Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Vorteile auf einen Blickmit den aktuellen Änderungen durch die "große" BRAO-Reform zum 1.8.2022mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAOmit den aktuellen Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v. 5.12.2022bereits mit dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufealle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem KommentarStärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die große BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist und im Berufsrecht keinen Stein auf dem anderen lässt. Damit wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Bereits berücksichtigt sind auch die Änderungen durch das geplante Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe. Desweiteren wird der aktuelle Stand der BORA und der FAO kommentiert, wobei bereits die Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Satzungsversammlung der BRAK vom 5. Dezember 2022 eingearbeitet sind.
Daneben wird das Werk insgesamt auf den Stand Frühsommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Für die Neuauflage konnte eine Reihe weiterer namhafter Expertinnen und Experten des anwaltlichen Berufsrechts als Verstärkung für das Autorenteam hinzugewonnen werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Anwaltsnotariate, Rechtsanwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Felix Busse,
Christian Deckenbrock,
Martin Diller,
Thomas Dittmann,
Jan Glindemann,
Kai-Martin Gohmert,
Günther R. Hagen,
Wolfgang Hartung,
Philipp Heinrichs,
Martin Henssler,
Matthias Kilian,
Thomas Mann,
Susanne Münch,
Susanne Offermann-Burckart,
Sebastian Overkamp,
Yvonne Overkamp,
Stefan Peitscher,
Hanns Prütting,
Frank Remmertz,
Doris-Maria Schuster,
Christoph Thole
> findR *
Die dritte, komplett überarbeitete Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Erneut hat das Anwaltsrecht tiefgreifende, durch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel angetriebene Veränderungen erfahren. Die Berufsanerkennungsrichtlinie ist umgesetzt und die Verschwiegenheitspflicht umfassend novelliert worden, neue Fachanwaltschaften sind hinzugekommen und eine Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts steht vor der Tür. Die Neuauflage stellt dies dar, hinterfragt und schaut voraus. Sie gibt so einen kompakten und systematischen Überblick über das anwaltliche Berufs-, Vertrags- und Haftungsrecht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Zum Werk
Noch immer bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
"Umfangreich und gründlich (…) bislang einzigartig", in: Das Grundeigentum 23/2019
Kommentiert werden:BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)BetrKVHeizKVWärmeLVWEG (Auszug)InsO (Auszug)ZVG (Auszug)UStG (Auszug)KStG (Auszug)GewStG (Auszug)EStG (Auszug)GrEStG (Auszug)ErbStG (Auszug)BBodSchG (Auszug)PreisklG (Auszug)Darüber hinaus enthält das Werk eine ausführliche systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blickauch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrechtauch in der 3. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGBsystematische Darstellung des gesamten Prozessrechts, einschließlich Beispielsformulierungen und Formularenkenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuernhochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professorenmit Ausblick auf die mietrechtlichen Implikationen aus dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Izabela Bochno,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk,
Thomas Winter
> findR *
Zum Werk
Noch immer bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
"Umfangreich und gründlich (…) bislang einzigartig", in: Das Grundeigentum 23/2019
Kommentiert werden:BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)BetrKVHeizKVWärmeLVWEG (Auszug)InsO (Auszug)ZVG (Auszug)UStG (Auszug)KStG (Auszug)GewStG (Auszug)EStG (Auszug)GrEStG (Auszug)ErbStG (Auszug)BBodSchG (Auszug)PreisklG (Auszug)Darüber hinaus enthält das Werk eine ausführliche systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blickauch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrechtauch in der 3. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGBsystematische Darstellung des gesamten Prozessrechts, einschließlich Beispielsformulierungen und Formularenkenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuernhochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professorenmit Ausblick auf die mietrechtlichen Implikationen aus dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Izabela Bochno,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk,
Thomas Winter
> findR *
Zum Werk
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Vorteile auf einen Blickmit den aktuellen Änderungen durch die "große" BRAO-Reform zum 1.8.2022mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAOmit den aktuellen Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v. 5.12.2022bereits mit dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufealle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem KommentarStärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die große BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist und im Berufsrecht keinen Stein auf dem anderen lässt. Damit wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Bereits berücksichtigt sind auch die Änderungen durch das geplante Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe. Desweiteren wird der aktuelle Stand der BORA und der FAO kommentiert, wobei bereits die Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Satzungsversammlung der BRAK vom 5. Dezember 2022 eingearbeitet sind.
