Wer abnehmen will, braucht eine Diät, die unkompliziert ist. Sie muss für Berufstätige mit Fulltime-Job genauso passen wie für Mütter mit kleinen Kindern. Die seit Jahrzehnten erfolgreiche BRIGITTE-Diät berücksichtigt ständig neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit dem Prinzip der Energiedichte wird das Abnehmen jetzt noch einfacher: Je wasserreicher und fettärmer eine Mahlzeit, desto geringer die Energiedichte und desto besser für die Figur — sich satt essen und dabei Kalorien sparen.
• Jedes Rezept mit Angaben zum Energiedichtewert• Ausführliche Informationen und viele Tipps zum Thema Energiedichte• Mit einem aktualisierten Vorwort
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wer abnehmen will, braucht eine Diät, die unkompliziert ist. Sie muss für Berufstätige mit Fulltime-Job genauso passen wie für Mütter mit kleinen Kindern. Die seit Jahrzehnten erfolgreiche BRIGITTE-Diät berücksichtigt ständig neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit dem Prinzip der Energiedichte wird das Abnehmen jetzt noch einfacher: Je wasserreicher und fettärmer eine Mahlzeit, desto geringer die Energiedichte und desto besser für die Figur — sich satt essen und dabei Kalorien sparen.
• Jedes Rezept mit Angaben zum Energiedichtewert• Ausführliche Informationen und viele Tipps zum Thema Energiedichte• Mit einem aktualisierten Vorwort
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wer abnehmen will, braucht eine Diät, die unkompliziert ist. Sie muss für Berufstätige mit Fulltime-Job genauso passen wie für Mütter mit kleinen Kindern. Die seit Jahrzehnten erfolgreiche BRIGITTE-Diät berücksichtigt ständig neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit dem Prinzip der Energiedichte wird das Abnehmen jetzt noch einfacher: Je wasserreicher und fettärmer eine Mahlzeit, desto geringer die Energiedichte und desto besser für die Figur — sich satt essen und dabei Kalorien sparen.
• Jedes Rezept mit Angaben zum Energiedichtewert• Ausführliche Informationen und viele Tipps zum Thema Energiedichte• Mit einem aktualisierten Vorwort
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wer abnehmen will, braucht eine Diät, die unkompliziert ist. Sie muss für Berufstätige mit Fulltime-Job genauso passen wie für Mütter mit kleinen Kindern. Die seit Jahrzehnten erfolgreiche BRIGITTE-Diät berücksichtigt ständig neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit dem Prinzip der Energiedichte wird das Abnehmen jetzt noch einfacher: Je wasserreicher und fettärmer eine Mahlzeit, desto geringer die Energiedichte und desto besser für die Figur — sich satt essen und dabei Kalorien sparen.
• Jedes Rezept mit Angaben zum Energiedichtewert• Ausführliche Informationen und viele Tipps zum Thema Energiedichte• Mit einem aktualisierten Vorwort
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Sorgsam rekonstruiert, zeigt Raabes Korrespondenz mit dem Verlag Westermann, wie unterschiedlich Verleger und Redakteure mit dem auf seine literarische Autonomie bedachten Dichter umgingen.
Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Raabe und dem Verlag Westermann (1857-1910). Diese Edition bündelt die Korrespondenz Wilhelm Raabes mit den Vertretern des Braunschweiger Verlages Westermann. 650 Dokumente aus der Zeit zwischen 1857 und Raabes Todesjahr 1910 zeigen, wie der Berufsschriftsteller im Spannungsfeld zwischen Familienleben, Finanznöten und hohem Anspruch auf künstlerische Autonomie arbeitete. Private Briefe, Verlagsverträge und vor allem die verlagsinterne Korrespondenz über Raabe zeigen ein komplexes Beziehungsgeflecht sowie die schwierige Rezeption seiner Texte. Ab 1857 zählte er zum Mitarbeiterstamm der »Illustrirten Deutschen Monatshefte«. Etwa 45 Romane, Novellen, Erzählungen etc. erschienen erstmals in den Monatsheften oder eigenständig im Verlag Westermann. Die Schriftleiter Adolf Glaser und später Gustav Karpeles und Friedrich Düsel vermittelten dabei zwischen Raabes Autonomieverlangen und publikumsorientierten Verlegern.
