Humanistische Psychotherapie

Humanistische Psychotherapie von Bergmann,  Jörg, Boeckh,  Albrecht, Eberwein,  Werner, Hagehülsmann,  Heinrich, Hagehülsmann,  Ute, Hartmann-Kottek,  Lotte, Helle,  Mark, Hutter,  Christoph, Kolbe,  Christoph, Kriz,  Jürgen, Längle,  Alfried, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion, Revenstorf,  Dirk, Schacht,  Michael, Schuldt,  Karl-Heinz, Sieper,  Johanna, Thielen,  Manfred, Zsok,  Otto
Die Humanistische Psychotherapie umfasst zahlreiche Methoden und integrative Ansätze. Vereint werden sie durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und Vorgehensweisen. Namhafte VertreterInnen der verschiedenen Methoden beschreiben die Übereinstimmungen und Besonderheiten ihrer Ansätze. Dabei stellen sie sowohl die übergreifenden theoretischen und praktischen Prinzipien als auch die Vielfalt ihrer Konzepte und Vorgehensweisen dar und konkretisieren sie in Form von Fallvignetten.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Die Neuen Naturtherapien

Die Neuen Naturtherapien von Beetz,  Andrea M., Betlehem,  Rainer, Blumberg,  Jacqueline, Egger,  Josef W., Ellerbrock,  Bettina, Günther,  Rudolf, Haubenhofer,  Dorit, Heule,  Susanne, Hömberg,  Ralf, Krüskemper,  Susanne, Li,  Quing, Moser,  Sabine, Neuberger,  Konrad, Niepel,  Andreas, Orth,  Ilse, Orth-Petzold,  Susanne, Petzold,  Hilarion G., Ramin,  Gabriele, Röttjer,  Patricia, Schmitz,  Hermann, Spitzer,  Manfred, Steg,  Linda, Venhoeven,  Leonie, Vollmer,  Alfred, Wasolua,  Andrea, Welsch,  Wolfgang
In diesem Handbuch wird von führenden ExpertInnen erstmalig ein umfassender Überblick über die modernen „Naturtherapien“ gegeben: Gartentherapie, Landschaftstherapie, Waldtherapie, Tiergestützte Therapie, Wassertherapie, Naturmeditation (Green Meditation), Ökopsychosomatik, die durch das „Grüne Band“ der Natur verbunden sind. Diese Methoden haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Beachtung und Bedeutung erhalten. Sie gehen neue Wege mit fachlich angeleiteten, multisensorischen Landschafts-, Garten-, Walderfahrungen, tiergestützt mit dem Einsatz von Hunden, Pferden, Schafen usw. Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor. Sie fördern „ökologisches Bewusstsein“ und „gesundheitsaktive Lebensstile“ und haben sich für alle Altersgruppen in Stressprävention und Gesundheitsförderung bei der Behandlung und Beratung somatischer, seelischer, psychosomatischer bzw. ökopsychosomatischer Beschwerden bewährt: in der Depressions- und Suchttherapie, bei Angst- und Traumastörungen, Internetsucht, Erschöpfung, Burnout usw., bei alten und neuen „Zivilisationskrankheiten“, deren psychologische und ökologische Dimensionen bislang kaum beachtet wurden. Das Handbuch hat deshalb in Zeiten der Naturentfremdung und Naturzerstörung eine hohe Aktualität, wo moderne Forschungen die alte Weisheit bestätigen: „Natura sanat, Natur heilt“. "Das Buch ist ein Handbuch. Es erfüllt diese Aufgabe ausgezeichnet. Ich kenne nichts Vergleichbares. Die zahlreichen Beiträge decken ein weites thematisches Spektrum ab. Sie verschaffen einen ausgezeichneten Überblick über das Feld der Naturtherapie und reichen von grundsätzlichen Überlegungen zur Natur über Darstellungen naturtherapeutischer Ansätze bis hin zu praxeologischen Aspekten." (H. W. Schuch in „socialnet.de“, 18.07.2019)
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *

Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie

Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie von Hüther,  Gerald, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G., Schlimme,  Jann, Sieper,  Johanna, Velt,  Manfred, Wedekind,  Dirk
Zum Thema „Wille, Therapie, Hirnforschung“ legen bedeutende Neurowissenschaftler, Psychologinnen, Psychotherapeuten neue Erkenntnisse vor und schlagen Brücken zur Behandlung von Menschen mit schwerwiegenden Willensproblemen bei Depressionen, Ängsten, Sucht, Zwangsstörungen, aber auch bei Entscheidungs- und Leistungsproblemen. Dafür werden praxisbezogene Konzepte und störungsspezifische Methoden „biopsychosozialer“ Willensdiagnostik und Willenstherapie vorgestellt, schulenübergreifende Strategien „psychologischer Psychotherapie“, neurowissenschaftlich fundierte, integrative Interventionen, mentales Training, Sozial- und Sporttherapie usw. Für die Einbeziehung der Willensarbeit in die Praxis aller Psychotherapierichtungen, für alle Formen psychosozialer Hilfe, Beratung/Coaching und für die eigene Willensentwicklung ist dieses Werk wegweisend. Mit Beiträgen von Gerald Hüther (Göttingen), Ilse Orth (Hückeswagen), Hilarion G. Petzold (Düsseldorf), Jann Schlimme (Hannover), Johanna Sieper (Düsseldorf), Dirk Wedekind (Göttingen) und Manfred Velt (Papenburg).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie

Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie von Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G.
In einer Welt, die sich rapide wandelt, in der sich Werte verändern, Orientierungen unsicher werden und Neurorientierungen unumgänglich sind, kommen Sinnfragen auf und gewinnen eine höchst aktuelle Bedeutung. In der gegenwärtigen Situation der Moderne ist SINN ein zentrales Thema geworden, das in diesem Werk in einer umfassenden, interdisziplinären Perspektive aufgegriffen wird: Philosophie, Psychologie, Medizin, Psychiatrie kommen zu Wort. Zum ersten mal werden Positionen zum Sinnthema aus der Sicht der großen Richtungen der Psychotherapie verbunden mit den Sichtweisen wichtiger psychologischer Disziplinen: Entwicklungs-, Gesundheits-, klinische und Sozialpsychologie in breiter Weise dargestellt. Was heißt SINN, was „macht Sinn“, wie kann SINN erfahren, gewonnen, für die Gestaltung des Lebens, zum Meistern von Lebensproblemen genutzt werden? Wodurch läßt sich Lebensinn finden? In diesen beiden Bänden wird ein breites Spektrum an Fragen zu den Themen „Sinn,Sinnerleben,Sinn des Lebens“ mit einer Fülle von Materialien aus Theorie, Praxis und Forschung behandelt. Klinische, philosophische und alltagspraktische Perspektiven für die psychologische Beratung, die Psychotherapie, für eine schöpferische und meditative Lebenspraxis werden entfaltet. Die Beiträge renommierter Autoren, die für dieses Werk gewonnen werden konnten, bieten mit ihren vielfältigen Ideen, Konzepten, Beispielen den Lesern und Leserinnen ein ausgezeichnetes Rüstzeug, um in ihrer Praxis mit dem Sinnthema fundiert und kreativ umgehen zu können. Für Psychotherapeuten, Berater, Psychologen, Mediziner, Seelsorger, Angehörige psychosozialer, pädagogischer und pflegerischer Berufe, die durch ihre Klienten und Patientinnen mit Sinnfagen konfrontiert sind, aber auch für Menschen, die ganz allgemein an Sinnfagen aus persönlichen und beruflichen Gründen interessiert sind, ist dieses Werk eine Fundgrube.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Neue Wege Integrativer Therapie

