Karl-Heinz zur Mühlens zentrale Beiträge zu Luther und der Reformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Karl-Heinz zur Mühlens zentrale Beiträge zu Luther und der Reformation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im 16. Jahrhundert gewannen Religionsgespräche zentrale Bedeutung als politisches und theologisches Mittel der Religionsvergleichung. Kam es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem zu Gelehrten- und Ratsdisputationen zur Einführung und Kritik der Reformation, so wurden von 1540–1557 Religionsgespräche abgehalten, in denen auf Reichsebene die strittige Religionsfrage verglichen werden sollte. Neben den inoffiziellen Vergleichsgesprächen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 kommt es 1540/41 zu den offiziellen Reichsreligionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg; in Regensburg 1546 und Worms 1557 ging es dann weniger um Religionsvergleichung als um Religionspolitik. Auf dem Religionsgespräch von Hagenau vom 18. Juni – 28. Juli 1540 wurden vor allem die Vergleichsgespräche von Augsburg 1530 ausgewertet, die Notwendigkeit und Chancen eines nationalen Religionsgespräches diskutiert sowie dessen Grundlagen und Verfahrensweisen geklärt.Die in der »Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur« unter Leitung von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen durchgeführte Edition der Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche (ADRG) gibt Einblick in deren Verlauf und in die kontroverstheologische Auseinandersetzung vor und während des Trienter Konzils im Deutschen Reich sowie in die Religionspolitik der an den Vergleichsgesprächen teilnehmenden Territorien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im 16. Jahrhundert gewannen Religionsgespräche zentrale Bedeutung als politisches und theologisches Mittel der Religionsvergleichung. Kam es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem zu Gelehrten- und Ratsdisputationen zur Einführung und Kritik der Reformation, so wurden von 1540–1557 Religionsgespräche abgehalten, in denen auf Reichsebene die strittige Religionsfrage verglichen werden sollte. Neben den inoffiziellen Vergleichsgesprächen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 kommt es 1540/41 zu den offiziellen Reichsreligionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg; in Regensburg 1546 und Worms 1557 ging es dann weniger um Religionsvergleichung als um Religionspolitik. Auf dem Religionsgespräch von Hagenau vom 18. Juni – 28. Juli 1540 wurden vor allem die Vergleichsgespräche von Augsburg 1530 ausgewertet, die Notwendigkeit und Chancen eines nationalen Religionsgespräches diskutiert sowie dessen Grundlagen und Verfahrensweisen geklärt.Die in der »Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur« unter Leitung von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen durchgeführte Edition der Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche (ADRG) gibt Einblick in deren Verlauf und in die kontroverstheologische Auseinandersetzung vor und während des Trienter Konzils im Deutschen Reich sowie in die Religionspolitik der an den Vergleichsgesprächen teilnehmenden Territorien.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im 16. Jahrhundert gewannen Religionsgespräche zentrale Bedeutung als politisches und theologisches Mittel der Religionsvergleichung. Kam es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem zu Gelehrten- und Ratsdisputationen zur Einführung und Kritik der Reformation, so wurden von 1540–1557 Religionsgespräche abgehalten, in denen auf Reichsebene die strittige Religionsfrage verglichen werden sollte. Neben den inoffiziellen Vergleichsgesprächen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 kommt es 1540/41 zu den offiziellen Reichsreligionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg; in Regensburg 1546 und Worms 1557 ging es dann weniger um Religionsvergleichung als um Religionspolitik. Auf dem Religionsgespräch von Hagenau vom 18. Juni – 28. Juli 1540 wurden vor allem die Vergleichsgespräche von Augsburg 1530 ausgewertet, die Notwendigkeit und Chancen eines nationalen Religionsgespräches diskutiert sowie dessen Grundlagen und Verfahrensweisen geklärt.Die in der »Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur« unter Leitung von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen durchgeführte Edition der Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche (ADRG) gibt Einblick in deren Verlauf und in die kontroverstheologische Auseinandersetzung vor und während des Trienter Konzils im Deutschen Reich sowie in die Religionspolitik der an den Vergleichsgesprächen teilnehmenden Territorien.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Karl-Heinz zur Mühlens zentrale Beiträge zu Luther und der Reformation.