Daneben wird das Werk insgesamt auf den Stand Frühsommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Für die Neuauflage konnte eine Reihe weiterer namhafter Expertinnen und Experten des anwaltlichen Berufsrechts als Verstärkung für das Autorenteam hinzugewonnen werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Anwaltsnotariate, Rechtsanwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Felix Busse,
Christian Deckenbrock,
Martin Diller,
Thomas Dittmann,
Jan Glindemann,
Kai-Martin Gohmert,
Günther R. Hagen,
Wolfgang Hartung,
Philipp Heinrichs,
Martin Henssler,
Matthias Kilian,
Thomas Mann,
Susanne Münch,
Susanne Offermann-Burckart,
Sebastian Overkamp,
Yvonne Overkamp,
Stefan Peitscher,
Hanns Prütting,
Frank Remmertz,
Doris-Maria Schuster,
Christoph Thole
> findR *
Die dritte, komplett überarbeitete Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Erneut hat das Anwaltsrecht tiefgreifende, durch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel angetriebene Veränderungen erfahren. Die Berufsanerkennungsrichtlinie ist umgesetzt und die Verschwiegenheitspflicht umfassend novelliert worden, neue Fachanwaltschaften sind hinzugekommen und eine Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts steht vor der Tür. Die Neuauflage stellt dies dar, hinterfragt und schaut voraus. Sie gibt so einen kompakten und systematischen Überblick über das anwaltliche Berufs-, Vertrags- und Haftungsrecht.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zum Werk
Noch immer bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
"Umfangreich und gründlich (…) bislang einzigartig", in: Das Grundeigentum 23/2019
Kommentiert werden:BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)BetrKVHeizKVWärmeLVWEG (Auszug)InsO (Auszug)ZVG (Auszug)UStG (Auszug)KStG (Auszug)GewStG (Auszug)EStG (Auszug)GrEStG (Auszug)ErbStG (Auszug)BBodSchG (Auszug)PreisklG (Auszug)Darüber hinaus enthält das Werk eine ausführliche systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blickauch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrechtauch in der 3. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGBsystematische Darstellung des gesamten Prozessrechts, einschließlich Beispielsformulierungen und Formularenkenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuernhochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Sydikusanwaltschaft und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Izabela Bochno,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk,
Thomas Winter
> findR *
Zum Werk
Noch immer bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
"Umfangreich und gründlich (…) bislang einzigartig", in: Das Grundeigentum 23/2019
Kommentiert werden:BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)BetrKVHeizKVWärmeLVWEG (Auszug)InsO (Auszug)ZVG (Auszug)UStG (Auszug)KStG (Auszug)GewStG (Auszug)EStG (Auszug)GrEStG (Auszug)ErbStG (Auszug)BBodSchG (Auszug)PreisklG (Auszug)Darüber hinaus enthält das Werk eine ausführliche systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blickauch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrechtauch in der 3. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGBsystematische Darstellung des gesamten Prozessrechts, einschließlich Beispielsformulierungen und Formularenkenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuernhochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Sydikusanwaltschaft und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Izabela Bochno,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk,
Thomas Winter
> findR *
Zum Werk
Noch immer bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
"Umfangreich und gründlich (…) bislang einzigartig", in: Das Grundeigentum 23/2019
Kommentiert werden:BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)BetrKVHeizKVWärmeLVWEG (Auszug)InsO (Auszug)ZVG (Auszug)UStG (Auszug)KStG (Auszug)GewStG (Auszug)EStG (Auszug)GrEStG (Auszug)ErbStG (Auszug)BBodSchG (Auszug)PreisklG (Auszug)Darüber hinaus enthält das Werk eine ausführliche systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blickauch in der 3. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrechtauch in der 3. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGBsystematische Darstellung des gesamten Prozessrechts, einschließlich Beispielsformulierungen und Formularenkenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuernhochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Sydikusanwaltschaft und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Izabela Bochno,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk,
Thomas Winter
> findR *
Zum Werk
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Vorteile auf einen Blickmit den aktuellen Änderungen durch die "große" BRAO-Reform zum 1.8.2022mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAOmit den aktuellen Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v. 5.12.2022bereits mit dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufealle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem KommentarStärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die große BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist und im Berufsrecht keinen Stein auf dem anderen lässt. Damit wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Bereits berücksichtigt sind auch die Änderungen durch das geplante Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe. Desweiteren wird der aktuelle Stand der BORA und der FAO kommentiert, wobei bereits die Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Satzungsversammlung der BRAK vom 5. Dezember 2022 eingearbeitet sind.