Neue Wege Integrativer Therapie von Böhme,  Gernot, Gahleitner,  Silke B, Holzapfel,  Günther, Hüther,  Gerald, Itten,  Theodor, Jung,  Mathias, Jüster,  Markus, Lachner,  Gabriele, Neuenschwander,  Bernhard, Orth,  Ilse, Ossola,  Elena, Papousek,  Mechthild, Petzold,  Hilarion G., Ricouer,  Paul, Schnitzler,  Alfons, Schnitzler,  Irmtraud, Schuch,  Waldemar, Sieper,  Johanna
Die moderne Psychotherapie bewegt sich weg von den traditionellen Therapieschulen und orientiert sich zunehmend an den neuen Ergebnissen der Psychotherapieforschung und den Erkenntnissen der Bio- und Neurowissenschaften. Sie integriert die guten Elemente der klassischen Ansätze, revidiert problematische Konzepte, entwickelt aber auch ganz neue Wege der Behandlung. Sie bezieht neurobiologische Erkenntnisse, körperorientierte Methoden, philosophische Lebensweisheit und soziotherapeutische Hilfeleistungen in die Behandlung ein. „Integrative Therapie“ als biopsychosoziale „Humantherapie“ gehört zu den Pionierverfahren im „neuen Integrationsparadigma“ und wurde vor vierzig Jahren von Hilarion G. Petzold, eine der „Leitfiguren moderner Psychotherapie“ („Die Zeit“) entwickelt. Seit 25 Jahren wird sie an der „Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit“ gelehrt, einem der bedeutendsten Zentren für kreative Therapieverfahren in Europa. Im vorliegenden Band zum 25-jährigen Jubiläum dieser Einrichtung und zur Emeritierung von Prof. Petzold schreiben führende WissenschaftlerInnen mit integrativen Positionen und AutorInnen aus der integrativen Bewegung zu relevanten Themen moderner Psychotherapie, Integrativer Therapie, psychosozialer Hilfeleistung und Weiterbildung: über das Integrationskonzept, zu Neurobiologie und Psychotherapie, über Hirnforschung und Kreativität, Säuglingsforschung und frühe Eltern-Kind-Beziehungen, zu Lebenssinn und philosophischer Therapeutik – eine Fundgrube für neue Impulse, Anregungen für neue Wege.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *

Wenn Sprache heilt

Wenn Sprache heilt von Bläser,  Stefanie, Blumberg,  Jacqueline, Calmez,  Angelika, Chae,  Yon Suk, Escher-Andersen,  Beatrice, Fietzek,  Petra, Goos,  Annika, Grieder,  Andrea, Helmsorig,  Eva-Maria, Henrichmann,  Christa, Hirsekorn,  Birgit, Hummel,  Christine, Jansenberger,  Ria, Kleinscheck,  Daniela, Klempnauer,  Elisabeth, Kretzschmar,  Christiane, Leeser,  Brigitte, Lersen,  Guido, Liepelt,  Adelheid, Mundhenk,  Nicole, Nevanlinna,  Anja, Orth,  Ilse, Pagendamm,  Brigitte, Petzold,  Hilarion G., Petzold-Heinz,  Irma, Ramssl-Sauer,  Alexandra, Räuchle,  Heidrun, Reibstein,  Katja, Schreiber,  Birgit, Sieper,  Johanna, van Elsbergen,  Mareike, von Werder,  Lutz, Wenk-Kolb,  Praxedes
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden, aktuellen Überblick über Therapien, die mit „gestaltender und heilender Sprache“ arbeiten und zu den „Neuen Kreativitätstherapien“ und Methoden der Persönlichkeitsbildung und Kulturarbeit gehören. Sie finden weltweit immer größere Verbreitung: „Poesietherapie“ behandelt mit Hilfe kreativer Ausdruckssprache seelische Belastungen und Störungen. „Bibliotherapie“ arbeitet mit ausgewähltem Lesestoff. In der „Biographiearbeit“ wird Lebensgeschichte erzählt und bearbeitet. „Creative Writing“ fördert Kreativität und Spontanität. Auch in der Psychotherapie, Kunsttherapie, Suchttherapie, Sozialarbeit, Pädagogik wird die Heilkraft der Sprache mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen und MigrantInnen inzwischen mit Erfolg eingesetzt. Denn: ohne Gespräche, ohne Worte der Ermutigung, der Trauer und des Trostes, ohne emotional berührendes Sprechen können keine Heilungsprozesse gelingen. Menschen müssen für ihre Gefühle „Worte finden“, ihr „Leben erzählen“ können. Der Band informiert über Theorie und Praxis der sprachfundierten und textgestützten Therapieformen und gibt viele Beispiele aus der praktischen Arbeit mit Klientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Vielfältige Störungsbilder und Praxisfelder in Klinik, Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Persönlichkeits- und Erwachsenenbildung werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *

Die Neuen Naturtherapien

Die Neuen Naturtherapien von Beetz,  Andrea M., Betlehem,  Rainer, Blumberg,  Jacqueline, Egger,  Josef W., Ellerbrock,  Bettina, Günther,  Rudolf, Haubenhofer,  Dorit, Heule,  Susanne, Hömberg,  Ralf, Krüskemper,  Susanne, Li,  Quing, Moser,  Sabine, Neuberger,  Konrad, Niepel,  Andreas, Orth,  Ilse, Orth-Petzold,  Susanne, Petzold,  Hilarion G., Ramin,  Gabriele, Röttjer,  Patricia, Schmitz,  Hermann, Spitzer,  Manfred, Steg,  Linda, Venhoeven,  Leonie, Vollmer,  Alfred, Wasolua,  Andrea, Welsch,  Wolfgang
In diesem Handbuch wird von führenden ExpertInnen erstmalig ein umfassender Überblick über die modernen „Naturtherapien“ gegeben: Gartentherapie, Landschaftstherapie, Waldtherapie, Tiergestützte Therapie, Wassertherapie, Naturmeditation (Green Meditation), Ökopsychosomatik, die durch das „Grüne Band“ der Natur verbunden sind. Diese Methoden haben in den vergangenen Jahren eine immer größere Beachtung und Bedeutung erhalten. Sie gehen neue Wege mit fachlich angeleiteten, multisensorischen Landschafts-, Garten-, Walderfahrungen, tiergestützt mit dem Einsatz von Hunden, Pferden, Schafen usw. Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor. Sie fördern „ökologisches Bewusstsein“ und „gesundheitsaktive Lebensstile“ und haben sich für alle Altersgruppen in Stressprävention und Gesundheitsförderung bei der Behandlung und Beratung somatischer, seelischer, psychosomatischer bzw. ökopsychosomatischer Beschwerden bewährt: in der Depressions- und Suchttherapie, bei Angst- und Traumastörungen, Internetsucht, Erschöpfung, Burnout usw., bei alten und neuen „Zivilisationskrankheiten“, deren psychologische und ökologische Dimensionen bislang kaum beachtet wurden. Das Handbuch hat deshalb in Zeiten der Naturentfremdung und Naturzerstörung eine hohe Aktualität, wo moderne Forschungen die alte Weisheit bestätigen: „Natura sanat, Natur heilt“. "Das Buch ist ein Handbuch. Es erfüllt diese Aufgabe ausgezeichnet. Ich kenne nichts Vergleichbares. Die zahlreichen Beiträge decken ein weites thematisches Spektrum ab. Sie verschaffen einen ausgezeichneten Überblick über das Feld der Naturtherapie und reichen von grundsätzlichen Überlegungen zur Natur über Darstellungen naturtherapeutischer Ansätze bis hin zu praxeologischen Aspekten." (H. W. Schuch in „socialnet.de“, 18.07.2019) "[D]ieses Handbuch [...] blickt zurück, greift vor und wird zum Begleiter für Interessierte, zum Grundlagenwerk für Fachleute, zum Lehrbuch für Studierende – nicht zur Blau-, sondern zur Grünpause, zum "Green Book" einer integrativen Humantherapie mit Natur- und Weltbezug." (Prof. Dr. Eric Pfeifer in „socialnet.de“, April 2019)
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Wenn Sprache heilt

