Weise lösten Humanismus, Reformation und katholische Reform Entwicklungen aus, die auf längere Sicht zur Lockerung bzw. Auflösung der Verbindung von Bildung und Religion im Zeitalter des Konfessionalismus führten? Kann für den Zeitraum von 1500–1750 schon von Säkularisierung gesprochen werden? Oder sind nicht andere Begriffe – wie Dechristianisierung und Rechristianisierung oder Sakralisierung – zutreffender? Untersucht werden einzelne Institutionen der höheren Bildung, elterliche Bildungsaspirationen, die Lehrerbildung sowie Beispiele territorialer Bildungspolitik in verschiedenen Teilen des Alten Reiches, der Schweiz und Frankreichs. Insgesamt entwerfen die Beiträge ein differenzierteres Bild von den Wandlungsprozessen der Bildung im Verhältnis zu Kirche und Religion vor der durch Aufklärung und Französische Revolution bestimmten Epochenzäsur im 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Jean-Luc Le Cam,
Stephanie Hellekamps,
Sabine Holtz,
Juliane Jacobi,
Hartmut Lehmann,
Hans-Ulrich Musolff,
Axel Oberschelp,
Andreas Rutz,
Serge Tomamichel,
Andreas Wendland,
Kurt Wesoly,
Markus Wriedt
> findR *
Im Jahr 2006 feiert die Saalestadt Halle ihren 1200. Geburtstag. In Vorbereitung auf dieses Jubiläum haben Wissenschaftlicher der Martin-Luther-Universität, der Franckeschen Stiftungen und des Interdisziplinären Zentrums für europäische Aufklärung stadtgeschichtliche Forschungen initiiert, die in einer neuen Reihe publiziert werden. Anders konzipiert als die bei Stadtjubiläen üblichen Historienbücher werden die einzelnen Beiträge der Öffentlichkeit jedes Jahr zum Tag der Stadtgeschichte in einem Sammelband vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-06-10
Autor:
Werner Freitag,
Ingrid Häussler,
Ralf Jacob,
Heinz Kathe,
Hans J Kertscher,
Heiner Lück,
Uta Monecke,
Thomas Müller-Bahlke,
Axel Oberschelp,
Michael Scholz,
Michael Vollmuth-Lindenthal,
Holger Zaunstöck
> findR *
Der Hallische Pietismus gilt als eine der Bewegungen, die im 18. Jahrhundert eine Reform des Bildungswesens bewirkten. Die Arbeit fragt nach den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der im hallischen Pietismus formulierten pädagogischen Theorie und nach der Rolle des Lehrpersonals. Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung der Lehrer, Theologiestudenten der Universität Halle, in den Halleschen Anstalten und ihre anschließende Tätigkeit in den Anstaltsschulen. Nach der Auswertung umfangreichen Quellenmaterials müssen Einschätzungen, die ein überwiegend negatives Bild von dem Verhältnis zwischen Erziehungstheorie und Erziehungspraxis gezeichnet haben, relativiert werden.
In einem Ausblick, der sechs Fallstudien umfasst, wird untersucht, inwieweit das von Halle ausgehende Lehrpersonal als Multiplikator der Pädagogik des hallischen Pietismus angesehen werden kann.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oberschelp, Axel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOberschelp, Axel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oberschelp, Axel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oberschelp, Axel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oberschelp, Axel .
Oberschelp, Axel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oberschelp, Axel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oberschewen, Klaus
- Oberschlick, Gerhard
- Oberschmid, Hannes
- Oberschmidt, Bernhard
- Oberschmidt, Dirk
- Oberschmidt, Jürgen
- Oberschmidt, Jörg
- Oberschmidt, Julia
- Oberschmidt, Jürgen
- Oberschmidt, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oberschelp, Axel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.