Die ganze Welt ist ein Orchester

Die ganze Welt ist ein Orchester von Oplatka,  Andreas
Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten - zu seinem 70. Geburtstag am 9. September 2019 zeichnet Andreas Oplatka den Werdegang dieses großen Künstlers nach. Ob mit Philharmonikern oder Kammerorchestern, ob italienische Oper, Wiener Klassik, Wagner oder Haydn: Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten der Gegenwart. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Budapest gelang es ihm früh, für die Ausbildung in Wien die kommunistische Heimat zu verlassen. Als interessierter politischer Geist wurde er zu einem Vorkämpfer für die Durchlässigkeit des Eisernen Vorhangs und verfolgt bis heute die Politik in Ungarn äußerst kritisch. Andreas Oplatka zeichnet in seiner Biografie den Werdegang dieses großen Künstlers nach, der in seiner Bedeutung an die Vorbilder Carlos Kleiber und Nikolaus Harnoncourt immer näher heranrückt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849 von Adlgasser,  Franz, Kosáry,  Domokos, Oplatka,  Andreas
The late work of the great Hungarian historian Domokos Kosáry, Ungarn und die internationale Politik 1848–1849 [Hungary and International Politics in 1848–1849], deals with a much written-about subject. Yet no other historian has ever presented it in the way Kosáry does. The conflict between Austria and Hungary, leading to a war in the early autumn of 1848, is described by Kosáry in a general survey of European opinions and interests of that time, as they existed in London and Paris, St. Petersburg and Istanbul, Turin, Belgrade and Bucharest. He also describes the activities of exiled Eastern-Central-European personalities in great detail, especially those undertaken by the Polish prince Czartoryski. As a result, he shows that England, the leading European power at that time, did indeed feel a certain sympathy with the Hungarian war of independence but British foreign policy, shaped by Palmerston, consistently and sharply opposed Hungary’s secession. In London’s view, a strong Austrian Empire in the middle of the continent remained a strict necessity due to its function as a counterweight to Russia. The Hungarian government, born in the revolution of 1848, had overestimated its international elbow room. In addition, it complicated Hungary’s situation by a long-lasting, firm policy against the autonomy-ambitions of national minorities. True, the possibilities for the Hungarians were greatly restricted as the Austrian side never showed any readiness to negotiate with “rebels”. Kosáry’s conclusion, with regard to the past as well as the present and addressing Hungary (and all small countries), reads as follows: since the early 16th century, autonomous policies in Europe have only worked within borders created by changes in the European system. Only within the respective margin can damage be minimised or advantages perceived.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849 von Adlgasser,  Franz, Kosáry,  Domokos, Oplatka,  Andreas
The late work of the great Hungarian historian Domokos Kosáry, Ungarn und die internationale Politik 1848–1849 [Hungary and International Politics in 1848–1849], deals with a much written-about subject. Yet no other historian has ever presented it in the way Kosáry does. The conflict between Austria and Hungary, leading to a war in the early autumn of 1848, is described by Kosáry in a general survey of European opinions and interests of that time, as they existed in London and Paris, St. Petersburg and Istanbul, Turin, Belgrade and Bucharest. He also describes the activities of exiled Eastern-Central-European personalities in great detail, especially those undertaken by the Polish prince Czartoryski. As a result, he shows that England, the leading European power at that time, did indeed feel a certain sympathy with the Hungarian war of independence but British foreign policy, shaped by Palmerston, consistently and sharply opposed Hungary’s secession. In London’s view, a strong Austrian Empire in the middle of the continent remained a strict necessity due to its function as a counterweight to Russia. The Hungarian government, born in the revolution of 1848, had overestimated its international elbow room. In addition, it complicated Hungary’s situation by a long-lasting, firm policy against the autonomy-ambitions of national minorities. True, the possibilities for the Hungarians were greatly restricted as the Austrian side never showed any readiness to negotiate with “rebels”. Kosáry’s conclusion, with regard to the past as well as the present and addressing Hungary (and all small countries), reads as follows: since the early 16th century, autonomous policies in Europe have only worked within borders created by changes in the European system. Only within the respective margin can damage be minimised or advantages perceived.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die ganze Welt ist ein Orchester