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Tatsache, dass Martin Luther Mönch gewesen ist und in der Zeit seines monastischen Daseins seine reformatorische Entdeckung machte, zwingt die kirchen- und theologiegeschichtliche Forschung dazu, sich mit dem Verhältnis von Mönchtum und Reformation intensiv auseinanderzusetzen. Dies gilt zunächst im Hinblick auf Luther selbst: Wie gestaltete sich seine monastische Existenz im Vergleich zu traditionellen und zeitgenössischen monastischen Entwürfen? Welche Bedeutung hatte für ihn der Alltag des Klosterlebens? Mit welchen Elementen monastischer Theologie und monastischen Kultes ist er selbst in welcher Weise in Berührung gekommen? Welche Stellung hatte die monastische Lebensform im Mittelalter, Spätmittelalter und in der Reformationszeit? Dann aber ist weit über Luther hinaus zu fragen, denn das Mönchtum war jedenfalls als soziale Lebensform mit Luther und der Reformation längst nicht erledigt. Wie also gestaltete sich das Verhältnis, nachdem Luther selbst dem Mönchtum eine klare Absage erteilt hatte? Dazu richten die Autoren der Beiträge in diesem Band den Blick in die Zeit nach Luther und geben einen Überblick über wesentliche Stationen vom 17. bis ins 20 Jahrhundert. Danach wird erörtert, wie sich die monastische Lebensweise innerhalb des Protestantismus gestalten lässt. Kommunitäten und Gemeinschaften gehören inzwischen zum Erscheinungsbild des Protestantismus. Aber wie selbstverständlich ist dies? Und lässt sich dies mit den Kernpunkten reformatorischer Lehre vereinbaren? Die Autoren verfolgen das von Luther provozierte Verhältnis zwischen Reformation und Mönchtum historisch, systematisch und praktisch-theologisch.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Karl-Heinz zur Mühlens zentrale Beiträge zu Luther und der Reformation.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Die Tatsache, dass Martin Luther Mönch gewesen ist und in der Zeit seines monastischen Daseins seine reformatorische Entdeckung machte, zwingt die kirchen- und theologiegeschichtliche Forschung dazu, sich mit dem Verhältnis von Mönchtum und Reformation intensiv auseinanderzusetzen. Dies gilt zunächst im Hinblick auf Luther selbst: Wie gestaltete sich seine monastische Existenz im Vergleich zu traditionellen und zeitgenössischen monastischen Entwürfen? Welche Bedeutung hatte für ihn der Alltag des Klosterlebens? Mit welchen Elementen monastischer Theologie und monastischen Kultes ist er selbst in welcher Weise in Berührung gekommen? Welche Stellung hatte die monastische Lebensform im Mittelalter, Spätmittelalter und in der Reformationszeit? Dann aber ist weit über Luther hinaus zu fragen, denn das Mönchtum war jedenfalls als soziale Lebensform mit Luther und der Reformation längst nicht erledigt. Wie also gestaltete sich das Verhältnis, nachdem Luther selbst dem Mönchtum eine klare Absage erteilt hatte? Dazu richten die Autoren der Beiträge in diesem Band den Blick in die Zeit nach Luther und geben einen Überblick über wesentliche Stationen vom 17. bis ins 20 Jahrhundert. Danach wird erörtert, wie sich die monastische Lebensweise innerhalb des Protestantismus gestalten lässt. Kommunitäten und Gemeinschaften gehören inzwischen zum Erscheinungsbild des Protestantismus. Aber wie selbstverständlich ist dies? Und lässt sich dies mit den Kernpunkten reformatorischer Lehre vereinbaren? Die Autoren verfolgen das von Luther provozierte Verhältnis zwischen Reformation und Mönchtum historisch, systematisch und praktisch-theologisch.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Im 16. Jahrhundert gewannen Religionsgespräche zentrale Bedeutung als politisches und theologisches Mittel der Religionsvergleichung. Kam es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem zu Gelehrten- und Ratsdisputationen zur Einführung und Kritik der Reformation, so wurden von 1540–1557 Religionsgespräche abgehalten, in denen auf Reichsebene die strittige Religionsfrage verglichen werden sollte. Neben den inoffiziellen Vergleichsgesprächen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 kommt es 1540/41 zu den offiziellen Reichsreligionsgesprächen von Hagenau, Worms und Regensburg; in Regensburg 1546 und Worms 1557 ging es dann weniger um Religionsvergleichung als um Religionspolitik. Auf dem Religionsgespräch von Hagenau vom 18. Juni – 28. Juli 1540 wurden vor allem die Vergleichsgespräche von Augsburg 1530 ausgewertet, die Notwendigkeit und Chancen eines nationalen Religionsgespräches diskutiert sowie dessen Grundlagen und Verfahrensweisen geklärt.Die in der »Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur« unter Leitung von Klaus Ganzer und Karl-Heinz zur Mühlen durchgeführte Edition der Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche (ADRG) gibt Einblick in deren Verlauf und in die kontroverstheologische Auseinandersetzung vor und während des Trienter Konzils im Deutschen Reich sowie in die Religionspolitik der an den Vergleichsgesprächen teilnehmenden Territorien.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Karl-Heinz zur Mühlens zentrale Beiträge zu Luther und der Reformation.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ortmann, Volkmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOrtmann, Volkmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ortmann, Volkmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ortmann, Volkmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ortmann, Volkmar .
Ortmann, Volkmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ortmann, Volkmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ortmanns, Annelie
- Ortmanns, Bruno
- Ortmanns, Gudrun
- Ortmanns, Jens
- Ortmanns, Kurt
- Ortmanns, Norbert
- Ortmanns, Sonja
- Ortmanns, Thomas
- Ortmanns, Wolfgang
- Ortmans, Birgitta
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ortmann, Volkmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.