Daneben wird das Werk insgesamt auf den Stand Frühsommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Für die Neuauflage konnte eine Reihe weiterer namhafter Expertinnen und Experten des anwaltlichen Berufsrechts als Verstärkung für das Autorenteam hinzugewonnen werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Anwaltsnotariate, Rechtsanwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Felix Busse,
Christian Deckenbrock,
Martin Diller,
Thomas Dittmann,
Jan Glindemann,
Günther R. Hagen,
Wolfgang Hartung,
Philipp Heinrichs,
Martin Henssler,
Matthias Kilian,
Thomas Mann,
Susanne Münch,
Susanne Offermann-Burckart,
Sebastian Overkamp,
Yvonne Overkamp,
Stefan Peitscher,
Hanns Prütting,
Frank Remmertz,
Doris-Maria Schuster,
Christoph Thole
> findR *
Zum Werk
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Vorteile auf einen Blickmit den aktuellen Änderungen durch die "große" BRAO-Reform zum 1.8.2022mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAOmit den aktuellen Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v. 5.12.2022bereits mit dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufealle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem KommentarStärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die große BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist und im Berufsrecht keinen Stein auf dem anderen lässt. Damit wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Bereits berücksichtigt sind auch die Änderungen durch das geplante Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe. Desweiteren wird der aktuelle Stand der BORA und der FAO kommentiert, wobei bereits die Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Satzungsversammlung der BRAK vom 5. Dezember 2022 eingearbeitet sind.
Daneben wird das Werk insgesamt auf den Stand Frühsommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Für die Neuauflage konnte eine Reihe weiterer namhafter Expertinnen und Experten des anwaltlichen Berufsrechts als Verstärkung für das Autorenteam hinzugewonnen werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Anwaltsnotariate, Rechtsanwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Felix Busse,
Christian Deckenbrock,
Martin Diller,
Thomas Dittmann,
Jan Glindemann,
Günther R. Hagen,
Wolfgang Hartung,
Philipp Heinrichs,
Martin Henssler,
Matthias Kilian,
Thomas Mann,
Susanne Münch,
Susanne Offermann-Burckart,
Sebastian Overkamp,
Yvonne Overkamp,
Stefan Peitscher,
Hanns Prütting,
Frank Remmertz,
Doris-Maria Schuster,
Christoph Thole
> findR *
Die dritte, komplett überarbeitete Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Erneut hat das Anwaltsrecht tiefgreifende, durch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel angetriebene Veränderungen erfahren. Die Berufsanerkennungsrichtlinie ist umgesetzt und die Verschwiegenheitspflicht umfassend novelliert worden, neue Fachanwaltschaften sind hinzugekommen und eine Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts steht vor der Tür. Die Neuauflage stellt dies dar, hinterfragt und schaut voraus. Sie gibt so einen kompakten und systematischen Überblick über das anwaltliche Berufs-, Vertrags- und Haftungsrecht.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die dritte, komplett überarbeitete Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Erneut hat das Anwaltsrecht tiefgreifende, durch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel angetriebene Veränderungen erfahren. Die Berufsanerkennungsrichtlinie ist umgesetzt und die Verschwiegenheitspflicht umfassend novelliert worden, neue Fachanwaltschaften sind hinzugekommen und eine Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts steht vor der Tür. Die Neuauflage stellt dies dar, hinterfragt und schaut voraus. Sie gibt so einen kompakten und systematischen Überblick über das anwaltliche Berufs-, Vertrags- und Haftungsrecht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Schwerpunkt dieses Standardkommentars zum anwaltlichen Berufsrecht ist die umfassende und wissenschaftlich profunde, aber jederzeit praxisnahe Darstellung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Wegen der anhaltend großen Bedeutung der Fachanwaltschaften ist daneben auch die aktuelle Kommentierung der Fachanwaltsordnung (FAO) zu nennen. Außerdem werden alle anderen, berufsrechtlich relevanten Gesetze kommentiert, z.B. die Anwaltliche Berufsordnung (BORA), das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG), das Mediationsgesetz (MediationsG) sowie die Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung (RAVPV).
