Gemeinsam mit Eltern

Gemeinsam mit Eltern von Petri,  Corinna, Schäfer,  Dirk
Abschlussbericht zum Modellprojekt „Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe". Kapitelüberblick: • Das Modellprojekt • Wie steht es um den Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe? Empirische Erkenntnisse aus den Sichtweisen von Eltern • Zwischenfazit und Reflexionsebenen für die Praxis • Praxisentwicklung an den Modellstandorten Ansatzpunkte und konkrete Modelle zum Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe • Sichtweisen und Erfahrungsberichte aus der Praxis • Fazit und Ausblick
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Bruderheld und Schwesterherz

Bruderheld und Schwesterherz von Adam-Lauterbach,  Dorothee, Bernholt,  Alexandra, Brock,  Inés, Decurtins,  Lu, Figdor,  Helmuth, Frick,  Jürg, Grolle,  Benjamin, Morgenstern,  Lydia, Onnen,  Corinna, Petri,  Corinna, Schmolke,  Rebecca, Schrapper,  Christian, Schröder,  Silke, Sohni,  Hans, Stotz,  Martina, Walper,  Sabine, Watzlawik,  Meike, Wiegand-Grefe,  Silke
Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe

Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe von Petri,  Corinna, Ruchholz,  Ina, Schäfer,  Dirk
Abschlussbericht zum Modellprojekt „Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe". Kapitelüberblick: • Eltern in der Pflegekinderhilfe • Das Modellprojekt: Ziele, Ansatz und Verlauf • Projektergebnisse – Neue Modelle der Zusammenarbeit mit Eltern in der Pflegekinderhilfe • Zusammenschau und Transfer • Fazit und Ausblick
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *

Wie gut entwickeln sich Pflegekinder

Wie gut entwickeln sich Pflegekinder von Petri,  Corinna, Reimer,  Daniela
Was wird aus Kindern, die in Pflegefamilien aufgewachsen sind? Wie wichtig bleibt die Pflegefamilie? Welche Bedeutung kommt der Herkunftsfamilie zu? Diese Fragen werden anhand einer von der EmMi Luebeskind-Stiftung finanzierten Longitudinalstudie, basierend auf biografischen Interviews mit jungen erwachsenen Pflegekindern und einer vier bis acht Jahre später durchgeführten Folgebefragung, beantwortet. Konsequenzen und Empfehlungen für Fachkräfte, Pflegefamilien und die Strukturen der Jugendhilfe werden abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Chance Bereitschaftspflege

Chance Bereitschaftspflege von Petri,  Corinna, Pierlings,  Judith
Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse aus dem Modellprojekt Bereitschaftspflege zur Verbesserung der Entwicklungschancen junger Kinder durch zeitnahe Perspektiv-klärung zusammen. Bereitschaftspflege bietet mehreren tausend Kindern pro Jahr, die aufgrund von Not- und Krisensituationen außerhalb der eigenen Familie untergebracht werden müssen, einen vorübergehenden Lebensort und die Chance auf eine bessere Zukunft. Gleichzeitig zeigen sich Entwicklungen und Bedingungen in der Praxis der Bereitschaftspflege, die zum einen mit Blick auf Säuglinge und Kleinkinder im Vorschulalter mitunter gravierende belastende Auswirkungen haben und zum anderen die betreuenden Bereitschaftspflegefamilien an ihre Grenzen bringen. Als zentrale Schwierigkeit stellen sich dabei lange Verweildauern zumeist sehr jungen Kindern in der eigentlich für kurze Zeit begrenzten Unterbringung heraus, die große Belastungen für die Kinder aber auch die beteiligten Bereitschaftspflegefamilien mit sich bringen. Bereit-schaftspflegeeltern wie auch Fachkräfte beklagen diese Situation übereinstimmend. Die Untersuchung nimmt die Problemlagen der Bereitschaftspflege genauer in den Blick und gibt Antworten darauf, wie diese bewältigt werden können. Deutlich wird dabei vor allem: Damit Bereitschaftspflege zu einer tatsächlich entwicklungsfördernden Chance wird, ist es notwendig, in zügigen, transparenten Klärungs- und Entscheidungsprozessen mit allen Beteiligten eine Perspektive zu erarbeiten und sanfte Übergänge aus der Bereitschaftspflege hinaus zu gestalten. Mit Impulsen von der Praxis für die Praxis werden insbesondere Handlungsoptionen für die Sozialen Dienste aber auch andere Professionen, wie etwa die Justiz, aufgezeigt, die helfen können, Knackpunkte unter anderem in der Kooperation und Kommunikation zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Durch Höhen und Tiefen