Die ganze Welt ist ein Orchester von Oplatka,  Andreas
Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten - zu seinem 70. Geburtstag am 9. September 2019 zeichnet Andreas Oplatka den Werdegang dieses großen Künstlers nach. Ob mit Philharmonikern oder Kammerorchestern, ob italienische Oper, Wiener Klassik, Wagner oder Haydn: Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten der Gegenwart. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Budapest gelang es ihm früh, für die Ausbildung in Wien die kommunistische Heimat zu verlassen. Als interessierter politischer Geist wurde er zu einem Vorkämpfer für die Durchlässigkeit des Eisernen Vorhangs und verfolgt bis heute die Politik in Ungarn äußerst kritisch. Andreas Oplatka zeichnet in seiner Biografie den Werdegang dieses großen Künstlers nach, der in seiner Bedeutung an die Vorbilder Carlos Kleiber und Nikolaus Harnoncourt immer näher heranrückt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die ganze Welt ist ein Orchester

Die ganze Welt ist ein Orchester von Oplatka,  Andreas
Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten - zu seinem 70. Geburtstag am 9. September 2019 zeichnet Andreas Oplatka den Werdegang dieses großen Künstlers nach. Ob mit Philharmonikern oder Kammerorchestern, ob italienische Oper, Wiener Klassik, Wagner oder Haydn: Adam Fischer zählt zu den weltweit begehrtesten Dirigenten der Gegenwart. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Budapest gelang es ihm früh, für die Ausbildung in Wien die kommunistische Heimat zu verlassen. Als interessierter politischer Geist wurde er zu einem Vorkämpfer für die Durchlässigkeit des Eisernen Vorhangs und verfolgt bis heute die Politik in Ungarn äußerst kritisch. Andreas Oplatka zeichnet in seiner Biografie den Werdegang dieses großen Künstlers nach, der in seiner Bedeutung an die Vorbilder Carlos Kleiber und Nikolaus Harnoncourt immer näher heranrückt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849 von Adlgasser,  Franz, Kosáry,  Domokos, Oplatka,  Andreas
The late work of the great Hungarian historian Domokos Kosáry, Ungarn und die internationale Politik 1848–1849 [Hungary and International Politics in 1848–1849], deals with a much written-about subject. Yet no other historian has ever presented it in the way Kosáry does. The conflict between Austria and Hungary, leading to a war in the early autumn of 1848, is described by Kosáry in a general survey of European opinions and interests of that time, as they existed in London and Paris, St. Petersburg and Istanbul, Turin, Belgrade and Bucharest. He also describes the activities of exiled Eastern-Central-European personalities in great detail, especially those undertaken by the Polish prince Czartoryski. As a result, he shows that England, the leading European power at that time, did indeed feel a certain sympathy with the Hungarian war of independence but British foreign policy, shaped by Palmerston, consistently and sharply opposed Hungary’s secession. In London’s view, a strong Austrian Empire in the middle of the continent remained a strict necessity due to its function as a counterweight to Russia. The Hungarian government, born in the revolution of 1848, had overestimated its international elbow room. In addition, it complicated Hungary’s situation by a long-lasting, firm policy against the autonomy-ambitions of national minorities. True, the possibilities for the Hungarians were greatly restricted as the Austrian side never showed any readiness to negotiate with “rebels”. Kosáry’s conclusion, with regard to the past as well as the present and addressing Hungary (and all small countries), reads as follows: since the early 16th century, autonomous policies in Europe have only worked within borders created by changes in the European system. Only within the respective margin can damage be minimised or advantages perceived.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Die Schrift in Flammen