Vorteile auf einen Blickmit den aktuellen Änderungen durch die "große" BRAO-Reform zum 1.8.2022mit dem neuen anwaltlichen Gesellschaftsrecht (inkl. MoPeG)mit den weiteren aktuellen Änderungen der BRAOmit den aktuellen Beschlüssen der 7. Satzungsversammlung der BRAK v. 5.12.2022bereits mit dem geplanten Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufealle im Anwaltlichen Berufsrecht relevanten Vorschriften in einem KommentarStärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit der Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die große BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist und im Berufsrecht keinen Stein auf dem anderen lässt. Damit wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Bereits berücksichtigt sind auch die Änderungen durch das geplante Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe. Desweiteren wird der aktuelle Stand der BORA und der FAO kommentiert, wobei bereits die Beschlüsse der 4. Sitzung der 7. Satzungsversammlung der BRAK vom 5. Dezember 2022 eingearbeitet sind.
Daneben wird das Werk insgesamt auf den Stand Frühsommer 2023 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Für die Neuauflage konnte eine Reihe weiterer namhafter Expertinnen und Experten des anwaltlichen Berufsrechts als Verstärkung für das Autorenteam hinzugewonnen werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Anwaltsnotariate, Rechtsanwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Felix Busse,
Christian Deckenbrock,
Martin Diller,
Thomas Dittmann,
Jan Glindemann,
Günther R. Hagen,
Wolfgang Hartung,
Philipp Heinrichs,
Martin Henssler,
Matthias Kilian,
Thomas Mann,
Susanne Münch,
Susanne Offermann-Burckart,
Sebastian Overkamp,
Yvonne Overkamp,
Stefan Peitscher,
Hanns Prütting,
Frank Remmertz,
Doris-Maria Schuster,
Christoph Thole
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erschließt die Berufs- und die Fachanwaltsordnung durch eine systematische Erläuterung. Kommentiert sind außerdem die §§ 43 bis 59q BRAO (Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts).
InhaltBerufsordnungFachanwaltsordnungBundesrechtsanwaltsordnung (§§ 43 - 59q)
Vorteile auf einen Blickmit dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufemit dem Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrecht und zur Änderung weiterer Vorschriftenmit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarktmit allen weiteren aktuellen Änderungen der BRAO und ihren Auswirkungen auf BORA und FAO
Zur Neuauflage
Im Zentrum der Neuauflage stehen die umfassenden Änderungen der BRAO durch die anstehende BRAO-Reform, die sich in drei tiefgreifenden Änderungsgesetzen manifestiert, weitgehend zum 1.8.2022 in Kraft tritt. Künftig wird insbesondere die interprofessionelle Zusammenarbeit in Berufsausübungsgesellschaften und Bürogemeinschaften liberalisiert und harmonisiert. Die Neuauflage behandelt insbesondere auch die Konsequenzen dieser Reform für die BORA und die FAO und berücksichtigt bereits die Beschlüsse der 7. Satzungsversammlung in der 3. Sitzung vom 29./30.4.2022. Daneben wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Anwaltskammern, Anwaltvereine, Richterschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizverwaltungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Andreas Dietzel,
Joachim Freiherr von Falkenhausen,
Thomas Gasteyer,
Holger Grams,
Wolfgang Hartung,
Thomas Höll,
Swantje Jacklofsky,
Kai von Lewinski,
Stefan Peitscher,
Hartmut Scharmer,
Henning von Wedel
> findR *
Die dritte, komplett überarbeitete Auflage bringt das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Erneut hat das Anwaltsrecht tiefgreifende, durch den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel angetriebene Veränderungen erfahren. Die Berufsanerkennungsrichtlinie ist umgesetzt und die Verschwiegenheitspflicht umfassend novelliert worden, neue Fachanwaltschaften sind hinzugekommen und eine Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts steht vor der Tür. Die Neuauflage stellt dies dar, hinterfragt und schaut voraus. Sie gibt so einen kompakten und systematischen Überblick über das anwaltliche Berufs-, Vertrags- und Haftungsrecht.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erschließt die Berufs- und die Fachanwaltsordnung durch eine systematische Erläuterung. Kommentiert sind außerdem die §§ 43 bis 59m BRAO (Rechte und Pflichten des Rechtsanwalts).
