Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wer war Sokrates? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Von diesem berühmten griechischen Denker gibt es kaum verlässliche Spuren, da die zeitgenössische Überlieferung so widersprüchlich ist wie nirgends sonst. Mit philologischem Rüstzeug und nachgerade kriminalistischer Akribie begibt sich der renommierte Sokrates-Forscher Andreas Patzer auf die Suche nach der historischen Gestalt und fördert dabei als sichere Erkenntnis zutage, dass Sokrates der erste Philosoph gewesen ist, der das Gute als Problem erkannt und so das Postulat einer wissenschaftlichen Ethik aufgestellt hat, das die Philosophie bis heute nicht eingelöst hat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wer war Sokrates? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Von diesem berühmten griechischen Denker gibt es kaum verlässliche Spuren, da die zeitgenössische Überlieferung so widersprüchlich ist wie nirgends sonst. Mit philologischem Rüstzeug und nachgerade kriminalistischer Akribie begibt sich der renommierte Sokrates-Forscher Andreas Patzer auf die Suche nach der historischen Gestalt und fördert dabei als sichere Erkenntnis zutage, dass Sokrates der erste Philosoph gewesen ist, der das Gute als Problem erkannt und so das Postulat einer wissenschaftlichen Ethik aufgestellt hat, das die Philosophie bis heute nicht eingelöst hat.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Wer war Sokrates? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Von diesem berühmten griechischen Denker gibt es kaum verlässliche Spuren, da die zeitgenössische Überlieferung so widersprüchlich ist wie nirgends sonst. Mit philologischem Rüstzeug und nachgerade kriminalistischer Akribie begibt sich der renommierte Sokrates-Forscher Andreas Patzer auf die Suche nach der historischen Gestalt und fördert dabei als sichere Erkenntnis zutage, dass Sokrates der erste Philosoph gewesen ist, der das Gute als Problem erkannt und so das Postulat einer wissenschaftlichen Ethik aufgestellt hat, das die Philosophie bis heute nicht eingelöst hat.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Jeder weiß: Fisch ist lecker und gesund. Viele denken: Fisch ist nicht ganz einfach zuzubereiten. Das Gegenteil – von letzterem wohlgemerkt – zu beweisen hat sich das Team vom Blankeneser Fischhuus auf die Fahne geschrieben.
180 / 20, so heißt das Kochbuch, welches Nathalie Gideon und Andreas Patzer vom bekannten Fischhuus gemeinsam mit dem Hamburger Fotografen-Paar Ingrid von Hoff und Konstantin Eulenburg in monatelanger Knochen- pardon: Grätenarbeit entwickelt haben. Der seltsame Titel ist schnell erklärt – die Faustformel für Fisch im Ofen lautet nämlich: 180 Grad, 20 Minuten, fertig ist der Lachs.
Herausgekommen ist ein wunderbar pralles Buch mit 100 leckeren Rezepten, wunderbar fotografiert und garniert mit persönlichen, witzigen und hintergründigen Stories aus dem Leben des leidenschaftlichen Fischhändler-Paares. Ein absolutes Must-read nicht nur für Fischköppe.
Und jetzt ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis in Silber !
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Wer war Sokrates? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Von diesem berühmten griechischen Denker gibt es kaum verlässliche Spuren, da die zeitgenössische Überlieferung so widersprüchlich ist wie nirgends sonst. Mit philologischem Rüstzeug und nachgerade kriminalistischer Akribie begibt sich der renommierte Sokrates-Forscher Andreas Patzer auf die Suche nach der historischen Gestalt und fördert dabei als sichere Erkenntnis zutage, dass Sokrates der erste Philosoph gewesen ist, der das Gute als Problem erkannt und so das Postulat einer wissenschaftlichen Ethik aufgestellt hat, das die Philosophie bis heute nicht eingelöst hat.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Jeder weiß: Fisch ist lecker und gesund. Viele denken: Fisch ist nicht ganz einfach zuzubereiten. Das Gegenteil – von letzterem wohlgemerkt – zu beweisen hat sich das Team vom Blankeneser Fischhuus auf die Fahne geschrieben.
180 / 20, so heißt das Kochbuch, welches Nathalie Gideon und Andreas Patzer vom bekannten Fischhuus gemeinsam mit dem Hamburger Fotografen-Paar Ingrid von Hoff und Konstantin Eulenburg in monatelanger Knochen- pardon: Grätenarbeit entwickelt haben. Der seltsame Titel ist schnell erklärt – die Faustformel für Fisch im Ofen lautet nämlich: 180 Grad, 20 Minuten, fertig ist der Lachs.
Herausgekommen ist ein wunderbar pralles Buch mit 100 leckeren Rezepten, wunderbar fotografiert und garniert mit persönlichen, witzigen und hintergründigen Stories aus dem Leben des leidenschaftlichen Fischhändler-Paares. Ein absolutes Must-read nicht nur für Fischköppe.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom Collegium Rauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnisse des Colloquium werden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der "Zauberberg" Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *
Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt.Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Emil Angehrn,
Christoph Auffahrt,
Peter Blome,
Gottfried Boehm,
Ernst Heitsch,
Joachim Latacz,
Heinrich Löffler,
Sabine Mainberger,
Andreas Patzer,
Karl Pestalozzi,
Annemarie Pieper,
Hartmut Raguse,
Wilhelm Schmid-Biggemann,
Arbogast Schmitt,
Kurt Seelmann,
Ekkehard Stegemann,
Urs Thurnherr
> findR *
Wer war Sokrates? Die Frage ist nicht so einfach, wie sie klingt. Von diesem berühmten griechischen Denker gibt es kaum verlässliche Spuren, da die zeitgenössische Überlieferung so widersprüchlich ist wie nirgends sonst. Mit philologischem Rüstzeug und nachgerade kriminalistischer Akribie begibt sich der renommierte Sokrates-Forscher Andreas Patzer auf die Suche nach der historischen Gestalt und fördert dabei als sichere Erkenntnis zutage, dass Sokrates der erste Philosoph gewesen ist, der das Gute als Problem erkannt und so das Postulat einer wissenschaftlichen Ethik aufgestellt hat, das die Philosophie bis heute nicht eingelöst hat.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Patzer, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPatzer, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Patzer, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Patzer, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Patzer, Andreas .
Patzer, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Patzer, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Patzig, B.
- Pätzig, Birgit
- Patzig, Eberhard
- Patzig, Günther
- Patzig, Günther
- Patzig, Hermann
- Patzig, Jenny
- Patzig, Ulrich
- Patzig, Wilfried
- Patzig, Wolfgang
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Patzer, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.