Die Schrift in Flammen von Bánffy,  Miklós, Oplatka,  Andreas
Luxuriöse Bälle und große Jagden auf prächtigen Landschlössern, Affären in Budapester Palais, Duelle im Morgengrauen, Intrigen im Parlament: sie bilden den Hintergrund dieses Romans, der die untergehende Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der beiden jungen Grafen Bálint Abády und László Gyeroffy schildert. Das Buch erzählt vom Versagen der herrschenden Schichten und entwirft ein Gesellschaftsbild vom Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie. Dieser erste Band der "Siebenbürger Geschichte“ wurde vor dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn publiziert, kürzlich wiederentdeckt und erscheint jetzt erstmals auf Deutsch.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

In Stücke gerissen

In Stücke gerissen von Bánffy,  Miklós, Oplatka,  Andreas
Als im Juli 1914 Zeitungen die Mobilisierung der Habsburgermonarchie gegen Serbien verkünden, kehrt der Idealist Bálint Abády nach Siebenbürgen zurück. Er kümmert sich um seine Genossenschaften, bringt die Korrespondenz in Ordnung und geht noch einmal durch Herrenhaus und Schloss. Den Flügel, den er mit der Liebe seines Lebens bewohnen wollte, meidet er. Wenig später, im Feldgrau des Regiments, lässt sich Bálint von einem Wagen zu seinem Regiment der Vilmos-Husaren bringen. Zerbrochene Pläne, vernichtete Träume, verblichene Erinnerungen: In Stücke gerissen werden in Miklós Bánffys Trilogie der Traum vom Glück zweier Menschen und die lange als unumstößlich geltende Welt von gestern.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Verschwundene Schätze

Verschwundene Schätze von Bánffy,  Miklós, Oplatka,  Andreas
Der zweite Teil der großen Geschichte von Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg nach „Die Schrift in Flammen“, die 2012 erstmals auf Deutsch erschienen ist: Der Erzähler Bánffy, 1921/22 Außenminister von Ungarn, später Staatsangehöriger von Rumänien, schildert die Jahrhundertwende als Zeit sich verschärfender nationaler und sozialer Gegensätze. Der liberale Idealist Bálint Abády verstrickt sich immer tiefer in eine unglückliche Liebesgeschichte; sein Neffe und Freund, der begnadete Musiker László Gyeröffy, geht willentlich und unabwendbar den Weg der Selbstzerstörung. Im Glanz der letzten Jahre der Monarchie taumelt die Welt von gestern ihrem Ende entgegen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849

Ungarn und die internationale Politik 1848-1849 von Adlgasser,  Franz, Kosáry,  Domokos, Oplatka,  Andreas
The late work of the great Hungarian historian Domokos Kosáry, Ungarn und die internationale Politik 1848–1849 [Hungary and International Politics in 1848–1849], deals with a much written-about subject. Yet no other historian has ever presented it in the way Kosáry does. The conflict between Austria and Hungary, leading to a war in the early autumn of 1848, is described by Kosáry in a general survey of European opinions and interests of that time, as they existed in London and Paris, St. Petersburg and Istanbul, Turin, Belgrade and Bucharest. He also describes the activities of exiled Eastern-Central-European personalities in great detail, especially those undertaken by the Polish prince Czartoryski. As a result, he shows that England, the leading European power at that time, did indeed feel a certain sympathy with the Hungarian war of independence but British foreign policy, shaped by Palmerston, consistently and sharply opposed Hungary’s secession. In London’s view, a strong Austrian Empire in the middle of the continent remained a strict necessity due to its function as a counterweight to Russia. The Hungarian government, born in the revolution of 1848, had overestimated its international elbow room. In addition, it complicated Hungary’s situation by a long-lasting, firm policy against the autonomy-ambitions of national minorities. True, the possibilities for the Hungarians were greatly restricted as the Austrian side never showed any readiness to negotiate with “rebels”. Kosáry’s conclusion, with regard to the past as well as the present and addressing Hungary (and all small countries), reads as follows: since the early 16th century, autonomous policies in Europe have only worked within borders created by changes in the European system. Only within the respective margin can damage be minimised or advantages perceived.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Graf Stephan Széchenyi