Wenn Sprache heilt von Bläser,  Stefanie, Blumberg,  Jacqueline, Calmez,  Angelika, Chae,  Yon Suk, Escher-Andersen,  Beatrice, Fietzek,  Petra, Goos,  Annika, Grieder,  Andrea, Helmsorig,  Eva-Maria, Henrichmann,  Christa, Hirsekorn,  Birgit, Hummel,  Christine, Jansenberger,  Ria, Kleinscheck,  Daniela, Klempnauer,  Elisabeth, Kretzschmar,  Christiane, Leeser,  Brigitte, Lersen,  Guido, Liepelt,  Adelheid, Mundhenk,  Nicole, Nevanlinna,  Anja, Orth,  Ilse, Pagendamm,  Brigitte, Petzold,  Hilarion G., Petzold-Heinz,  Irma, Ramssl-Sauer,  Alexandra, Räuchle,  Heidrun, Reibstein,  Katja, Schreiber,  Birgit, Sieper,  Johanna, van Elsbergen,  Mareike, von Werder,  Lutz, Wenk-Kolb,  Praxedes
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden, aktuellen Überblick über Therapien, die mit „gestaltender und heilender Sprache“ arbeiten und zu den „Neuen Kreativitätstherapien“ und Methoden der Persönlichkeitsbildung und Kulturarbeit gehören. Sie finden weltweit immer größere Verbreitung: „Poesietherapie“ behandelt mit Hilfe kreativer Ausdruckssprache seelische Belastungen und Störungen. „Bibliotherapie“ arbeitet mit ausgewähltem Lesestoff. In der „Biographiearbeit“ wird Lebensgeschichte erzählt und bearbeitet. „Creative Writing“ fördert Kreativität und Spontanität. Auch in der Psychotherapie, Kunsttherapie, Suchttherapie, Sozialarbeit, Pädagogik wird die Heilkraft der Sprache mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen und MigrantInnen inzwischen mit Erfolg eingesetzt. Denn: ohne Gespräche, ohne Worte der Ermutigung, der Trauer und des Trostes, ohne emotional berührendes Sprechen können keine Heilungsprozesse gelingen. Menschen müssen für ihre Gefühle „Worte finden“, ihr „Leben erzählen“ können. Der Band informiert über Theorie und Praxis der sprachfundierten und textgestützten Therapieformen und gibt viele Beispiele aus der praktischen Arbeit mit Klientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Vielfältige Störungsbilder und Praxisfelder in Klinik, Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Persönlichkeits- und Erwachsenenbildung werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *

Wenn Sprache heilt

Wenn Sprache heilt von Bläser,  Stefanie, Blumberg,  Jacqueline, Calmez,  Angelika, Chae,  Yon Suk, Escher-Andersen,  Beatrice, Fietzek,  Petra, Goos,  Annika, Grieder,  Andrea, Helmsorig,  Eva-Maria, Henrichmann,  Christa, Hirsekorn,  Birgit, Hummel,  Christine, Jansenberger,  Ria, Kleinscheck,  Daniela, Klempnauer,  Elisabeth, Kretzschmar,  Christiane, Leeser,  Brigitte, Lersen,  Guido, Liepelt,  Adelheid, Mundhenk,  Nicole, Nevanlinna,  Anja, Orth,  Ilse, Pagendamm,  Brigitte, Petzold,  Hilarion G., Petzold-Heinz,  Irma, Ramssl-Sauer,  Alexandra, Räuchle,  Heidrun, Reibstein,  Katja, Schreiber,  Birgit, Sieper,  Johanna, van Elsbergen,  Mareike, von Werder,  Lutz, Wenk-Kolb,  Praxedes
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden, aktuellen Überblick über Therapien, die mit „gestaltender und heilender Sprache“ arbeiten und zu den „Neuen Kreativitätstherapien“ und Methoden der Persönlichkeitsbildung und Kulturarbeit gehören. Sie finden weltweit immer größere Verbreitung: „Poesietherapie“ behandelt mit Hilfe kreativer Ausdruckssprache seelische Belastungen und Störungen. „Bibliotherapie“ arbeitet mit ausgewähltem Lesestoff. In der „Biographiearbeit“ wird Lebensgeschichte erzählt und bearbeitet. „Creative Writing“ fördert Kreativität und Spontanität. Auch in der Psychotherapie, Kunsttherapie, Suchttherapie, Sozialarbeit, Pädagogik wird die Heilkraft der Sprache mit Kindern, Jugendlichen, alten Menschen und MigrantInnen inzwischen mit Erfolg eingesetzt. Denn: ohne Gespräche, ohne Worte der Ermutigung, der Trauer und des Trostes, ohne emotional berührendes Sprechen können keine Heilungsprozesse gelingen. Menschen müssen für ihre Gefühle „Worte finden“, ihr „Leben erzählen“ können. Der Band informiert über Theorie und Praxis der sprachfundierten und textgestützten Therapieformen und gibt viele Beispiele aus der praktischen Arbeit mit Klientinnen und Patienten aller Altersgruppen. Vielfältige Störungsbilder und Praxisfelder in Klinik, Jugendarbeit, Sozialpädagogik, Persönlichkeits- und Erwachsenenbildung werden vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *

Humanistische Psychotherapie

Humanistische Psychotherapie von Bergmann,  Jörg, Boeckh,  Albrecht, Eberwein,  Werner, Hagehülsmann,  Heinrich, Hagehülsmann,  Ute, Hartmann-Kottek,  Lotte, Helle,  Mark, Hutter,  Christoph, Kolbe,  Christoph, Kriz,  Jürgen, Längle,  Alfried, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion, Revenstorf,  Dirk, Schacht,  Michael, Schuldt,  Karl-Heinz, Sieper,  Johanna, Thielen,  Manfred, Zsok,  Otto
Die Humanistische Psychotherapie umfasst zahlreiche Methoden und integrative Ansätze. Vereint werden sie durch ihr gemeinsames Menschenbild, ihre Grundbegriffe und Vorgehensweisen. Namhafte VertreterInnen der verschiedenen Methoden beschreiben die Übereinstimmungen und Besonderheiten ihrer Ansätze. Dabei stellen sie sowohl die übergreifenden theoretischen und praktischen Prinzipien als auch die Vielfalt ihrer Konzepte und Vorgehensweisen dar und konkretisieren sie in Form von Fallvignetten.
Aktualisiert: 2022-08-22
> findR *

Mythen, Macht und Psychotherapie

Mythen, Macht und Psychotherapie von Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G., Sieper,  Johanna
Psychotherapie ist „Kulturarbeit“ (S. Freud). Diese bedeutende Erkenntnis wird hier in neuer Weise von den AutorInnen konkretisiert. Aufbauend auf der 40-jährigen internationalen Erfahrung in Psychotherapie, Supervision und Kulturarbeit untersuchen sie schulenübergreifend in der Psychotherapie vernachlässigte Themen wie „Ideologie, Mythen, Macht“ und aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie „Flucht ins Magische“, „Gewalttendenzen“ usw. Ihr origineller, macht- und mythentheoretischer Ansatz kritischer Kulturarbeit liefert beeindruckende Analysen zu kollektiver Mythenbildung: im „Dritten Reich“, „Stalinismus“, in rechts-\linksradikalen, politisch- und religiös-fundamentalistischen und anderen Gruppierungen, in denen z.B. mythotrophe Verleugnungen und Wirklichkeitsverformungen ihre verhängnisvolle Wirkung zeigen, und nicht zuletzt: zu kollektiver Mythenbildung in der „Psychotherapieszene“. Mit ihrem politisch und sozial sensiblen Konzept „komplexer Achtsamkeit“ richten sie sich gegen Entfremdung und negative Mythen. Denn man muss dem „Schlaf der Vernunft“ (F. Goya) eine kritische Wächterfunktion entgegenstellen. Das ist unverzichtbar für emanzipatorische Therapie, Supervision und Projektarbeit. Konzepte wie „Triebe“, „Regression“, „frühe Störungen“, „inneres Kind“ usw. werden mythenanalytisch untersucht. Therapiekritik auf hohem Niveau zeigt: Neben soliden Positionen gibt es zu viele Mythen in der Psychotherapie. Sie behindern Gesundung, Selbstwirksamkeit, freies Denken und zementieren Expertenmacht (M. Foucault). Das schadet moderner, „allgemeiner Psychotherapie“, die Menschen gerecht werden will. Korrekturen werden notwendig! Dieses Buch leistet dazu innovative Beiträge für eine intersubjektive und kokreative Behandlungspraxis als Kulturarbeit.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie

Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie von Hüther,  Gerald, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G., Schlimme,  Jann, Sieper,  Johanna, Velt,  Manfred, Wedekind,  Dirk
Zum Thema „Wille, Therapie, Hirnforschung“ legen bedeutende Neurowissenschaftler, Psychologinnen, Psychotherapeuten neue Erkenntnisse vor und schlagen Brücken zur Behandlung von Menschen mit schwerwiegenden Willensproblemen bei Depressionen, Ängsten, Sucht, Zwangsstörungen, aber auch bei Entscheidungs- und Leistungsproblemen. Dafür werden praxisbezogene Konzepte und störungsspezifische Methoden „biopsychosozialer“ Willensdiagnostik und Willenstherapie vorgestellt, schulenübergreifende Strategien „psychologischer Psychotherapie“, neurowissenschaftlich fundierte, integrative Interventionen, mentales Training, Sozial- und Sporttherapie usw. Für die Einbeziehung der Willensarbeit in die Praxis aller Psychotherapierichtungen, für alle Formen psychosozialer Hilfe, Beratung/Coaching und für die eigene Willensentwicklung ist dieses Werk wegweisend. Mit Beiträgen von Gerald Hüther (Göttingen), Ilse Orth (Hückeswagen), Hilarion G. Petzold (Düsseldorf), Jann Schlimme (Hannover), Johanna Sieper (Düsseldorf), Dirk Wedekind (Göttingen) und Manfred Velt (Papenburg).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie

Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie von Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G.
In einer Welt, die sich rapide wandelt, in der sich Werte verändern, Orientierungen unsicher werden und Neurorientierungen unumgänglich sind, kommen Sinnfragen auf und gewinnen eine höchst aktuelle Bedeutung. In der gegenwärtigen Situation der Moderne ist SINN ein zentrales Thema geworden, das in diesem Werk in einer umfassenden, interdisziplinären Perspektive aufgegriffen wird: Philosophie, Psychologie, Medizin, Psychiatrie kommen zu Wort. Zum ersten mal werden Positionen zum Sinnthema aus der Sicht der großen Richtungen der Psychotherapie verbunden mit den Sichtweisen wichtiger psychologischer Disziplinen: Entwicklungs-, Gesundheits-, klinische und Sozialpsychologie in breiter Weise dargestellt. Was heißt SINN, was „macht Sinn“, wie kann SINN erfahren, gewonnen, für die Gestaltung des Lebens, zum Meistern von Lebensproblemen genutzt werden? Wodurch läßt sich Lebensinn finden? In diesen beiden Bänden wird ein breites Spektrum an Fragen zu den Themen „Sinn,Sinnerleben,Sinn des Lebens“ mit einer Fülle von Materialien aus Theorie, Praxis und Forschung behandelt. Klinische, philosophische und alltagspraktische Perspektiven für die psychologische Beratung, die Psychotherapie, für eine schöpferische und meditative Lebenspraxis werden entfaltet. Die Beiträge renommierter Autoren, die für dieses Werk gewonnen werden konnten, bieten mit ihren vielfältigen Ideen, Konzepten, Beispielen den Lesern und Leserinnen ein ausgezeichnetes Rüstzeug, um in ihrer Praxis mit dem Sinnthema fundiert und kreativ umgehen zu können. Für Psychotherapeuten, Berater, Psychologen, Mediziner, Seelsorger, Angehörige psychosozialer, pädagogischer und pflegerischer Berufe, die durch ihre Klienten und Patientinnen mit Sinnfagen konfrontiert sind, aber auch für Menschen, die ganz allgemein an Sinnfagen aus persönlichen und beruflichen Gründen interessiert sind, ist dieses Werk eine Fundgrube.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Gewissensarbeit, Weiheitstherapie, Geistiges Leben

Gewissensarbeit, Weiheitstherapie, Geistiges Leben von Bösel,  Bernd, Leitner,  Anton, Mahler,  Roland, Neuenschwander,  Bernhard, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G., Sieper,  Johanna, Walch,  Sylvester
Gewissen – jeder Mensch kennt Gewissensregungen. In der Psychotherapie kommt es allenfalls im Konstrukt des „Über-Ich“ in den Blick. Das reicht nicht. Und Weisheit – ist sie nur eine Sache von Philosophen und Berghirten? Geistiges Leben – nur eine religiöse Kategorie? Moderne Entwicklungen in der Psychotherapie haben diese Themen als wesentlich entdeckt. Sie verwenden Weisheitspraktiken der Antike, unterstützen „Gewissensarbeit“, haben herausgefunden, dass „geistiges Leben“ für Gesundheit und Lebenszufriedenheit wichtig sind. Die Kooperation von Philosophie und Psychotherapie gewinnt in der Praxis Bedeutung. Sie ermöglicht neue „Wege der Heilung und Förderung“, der Problemlösung, Lebenshilfe und Persönlichkeitsentwicklung.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Poesie und Therapie