InhaltBerufsordnungFachanwaltsordnungBundesrechtsanwaltsordnung (§§ 43 - 59m)
Vorteile auf einen Blickmit der Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtliniemit dem Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personenmit den Änderungen im Bereich der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht.mit den aktuellen Entscheidungen zum Syndikusrechtsanwaltmit allen aktuellen Fachanwaltschaften
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie sowie das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen. Überdies berücksichtigt werden die Änderungen der Bestimmungen zur anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht, die Änderungen bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, zur Handakte sowie die zahlreichen Entscheidungen im Bereich des Syndikusrechtsanwalts. Die Kommentierung zum anwaltlichen Werberecht wird komplett an die Struktur des aktuellen UWG angepasst. In der Kommentierung der FAO werden insbesondere die seit der Vorauflage neu hinzugekommenen Fachanwaltschaften berücksichtigt, namentlich der zum 1.7.2019 neu eingeführte Fachanwalt für Sportrecht.
Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht und in weiten Teilen durch neue Autoren vollständig neu bearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Anwaltskammern, Anwaltvereine, Richter, Mitarbeiter der Justizverwaltungen.
Aktualisiert: 2022-01-25
Autor:
Andreas Dietzel,
Joachim Freiherr von Falkenhausen,
Thomas Gasteyer,
Holger Grams,
Wolfgang Hartung,
Thomas Höll,
Norbert Joachim,
Kai von Lewinski,
Stefan Peitscher,
Hartmut Scharmer,
Henning von Wedel
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Zum Werk
Bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
Kommentiert werden:
- BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)
- BetrKV
- HeizKV
- WärmeLV
- WEG (Auszug)
- InsO (Auszug)
- ZVG (Auszug)
- UStG (Auszug)
- KStG (Auszug)
- GewStG (Auszug)
- EStG (Auszug)
- GrEStG (Auszug)
- ErbStG (Auszug)
- BBodSchG (Auszug)
- PreisklG (Auszug)
Darüber hinaus enthält das Werk eine systematische Darstellung des Prozessrechts: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren, Mediation) einschließlich Formularen und Beispielsformulierungen zu allen im Gewerberaummietrecht relevanten Antrags- und Klagearten.
Vorteile auf einen Blick
- auch in der 2. Auflage noch immer der einzige gesetzesübergreifende Kommentar zum gesamten Gewerberaummietrecht
- auch in der 2. Auflage noch immer die einzige allein auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGB
- systematische Darstellung des Prozessrechts einschließlich Beispielsformulierungen und Formularen
- kenntnisreiche Behandlung auch von Spezialthemen: Gaststättenpachtrecht, Gewerberaummietrecht im Rahmen von Immobilientransaktionen, Gewerberaummiete und öffentliches Recht, Versicherung von Gewerbeimmobilien, Hotels und andere Spezialimmobilien, Steuern
- hochkarätiges Autorenteam, darunter BGH- und OLG-Richter, Rechtsanwälte und Professoren
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Sydikusanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Lukas Alberts,
Walter Baldus,
Hans Helmut Bischof,
Annette Boerner,
Dirk Both,
Rainer Burbulla,
Michael Dahl,
Matthias Dombert,
Norman Doukoff,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Günther Geldmacher,
Nima Ghassemi-Tabar,
Ulrich Grünwald,
Hartmut Guhling,
Peter Günter,
Hartmut Hamann,
Susanne Hemme,
Udo Hintzen,
Gerhard Hornmann,
Willi E. Joachim,
Norbert Kazele,
Martin J. Krüger,
Marc Leonhard,
Frank Linnenbrink,
Gösta Christian Makowski,
Isabelle Menn,
Günter Mersson,
Robert Nober,
Maritheres Palichleb,
Stefan Peitscher,
Sylvia Plaßmann,
Manfred Reich,
Philipp Schweitzer,
Christoph Stroyer,
Birgit Weitemeyer,
Cornelius Wilk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peitscher, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeitscher, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peitscher, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peitscher, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peitscher, Stefan .
Peitscher, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peitscher, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peitsmeyer, Philip
- Peitx, Monica
- Peitz, Alessa
- Peitz, Alois
- Peitz, Annette
- Peitz, Beate
- Peitz, Beate und Leopold
- Peitz, Carina
- Peitz, Carlo
- Peitz, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peitscher, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.