Durch Höhen und Tiefen von Petri,  Corinna
Welche Bedeutungen und Funktionen haben Geschwister für einander und wie wirken sich die Bedingungen des Aufwachsens auf die Geschwisterbeziehungen aus? Bei der Betrachtung familialer Sozialisationsprozesse steht meist die Erziehung durch Erwachsene im Mittelpunkt. Auch in der Jugendhilferichtet sich der Fokus vornehmlich auf die Eltern- bzw. Erwachsenen-Kind-Beziehung. Die Überbetonung dieser Perspektive versperrt jedoch den Blick auf die bedeutungsvollen, meist nicht intendierten Sozialisationsprozesse, wie sie im Alltag der Kinder beispielsweise in der Interaktion mit ihren Geschwistern von statten gehen. In dieser Arbeit wird ein tiefer Einblick in die vielschichtigen Prozesse am Beispiel eines Geschwisterverbandes gegeben. Dadurch wird zugänglich, was in einem nur auf Erziehung zentrierten Blick, einem nur auf die exklusive dyadische Erwachsenen-Kind-Beziehung und einem zu familienzentrierten Blick sehr leicht verborgen bleibt: das größere Beziehungsgeflecht, indem sich Kinder als denkende, fühlende und handelnde Menschen entwickeln und die Vielschichtigkeiten und Ambivalenzen innerhalb eines Prozesses - z.B. als Belastung und Ressource zugleich. Corinna Petri, geb. 1981., M.A. Bildung und Soziale Arbeit, Diplomsozialpädagogin. Mehrjährige Tätigkeit in der stationären Erziehungshilfe und lnobhutnahme. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Pflegekinder an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Wolf.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Ressourcen, Belastungen und pädagogisches Handeln in der stationären Betreuung von Geschwisterkindern

Ressourcen, Belastungen und pädagogisches Handeln in der stationären Betreuung von Geschwisterkindern von Petri,  Corinna, Radix,  Kristina, Wolf,  Klaus
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Geschwister in der stationären Erziehungshilfe“ des SOS-Kinderdorf e.V. hat ein wissenschaftliches Team der Universität Siegen die Sicht auf das Innenleben von Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung freigelegt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus fünf Geschwistergruppen in drei deutschen SOS-Kinderdörfern wurden dafür befragt. Sie alle haben von ihren Erfahrungen in ihren Herkunftsfamilien und von ihren Erlebnissen beim Übergang in die stationäre Unterbringung berichtet. Ausführlich haben sie über das Leben im SOS-Kinderdorf gesprochen. Geschwister, von denen sie getrennt leben müssen, spielen in ihren Erzählungen eine wesentliche Rolle. So ist ein facettenreiches Bild der Situationen und Bedürfnisse von Geschwistern in den stationären Erziehungshilfen entstanden. Die Perspektiven der SOS-Kinderdorfmütter runden dieses Bild ab. In Band 14 der SPI-Materialien kommen die jungen Menschen selbst zu Wort. Dabei wird deutlich, wie vielfältig ihre Beziehungen sind und wie sehr Geschwister sich gegenseitig eine Stütze sein können, wenn sie von ihrer Familie getrennt leben müssen. Die beiden Autorinnen und der Autor geben zahlreiche Hinweise für eine förderliche pädagogische Praxis bei der Begleitung von Geschwistern und ordnen die Forschungsergebnisse in die Kontexte von Wissenschaft und Praxis ein.
Aktualisiert: 2018-12-12
> findR *

Bruderheld und Schwesterherz

Bruderheld und Schwesterherz von Adam-Lauterbach,  Dorothee, Bernholt,  Alexandra, Brock,  Inés, Decurtins,  Lu, Figdor,  Helmuth, Frick,  Jürg, Grolle,  Benjamin, Morgenstern,  Lydia, Onnen,  Corinna, Petri,  Corinna, Schmolke,  Rebecca, Schrapper,  Christian, Schröder,  Silke, Sohni,  Hans, Stotz,  Martina, Walper,  Sabine, Watzlawik,  Meike, Wiegand-Grefe,  Silke
Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Nach Hause?

Nach Hause? von Petri,  Corinna, Pierlings,  Judith, Schäfer,  Dirk
Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie zusammen. Der Rückkehrprozess von Pflegekindern beschreibt einen besonders komplexen Vorgang, der auch die Zeit vor und nach einer Rückkehr umfasst. Ein Rückkehrprozess löst große Veränderungen in der Pflegefamilie und der Herkunftsfamilie aus und stellt Kinder und Erwachsene vor erhebliche Herausforderungen. Es handelt sich dabei aufgrund der bereits bestehenden und zwischenzeitlich gewachsenen und veränderten Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Pflegeeltern um Prozesse der Bewältigung kritischer Lebensereignisse mit besonderen Risiken, Chancen, Belastungen und Herausforderungen. Bisher gibt es kaum befriedigende Antworten auf die Frage, wie Prozesse so gestaltet werden können, dass für das Kind neue Entwicklungsmöglichkeiten entstehen, vermeidbare Belastungen, Kränkungen und negative Folgen bei allen Beteiligten verhindert und eine stabile Reintegration in die Herkunftsfamilie gelingen kann. Die Untersuchung zeigt die Notwendigkeit, dass die zuständigen Fachkräfte ihre Handlungsoptionen in der Zusammenarbeit mit Pflegekindern, Pflegefamilien und Herkunftsfamilien ausschöpfen. Um die Lebensbedingungen der Familien und die Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern, sind abgesicherte Entscheidungen Sozialer Dienste, eine gute Koproduktion und intensive Begleitung aller Beteiligten notwendig. Es wird herausgearbeitet, wie wichtig die Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven ist sowie an welchen Stellen und wie Prozesse konstruktiv beeinflusst werden können.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Petri, Corinna

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPetri, Corinna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Petri, Corinna. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Petri, Corinna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Petri, Corinna .

Petri, Corinna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Petri, Corinna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Petri, Corinna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.