Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. "Mehr als drei Jahrzehnte lang hat Jan Schröder Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sein Ansehen als einer der besten Kenner der Materie und als präziser Analytiker ist dadurch kontinuierlich gestiegen [...] Der Band soll einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, wie erhellend ein Spezialfach wie die Rechtsgeschichte für die gesamte Rechtsordnung ist und welcher Gewinn einer vertieft verstandenen Rechtskultur daraus erwächst. Er soll aber auch der Rechtsgeschichte selbst ein Arbeitsmittel an die Hand geben, um Schröders wichtige Arbeiten leichter zur Hand zu haben" (aus dem Vorwort der Herausgeber). Ausgewählt wurden 30 der wichtigsten zwischen 1976 und 2009 entstandenen Aufsätze. Sie behandeln vor allem die juristische Methodenlehre, zum Beispiel die Geschichte der Analogie, der Aequitas, der Gesetzesauslegung, der Argumentationstheorie und der Rechtssystematik. Ihr Gegenstand ist darüber hinaus die Rechtstheorie in einem umfassenden Sinne, etwa die Vorgeschichte der Volksgeistlehre und die Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Thematisiert wird auch die äußere Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Institutionen, wie die Juristenfakultäten im nachfriderizianischen Preußen und die Naturrechtsvorlesungen im 18. und 19. Jahrhundert. Der Band endet mit Schröders Tübinger Abschiedsvorlesung vom 22. Juli 2009 (Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman), die hier erstmals veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. "Mehr als drei Jahrzehnte lang hat Jan Schröder Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht. Sein Ansehen als einer der besten Kenner der Materie und als präziser Analytiker ist dadurch kontinuierlich gestiegen [...] Der Band soll einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, wie erhellend ein Spezialfach wie die Rechtsgeschichte für die gesamte Rechtsordnung ist und welcher Gewinn einer vertieft verstandenen Rechtskultur daraus erwächst. Er soll aber auch der Rechtsgeschichte selbst ein Arbeitsmittel an die Hand geben, um Schröders wichtige Arbeiten leichter zur Hand zu haben" (aus dem Vorwort der Herausgeber). Ausgewählt wurden 30 der wichtigsten zwischen 1976 und 2009 entstandenen Aufsätze. Sie behandeln vor allem die juristische Methodenlehre, zum Beispiel die Geschichte der Analogie, der Aequitas, der Gesetzesauslegung, der Argumentationstheorie und der Rechtssystematik. Ihr Gegenstand ist darüber hinaus die Rechtstheorie in einem umfassenden Sinne, etwa die Vorgeschichte der Volksgeistlehre und die Unterscheidung von Privatrecht und öffentlichem Recht. Thematisiert wird auch die äußere Geschichte der Rechtswissenschaft und ihrer Institutionen, wie die Juristenfakultäten im nachfriderizianischen Preußen und die Naturrechtsvorlesungen im 18. und 19. Jahrhundert. Der Band endet mit Schröders Tübinger Abschiedsvorlesung vom 22. Juli 2009 (Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman), die hier erstmals veröffentlicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
Savignys Rechtsquellenpluralismus in der globalen rechtswissenschaftlichen Rezeption
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hidetake Akamatsu,
Martin Avenarius,
Okko Behrends,
Luka Breneselovic,
Byoung Jo Choe,
Helge Dedek,
Jean-François Gerkens,
Katalin Gönczi,
Benjamin Herzog,
Viola Heutger,
Stavros Kitsakis,
Christoph-Eric Mecke,
Stephan Meder,
Kenichi Moriya,
Claes Peterson,
Joachim Rückert,
Marie Sandström,
Bastiaan David van der Velden,
Cristina Vano
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peterson, Claes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeterson, Claes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peterson, Claes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peterson, Claes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peterson, Claes .
Peterson, Claes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peterson, Claes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Petersone, Elina
- Pētersone, Līga
- Pētersons, Reinis
- Peterßen, Katja
- Peterßen, Katja
- Peterßen, Wilhelm
- Peterßen, Wilhelm
- Petersson, Astrid
- Petersson, H.
- Petersson, Ingo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peterson, Claes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.