Graf Stephan Széchenyi von Oplatka,  Andreas
Aristokrat, Aufklärer und Romantiker, Weltreisender und Großgrundbesitzer, Offizier in der habsburgischen Armee, Gründer der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Förderer der ersten Eisenbahnen und Initiator der Brücke zwischen Buda und Pest - Stephan Széchenyi (1791 bis 1860) war ein Mann des 19. Jahrhunderts und dachte doch weit über seine Zeit hinaus. Dank seinem Unternehmungsgeist und seiner Tatkraft entstand ein neues, modernes Ungarn. Exzellent geschrieben, bietet Andreas Oplatkas Biographie das Bild einer überragenden Persönlichkeit und zugleich das Panorama einer ganze Epoche.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

In Stücke gerissen

In Stücke gerissen von Bánffy,  Miklós, Oplatka,  Andreas
Als im Juli 1914 Zeitungen die Mobilisierung der Habsburgermonarchie gegen Serbien verkünden, kehrt der Idealist Bálint Abády nach Siebenbürgen zurück. Er kümmert sich um seine Genossenschaften, bringt die Korrespondenz in Ordnung und geht noch einmal durch Herrenhaus und Schloss. Den Flügel, den er mit der Liebe seines Lebens bewohnen wollte, meidet er. Wenig später, im Feldgrau des Regiments, lässt sich Bálint von einem Wagen zu seinem Regiment der Vilmos-Husaren bringen. Zerbrochene Pläne, vernichtete Träume, verblichene Erinnerungen: In Stücke gerissen werden in Miklós Bánffys Trilogie der Traum vom Glück zweier Menschen und die lange als unumstößlich geltende Welt von gestern.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Verschwundene Schätze

Verschwundene Schätze von Bánffy,  Miklós, Oplatka,  Andreas
Der zweite Teil der großen Geschichte von Siebenbürgen vor dem Ersten Weltkrieg nach „Die Schrift in Flammen“, die 2012 erstmals auf Deutsch erschienen ist: Der Erzähler Bánffy, 1921/22 Außenminister von Ungarn, später Staatsangehöriger von Rumänien, schildert die Jahrhundertwende als Zeit sich verschärfender nationaler und sozialer Gegensätze. Der liberale Idealist Bálint Abády verstrickt sich immer tiefer in eine unglückliche Liebesgeschichte; sein Neffe und Freund, der begnadete Musiker László Gyeröffy, geht willentlich und unabwendbar den Weg der Selbstzerstörung. Im Glanz der letzten Jahre der Monarchie taumelt die Welt von gestern ihrem Ende entgegen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Der erste Riss in der Mauer

Der erste Riss in der Mauer von Oplatka,  Andreas
Am 10. September 1989 um 19 Uhr verkündete das ungarische Fernsehen, dass sich die Regierung in Ungarn dazu entschlossen habe, die streng bewachte Westgrenze für Flüchtlinge aus der DDR zu öffnen. Damit wurde eine Kettenreaktion ausgelöst, die zum Fall der Berliner Mauer, zur Wiedervereinigung in Deutschland, zum Zerfall der UdSSR und zum EU- und Nato-Beitritt einiger Ostblockstaaten führte. Den ungarischen Politikern, die damals die Demontage der Sperranlagen anordneten, war nicht klar, welche Folgen diese Maßnahme haben würde. Anhand einer Analyse der ungarischen Politik von 1989, basierend auch auf Gesprächen mit Hauptakteuren von damals (von Gorbatschow bis Genscher und Miklos Németh), zeigt der Historiker und Journalist Andreas Oplatka, wie aus Missverständnissen und en passant gefällten Entschlüssen, aus Zufällen und aus der Hartnäckigkeit verzweifelter Menschen eine Entwicklung in Gang kam, die Europa von Grund auf verändert hat.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Oplatka, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOplatka, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oplatka, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Oplatka, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Oplatka, Andreas .

Oplatka, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Oplatka, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Oplatka, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.