Poesie und Therapie von Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion G.
Die Heilkraft der Sprache, die entlastende und verwandelnde Wirkung von Gedichten, Texten, die man schreibt, sind seit ältesten Zeiten bekannt. Heute setzt man therapeutisches Lesen (Bibliotherapie) und das Schreiben und Gestalten von Texten (Poesietherapie) in der Behandlung von seelischen und psychosomatischen Erkrankungen ein. In diesem Buch stellen Psychotherapeuten, Schriftsteller, Ärzte und Literaturwissenschaftler ihre Erfahrungen mit Poesie- und Bibliotherapie, mit literarischen Werkstätten und tiefenpsychologischer Textinterpretation vor.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Die neuen Kreativitätstherapien

Die neuen Kreativitätstherapien von Arnheim,  Rudolf, Balint,  Michael, Benedetti,  Gaetano, Beuys,  Joseph, Derbolowsky,  Udo, Dunkel,  Jutta, Eisler-Stehrenberger,  Karin, Elbrecht,  Cornelia, Franzke,  Erich, Frohne-Hagemann,  Isabelle, Gabriel,  Holgrid, Gonseth,  Jean P, Goodman,  Paul, Hampe,  Ruth, Hansmann,  Bettina, Hellgard,  Hermann, Hippius-Dürckheim,  Maria, Iljine,  Vladimir L, Knill,  Paolo, Menzen,  Karl H, Moreno,  Jakob L, Orth,  Ilse, Petzold,  Hilarion, Rogers,  Carl R, Schnakendorf,  Renate von, Schottenloher,  Gertraud, Sieper,  Johanna, Singer,  Werner, Tomalin,  Elisabeth, Weiß,  Bernward, Wellendorf,  Elisabeth, Willke,  Elke, Winnicott,  Donald W, Zwerling,  Israel
Die „neuen Kreativitätstherapien“, „Kunsttherapie“ und „Psychotherapie mit kreativen Medien“ haben in den vergangenen Jahren immer größere Verbreitung und Bedeutung gewonnen. Der kreative Ausdruck in Farben, Formen, Wort und Bewegung eröffnet Klienten und Patienten neue Möglichkeiten der Heilung und des Zugangs zu sich selbst. Er erschließt gesunden Menschen über kreative Selbsterfahrung die Welt der Symbole, die Tiefen des Unbewußten und neue Wege der Persönlichkeitsent-wicklung. Er bietet Therapeuten neue Formen projektiver Diagnostik, kreativer Behandlung und der Neurosenprophylaxe. Dieses zweibändige Handbuch gibt zum ersten Mal einen breiten Überblick über Quellen, Formen und Konzepte der Kunst- und Kreativitätstherapie (Beuys, Arnheim, Rech, Singer u.a.), es finden sich weiterhin Basistexte von Pionieren kreativer Ansätze in der Psychotherapie (Moreno, Winnicott, Perls, Balint, Iljine u.a.) sowie integrative Modelle, Praxisfelder und methodische Zugänge mit verschiedenen Zielgruppen. Von führenden Vertretern der bedeutendsten kunsttherapeutischen Schulen und Richtungen werden die „neuen Kreativitätstherapien“ und ein breites Spektrum der Formen der Kunsttherapie vorgestellt. Theoretische Konzepte, Methoden, Anwendungsfelder und Falldarstellungen zeigen eine reiche, vielfältige Praxis. Sie eröffnet faszinierende Dimensionen für die therapeutische und persönlichkeitsbildende Arbeit mit psychiatrischen Patienten, Psychosomatikern, Neuroseerkrankten, für Prävention, Rehabilitation und für die Persönlichkeits-entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Orth, Ilse

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOrth, Ilse ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Orth, Ilse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Orth, Ilse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Orth, Ilse .

Orth, Ilse - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Orth, Ilse die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Orth, Ilse und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.