Wie sich diese steten Gegensätze – zudem noch verflochten mit privaten Beziehungen – auf den Schreibprozess auswirkten, verdeutlicht die vorliegende Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sorgsam rekonstruiert, zeigt Raabes Korrespondenz mit dem Verlag Westermann, wie unterschiedlich Verleger und Redakteure mit dem auf seine literarische Autonomie bedachten Dichter umgingen.
Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Raabe und dem Verlag Westermann (1857-1910). Diese Edition bündelt die Korrespondenz Wilhelm Raabes mit den Vertretern des Braunschweiger Verlages Westermann. 650 Dokumente aus der Zeit zwischen 1857 und Raabes Todesjahr 1910 zeigen, wie der Berufsschriftsteller im Spannungsfeld zwischen Familienleben, Finanznöten und hohem Anspruch auf künstlerische Autonomie arbeitete. Private Briefe, Verlagsverträge und vor allem die verlagsinterne Korrespondenz über Raabe zeigen ein komplexes Beziehungsgeflecht sowie die schwierige Rezeption seiner Texte. Ab 1857 zählte er zum Mitarbeiterstamm der »Illustrirten Deutschen Monatshefte«. Etwa 45 Romane, Novellen, Erzählungen etc. erschienen erstmals in den Monatsheften oder eigenständig im Verlag Westermann. Die Schriftleiter Adolf Glaser und später Gustav Karpeles und Friedrich Düsel vermittelten dabei zwischen Raabes Autonomieverlangen und publikumsorientierten Verlegern.
Wie sich diese steten Gegensätze – zudem noch verflochten mit privaten Beziehungen – auf den Schreibprozess auswirkten, verdeutlicht die vorliegende Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sorgsam rekonstruiert, zeigt Raabes Korrespondenz mit dem Verlag Westermann, wie unterschiedlich Verleger und Redakteure mit dem auf seine literarische Autonomie bedachten Dichter umgingen.
Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Raabe und dem Verlag Westermann (1857-1910). Diese Edition bündelt die Korrespondenz Wilhelm Raabes mit den Vertretern des Braunschweiger Verlages Westermann. 650 Dokumente aus der Zeit zwischen 1857 und Raabes Todesjahr 1910 zeigen, wie der Berufsschriftsteller im Spannungsfeld zwischen Familienleben, Finanznöten und hohem Anspruch auf künstlerische Autonomie arbeitete. Private Briefe, Verlagsverträge und vor allem die verlagsinterne Korrespondenz über Raabe zeigen ein komplexes Beziehungsgeflecht sowie die schwierige Rezeption seiner Texte. Ab 1857 zählte er zum Mitarbeiterstamm der »Illustrirten Deutschen Monatshefte«. Etwa 45 Romane, Novellen, Erzählungen etc. erschienen erstmals in den Monatsheften oder eigenständig im Verlag Westermann. Die Schriftleiter Adolf Glaser und später Gustav Karpeles und Friedrich Düsel vermittelten dabei zwischen Raabes Autonomieverlangen und publikumsorientierten Verlegern.
Wie sich diese steten Gegensätze – zudem noch verflochten mit privaten Beziehungen – auf den Schreibprozess auswirkten, verdeutlicht die vorliegende Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der wahre Facettenreichtum des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und dem Verlagshaus des Braunschweiger Verlegers George Westermann ließ sich bislang nur erahnen. Mit diesem Band werden nun sämtliche überlieferten Dokumente dieses knapp ein Vierteljahrhundert währenden Briefgespräches erstmals geschlossen in einer textkritischen und ausführlich kommentierten Edition vorgelegt.
Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren. Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der wahre Facettenreichtum des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und dem Verlagshaus des Braunschweiger Verlegers George Westermann ließ sich bislang nur erahnen. Mit diesem Band werden nun sämtliche überlieferten Dokumente dieses knapp ein Vierteljahrhundert währenden Briefgespräches erstmals geschlossen in einer textkritischen und ausführlich kommentierten Edition vorgelegt.
Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren. Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der wahre Facettenreichtum des Briefwechsels zwischen Theodor Storm und dem Verlagshaus des Braunschweiger Verlegers George Westermann ließ sich bislang nur erahnen. Mit diesem Band werden nun sämtliche überlieferten Dokumente dieses knapp ein Vierteljahrhundert währenden Briefgespräches erstmals geschlossen in einer textkritischen und ausführlich kommentierten Edition vorgelegt.
Indem er die Gesamtausgabe von Storms Schriften übernahm, bündelte Westermann das bislang in unterschiedlichen Verlagen verstreut erschienene Werk des Husumer Dichters in seiner Hand. Daher konzentrieren sich in dieser Dichter-Verleger-Korrespondenz zentrale literaturwissenschaftliche und medienhistorische Aspekte, die für die eingehende Auseinandersetzung mit Storm interessant sind und gleichzeitig auch die Mechanismen des literarischen Marktes im Kaiserreich reflektieren. Obwohl es wiederholt Auseinandersetzungen um die Diskrepanz zwischen dem künstlerischen Stellenwert eines literarischen Textes und der Realität auf dem hart umkämpften Zeitschriften- bzw. Buchmarkt gab, fanden die Briefpartner immer wieder zu einem Dialog. Somit hinterließen sie reichhaltiges Material, das zu einer ausgewogenen Bewertung der Dichter-Verleger-Beziehung beiträgt. Die Edition bietet zugleich eine Grundlage für vergleichende Betrachtungen anderer Autoren des Poetischen Realismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Theodor Storm hat sich zeitlebens in erster Linie als Lyriker betrachtet. Seit Jahrzehnten geht die Literaturwissenschaft der Frage nach, was bei Storms Gedichten bis heute den von Thomas Mann beschworenen "Griff an die Kehle" des Lesers und Hörers bewirkt. Unter Einbeziehung der neueren literaturwissenschaftlichen "Stimmungs"-Forschung erarbeitet diese Studie einen neues Konzept der spezifischen Modernität von Storms Lyrikkonzept. Die Untersuchung erörtert Storms Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" als ein Beispiel dafür, wie Storm sein Konzept einer in erster Linie sinnlich wirkenden "Präsenzpoesie" in die Praxis umsetzt. Die Analyse des Vorwortes zum "Hausbuch" mitsamt aller handschriftlichen Entwürfe zeigt, dass hier der wohl wichtigste poetologische Schlüsseltext für Storms Poetik vorliegt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Theodor Storm hat sich zeitlebens in erster Linie als Lyriker betrachtet. Seit Jahrzehnten geht die Literaturwissenschaft der Frage nach, was bei Storms Gedichten bis heute den von Thomas Mann beschworenen "Griff an die Kehle" des Lesers und Hörers bewirkt. Unter Einbeziehung der neueren literaturwissenschaftlichen "Stimmungs"-Forschung erarbeitet diese Studie einen neues Konzept der spezifischen Modernität von Storms Lyrikkonzept. Die Untersuchung erörtert Storms Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" als ein Beispiel dafür, wie Storm sein Konzept einer in erster Linie sinnlich wirkenden "Präsenzpoesie" in die Praxis umsetzt. Die Analyse des Vorwortes zum "Hausbuch" mitsamt aller handschriftlichen Entwürfe zeigt, dass hier der wohl wichtigste poetologische Schlüsseltext für Storms Poetik vorliegt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Theodor Storm hat sich zeitlebens in erster Linie als Lyriker betrachtet. Seit Jahrzehnten geht die Literaturwissenschaft der Frage nach, was bei Storms Gedichten bis heute den von Thomas Mann beschworenen "Griff an die Kehle" des Lesers und Hörers bewirkt. Unter Einbeziehung der neueren literaturwissenschaftlichen "Stimmungs"-Forschung erarbeitet diese Studie einen neues Konzept der spezifischen Modernität von Storms Lyrikkonzept. Die Untersuchung erörtert Storms Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" als ein Beispiel dafür, wie Storm sein Konzept einer in erster Linie sinnlich wirkenden "Präsenzpoesie" in die Praxis umsetzt. Die Analyse des