Arbeitssituationen als subjektive wie objektive Gegebenheiten von Arbeitshandlungen werden angesichts der Flexibilisierung und Entgrenzung von Erwerbsarbeit zentraler Gegenstand der empirischen Arbeitsforschung. Die arbeitsbezogenen Wissenschaften müssen zukünftig „das Ganze der Arbeit“ stärker berücksichtigen und dabei auch dem Prozess der Subjektivierung Rechnung tragen. Der vorliegende erste von zwei Sammelbänden beschäftigt sich mit den phänomenologischen Grundlagen der Arbeitssituationsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode und dokumentiert bisherige Erfahrungen zur Erfassung von dynamischen Arbeitsbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Mit dem Ende des Fordismus verschwinden in der Arbeitswelt nicht nur die alten Muster industrieller Erwerbsarbeit, es stellt sich vielmehr die Frage nach der Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft an sich. Der Band präsentiert eine weiterführende Diskussion über Richtung und Ansatzpunkte einer zukunftsfähigen Arbeitspolitik. Die Beiträge beleuchten die Metamorphosen der Arbeit und ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik und stellen so die gesellschaftskritische Funktion sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung in das Zentrum der Analyse.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Betriebliche Reorganisationsprozesse infolge von technischen Innovationen oder neuen Managementkonzepten werden zunehmend zum betrieblichen Alltag und zur Belastung für die Beschäftigten. Der präventive Gesundheitsschutz gewinnt an Bedeutung. Die Studie erläutert die rechtlichen Möglichkeiten und zeigt an Fallbeispielen, wie Betriebsräte Reorganisationsprozesse im Sinne einer Humanisierung der Arbeit gestalten können. Insbesondere zeigt sie, wie prozessorientierte Beteiligungsverfahren aussehen können, die zu guten Ergebnissen führen und nicht selbst zur Belastung werden.
Aktualisiert: 2019-10-21
> findR *
Humanisierung der Arbeit in den 1970er Jahren und Arbeit 4.0 aktuell – die damals wie heute relevante Perspektive lautet: demokratische Arbeit im Epochenbruch gestalten.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
"Wir sprechen uns keinesfalls für eine naive Übertragung des nordischen Modells aus, gleich ob es sich um als vorbildlich angesehene Geschlechterverhältnisse in Norwegen, schwedische Kriterien der weitgehenden Transparenz öffentlicher Verwaltung, die gerühmte arbeitsmarktpolitische Flexibilität Dänemarks oder die herausragenden Ergebnisse der finnischen Bildungspolitik handelt.
Die Geschichte nordischer Reformschritte zeigt aber, dass in mittlerer Frist durchaus erfolgreich alternative Wege, insbesondere zur akuten Krisenbewältigung wie Anfang der 1990er Jahre in Schweden und Norwegen, gegangen werden können. Dies dürfte in Deutschland für eine Steigerung der öffentlichen Investitionsnachfrage, die Reaktivierung eines leistungsfähigen öffentlichen Sektors und die forcierte Anwendung finanzpolitischer Steuerungs- und Förderinstrumente gleichermaßen gelten. Dabei stellen öffentliche Interventionen eine infrastrukturelle Voraussetzung für die Steigerung gesellschaftlicher Potenziale und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit dar, ob es sich nun um Gesundheits- und Bildungs-, oder Transport- und Energiesysteme handelt.
Insofern eröffnet das sorgfältige Studium der nordischen Erfolge mit Hilfe ihrer relativ hohen Steuer- und Staatsquoten eine Perspektive für gesellschaftliche Alternativen. Hierfür möchten die AutorInnen erste Anregungen zur konstruktiven Vertiefung oder auch kritischen Prüfung vermitteln."
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Die Welt der Arbeit befindet sich in einem Epochenbruch, gekennzeichnet von zunehmender Entgrenzung, Vermarktlichung und Subjektivierung der Lohnarbeit.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Das Thema "Arbeit und Gesundheit" hat in letzter Zeit wieder eine erhöhte öffentliche und politische Aufmerksamkeit erlangt. Hierbei wird die Diskussion vor allem von zwei Problematiken bestimmt: zum einen dem demographischen Wandel in der Arbeitswelt und den daraus zu ziehenden Konsequenzen, zum anderen der (zumindest so wahrgenommenen) Zunahme von Leistungsdruck, Stress und Burnout im Erwerbsleben. Darüber hinaus ist zu vermerken, dass das System des institutionellen Arbeitsschutzes begonnen hat, sich in seinen Strukturen und Vorgehensweisen neu zu orientieren, um einen effektiveren Umgang mit den großen Herausforderungen arbeitsweltbezogener Prävention – wie den eben genannten – zu ermöglichen. Die Beiträge zu dem vorliegenden Band beleuchten wichtige Aspekte dieser Entwicklungen und analysieren die hier auszumachenden strukturellen Widersprüche, konzeptionellen Alternativen und politischen Konflikte.
Aktualisiert: 2022-03-14
Autor:
David Beck,
Karina Becker,
Uwe H. Bittlingmayer,
Uwe Dechmann,
Gudrun Faller,
Arno Georg,
Kerstin Guhlemann,
Olaf Katenkamp,
Iris Kölker,
Hagen Kühn,
Christina Meyn,
Gerd Peter,
Klaus Pickshaus,
Falko Trischler
> findR *
Arbeitssituationen als subjektive wie objektive Gegebenheiten von Arbeitshandlungen werden angesichts der Flexibilisierung und Entgrenzung von Erwerbsarbeit zentraler Gegenstand der empirischen Arbeitsforschung. Die arbeitsbezogenen Wissenschaften müssen zukünftig „das Ganze der Arbeit“ stärker berücksichtigen und dabei auch dem Prozess der Subjektivierung Rechnung tragen. Der vorliegende erste von zwei Sammelbänden beschäftigt sich mit den phänomenologischen Grundlagen der Arbeitssituationsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode und dokumentiert bisherige Erfahrungen zur Erfassung von dynamischen Arbeitsbedingungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peter, Gerd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeter, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peter, Gerd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peter, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peter, Gerd .
Peter, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peter, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peter, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.