Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus von Babel,  Carolin, Bösken,  Simon, Brink,  Thomas, Brinkmann,  Thomas, Dunkelmann,  Lukas, Gebhardt,  Ronald, Hartmann,  Daniel, Holle,  Florian, Hundrieser,  Matthis, Iacci,  Michele, Krüger,  Sebastian, Mank,  Katharina, Nielsen,  Lars Frederik, Oskamp,  Michael, Osmers,  Joost, Posch,  Felix, Rasch,  Stephan, Reppel,  Maximilian, Schenkel,  Anna-Marie, Schnitger,  Arne, Thonemann-Micker,  Susanne
Reform des Unternehmenssteuerrechts Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt. Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell). Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen. Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Einleitung. Kapitel II. National. 1. Optionsmodell § 1a KStG. 2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft. Kapitel III. International. 1. Reform des § 1 AStG. 2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung. 3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung. 4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen. 5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. 6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG. 7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2022-08-30
> findR *

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus von Babel,  Carolin, Bösken,  Simon, Brink,  Thomas, Brinkmann,  Thomas, Dunkelmann,  Lukas, Gebhardt,  Ronald, Hartmann,  Daniel, Holle,  Florian, Hundrieser,  Matthis, Iacci,  Michele, Krüger,  Sebastian, Mank,  Katharina, Nielsen,  Lars Frederik, Oskamp,  Michael, Osmers,  Joost, Posch,  Felix, Rasch,  Stephan, Reppel,  Maximilian, Schenkel,  Anna-Marie, Schnitger,  Arne, Thonemann-Micker,  Susanne
Reform des Unternehmenssteuerrechts Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt. Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell). Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen. Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Einleitung. Kapitel II. National. 1. Optionsmodell § 1a KStG. 2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft. Kapitel III. International. 1. Reform des § 1 AStG. 2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung. 3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung. 4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen. 5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. 6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG. 7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2022-09-27
> findR *

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus von Bösken,  Simon, Brink,  Thomas, Brinkmann,  Thomas, Dunkelmann,  Lukas, Gebhardt,  Ronald, Hartmann,  Daniel, Holle,  Florian, Hundrieser,  Matthis, Krüger,  Sebastian, Nielsen,  Lars Frederik, Oskamp,  Michael, Osmers,  Joost, Posch,  Felix, Rasch,  Stephan, Reppel,  Maximilian, Schenkel,  Anna-Marie, Schnitger,  Arne
Reform des Unternehmenssteuerrechts Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt. Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell). Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen. Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Einleitung. Kapitel II. National. 1. Optionsmodell § 1a KStG. 2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft. Kapitel III. International. 1. Reform des § 1 AStG. 2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung. 3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung. 4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen. 5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. 6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG. 7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

BEPS-Handbuch

BEPS-Handbuch von Andresen,  Ulf, Becker,  Katharina, Bernhardt,  Lorenz, Ehrhardt,  Sabrina, Fehling,  Daniel, Förster,  Guido, Gebhardt,  Ronald, Gruber,  Martina, Ham,  Susann van der, Hoeck,  Alexander, Holst,  Kerstin, Hundsdoerfer,  Jochen, Jerabek,  Richard, Kockrow,  Madeleine, Kofler,  Georg, Kopec,  Agnieszka, Kraft,  Gerhard, Kroppen,  Heinz-Klaus, Lüdicke,  Jürgen, Oskamp,  Michael, Osterloh-Konrad,  Christine, Rasch,  Stephan, Schnitger,  Arne, Sommer,  Christoph, Valta,  Matthias, Wargowske,  Lars, Ziegenbein,  Tom
Zum Werk BEPS - Base erosion and profit shifting - ist ein Projekt gegen Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen. Insgesamt 62 Staaten der OECD und der G20 sowie Entwicklungs- und Schwellenländer haben sich daran beteiligt und nach mehrjährigen Verhandlungen nun konkrete Empfehlungen verabschiedet, die auf eine Reduzierung des schädlichen Steuerwettbewerbs der Staaten und aggressiver Steuerplanungen international tätiger Konzerne zielen. Die Europäische Kommission hat bereits kurz nach Verabschiedung des Aktionsplans ein Maßnahmenpaket zur Umsetzung in der EU vorgelegt (Anti Tax Avoidance Package - ATAP). Der BEPS-Aktionsplan umfasst 15 Punkte, die das Werk jeweils gesondert und ausführlich behandelt. Auf Grundlage der Empfehlungen der OECD hat der Bundesrat auf nationaler Ebene am 16.12.2016 dem Gesetz zur Umsetzung der$$ Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen zugestimmt. Auf diesem Weg gelangen die ersten BEPS-Maßnahmen in das deutsche Steuerrecht. Inhalt - Darstellung und Erläuterung der umfangreichen und komplexen OECD-Berichte - kritische und ganzheitliche Würdigung der Aktionspunkte - Länderübersichten über die Umsetzungsmaßnahmen der Staaten zu jedem Aktionspunkt Vorteile auf einen Blick - systematische, übersichtliche und verständliche Darstellung - kritische Würdigung - praxisorientiert Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Konzernsteuerrecht