Vorwortes zum "Hausbuch" mitsamt aller handschriftlichen Entwürfe zeigt, dass hier der wohl wichtigste poetologische Schlüsseltext für Storms Poetik vorliegt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Theodor Storm hat sich zeitlebens in erster Linie als Lyriker betrachtet. Seit Jahrzehnten geht die Literaturwissenschaft der Frage nach, was bei Storms Gedichten bis heute den von Thomas Mann beschworenen "Griff an die Kehle" des Lesers und Hörers bewirkt. Unter Einbeziehung der neueren literaturwissenschaftlichen "Stimmungs"-Forschung erarbeitet diese Studie einen neues Konzept der spezifischen Modernität von Storms Lyrikkonzept. Die Untersuchung erörtert Storms Anthologie "Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" als ein Beispiel dafür, wie Storm sein Konzept einer in erster Linie sinnlich wirkenden "Präsenzpoesie" in die Praxis umsetzt. Die Analyse des Vorwortes zum "Hausbuch" mitsamt aller handschriftlichen Entwürfe zeigt, dass hier der wohl wichtigste poetologische Schlüsseltext für Storms Poetik vorliegt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Sorgsam rekonstruiert, zeigt Raabes Korrespondenz mit dem Verlag Westermann, wie unterschiedlich Verleger und Redakteure mit dem auf seine literarische Autonomie bedachten Dichter umgingen.
Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Raabe und dem Verlag Westermann (1857-1910). Diese Edition bündelt die Korrespondenz Wilhelm Raabes mit den Vertretern des Braunschweiger Verlages Westermann. 650 Dokumente aus der Zeit zwischen 1857 und Raabes Todesjahr 1910 zeigen, wie der Berufsschriftsteller im Spannungsfeld zwischen Familienleben, Finanznöten und hohem Anspruch auf künstlerische Autonomie arbeitete. Private Briefe, Verlagsverträge und vor allem die verlagsinterne Korrespondenz über Raabe zeigen ein komplexes Beziehungsgeflecht sowie die schwierige Rezeption seiner Texte. Ab 1857 zählte er zum Mitarbeiterstamm der »Illustrirten Deutschen Monatshefte«. Etwa 45 Romane, Novellen, Erzählungen etc. erschienen erstmals in den Monatsheften oder eigenständig im Verlag Westermann. Die Schriftleiter Adolf Glaser und später Gustav Karpeles und Friedrich Düsel vermittelten dabei zwischen Raabes Autonomieverlangen und publikumsorientierten Verlegern.
Wie sich diese steten Gegensätze – zudem noch verflochten mit privaten Beziehungen – auf den Schreibprozess auswirkten, verdeutlicht die vorliegende Korrespondenz.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wer abnehmen will, braucht eine Diät, die unkompliziert ist. Sie muss für Berufstätige mit Fulltime-Job genauso passen wie für Mütter mit kleinen Kindern. Die seit Jahrzehnten erfolgreiche BRIGITTE-Diät berücksichtigt ständig neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit dem Prinzip der Energiedichte wird das Abnehmen jetzt noch einfacher: Je wasserreicher und fettärmer eine Mahlzeit, desto geringer die Energiedichte und desto besser für die Figur — sich satt essen und dabei Kalorien sparen.
• Jedes Rezept mit Angaben zum Energiedichtewert• Ausführliche Informationen und viele Tipps zum Thema Energiedichte• Mit einem aktualisierten Vorwort
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Petersen, Anne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPetersen, Anne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Petersen, Anne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Petersen, Anne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Petersen, Anne .
Petersen, Anne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Petersen, Anne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Petersenn, Daniela
- Petersenn, Morten
- Petersenn, Olaf
- Petersenn, Stephan
- Petersens, Carl Johan af
- Petershagen, Brigitta
- Petershagen, Hansjörg
- Petershagen, Henning
- Petershagen, Jörg
- Petershagen, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Petersen, Anne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.