Konzernsteuerrecht von Altvater,  Christian, Arnold,  Niels, Benzel,  Ute, Birkenfeld,  Wolfram, Blumenberg,  Jens, Borstell,  Thomas, Brocke,  Klaus von, Egelhof,  Julian M., Faber,  Stephan, Fleischer,  Heinrich, Häuselmann,  Holger, Henschel,  Katharina, Hundeshagen,  Christian, Kaeser,  Christian, Kerssenbrock,  Otto Ferdinand Graf, Kessler,  Wolfgang, Köhler,  Stefan, Kromer,  Christoph, Kröner,  Ilse, Kröner,  Michael, Lehner,  Moris, Müller,  Stefan, Oskamp,  Michael, Pyszka,  Tillmann, Reichold,  Rahel, Reinhold,  Martin, Reuter,  Hans-Georg, Risse,  Robert, Rödder,  Thomas, Schnitger,  Arne, Schwenk,  Charlotte, Stangl,  Ingo
Zum Werk Die Besteuerung von Konzernunternehmen erfordert ein fundiertes steuerliches Know-how. Angesichts der ständigen Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet bereits die laufende Besteuerung des Konzerns große Probleme, zumal sich die Rechtsgrundlagen des Konzernsteuerrechts verstreut in den einzelnen Steuergesetzen befinden. Dieses Handbuch bietet dem Konzernpraktiker eine Gesamtdarstellung dieses immer wichtiger werdenden Rechtsgebietes. Ausgehend von den gegebenen Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung (Tax Compliance, EU-Recht, OECD-MA) und möglichen Rechtsformen im Konzernverbund wird die laufende Besteuerung der Konzerne in Abhängigkeit von der jeweiligen Konzernstruktur behandelt. In einem gesonderten Teil werden Konzerntypen, Konzernaufbau sowie Änderungen der Konzernstruktur (Umstrukturierungen) und deren Konsequenzen aufgezeigt. Grunderwerbsteuer sowie Umsatzsteuer als Sonderprobleme im Konzern und die Möglichkeiten der Steuerpolitik im Konzern runden dieses in dieser Form einmalige Werk ab. Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel: Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung - Konzernbesteuerung in Deutschland - EU-Recht Inländischer Konzern - Rechtsformen im Konzern - Laufende Besteuerung - Konzernstruktur und Umstrukturierung - Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer im Konzern Ausländische Konzerneinheiten - Rechtsquellen und Normenhierarchie im internationalen Kontext - Besteuerung der ausländischen Aktivität - Konzernstruktur und Umstrukturierung - Grenzüberschreitender Einsatz von Mitarbeitern im Konzern Steuerpolitik - Finanzierungsströme - Wertrealisierung von betrieblichen Verlusten - Konzernsteuerquote Vorteile auf einen Blick - das gesamte Konzernsteuerrecht gebündelt in einem Werk - inländische und ausländische Konzerneinheiten kommentiert - von Konzernpraktikern verfasst Zur Neuauflage Das Werk wurde in allen Teilen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur auf den Rechtsstand 1. Juli 2017 aktualisiert. Neue Kommentierungen zu Tax Compliance, BEPS, Repatriierung von Gewinnen und zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich im Konzern wurden neu aufgenommen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Konzernsteuerabteilungen der Unternehmen, Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Oskamp, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOskamp, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oskamp, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Oskamp, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Oskamp, Michael .

Oskamp, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Oskamp, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Oskamp, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.